DE2154519C3 - Kastenträger, insbesondere für Lagerregale - Google Patents

Kastenträger, insbesondere für Lagerregale

Info

Publication number
DE2154519C3
DE2154519C3 DE19712154519 DE2154519A DE2154519C3 DE 2154519 C3 DE2154519 C3 DE 2154519C3 DE 19712154519 DE19712154519 DE 19712154519 DE 2154519 A DE2154519 A DE 2154519A DE 2154519 C3 DE2154519 C3 DE 2154519C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profiles
box girder
leg
edge flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712154519
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154519B2 (de
DE2154519A1 (de
Inventor
Karl Gustav Dipl.-Ing. Gentofte Zeuthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE2154519A1 publication Critical patent/DE2154519A1/de
Publication of DE2154519B2 publication Critical patent/DE2154519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154519C3 publication Critical patent/DE2154519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/402Hooks attached to a member embracing at least two sides of an upright, e.g. an angle bracket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/482Tongues

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kastenträger, insbesondere für Lagerregale, der aus zwei gleichen U-Profilen mit umgebogenen Randflanschen zusammengesetzt ist und bei dem die beiden U-Profile im Trägerquerschnitt relativ zueinander um 180° gedreht und so ineinandergeschoben sind, daß sich ihre Profilschenkel unter Bildung je eines doppeliagigen Trägerschenkels sowie mindestens einer der umgebogenen Randflansche und der Profilsteg des jeweils anderen Profils überlappen.
Bei einem bekannten Kastenträger dieser An(FR-PS 9 39 599) sind die beiden U-Profile lediglich so ineinandergeschoben, daß die rechtwinklig umgebogenen Randflansche jedes U-Profils außen bzw. innen gegen den Profilsteg des anderen U-Profils anliegen. Zwar erhält man auf diese Weise im Eck- und Schenkelbereich des Kastenträgers doppellagige Trägerschenkel und damit einen verbesserten Torsionswiderstand, jedoch ist eine Möglichkeit, zur Aufnahme axialer Kräfte nicht gegeben, so daß die Gesamtwiderstandsfähigkeit des Kastenträgers im Hinblick auf alle auftretenden Belastungsfälle erheblich beeinträchtigt ist. Zudem bildet die Verbindung keine zufriedenstellende Dichtung, so daß die Gefahr des Eindringens von Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, in das Kasteninnere besteht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kastenträger der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine höhere Steifigkeit sowie bessere Verbindungseigenschaften zwischen den U-Profilen aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei zusammengesetzten ''-Profilen die sich paarweise gegenüberliegenden Profilstege gemeinsam mit den sie überlappenden bzw. von ihnen überlappten Randflanschen im geringen Abstand von dem jeweils benachbarten Trägerschenkel nach innen, d.h. in Richtung aufeinander zu, eingedrückt sind.
Hierdurch wird erreicht, daß bei diesem Kastenträger eine wirksamere Verbindung zwischen den sich paarweise überlappenden Schenkeln der beiden zusammen Kopf- und Fußteil des Kastenträgers bildenden U-Profils als bei dem bekannten Kastenträger geschaffen wird, da sich insbesondere in den Eckbereichen eine
ίο größere Reibung zur Aufnahme axialer Kräfte einstellt und die Tragfähigkeit des Kastenträgers dadurch entsprechend erhöht ist. Außerdem erzielt man durch das Zusammendrücken der Randflansche und der Profilstege eine dichtere Verbindung und verringert so die Gefahr, daß Wasser längs der Ränder der Randflansche in den Kastenträger eindringen kann. In vielen Fällen können die durch das Zusammendrücken gebildeten Wülste längs des Kopf- und des Fußteiles des Kastenträgers auch zum Festklemmen von Beschlagen oder hakenförmigen Tragorganen für die Montage von diversen Teilen oder Zubehör ausgenutzt werden. Auch kann man den Kastenträger in sehr einfacher und wirtschaftlicher, speziell werkzeugsparender Weise herstellen, indem man aus einem bandförmigen Material
