DE2331770C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des Zwischens mit Halbmond an Scherenbecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des Zwischens mit Halbmond an Scherenbecken

Info

Publication number
DE2331770C3
DE2331770C3 DE19732331770 DE2331770A DE2331770C3 DE 2331770 C3 DE2331770 C3 DE 2331770C3 DE 19732331770 DE19732331770 DE 19732331770 DE 2331770 A DE2331770 A DE 2331770A DE 2331770 C3 DE2331770 C3 DE 2331770C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scherenbeck
workpiece carrier
axis
grinding wheel
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732331770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331770A1 (de
DE2331770B2 (de
Inventor
Helmut 4018 Langenfeld Fieber
Original Assignee
JA. Henckels Zwillingswerk AG, 5650 Solingen
Filing date
Publication date
Application filed by JA. Henckels Zwillingswerk AG, 5650 Solingen filed Critical JA. Henckels Zwillingswerk AG, 5650 Solingen
Priority to DE19732331770 priority Critical patent/DE2331770C3/de
Publication of DE2331770A1 publication Critical patent/DE2331770A1/de
Publication of DE2331770B2 publication Critical patent/DE2331770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331770C3 publication Critical patent/DE2331770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen des Zwischens mit Halbmond an Scherenbecken mittels einer Topfschleifscheibe, welche halmansatzseitig der Gewerbebolzenbohrung eintaucht.
Eine solche als Halbmond bezeichnete Auflaufkurve dient dazu, damit die Schneidkanten der Scherenbecken beim Schneiden zuverlässig gegeneinanderliegen.
Es ist durch die DT-PS 5 16 514 bekannt, das Zwischen mit Halbmond mittels einer halmansatzseitig der Gewerbebolzenbohrung eintauchenden Schleifscheibe herzustellen. Die geneigt zum Scherenbeck stehende Schleifscheibe arbeitet mit ihrer Stirnfläche und erzeugt ein plangeschliffenes Zwischen. Bei dieser Lösung wird zwar ein genau definierter Halbmond in seiner geometrischen Form, bezogen auf den Drehpunkt der Schere, hergestellt, jedoch nicht die genaue Lage des höchsten Punktes des Halbmondes erzielt. Diese durch das vorerwähnte Verfahren geschaffene Gangfläche (Halbmond) wird demnach nicht durch das Schleifen geschaffen. Es könnte versucht werden, den durch den Schleifvorgang erzielten kantenartigen Streifen ganz wegzuschleifen, so daß nur noch eine scharfe Kante stehenbleibt. Da jedoch dann auch beim Gegenbeck ebenfalls eine solche scharfe Kante vorliegt und diese beiden Kanten sich von der Geometrie her nicht kreuzen, sondern aufeinandertreten, würde eine extrem hohe Schneidgenauigkeit und .Paßgenauigkeit des Gewerbebolzens verlangt, wenn ein zufriedenstellendes Aufeinandergleiten zustande kommen soll. Ferner werden durch dieses Verfahren auch nur ringförmige Gleitflächen erzeugt.
Sodann ist es durch die US-PS 10 97 802 bekannt, mittels einer Schleifscheibe die Fläche, beginnend vor der Gewerbebolzenbohrung bis zum Halmansatz freizuschleifen. Es wird bei dieser Lösung kein Halbmond bzw. keine Auflaufkurve erzeugt
Das Anfertigen des .Halbmondes wird in bekannter Weise nach Hohlschleifen der Scherenbeck-Innenflächen in einem gesonderten Arbeitsgang von Hand durch geschulte Fachkräfte vorgenommen. Nach dem Anschleifen des Halbmondes muß dieser vor dem Polieren in einem zusätzlichen Arbeitsgang gepließt werden. Hierdurch werden die Herstellungskosten von mit Halbmonden ausgerüsteten Scheren erhöht. Ferner läßt sich, bedingt durch die Handarbeit, ein gewisser Ausschuß nicht vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein die Herstellungskosten senke;.des Verfahren zum Schleifen des Halbmondes anzugeben, derart, daß in einem einzigen Schleifvorgang mittels der gleichen Topfschleifscheibe sowohl das Blankschlcifen der Fläche bis zum Halmansatz als auch der Halbmond fertigbar ist.
Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Scherenbeck nach dem halmansatzseitigen Eintauchen der Topfschleifscheibe in einer Längszugsebene bewegt wird, die in einem Winkel zum Scherenbeck geneigt ist und die in einem Winkel von mehr als 90 Grad zur Topfschleifscheibenachse liegt, und daß gleichzeitig das Scherenbeck eine Schwenkung um eine quer zur Blattebene stehende, außerhalb der Gewerbebolzenbohrung liegende Achse vollführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, in einem einzigen Arbeitsgang gleichzeitig das Zwischen und den dieses begrenzenden Halbmond zu schleifen. Es ergeben sich daraus erhebliche wirtschaftliche Vorteile zufolge der verringerten Fertigungszeit. Durch das geneigt zur Längszugsebene stehende Scherenbeck wird der Anstieg der den Halbmond ausbildenden Fläche bestimmt, während durch den einen größeren Winkel als 90 Grad zur Topfscheibenachse einnehmenden Längszug die Balligkeit des Zwischens geschaffen •vird. Die überlagerte Schwenkung des Scherenbecks während des Längszuges bestimmt dabei den Verlauf des Halbmondes bzw. der Steuerkurve. Da sich die Innenfläche des Scherenblattes und die das Zwischen bildende Fläche in einem geringen Winkel durchdringen, läßt sich die Lage des höchsten Punktes des Halbmondes, der für ein einwandfreies Schneiden der Schere wichtig ist, ohne große Schleifgenauigkeiten einhalten zu müssen, recht genau herstellen. Vorzugsweise wird ein solcher Verlauf der Halbmonde von Ober- und Unterbeck angestrebt, daß sie sich in dem Bereich, in welchem sie ihre Funktion wahrnehmen müssen, kreuzen. Die Schleifqualiiät ist bestimmbar durch entsprechende Geschwindigkeit des Längszuges und Schwenken des Scherenbecks, so daß das gesonderte anschließende Pließten nicht notwendig ist.
Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der
Topfscheiben-Außenrand beim Eintauchen die Halmansatzfläche schleifL Man erhält somit gleichzeitig mit einer genauen Halbmond-Fertigung eine genaue Fertigung der zum Schließen dienenden Halmansatzflächen. Demzufolge entfällt der gesonderte Arbeitsgang bezüglich des Schleifens der Halmansatzfläche, was ebenfalls zur Minderung der Herstellungskosten beiträgt. Das Anschleifen des Halbmondes sowie das dabei gleichzeitige Bearbeiten der Halmansatzfläche kann entweder nach Schleifen der hohlen Seite des Scherenbecks oder auch vorher erfolgen. Es empfiehlt sich jedoch, nach Bearbeiten der hohlen Seite des Scherenbecks den Halbmond und den Halmansatz zu fertigen.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Support in einem Winkel von etwa 100 Grad zur Topfschleifscheibenachse planverschieblich angeordnet ist und die Werkstückträger-Halteplatte in einer Winkelstellung von etwa 7 Grad zur Längszugsebene einstellbar ist, wobei der Werkstückträger um eine senkrecht zu seiner Werkstück-Auflagefläche stehende Achse schwenkbar ist, welche Achse außerhalb der Gewerbebolzenbohrung liegt. Die Vorrichtung weist daher einen einfachen Aufbau auf. Der Support und die von diesem gehaltene Werkstückträger-Halteplatte lassen sich günstig auf die entsprechenden Winkel zur Schleifscheibenachse einstellen. Die Schwenkung wird dem Scherenbeck durch den an der Werkstückträger-Halteplatte angelenkten Werkstückträger vermittelt, und die Ausrichtung der Schwenkachse desselben zur Werkstück-Auflagefläche bringt si>Ms gleichbleibende Schleifergebnisse, weil bei jedem Scherenbeck von gleicher Basis ausgegangen wird.
