DE2154749B1 - Hochspannungskabel - Google Patents

Hochspannungskabel

Info

Publication number
DE2154749B1
DE2154749B1 DE19712154749 DE2154749A DE2154749B1 DE 2154749 B1 DE2154749 B1 DE 2154749B1 DE 19712154749 DE19712154749 DE 19712154749 DE 2154749 A DE2154749 A DE 2154749A DE 2154749 B1 DE2154749 B1 DE 2154749B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
cable
high voltage
inner conductor
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712154749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154749C (de
DE2154749A1 (de
Inventor
Klaus Dr. 5000 Köln Sütterlin
Original Assignee
Feiten & Guilleaume Kabelwerke AG, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feiten & Guilleaume Kabelwerke AG, 5000 Köln filed Critical Feiten & Guilleaume Kabelwerke AG, 5000 Köln
Priority to DE19712154749 priority Critical patent/DE2154749C/de
Priority claimed from DE19712154749 external-priority patent/DE2154749C/de
Priority to SE1197272A priority patent/SE375396B/xx
Priority to NL7214687A priority patent/NL7214687A/xx
Publication of DE2154749B1 publication Critical patent/DE2154749B1/de
Publication of DE2154749A1 publication Critical patent/DE2154749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154749C publication Critical patent/DE2154749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Wichtig beim Herstellen der Sperrstellen 3 ist, daß nach dem Verschweißen des Litzenleiters 2 dieser einen in sich geschlossenen, metallischen kreisförmigen Querschnitt (Fig. 2) aufweist, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Litzenleiters entspricht, so daß die anschließend im Extrusionsverfahren aufgebrachte Kabelisolierung über die gesamte Kabellänge die gleich Dicke besitzt. Sollen die Absperrstellen 2, 3 durch Verlöten des Litzenleiters 2 hergestellt werden, so eignen sich dazu Hartlötverfahren mit beispielsweise Zinn als Lot.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Hochspannungskabel mit einer aus vernetztem oder nichtvernetztem Kunststoff bestehenden Isolierung und einem als Litzenleiter ausgebildeten Innenleiter sowie einer auf diesem aufgebrachten Leiterglättung, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß der als Litzenleiter ausgebildete Innenleiter (2) in regelmäßigen Abständen einen geschlossenen Querschnitt aus metallischem Material aufweist.
  2. 2. Hochspannungskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter (2) in regelmäßigen Abständen verschweißt ist.
  3. 3. Hochspannungskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter in regelmäßigen Abständen verlötet ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochspannungskabel mit einer aus vernetztem oder nichtvernetztem Kunststoff bestehenden Isolierung und einem als Litzenleiter ausgebildeten Innenleiter sowie einer auf diesem aufgebrachten Leiterglättung.
    Beim Betrieb von beispielsweise Polyäthylen-isolierten Höchstspannungskabeln zeigt es sich, daß bei Wassergehalt im Leiter nach einer bestimmten Zeit die Kabel durchschlagen können. Da auf Grund der Kapillarwirkung im Litzenleiter das beispielsweise an einer Störungsstelle in das Kabel eingedrungene Wasser nicht auf eine bestimmte Stelle beschränkt bleibt, sondern sich über die ganze Kabellänge ausbreitet, muß im Schadensfall das gesamte Kabel aus Sicherheitsgründen ausgewechselt werden. Denn würde lediglich die Störungsstelle, beispielsweise die Stelle eines elektrischen Durchschlags, ausgewechselt, so könnten nach einer bestimmten Zeit in den übrigen von Wasser durchdrungenen Kabellängen weitere Durchschläge eintreten.
    Es ist bekannt, um Kabel oder Kabelstücke längswasserdicht zu machen, diese entweder auf ihrer ganzen Länge oder lediglich an gewissen Stellen mit Hilfe von thermoplastischen Massen gegen Längswasser abzudichten. Auf Grund der bei Höchstspannungskabeln am und im Innenleiter auftretenden hohen Temperaturen können jedoch diese Dichtungsmassen nicht verwendet werden, da diese den hohen Temperaturen nicht standhalten, so daß es zu schadhaften Dichtungsstellen kommen und somit die Längswasserdichtigkeit aufgehoben würde.
    Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein längswasserdichtes Hochspannungskabel, insbesondere Höchstspannungskabel, mit einer aus thermoplastischem Material, beispielsweise vernetztem oder nichtvernetztem Polyäthylen bestehenden Isolierung zu schaffen, das auch bei höchsten Leitertemperaturen längswasserdicht ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der als Litzenleiter ausgebildete Innenleiter in regelmäßigen Abständen einen geschlossenen Querschnitt aus metallischem Material aufweist. Beispielsweise können in Abständen von dreißig Metern derartige Absperrstellen vor- gesehen werden. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird lediglich das Vordringen des Wassers bis zu dieser Absperrstelle zugelassen, so daß im Schadensfall lediglich das Kabel bis zu dieser Stelle erneuert werden muß. Der Abstand der Absperrstellen ist derart zu wählen, daß einerseits im Schadensfall nicht zu große Kabellängen ausgewechselt werden müssen und andererseits nicht durch das Herstellen der Sperrstellen zu große zusätzliche Fertigungskosten entstehen. Außerdem muß beim Herstellen der erfindungsgemäßen Sperrstellen darauf geachtet werden, daß durch diese nicht die Flexibilität des Kabels, beispielsweise zum Aufwickeln des Kabels auf eine Kabeltrommel, leidet.
    Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn der geschlossene Querschnitt aus metallischem Material dadurch geschaffen wird, daß der Innenleiter in sich verschweißt wird. Dies kann beispielsweise durch eine Leiterschweißung wie beim Herstellen von Verbindungsmuffen erreicht werden. Dabei sollte jedoch die Leiterschweißung vor dem Ummanteln des Innenleiters mit der Isolierung geschehen. Erfindungsgemäß ist es jedoch ebenso möglich, den Innenleiter zu verlöten und dadurch einen geschlossenen Querschnitt aus metallischem Material herzustellen. Das zum Verschweißen oder Verlöten verwendete Material muß dabei jeweils dem verwendeten Leitermaterial und den zu erwarteten Leitertemperaturen angepaßt werden.
    An Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Hochspannungskabel, F i g. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II inFig. 1.
    Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Kabel 1 besteht aus einem Litzenleiter 2, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium. Dieser Litzenleiter 2 ist in bestimmten, gleichen Abständen, beispielsweise alle zehn Meter, verschweißt, so daß Sperrstellen 3 entstehen, die einen geschlossenen Querschnitt aus Metall aufweisen (F i g. 2), der frei von Zwischenräumen ist, durch die Wasser hindurch treten könnte. hub er dem Litzenleiter 2 ist eine Leiterglättung 4 aus halbleitendem Material, beispielsweise graphiertem, vernetztem Polyäthylenband, aufgebracht. Darüber befindet sich eine Isolierung 5, beispielsweise aus Polyäthylen.
    Zum Verschweißen des Litzenleiters 2 aus Aluminium oder Kupfer sind die bekannten Schweißverfahren geeignet, z. B. die Argon-Arc-Schutzgasschweißung, das Aluminothermic-Schweißverfahren nach Cadweld oder das Cuprotherm-Verfahren.
DE19712154749 1971-11-04 1971-11-04 Hochspannungskabel Expired DE2154749C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154749 DE2154749C (de) 1971-11-04 Hochspannungskabel
SE1197272A SE375396B (de) 1971-11-04 1972-09-15
NL7214687A NL7214687A (de) 1971-11-04 1972-10-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154749 DE2154749C (de) 1971-11-04 Hochspannungskabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154749B1 true DE2154749B1 (de) 1973-01-25
DE2154749A1 DE2154749A1 (de) 1973-01-25
DE2154749C DE2154749C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808438A1 (de) * 1978-02-27 1979-09-06 Kabel Metallwerke Ghh Laengswasserdichtes leiterseil fuer elektrische energiekabel
DE3630918A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Kabelmetal Electro Gmbh Laengswasserdichtes leiterseil fuer elektrische energiekabel
EP0283844A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-28 Toshiba Chemical Corporation Leitende Harzkomposition und daraus geformtes Produkt
DE102020103879A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire Mediendichte Einzeladerleitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808438A1 (de) * 1978-02-27 1979-09-06 Kabel Metallwerke Ghh Laengswasserdichtes leiterseil fuer elektrische energiekabel
DE3630918A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Kabelmetal Electro Gmbh Laengswasserdichtes leiterseil fuer elektrische energiekabel
EP0283844A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-28 Toshiba Chemical Corporation Leitende Harzkomposition und daraus geformtes Produkt
DE102020103879A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire Mediendichte Einzeladerleitung

Also Published As

Publication number Publication date
SE375396B (de) 1975-04-14
DE2154749A1 (de) 1973-01-25
NL7214687A (de) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575252B1 (de) Waermeschrumpfbare isolierstoffmuffe
DE2345326A1 (de) Schutz- und isoliervorrichtung fuer eine verbindungsstelle zwischen leitungen und verfahren zur herstellung derselben
DE3309842A1 (de) Elektrische feinsicherung
DE1924195C3 (de) Elektrisches Kabel
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE1479231A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Plastikroehren
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
DE112014006460T5 (de) Klemmteil für supraleitendes Kabel und Klemmstruktur für supraleitendes Kabel
DE2939971A1 (de) Elektrisches netzkabel
DE2154749C (de) Hochspannungskabel
DE2341112A1 (de) Verschlussgehaeuse fuer kabelenden
DE2354087B2 (de) Rücklauftransformator mit ölgetränkter Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2154749B1 (de) Hochspannungskabel
DE1157284B (de) Kabelverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH681669A5 (de)
DE10157591A1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
DE2142283B2 (de) Kabelendverschluss
DE863684C (de) Elektrischer Leiter mit Metallschutzmantel
DE2165442A1 (de) Steckerverbindung fuer elektrische leitungen und verfahren zur herstellung der steckerverbindung.-
EP0380929B1 (de) Elektro-Energie-Kabel
DE7116965U (de) Isolierter Leiter
DE2611504C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Isolatorkörpers in einer Isolatorkappe
AT156449B (de) Verbindung für koaxiale Hochfrequenzkabel.
DE2419843A1 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel, das mindestens einen isolierten leiter und eine metallische abschirmung um denselben aufweist
DE2818566C2 (de) Isoliermuffe für Metallmantelkabel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee