DE2155469C2 - 5-Hydroxy-5-(1-phenyläthyl)-barbitursäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende analgetische Mittel - Google Patents

5-Hydroxy-5-(1-phenyläthyl)-barbitursäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende analgetische Mittel

Info

Publication number
DE2155469C2
DE2155469C2 DE2155469A DE2155469A DE2155469C2 DE 2155469 C2 DE2155469 C2 DE 2155469C2 DE 2155469 A DE2155469 A DE 2155469A DE 2155469 A DE2155469 A DE 2155469A DE 2155469 C2 DE2155469 C2 DE 2155469C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylethyl
barbituric acid
acid
hydroxy
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2155469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155469A1 (de
Inventor
Carlos Miguel Wellesley Mass. Samour
Julius Adalbert Boston Mass. Vida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2155469A1 publication Critical patent/DE2155469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155469C2 publication Critical patent/DE2155469C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/07Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • C07C205/11Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/56Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

bedeutet, in der R1 ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
2. 5-Acetoxy-5-( 1 -phenyläthyl)-barbitursäure.
3.5-Propionoxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure.
4. 5-Trimethylsilyloxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure.
5. l-Methyl-5-propionoxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure.
6.5-Hydroxy-5-( 1-phenyläthy l)-barbitursäure.
7. Analgetisch wirksames Mittel, bestehend aus einem üblichen physiologisch verträglichen Träger und einer Verbindung nach Anspruch 1. mit der Einschränkung, daß Z keine Hydroxylgruppe bedeutet.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1. worin R4 und Rj Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise 1-Brom-. 1-Chlor- oder 1-Jodäthylbenzol mit Diäthylmalonat in Gegenwart von Natriumäthoxid oder mit einem Alkoxymagnesiumdiäthylmalonat unter Bildung von (l-Phenyläthyl)-diäthylmalonat. dann mit Harnstoff in Gegenwart einer Base unter Bildung von 5-(l-PhenyläthyI)-barbitursäure umgesetzt und anschließend mit wäßrigem Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Essigsäure unter Bildung von 5-Hydroxy-5-(l-phenyiäthyl)-barbitursäure behandelt wird und gegebenenfalls weiterhin die 5-Hydroxy-Gruppe in die Gruppe
O
O —C —R1
durch Umsetzung mit einer entsprechenden organischen Säure oder einem entsprechenden Säureanhydrid in Gegenwart einer starken Mineralsäure oder mit einem entsprechenden Acylchlorid in Gegenwart einer Base, oder in die Gruppe -OSi(CHiJi durch Umsetzung mit Trimethylchlorsilan in Gegenwart einer Base überführt wird.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch I. worin Rj und/oder R4 Methylgruppen oder beide Reste R) und R4 Methoxymethylgruppen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise
A. eine Verbindung der allgemeinen Formel I. worin Rj und R4 jeweils Wasserstoffatome sind, oder 5-(l-Phenyläthyl)-barbitursäure mit Methyljodid in Gegenwart von Lithiumhydrid oder mit Brom-, Chlor- oder Jodmethylmethyläther umgesetzt werden, worauf dann, falls von 5-(l-Phenyläthyl)-barbitursäure ausgegangen wurde, das Reaktionsprodukt mit wäßrigem Wasserstoffperoxid in Gegenwart
von Essigsäure behandelt wird, oder
B. (l-Phenyläthyl)-diäthylmalonat mit N.N'-Dimethylharnstoff oder mit N, N'-Dimethoxymethylharnstoff umgesetzt wird, wobei sich eine Behandlung mit wäßrigem Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Essigsäure anschließt.