Sodann ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, daß die Schwenkachse außerhalb des Scherenbecks liegt, wodurch günstige Voraussetzungen für den Ablauf des Schleifvorganges und die Ausbildung des Halbmondes geschaffen werden.
Schließlich ist es erfindungsgemäß noch von Vorteil, eine relativ zum Längszug ortsfest angeordnete Steuerrolle vorzusehen, die an einer Steuerflanke des Werkstückträgers anliegt und der Werkstückträger in Richtung dieser Anlagestellung federbelastet ist. Für die Schwenkbewegung ist kein gesonderter Antrieb erforderlich. Dies vereinfacht den Aufbau der Vorrichtung weiterhin. Die zwangsläufige Schwenkung des Werkstückträgers wird durch das Zusammenwirken der an ihm vorgesehenen Steuerflanke und der ortsfest angeordneten Steuerrolle bewirkt. Fährt der Support in die Arbeitsstellung, also in diejenige Position, in welcher die Topfscheibe halmansatzseitig des Scherenbecks eintauchen kann, wird die Steuerflanke zufolge Federbelastung des Werkstückträgers in Anlage zur Steuerrolle gehalten. Es liegen demnach kontrollierte Schwenkbewegungen des Werkstückträgers vor. Zu Justagezwecken kann die Schrägstellung der Steuerflanke zum Werkstückträger eingestellt werden. Ebenfalls gestattet die Werkstück-Auflagefläche eine Justage, und zwar in Längsrichtung des Werkstückträgers.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der F i g. 1 bis 10 erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht gegen eine die Vorrichtung (ragende Schleifmaschine,
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Draufsicht im Bereich der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht gegen den Werkstückträger in der Ausgangsstellung desselben bei aufgespanntem
Scherenbeck,
F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Darstellung, bei halmansatzseitig eintauchender Topfscheibe,
Fig.5 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht gegen den halmansatzseitig des Scherenbecks eintauchenden Topfscheibenrand,
F i g. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in F i g. 5,
F i g. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII der F i g. 6,
Fig.8 eine Draufsicht auf das mit dem Halbmond versehene Scherenbeck im Bereich des Zwischens,
F i g. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in F i g. 8 und F i g. 10 den Schnitt nach der Linie X-X in F i g. 9.
Auf dem Maschinenuntergestell 1 ist der Elektromotor 2 angeordnet, der die Topfscheibe 3 antreibt Ferner nimmt das Untergestell 1 den Support 4 auf. Dieser ist in einem Winkel ac von etwa 100 Grad zur Topfscheibenachse A-A planverschieblich. Der Längszug ist durch die Pfeilrichtung x'-x"angegeben.
Von dem Support 4 geht ein aufwärts gerichteter Drehzapfen 5 aus. Auf diesem sitzt ein feststellbarer Tragkörper 6, an welchem die Werkstückträger-Halteplatte 7 befestigt ist. Letztere nimmt zum Längszug x'-x" einen Winkel β von 7 Grad ein.
Der Support 4 ist in üblicher Weise durch ein Steuerlineal 8 und der Steuerrolle 9 unabhängig vom Längszug gegen die Topfscheibe 3 gesteuert.
Auf der Werkstückträger-Halteplatte 7 ist um die Schwenkachse 10 der Werkstückträger 11 angelenkt. Dieser ist mit einer Platte 12 bestückt. Letztere weist einen Längsschlitz 13 auf, in welchen die Schrauben 14 eintreten und die Platte 12 an dem Werkstückträger 11 fesseln. Die Platte 12 nimmt ihrerseits die Konsole 15 auf, deren Oberseite als Werkstück-Auflagefläche dient. Diese Werkstück-Auflagefläche steht senkrecht zur Schwenkachse 10.
Das auf der Werkstück-Auflagefläche befindliche Scherenbeck wird mittels der Bolzen 16, 17 und 18 in seiner Lage justiert. Zur Aufspannung dient eine das Scherenbeck 19 übergreifende Brücke 20 und ein Spannhebel 21, der über nicht dargestellte Spannelemente das Scherenblatt 19 gegen die Brücke 20 festklemmt. Anstelle der Bolzen 17 und 18 könnte eine Justage durch einen in die Gewerbebolzenbohrung 22 eintretenden Stift erfolgen.
Auf der Platte 12 befindet sich ferner ein Anschlag 23. Dieser ist um den Zapfen 24 gelenkig angeordnet. Zur Feststellung besitzt der Anschlag einen konzentrisch zum Anlenkpunkt 24 verlaufenden Bogenschlitz 25, der von einer in die Platte 12 eintretenden Feststellschraube
26 durchsetzt wird. Der Anschlag 23 formt die Steuerflanke 27 und tritt mit dieser gegen die ortsfest auf dem Untergestell 1 angeordneten Steuerrolle 28. In Anlagestellung wird die Steuerflanke 27 zur Steuerrolle 28 durch eine an der Platte 12 angreifende Zugfeder 29 gehalten.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: In der Aufspannstellung, siehe F i g. 3, erstreckt sich die Platte 12 etwa in horizontaler Richtung. Die Topfscheibe 3 behindert dabei nicht das Ab- und Aufspannen der Scherenbecken. Ausgehend von dieser Stellung bewegt sich der Support 4 mit dem Werkstückträger 7 in Pfeilrichtung *'. Dadurch entfernt sich die Steuerflanke
27 von der Steuerrolle 28, so daß der Werkstückträger 11 um die Schwenkachse 10 dreht. In der Eintauchstellung liegt die Lage des Werkstückträgers gemäß F i g. 4 vor, welches Eintauchen des Topfscheibenrandes 30 durch die Steuerrolle 9 und Steuerlineal 8 bewirkt wird. Eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung veranschau-
licht F i g. 6. Der Topfscheiben-Außenrand 31 schleift dabei beim Eintauchen die Halmansatzfläche 32. Die parallel zur Längszugsrichtung verlaufende Stirnfläche 33 der Topfscheibe ist im Bereich des Zwischens 34 des Scherenbecks 19 eingetreten. Bedingt durch den Winkel ix, welcher größer ist als 90 Grad, erfolgt ein Balligschleifen, siehe insbesondere Fig. 7. Mit dem kontinuierlichen Längszug in Pfeilrichtung x" verursacht die Steuerflanke 27 in Zusammenwirken mit der Steuerrolle 28 ein überlagertes Schwenken des Werkstückträgers 11 und damit des Scherenbecks, siehe Fig.5. Bei diesen überlagerten Bewegungen wird der das Zwischen 34 begrenzende Halbmond 35 geformt, derart, daß das Zwischen in Richtung der Gewerbebol-
(i
zenbohrung 22 ansteigt unter Wahrung einer in Fig. 10 dargestellten balligen Form. Der Anstieg des Zwischens entspricht in etwa dem Winkel ß.
Sollten die Auslaufpunkte 36 des Halbmondes 35 ungenau zueinander liegen, kann eine Justierung vorgenommen werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel läßt sich zu diesem Zweck die Werkstückträger-Halteplatte 7 über ein Steuerlineal 37 in die gewünschte Neigungslage bringen, welche Neigungslage während des Schleifvorganges aufrecht erhalten wird.
Der derart hergestellte Halbmond 35 mit Zwischen 34 und Halmansalzfläche 32 erfordert kein anschließendes Pließten mehr.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schleifen des Zwischens mit Halbmond an Scherenbecken mittels einer Topfschleifscheibe, welche halmansatzseitig der Gewerbebolzenbohrung eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherenbeck (19) nach dem halmansatzseitigen Eintauchen der Topfschleifscheibe (3) in eine Längszugsebene (x")bewegt wird, die in einem Winkel (ß) zum Scherenbeck (19) geneigt ist und die in einem Winkel (λ) von mehr als 90 Grad zur Topfschleifscheibenachse (A-A) liegt, und daß gleichzeitig das Scherenbeck (19) eine Schwenkung um eine quer zur Blattebene stehende, außerhalb der Gewerbebolzenbohrung (22) liegende Achse (10) vollführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfschleifscheiben-Außenrand (31) beim Eintauchen die Halmansatzfläche (32) schleift.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Support, der über einen Werkstückträger mit Halteplatte das zu schleifende Scherenbeck trägt und mit einer winklig zum Support stehenden, drehantreibbar gelagerten Topfschleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (4) in einem Winkel (α) von etwa 100 Grad zur Topfschleifscheibenachse (A-A) planverschieblich angeordnet ist und die Werkstückträger-Halteplatte (7) in einer Winkelstellung (ß) von etwa 7 Grad zur Längszugsebene einstellbar ist, wobei der Werkstückträger (11) um eine senkrecht zu seiner Werkstück-Auflagetiäche stehende Achse (10) schwenkbar ist, welche Achse (10) außerhalb der Gewerbebolzenbohrung (22) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (10) außerhalb des Scherenbecks (19) liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine relativ zur Längszugsebene (x") ortsfest angeordnete Steuerrolle (28), die an einer Steuerflanke (27) des Werkstückträgers (11) anliegt und der Werkstückträger (11) in Richtung dieser Anlagestellung federbelastet ist.
DE19732331770 1973-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des Zwischens mit Halbmond an Scherenbecken Expired DE2331770C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331770 DE2331770C3 (de) 1973-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des Zwischens mit Halbmond an Scherenbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331770 DE2331770C3 (de) 1973-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des Zwischens mit Halbmond an Scherenbecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331770A1 DE2331770A1 (de) 1975-01-09
DE2331770B2 DE2331770B2 (de) 1977-05-18
DE2331770C3 true DE2331770C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649208C3 (de) Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE751310C (de) Verfahren zum Fertigbearbeiten von Zahnraedern
DE2155622B2 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven, oder elektrochemischen, konischen Schneiden von Werkstückkonturen mit bahngesteuerter Drahtelektrode
DE1034505B (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten, z. B. zum Schleifen zylindrischer und konischer Bohrungen von insbesondere feststehenden Werkstuecken
DE1976157U (de) Halter fuer die schneiden einer vorrichtung zum zerschneiden duenner plaettchen.
DE2331770C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des Zwischens mit Halbmond an Scherenbecken
DE1502425A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern
DE2527643A1 (de) Kopierbearbeitungsmaschine insbesondere zum erzeugen konkaver flaechen
DE292957C (de)
DE2331770B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen des zwischens mit halbmond an scherenbecken
DE3035099C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Zylindermaterial-Spitzenanschliffs von Spiralbohrern
DE3307936C2 (de) Bohrer-Schleifmaschine
DE2323737C3 (de) Vorrichtung zum Gravieren rotationssymmetrischer Werkstücke
DE2231359C3 (de) Schleif- oder Fräsmaschine zum Bearbeiten der Schneiden von Schaftfräsern o.dgl
DE2258236B2 (de) Maschine zum Balligbearbeiten von Zahnrädern
DE590461C (de) Herstellung von Propellerfluegeln und sonstigen langgestreckten Gegenstaenden von unregelmaessiger Querschnittform
DE325604C (de) Werkzeugschleifmaschine mit einem in zwei wagerechten Richtungen verschiebbaren und um drei zueinander senkrechte Achsen schwingbaren Werkstuecktraeger
DE671151C (de) Abrichtverfahren fuer Schleifscheiben zum Schleifen von Stirnraedern mit schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen
DE866440C (de) Rohrtrennvorrichtung, insbesondere fuer Montagezwecke
DE234207C (de)
DE496860C (de) Verfahren zur Herstellung eines walzenfoermigen Werkzeugs mit abwechselnd entgegen-gesetzt gerichteten Schraubenzaehnen gleicher Steigung und gleichen Querschnitts
DE333187C (de) Getriebe zur Erzeugung von Kurven- oder geradlinigen Hubbewegungen
DE2715617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen des zwischens mit halbmond an scherenbecken
DE8309820U1 (de) Maschine zum bearbeiten der laufschicht von fahrzeugreifen durch rauhen
DE120704C (de)