?"' zwei U-Profile mit Randflanschen in Verlängerung jedes Profilschenkels walzt, die beiden U-Profile nach Drehen des einen dieser Profile um 180° um seine Längsachse seitwärts ineinanderschiebt und mit Hilfe von sich paarweise gegenüberliegenden Walzen den
ίο von jedem der doppelten Trägerschenkel des zusammengesetzten Kastenträgers wegragenden Randflansch einwärts und fest gegen den Profilsteg des anderen U-Profils und gleichzeitig den gegenüberliegenden Profilsteg des ersten U-Profils fest gegen den
J5 Randflansch des anderen U-Profils drückt.
Die Tragfähigkeit des Kastenträgers kann in weiterer Ausbildung der Erfindung in besonderer Weise sichergestellt und zudem erhöht werden, indem die Profilstege und die Randflansche zusätzlich noch in Richtung des benachbarten doppeliagigen Trägerschenkels eingedrückt sind, da die sich überlappenden Trägerschenkel hierdurch auch gegeneinandergepreßt werden.
Die Tragfähigkeit des Kastenträgers kann außerdem dadurch erhöht werden, daß der im Inneren des Trägerquerschnitts befindliche Randflansch jedes U-Profils eine die Hälfte der Breite des Profilschenkels wesentlich übersteigende Länge hat und relativ zum Profilschenkel um etwa 180° umgebogen ist, so daß der Kopf- und der Fußteil des Kastenträgers auf dem
so größten Teil seiner Breite eine dreifache Dicke erhalten. Das Mitwirken der umgelegten Randflansche an der Belastungsaufnahme ist hierbei im wesentlichen dadurch bedingt, daß diese dort, wo sie umgebogen sind, durch die Verformung der Profilstege festgeklemmt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Kastenträger und
Fig.2 einen teilweisen Querschnitt durch einen abgeänderten Kastenträger.
In F i g. 1 ist ein Kastenträger 1 gezeigt, der aus zwei gleichen U-Profilen 2 und 2' zusammengesetzt ist, die nach Drehen des einen Profils, z. B. des Profils 2', um 180° um seine Längsachse seitwärts ineinandergeschoucn und daraufhin durch einen nachstehend beschriebenen Walzvorgang mechanisch miteinander verbunden
werden.
Das Profil 2 weist einen Profilsteg 3 auf, der vor dem genannten Walzvorgang plan sein kann, zwei sich vom Profilsteg 3 rechtwinklig erstreckende Trägerschenkel 4 und 5 der beiden Trägerschenkel 4 bzw. 5. Vor dem Zusammensetzen der beiden U-Profile ist der Randflansch 6, der wesentlich länger als der Randflansch 7 ist, um etwa 180° um- und gegen den 1 rägerschenkel 4 gebogen bzw. gebördelt, mit dem er dann über eine Rundung 8 verbunden ist. Der kürzere Randflansch 7 ι ο nimmt vor dem Zusammensetzen der beiden U-Profile die durch gestrichelte Linien angedeutete Stellung Ta ein, so daß es möglich ist, die beiden Profile ineinanderzuschieben. Das zweite U-Profil 2' besteht aus den gleichen Teilen wie das U-Profil 2, und seine ι > einzelnen Abschnitte sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, jedoch jeweils mit einem Index »'«. In Fig. 1 ist der Randflansch T des U-Profils 2' in seiner ursprünglichen Winkelstellung in bezug auf den Trägerschenkel 5' in voll ausgezogenen Li..ien wieder- 2p gegeben, während er in der Stellung nach dem Walzen des Kastenträgers gestrichelt wiedergegeben und mit Tb bezeichnet ist.
Wenn die beiden U-Profile seitwärts ineinandergeschoben worden sind, werden sie zusammen zwischen -> zwei nicht gezeigten Walzenpaaren hindurchgeschickt, die in Höhe des Kopfes bzw. des Fußes des geschlossenen Kastenprofils angeordnet sind. Das obere Walzenpaar, d. h. das in Höhe des Kopfes des Profils befindliche Walzenpaar, isi so ausgeführt und w angeordnet, daß die eine Walze den oberen Teil des Profilsieges 3 nach innen und oben gegen den von den Teilen 4', 5 und 6' gebildeten Trägerkopf drückt, wodurch dieser Teil des Profilsteges 3 zu einem Wulst 9 umgeformt wird, der fest gegen die Rundung 8' des '> U-Profils 2' anliegt. Die gegenüberliegende Walze drückt auf ähnliche Weise den Randflansch Ta nach innen und oben in die durch voll ausgezogene Linien dargestellte Stellung des Randflansches 7, in der der Randflansch gegen den oberen Teil des Profilsteges 3' ·*<> anliegt, der hierdurch i.i einen nach innen gekehrten Rundungsabschnitt 10' umgeformt wird. Die beschriebene Verformung des Randflansches 7 und des oberen Abschnittes der Profilstege 3, 3' drückt gleichzeitig die beiden Trägerschenkel 4' und 5 gegeneinander und außerdem den Randflansch 6' nach oben in Richtung des Trägerschenkels 4'. Zugleich erfolgt eine völlig entsprechende Verformung des Randflansches T und der unteren Abschnitte der Stege 3 und 3' am Fußteil des Kastenprofils.
Die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in F i g. 1 gezeigten, und die einzelnen Abschnitte der U-Profile sind mit den gleichen Bezugsziffern, jedoch unter Anfügung eines »c«, bezeichnet. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß das Kastenprofil nach dem Zusammensetzen der beiden U-Profile in einer solchen Weise gewalzt ist, daß sowohl der Profilsteg 3c als auch der nicht gezeigte gegenüberliegende Steg des zweiten U-Profils zwischen den durch das Walzen gebildeten Wülsten längs des Kopfes und des Fußes des Profils plan ist, während bei der Ausführungsform nach F i g. 1 in Längsrichtung verlaufende Vertiefungen 11, 11' oder Rinnen an den Übergängen zwischen den Profilstegen und dem Kopfbzw, dem Fußteil vorhanden sind.
Die U-Profile 2 und 2' lassen sich vorteilhaft aus bandförmigem Material herstellen, das durch einen einleitenden Walzvorgang auf die gezeigte Querschnittform mit den beiden sich rechtwinklig vom Profilsieg erstreckenden Trägerschenkeln und den umgebogenen Randflanschen gebracht wird. Auch können die U-Profile mit schmaleren Randflanschen 6, 6' hergestellt werden, falls der Kastenträger mit festgelegten Außenmaßen nur eine niedrigere Tragfähigkeit zu haben braucht. Die Breite dieser Randflansche 6,6' kann im Grenzfall ungefähr der Breite der Randflansche 7, T entsprechen, wodurch sie durch das Walzen des zusammengesetzten Kastenprofils im wesentlichen nur in die Rundungen 8,8' umgeformt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kastenträger, insbesondere für Lagerregale, der aus zwei gleichen U-Profilen mit umgebogenen Randflanschen zusammengesetzt ist und bei dem die beiden U-Profile im Trägerquerschnitt relativ zueinander um 180° gedreht und so ineinandergeschoben sind, daß sich ihre Profilschenkel unter Bildung je eines doppeliagigen Trägerschenkels sowie mindestens einer der umgebogenen Randflansche und der Profilsteg des jeweils anderen Profils überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß bei zusammengesetzten U-Profilen die sich paarweise gegenüberliegenden Profilstege (3,3') gemeinsam mit den sie überlappenden bzw. von ihnen überlappten Randflanschen (7, T bzw. 6, 6') im geringen Abstand von dem jeweils benachbarten Trägerschenkel (4', 5 bzw. 4, 5') nach innen, d. h. in Richtung aufeinander zu, eingedrückt sind.
2. Kastenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstege (3, 3') und die Randflansche (7, T) zusätzlich noch in Richtung des benachbarten doppeliagigen Trägerschenkels (4', 5 bzw. 4,5') eingedrückt sind.
3. Kastenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren des Trägerquerschnitts befindliche Randflansch (6, 6') jedes U-Profi!s eine die Hälfte der Breite des Profilschenkels (4, 4') wesentlich übersteigende Länge hat und relativ zum Profilschenkel um etwa 180° umgebogen ist.
DE19712154519 1970-11-11 1971-11-03 Kastenträger, insbesondere für Lagerregale Expired DE2154519C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK573370A DK125512B (da) 1970-11-11 1970-11-11 Kassedrager, navnlig til lagerreoler.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154519A1 DE2154519A1 (de) 1972-05-25
DE2154519B2 DE2154519B2 (de) 1981-05-07
DE2154519C3 true DE2154519C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=8144834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154519 Expired DE2154519C3 (de) 1970-11-11 1971-11-03 Kastenträger, insbesondere für Lagerregale

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2154519C3 (de)
DK (1) DK125512B (de)
FR (1) FR2114490A5 (de)
GB (1) GB1336653A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249601B3 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Stabförmiges Trägerelement

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916010C2 (de) * 1979-04-20 1983-03-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Rollbügel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
GB2136469B (en) * 1983-03-08 1986-01-22 Am & S Europ Hollow metal beam
SE457824B (sv) * 1987-06-26 1989-01-30 Hans Claesson Anordning vid oeppna profilstycken
DE3809046A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Hoesch Stahl Ag Traeger aus stahlblech
ZA909681B (en) * 1989-12-08 1991-09-25 Pel Mell Pty Ltd Structural member
WO1992021913A1 (en) * 1991-05-28 1992-12-10 John Vincent Moore (Consulting Engineers) Pty. Ltd Steel beam and method of fabrication
AU767942B2 (en) * 1992-06-29 2003-11-27 Stratco Metal Proprietary Limited Further improved tubular section
GB9219869D0 (en) * 1992-09-18 1992-10-28 Univ Edinburgh Light weight beam system
GB2276860A (en) * 1993-02-11 1994-10-12 Wise Handling Limited Boat cradle
AT404955B (de) * 1993-04-26 1999-04-26 Voest Alpine Krems Formrohr
DE29603659U1 (de) * 1996-02-28 1997-06-26 Straehle Raum Systeme Gmbh Hohlkastenprofil
DE19743643A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Meta Regalbau Gmbh & Co Kg Stahlträgerprofil
WO2012098094A1 (de) 2011-01-17 2012-07-26 Hlf Heiss Ges.M.B.H. Traversenprofil und palettenregal
AT12813U1 (de) * 2011-01-17 2012-12-15 Hlf Heiss Ges M B H Traversenprofil und palettenregal
CN102809049A (zh) * 2011-05-30 2012-12-05 湖南晟通科技集团有限公司 一种槽形铝合金型材
CN102809046A (zh) * 2011-05-30 2012-12-05 湖南晟通科技集团有限公司 一种铝合金槽形型材

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997876A (en) * 1929-04-17 1935-04-16 William O Sheldon Metal lumber
FR939599A (fr) * 1945-12-11 1948-11-18 Nouveau profilé utilisable comme élément de construction
AT211029B (de) * 1958-04-01 1960-09-10 Alberto Pagan Träger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249601B3 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Stabförmiges Trägerelement

Also Published As

Publication number Publication date
DK125512B (da) 1973-03-05
GB1336653A (en) 1973-11-07
DE2154519B2 (de) 1981-05-07
DE2154519A1 (de) 1972-05-25
FR2114490A5 (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154519C3 (de) Kastenträger, insbesondere für Lagerregale
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE2221179A1 (de) Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen
DE7731578U1 (de) Einfuegbares profilelement zum verkleiden
AT408374B (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
DE10014603C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE1046295B (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
DE2118229C3 (de) Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
CH627520A5 (en) Door leaf for a fire-retardant folding door
DE2305928C3 (de) Stativ
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
DE2160078A1 (de) Gleitbahn, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE4342106A1 (de) Tragprofilschiene
DE3603434C2 (de)
DE2801282A1 (de) Bausatz fuer luftkanaele
DE2446328C2 (de) Abschirmvorrichtung für Wandöffnungen
DE19726891C2 (de) Schalung, insbesondere Köcherschalung sowie Verschluß für eine solche Schalung
DE1459953C (de) Aus Wandelementen zusammengesetzte Metallfensterwand
DE1812573C (de) Aussteifungsrippe aus Stahl für orthotrope Fahrbahnplatten und Verfahren zum Herstellen der Aussteifungsrippe
DE2352998C3 (de) Türblatt
DE1709187C3 (de) Raumkasten
DE2009402C3 (de) Hochbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)