Gegenstand der Erfindung sind 5-Hydroxy-5-(l-phenyläthyl) -barbitursäure-Derivate der allgemeinen Formel I
(D
worin R3 und R, unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder beide Reste Rj und Rj jeweils eine Methoxymethylgruppe sind, und Z eine Hydroxylgruppe, eine Gruppe OSi(CHj)3 oder eine Gruppe
O
O—C —R1
bedeutet, in der R' ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
Überraschend wurde gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I. worin Z eine Gruppe
O — O —C — R1
oder —OSi(CH3)3 ist. analgetisch wirksam sind. Bevorzugte analgetisch wirksame Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche, worin Z eine Gruppe
Il -o—c-
R1
und R3 wie R1 Wasserstoffatome bedeuten. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I. worin Z eine Hydroxylgruppe ist, stellen Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Analgetika dar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I. worin R3 und Ra Wasserstoff bedeuten, können nach dem folgenden allgemeinen Reaktionsschema in an sich bekannter Weise hergestellt werden, worin R' die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R"1 eine Alkylgruppe ist.
Na+ CH(COOC2Hs)2
oder RUI OMgCH(COOC2Hs)2
H2NCONH2 Base
Essigsäure
>=O
R1COOH
starke Mineralsäure
ac)
1-Bromäthylbenzol 111 des vorstehenden Reaktionsschemas ist eine handelsübliche Verbindung. Obwohl als Verbindung HI vorzugsweise 1-Bromäthylbenzol eingesetzt wird, kann auch 1-Chloräthylbenzol oder 1-Jodäthylbenzol eingesetzt werden.
In der nächsten Stufe gemäß dem Reaktionsschema wird eine Verbindung IH mit Diäthylmalonat in Gegenwart von Natriumäthoxid oder mit ein^m Alkoxymagnesiumdiäthylmalonat unter Bildung von (1-Phenyläthyl) -diäthylmaionat IV umgesetzt.
Die Verbindung IV wird dann mit Harnstoff in Gegenwart einer Base, beispielsweise eines Alkaliäthoxids. bei Temperaturen von 20 bis 80~ C unter Bildung von 5-(l-Phenyläihyl)-barbitursäure Ia umgesetzt.
In der nächsten Stufe wird die 5-(l -PhenyläthylJ-barbitursäure la in 5-Hydroxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure Ib durch Behandlung mit wäßrigem Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Essigsäure überführt.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Forme! I. worin Z eine Gruppe
Il
O — C — R1
und R3 und Rj Wasserstoffatome sind, wird die 5-Hydroxy-5-(l-phenyiäthyl)-barbitursäure Ib mit einer entsprechenden organischen Säure, beispielsweise Essigsäure oder Buttersäure, oder mit einem entsprechenden Säureanhydrid in Gegenwart einer starken Mineralsäure umgesetzt. Andererseits kann die Acylierung auch durch Umsetzung der Verbindung Ib mit einem entsprechenden Acylchlorid in Gegenwart einer Base ausgeführt werden. Vorteilhafierweise werden Reaktionstemperaturen von 0eC bis zum Siedepunkt des bei der Umsetzung eingesetzten Mediums angewandt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I. worin Z die Gruppe OSi(CH3)3 bedeutet, können durch Umsetzung der 5-Kydroxy-5-(l-phenyläihyl)-barbiiursäure Ib mit Trimethylchlorsilan in Gegenwart einer Base, wie Pyridin oder Triethylamin, hergestellt werden. Reaktionstemperaturen von etwa 0cC bis zum Siedepunkt des Reaktionsmediums werden bevorzugt angewandt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I. worin Rj und/oder R4 Methylgruppen oder beide Reste R3 und Rj Methoxymethylgruppen sind, können nach einem der folgenden Verfahren in an sich bekannter Weise hergestellt werden:
45
1. Durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel I. worin R3 und R4 jew eils Wasserstoffatome sind, mit Methyljodid in Gegenwart von Lithiumhydrid bei Temperaturen von 0 bis 5O0C oder mit Brom-, Chlor- oder Jodmethyl-methyläther bei Temperaturen von — 10°C bis zum Siedepunkt des eingesetzten Verdünnungsmittels.
2. Durch Durchführung derselben Umsetzungen mit 5-(l-Phenyläthyl)-barbitursäure und anschließender vorstehend beschriebener Behandlung zur Einführung einer Hydroxygruppe als Substituent in der 5-Stellung und gegebenenfalls Behandlung zum Ersatz der Hydroxylgruppe durch einen Rest
O
O —C —R1 oder OSi(CHj)3.
3. Durch Umsetzung von (i-Phenyläthyl)-diäthylmalonat mit N.N'-Dimethylharnstoff oder mit N.N'-Dimethoxymethylharnstoff in Gegenwart einer Base mit anschließender Behandlung mit wäßrigem Wasserstoffb0 peroxid in Gegenwart von Essigsäure und gegebenenfalls weiterer Behandlung zum Ersatz der Hydroxylgruppe in der 5-Stellung durch einen Rest
Il
h5 o —C —R1 oder OSi(CHj)3.
Die vorstehenden Umsetzungen werden bevorzugt in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, wie Dimethylformamid. Dimeihylsulfoxid, Dimethylacetamid oder Hexaniethylphosphoramid ausgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 werden in hohen Ausbeuten und ausgezeichneter Reinheit erhalten und können aus dem Reaktionsgemisch durch übliche Verfahren, wie Destillation, Kristallisation oder präparative Säulenchromatographie isoliert werden.
Die Verbindungen können für orale oder parenterale Verabreichung entsprechend den üblichen Verfahren formuliert werden. Die Wirksamkeit und Toxizität dieser Verbindungen sind so, daß jede Dosierungseinheit 5 bis 500 mg des aktiven Materials enthalten kann. Die Massen für orale Verabreichung können fest oder flüssig sein und können in Form von Sirupen, isotonischen Lösungen, Tabletten oder Kapseln vorliegen. Geeignete feste physiologisch-verträgliche Träger sind Lactose. Magnesiumstearat, Rohrzucker. Talk. Stearinsäure, Gelatine und Polyvinylpyrrolidon, Geeignete flüssige physiologisch-verträgliche Träger sind Erdnußöl, Olivenöl. Sesamöl und Wasser. Weiterhin können die Träger ein Zeitverzögerungsmaterial, beispielsweise Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat allein oder in Kombination mit einem Wachs enthalten.
Falls ein fester Träger verwendet wird, kann das Präparat tablettiert werden, in eine Hartgelatine-Kapsel gebracht werden oder in Form einer Kugel oder Pastille vorliegen. Der Betrag des festen Trägers kann innerhalb weiter Grenzen variieren und beträgt vorzugsweise 25 mg bis etwa 1 g. Falls ein flüssiger Träger verwendet wird, kann das Präparat in Form einer Weichgelatine-Kapsel, in einer Ampulle eingebracht oder in einer flüssigen Suspension vorliegen.
Für parenierale Verabreichung kann der Träger aus einer sterilen, parenteral verabreichbaren Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder einem öl, wie z. B. Arachisöl, bestehen und in Ampullen enthalten sein.
Obwohl sämtliche vorstehenden Präparate wirksam sind, werden Tabletten für orale Verabreichung bevorzugt.
In den nachfolgenden Beispielen sind Teile auf das Gewicht bezogen, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
A. Herstellung der Ausgangsverbindungen
1360,8 g Brom wurden langsam am Rückfluß in 2,5 kg Äthylbenzol unter Bestrahlung mit Ultraviolettlicht im Verlauf von IV3 Stunden eingetropft. Nach Abtreibung der Bromwasserstoffsäure als Nebenprodukt wurde das Gemisch zur Entfernung von unumgesetztem Äthylbenzol destilliert. Durch Destillation bei 104 bis 108°C/ 20mm Hg wurden 673,9 gl -Bromäthylbenzol, π %*= 1,3503, erhalten.
160 g Diäthylmalonat wurden zu einer Lösung von 23 g Natrium in 500 ml absolutem Äthanol in einem Dreihals-Rundkolben zugesetzt. 185 g 1-Bromäthylbenzol wurden dann tropfenweise im Verlauf 1 Stunde zugesetzt. Es wurde 3 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann als Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht stehen gelassen. 10 ml einer 38°/oigen Salzsäurelösung wurden zur Einstellung des pH-Wertes des Reaktionsgemisches auf I zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Abtrennung von Natriumbromid filtriert und dann im Vakuum zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Nach einer zweiten Filtration zur Entfernung weiteren Natriumbromids wurde das Reaktionsgemisch destilliert und eine Fraktion mit einem Siedebereich von 153 bis 160°C/5mmHg erhalten. Eine zweite Destillation ergab 238 g Diäthyl-(l-phenyläthyl)-malonat, Siedepunkt 153 bis 155°C/5 mm Hg. Die folgenden analytischen Werte bestätigen das erhaltene Produkt.
Analyse:
BeH(C15H20O4): C 68,16; H 7,63
Gef.: C 68,20; H 7.55
240 g Harnstoff wurden zu einer Lösung von Natriumäthoxid zugesetzt, die aus 54,8 g Natrium und 800 ml Äthanol hergestellt worden war. 264 g des in der vorstehenden Weise hergestellten Diäthyl-(l-phenyläthyl)-malonats wurden zugesetzt und das Reaktionsgemisch über Nacht am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt das ausgefällte Natriumsalz abfiltriert, in Wasser gelöst und erneut mit Salzsäure ausgefällt wobei 224,7 g trockene 5-(l-Phenyläthyl)-barbitursäure. Schmelzpunkt 218 bis 220°C, erhalten wurden.
55 O 20,67
B. Herstellung von 5-Hydroxy-5-(l -phenyläthyl)-barbitursäure
50 g 5-{l-PhenyIäthyI)-barbitursäure wurden zu 90 ml einer 3O°/oigen H2O2-Lösung in 300 ml Essigsäure zugegeben und das Gemisch auf 6O0C unter Bildung einer homogenen Lösung erhitzt welches bei Raumtemperatur Ober Nacht gerührt wurde. 100 ml Wasser und 200 ml Methanol wurden dann zu der Reaktionslösung zugegeben. Nach Abdampfen bis zur Trockne wurde Benzol zugegeben und die erhaltene Lösung zur Entfernung des Oberschusses an Essigsäure und Peroxid abgedampft wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde. Durch Kristallisation aus Aceton wurden 453 g 5-Hydroxy-5-(l-phenylethyl) -barbitursäure, Schmelzpunkt 202 bis 203,5° C erhalten.
Analyse: .2O3N 2): C 62,06; H 5,21; N 12,06.
Ber. (Ci2H C 61,88; H 5,17; N 11,88
Gef.:
,N2O 4): C 58.06: H 4,87: 21 55 469
Analyse: C 58.29: H 4.95.
Ber. (C13H, N 11.29 : O 25.78
Gef.: N 11.26
Be ispiel 2
Ein Gemisch aus 48, 7 g der nach Beispiel 1 hergestellten 5-Hydroxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure. 300 ml Eisessig und 75 ml konzentrierter Schwefelsäure wurde unter Rühren auf 65CC während 1 Vj Stunden erhitzt. Weitere 50 ml Essigsäure wurden zugesetzt und das Gemisch unter Erhitzen während 1 Vj Stunden gerührt, wobei eine braune Lösung erhalten wurde, welche mit 2.5 Liter eiskaltem Wasser, welches Natriumsulfat enthielt, abgeschreckt wurde. Die erhaltene Lösung wurde dann mit Chloroform extrahiert und zur Trockne eingedampft, wobei ein brauner Feststoff erhalten wurde. Eine weitere Menge Feststoff wurde aus der Mutterlauge durch Extraktion gewonnen. Die Umkristallisation der vereinigten Feststoffe aus Benzol/Hexan ergab 5-Acetoxy-5-(l -phenyläthyl)-barbitursäure als blaßbraune Nadeln. Schmelzpunkt 228 bis 2300C.
Analyse:
Ber.(C14HuN^O5): C 57,93; H 4.86: N 9.65: O 27.56
Gef.: C 57.75: H 4.87: N 9.61.
B e i s ρ i e I 3
5.0 g 5-Hydroxy-5-(1-phenyläthyl)-barbitursäure, hergestellt nach Beispiel 1, wurden in einem Gemisch aus
50 ml Essigsäurehydrid und 5 ml 48%iger Brom wasserstoff säure gelöst. Das Gemisch wurde auf 70 bis 8O0C über Nacht erhitzt, dann abgekühlt und auf Eis gegossen, das Natriumbicarbonat enthielt. Das Produkt wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Kristallisation aus Benzol wurden 4 g 5-Acetoxy-5-(l -phenyläthyl)-barbitursäure als weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 228 bis 230°C erhalten.
Beispiel 4
5 g der nach Beispiel 1 hergestellten 5-Hydroxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure wurden zu einer Lösung von 40 ml Propionsäure und 5 ml konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt. Nach Erhitzen auf 65°C während 20 Stunden wurde die Reaktionslösung in 500 ml eiskaltem Wasser abgeschreckt. Bei der Filtration wurde ein Feststoff erhalten, der in Benzol gelöst wurde. Die Reinigung wurde durch präparative Chromatographie auf 270 g Silicagel ausgeführt. Die Eluierung mit einem Lösungsmittelgemisch aus 20 Vol.-% Äthylacetat und 80 Vol.-% Benzol mit anschließendem Abdampfen des Lösungsmittels ergab ein öl, welches beim Stehen krisallisierte. Durch Umkristallisation aus Benzol/Hexan wurde die 5-Propionoxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure, Schmelzpunkt 186 bis 186,5° C. erhalten.
Analyse:
Ber. (C15Hi6N7O5): C 59.20: H 5.30: NWl: O 26,29
Gef.: C 59.50: H 5.23: N 9.26
Beispiel 5
2,5 g der nach Beispiel 1 hergestellten 5-Hydroxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure wurden in einem Gemisch aus 2 ml Propionylchlorid und 30 ml Pyridin gelöst. Das Gemisch wurde auf 750C während 20 Stunden erhitzt, dann abgekühlt und in Eis gegossen, welches 30 ml konzentrierte Salzsäure enthielt. Das Produkt wurde mit Äthylacetat extrahiert und die Äthylacetat-Lösung mit einer gesättigten Natriumbioirbonat-Lösung, dann mit verdünnter Salzsäure Lösung und schließlich mit Wasser gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und ein öliges Produkt erhalten, welches durch Säulenchromatographie auf 280 g Silicagel gereinigt wurde. Durch Eluierung mit 20% Äthylacetat in einer Benzol-Lösung wurden 1,8 g 5-Propionoxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure mit einem Schmelzpunkt von 186,50C erhalten.
Beispiel 6
5,0 g 5-Hydroxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure, hergestellt nach Beispiel 1, wurden zu 40 ml Isobuttersäure und 7,5 ml konzentrierter Schwefelsäure zugegeben. Nach Erhitzen auf 65°C während 20 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit 500 ml eiskaltem Wasser, das Natriumsulfat enthielt, abgeschreckt Die Lösung wurde dann mit Äthylacetat extrahiert und zur Entfernung des Lösungsmittels abgedampft Der erhaltene ölige Rückstand wurde auf 230 g Silicagel chromatographiert Die Eluierung wurde mit einem Lösungsmittelgemisch aus zwei VoL-Teilen Äthylacetat und nach acht Vol.-Teilen Benzol ausgeführt Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde ein öliges Material erhalten, welches in Äthylacetat gelöst wurde. Die Lösung wurde zu 1,2 Liter einer gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung zugesetzt und über Nacht stehen gelassen. Die Extraktion mit Äthylacetat unter anschließender Wäsche mit einer Standard-Natriumchlorid-Lösung zur Einstellung des pH-Wertes auf 6 ergab eine Flüssigkeit welche über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft wurde, wobei ein braunes Öl erhalten wurde. Dieses öl wurde weiterhin durch Chromatographie auf 300 g Silicagel gereinigt Die
Eluierung wurde mit einem Lösungsmittelgemisch aus 8 Teilen Benzol und 2 Teilen Äthylacetat bewirkt. Nach dem Abdampfen wurde ein öl erhalten, welches aus Äther kristallisiert, wobei 3.4 g 5-Isobutyryloxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure. Schmelzpunkt 154 bis 156°C. erhalten wurden.
Analyse: ISO5N 2): C 60.37: H 5.70: N 8.80
Ber. (C16H C 60.11: H 5.72: N 8.55
Gef.:
Beispiel 7
88 mg Lithiumhydrid wurden zu einer Lösung von 1,5 g der in Beispiel 4 erhaltenen 5-Propionoxy-5-(l -phenyläthyl)-barbitursäure in 20 ml Dimethylformamid zugesetzt und die Lösung auf 50cC während '/> Stunde erhitzt. 2 mg Methyljodid wurden dann zugesetzt und die Lösung bei 50°C über Nacht gerührt und in eiskaltes Wasser gegossen: das Produkt wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen und durch Filtration durch wasserfreies Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation auf einem Rotationsverdampfer entfernt und das erhaltene Öl auf 230 g Silicagel chrornatographiert. Die Eluierung erfolgt mit 10% Äthylacetat in Benzol. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde ein blaßgelbes Öl erhalten. Das Öl kristallisierte beim Stehen und ergab 1. 3-Dimethyl-5-propionoxy-5-(1-phenyläthyl)-barbitursäure.
< :o
Analyse: ,7H20O5N2): C 61.43: H 6,07; N 8.43
Ber. (C C 61,47; H 5.93: N 8,32
Gef.:
Beispiele :s
1,5 g der in Beispiel 4 erhaltenen 5-Propionoxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure wurden in 10 ml frisch destilliertem trockenem Dimethylformamid gelöst. Zu der Lösung wurden 160 mg Lithiumhydrid zugesetzt. Nachdem die Reaktionslösung während 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt worden war. wurden 2,6 ml Methylchlormethyläther zugesetzt und das Reaktionsgemisch über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Eis abgeschreckt und unmittelbar in Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetat-Lösung wurde mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen, getrocknet und das Äthylacetat eingedampft und ein Öl erhalten. Dieses öl wurde durch Säulenchromatographie auf 200 g Silicagel gereinigt. Durch Eluierung mit 10% Äthylacetat in Benzol wurde 1.2-Bis-(methoxymethyl)-5-propionoxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure erhalten.
35 Analyse:
Be^(Ci9H24O7N2): C 58,15; H 6,17: N 7,14
Gef.: C 58,07; H 6.05; N 7.39
B e i s ρ i e 1 9
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 8 wurden 1,5 g der in Beispiel 4 erhaltenen 5-Propionoxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure in 20 ml frisch destilliertem, trockenem Dimethylformamid gelöst. 44 mg Lithiumhydrid wurden zugesetzt und das erhaltene Gemisch bei 50 bis 6O0C während V2 Stunde gerührt. 1 ml Methyljodid wurden zugesetzt, das Gemisch 2 Stunden bei 60° C stehen gelassen und nochmals 1 ml Methyljodid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden bei 60 bis 70°C stehen gelassen, worauf unter verringertem Druck der Überschuß an Methyljodid entfernt wurde. Die verbliebene Lösung wurde in Eis. das Natriumchlorid enthielt, gegossen, und das Produkt mit Äthylacetat extrahiert, die Äthylacetat-Lösung mit Natriumchlorid gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abgedampfL Das ölige Produkt wurde durch Säulenchromatographie auf 300 g trockenem Silicagel gereinigt. Die Eluierung mit 30% Äthylacetat in Benzol ergab l-Methyl-5-propio- noxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure als reines Öl.
Analyse:
BeH(C6H18N2O5): C 6037; H 5,70; N 8,80
Gef.: C 60.19; H 5,71; N 9,00
Beispiel 10
Zu einer Lösung von £5g der nach Beispiel 1 hergestellten 5-Hydroxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure in 25 ml Pyridin wurde 1,1 g Trimethylchlorsilan zugegeben. Ober Nacht wurde am Rückfluß erhitzt und das Gemisch dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in Eis, welches 25 ml konzentrierte Salzsäure enthielt, gegossen. Das Produkt wurde mit Äthylacetat extrahiert, die Äthylacetai-Lösung mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Das erhaltene ölige Produkt wurde durch Säulenchromatographie auf 230 g Silicagel gereinigt Die Eluierung mit 20% Äthylacetat in Benzol ergab 5-Trimethylsilyloxy-5-(l-phenyläthyl)-barbitursäure, Schmelzpunkt 156 bis 159°C als weißes kristallines Materi-
5 5H20N2O4Si): C 56.22: H 6.29; 21 55 469
Analyse: C 56,05; H 6,21:
Ber.(C, N 8,74; Si 8,76
Gef.: N 8.73; Si 8.78
Vergleichsversuche
Die Versuche wurden mit erwachsenen, männlichen Albino-Mäusen (Charles River-Stamm) ausgeführt, wobei die Dosierung aus dem in 10%igem, wäßrigem Akazienöl suspendierten Wirkstoffen bestand und oral verabreicht wurde.
ίο Die akuie orale Toxizität wurde in üblicher Weise bestimmt. Die Ergebnisse sind als LDsa angegeben, d. h. die zur Verursachung des Todes bei 50% der behandelten Tiere erforderliche Dosierung, die graphisch bestimmt wurde.
Analog zu N. B. Eddy und D. Leimbach. J. Pharmacol. Exptl. Therap. Band 107, Seite 385(1953) wurden Mäuse voruntersucht, indem sie einzeln auf die gereinigte Oberfläche eines Kupferwasserbades gesetzt wurden, dessen Temperatur bei 54 bis 55°C gehalten wurde. Die Reaktionszeit für diesen schädlichen thermischen Reiz ist die erforderliche Zeit in Sekunden, bis entweder die Pfoten gehoben wurden oder gesprungen wurde, so daß sämtliche vier Pfoten die Oberfläche der Platte verließen. Die Wirkstoffe wurden sodann oral, im allgemeinen in fünf Dosierungshöhen mit jeweils 10 Mäusen je Dosierungswert verabreicht und die Reaktionszeiten erneut in Abständen von V2 Stunden, 1 Stunde und 2 Stunden bestimmt. Aus den Vorbehandelungs-Reaktionszeiten wurden die mittleren Abweichungen und die Standard-Abweichungen berechnet. Als Durchschnittszeit ist die mittlere Reaktionszeit plus 2 Standard-Abweichungseinheiten genommen. Reaktionszeiten gleich oder größer als diese Durchschnittszeit werden als analgetische Ansprechungen angegeben. Die erforderliche Dosierung EDio zur Erzielung einer analgetischen Ansprechung von 50% der Tiere wurde graphisch ermittelt.
Als Vergleichssubstanz wurde Acetylsalicylsäure mit dem im Merck Index für Ratten aufgeführten LD5O-Wert
25 aufgenommen.
Aus dem Versuchsbericht ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen analgetisch wirksamer sind und eine neue Klasse analgetisch wirksamer Verbindungen darstellen.
Tabelle
R3 Ra Z ED3o(ora!) LDso(oral)
Heizplattentest
H H
35 H H
H H
H H
H H
CH^OCH3 CH2OCH3
40 CH3 CH3
CH3 H
Acetylsalicylsäure
OAc -3,1 -150
OCOCH5 > 6,25 < 12,5 -70
OCOCH(CH3). > 12,5 < 25 -100
OCOC3H7 -25 > 62,5 < 126
OSi(CH3J3 >25<50 >400<500
OCOC2H5 15,6 >125<250
OCOCH5 -50 >200
OCOCH5 -10 > 3125 < 62,5
250 -1750 (für Ratten)

Claims (1)

Patentansprüche:
1.5-Hydroxy-5-(,l-phenyläthyl)-barbitursäure-Derivate der allgemeinen Formel I
O R3
worin Rj und R4 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Methy !gruppe oder beide Reste Rj und R4 jeweils eine Methoxymethyigruppe sind, und Z eine Hydroxylgruppe, eine Gruppe OSi(CHjJj oder eine Gruppe
Ii
O —C —R1
DE2155469A 1970-11-09 1971-11-08 5-Hydroxy-5-(1-phenyläthyl)-barbitursäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende analgetische Mittel Expired DE2155469C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8819370A 1970-11-09 1970-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2155469A1 DE2155469A1 (de) 1972-05-10
DE2155469C2 true DE2155469C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=22209926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155469A Expired DE2155469C2 (de) 1970-11-09 1971-11-08 5-Hydroxy-5-(1-phenyläthyl)-barbitursäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende analgetische Mittel

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS554099B1 (de)
AR (2) AR194578A1 (de)
AT (1) AT321937B (de)
AU (1) AU462551B2 (de)
BE (1) BE775117A (de)
CH (1) CH568987A5 (de)
DE (1) DE2155469C2 (de)
DK (1) DK135283B (de)
ES (1) ES396825A1 (de)
FR (1) FR2112555B1 (de)
GB (1) GB1322640A (de)
IL (1) IL38094A (de)
LU (1) LU64226A1 (de)
NL (1) NL174042C (de)
NO (1) NO133497C (de)
SE (1) SE385887B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894023A (en) * 1973-07-12 1975-07-08 Kendall & Co 5-Pivaloyloxy-5-(1-phenylethyl) barbituric acid
IT1196500B (it) * 1986-07-16 1988-11-16 Eniricerche Spa Derivati dell'acido malonico e metodi per la loro sintesi
CN1146585C (zh) * 1998-11-04 2004-04-21 蒙特尔技术有限公司 用于烯烃聚合的催化剂组分和催化剂

Also Published As

Publication number Publication date
NO133497B (de) 1976-02-02
BE775117A (fr) 1972-03-01
DE2155469A1 (de) 1972-05-10
ES396825A1 (es) 1974-06-16
SE385887B (sv) 1976-07-26
DK135283C (de) 1977-09-05
IL38094A (en) 1975-11-25
AR194578A1 (es) 1973-07-31
NO133497C (de) 1976-05-12
AR194697A1 (es) 1973-07-31
FR2112555A1 (de) 1972-06-16
GB1322640A (en) 1973-07-11
IL38094A0 (en) 1972-01-27
AU462551B2 (en) 1975-06-26
AU3549471A (en) 1973-05-17
NL7115404A (de) 1972-05-12
FR2112555B1 (de) 1975-12-26
NL174042C (nl) 1984-04-16
AT321937B (de) 1975-04-25
NL174042B (nl) 1983-11-16
DK135283B (da) 1977-03-28
LU64226A1 (de) 1972-05-29
CH568987A5 (de) 1975-11-14
JPS554099B1 (de) 1980-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
DE2827627C2 (de)
EP0258729B1 (de) Dihydropyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT349029B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2- dithiolderivaten
DE2458164A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
CH649295A5 (de) Optisch aktive oder razemische brom-e-homo-eburanderivate.
EP0004919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N,N&#39;,N&#39;-Tetraacetyl-ethylendiamin
DE2155469C2 (de) 5-Hydroxy-5-(1-phenyläthyl)-barbitursäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende analgetische Mittel
CH649999A5 (de) 10-brom-e-homo-eburnane.
DE3919255A1 (de) Dibenzo/1,5/dioxocin-5-one-derivate, ihre verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
CH629743A5 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven anthracyclinonen.
DE2642608C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 4-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinons
DE69021162T2 (de) Substituierte Dibenzonfurane und ihre Verwendung.
DE3109281C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7&amp;alpha;-Acylthio-4-en-3-oxosteroiden
DE69211799T2 (de) Verfahren und Zwischenstation zur Herstellung eines eine Cyclobutylgruppe enthaltenden antiviralen Mittels
AT381938B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spirobenzofuranonverbindungen
DE2435025C2 (de) 4,7-Dihydro-4-oxo-thieno-[2,3-b]pyridin-5-carbonsäure und deren Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2302669A1 (de) 5-cinnamoylpyrrol-2-essigsaeuren und ihre ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0151423A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Carbazolderivates
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE1046046B (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Phosphoniumhalogeniden
EP0773213A2 (de) Verfahren zur Herstellung von (2RS,3RS)-3-(2&#39;-Aminophenylthio)-2-hydroxy-3-(4&#34;-methoxyphenyl)-propionsäuremethylester
DE2604278C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5- Dichlor-p-xylol
EP0158932B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-4-aminoacetophenonen
AT330200B (de) Verfahren zur herstellung neuer 5-substituierter 5-phenylalkylbarbitursaurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee