DE2153270A1 - Perfluoralkansulfonamide - Google Patents

Perfluoralkansulfonamide

Info

Publication number
DE2153270A1
DE2153270A1 DE2153270A DE2153270A DE2153270A1 DE 2153270 A1 DE2153270 A1 DE 2153270A1 DE 2153270 A DE2153270 A DE 2153270A DE 2153270 A DE2153270 A DE 2153270A DE 2153270 A1 DE2153270 A1 DE 2153270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
perfluoroalkanesulfonamides
formula
optionally
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2153270A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Gerlach
Adolf Dr Staffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790518D priority Critical patent/BE790518A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2153270A priority patent/DE2153270A1/de
Priority to JP47104591A priority patent/JPS4849720A/ja
Priority to IT7253528A priority patent/IT966452B/it
Priority to CH1553772A priority patent/CH575917A5/xx
Priority to GB4923172A priority patent/GB1378984A/en
Priority to NL7214514A priority patent/NL7214514A/xx
Priority to FR7238035A priority patent/FR2158995A5/fr
Priority to US00300892A priority patent/US3829466A/en
Publication of DE2153270A1 publication Critical patent/DE2153270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/438Sulfonamides ; Sulfamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/09Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least two halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/58Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

LEVERK US EN-Bayerwerk Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
2 5, ONt. 1971
Perfluoralkansulfonamide
Die Erfindung betrifft Perfluoralkansulfonamide der Formel
f ^CH2-CH2 )m-S02-N- (A-N)n-1 A-N-S
R1 SO2-(CH2-CH2 )m-Rf R2
(D in der
R~ für einen perfluorierten Alkylrest, vorzugsweise
einen Perfluorbutylrest, steht, A eine gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder
Schwefelatom unterbrochene Alkylengruppe bedeutet, R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine
gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe stehen η eine Zahl von 1 bis 4 darstellt und m 1 oder vorzugsweise 0 ist, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Oelophobierungsmittel.
Für R- seien als Perfluoralkylrest insbesondere C^-C1 ^-Perfluor4-alkylreste genannte, z.B. der n-C,F„-, n-C^F CF CF CF CF CF
n-C12F2,--Rest,
Le A 14 027
309818/1207
Als Alkylengruppe A kommen vor allem Alkylenreste mit 2 bis. 10, vorzugsweise 2 oder 3 C-Atomen, in Betracht z.B. die
UHqCIqHq,
CH3
-(CH2)3-O-(CH2)3-, -(CH2)2-S-(CH2)2-Gruppe.
Für R1 und R2 seien als gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen beispielsweise genannt:
niedere Alkylre'ste, z.B. C1-C^-Alkylreste, wie der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl- und sec.-Butyl-Rest, substituierte C1-Cg-Alkylreste, z.B. durch Hydroxy-, niedere ^ Alkoxy-, Cyan- oder C1-Cg-Acyloxygruppen substituierte i' C1-Cg-Alkylreste, wie der CH3-O-CH2CH2-, CH3-O-CH2-CH2CH2-.
C2H5-O-CH2-CH2-, C2H5-O-CH2CH2CH2-, HO-CH2CH2-, HO-CH2CH2CH2-, HO-CH2CH2CH2CH2-, HO-(CH2)Q-, HO-CH(CH3)-CH2-, CN-CH2-CH2-, CH3CO-O-CH2CH2-, CH2=CH-CO-O-CH2CHp-, CH2=C-CO-O-CH2CH2-,
CH3 CH2=CH-CO-O-CH2CH2Ch2-, CH2=C-CO-O-CH2CH2CH2-,
CH3
CH2=CH-CO-O-(CH2)8-, CH2=C-CO-O-
CH3
-CH2CH2-O-CO-CH=CH-CO-O-Ch2CH2-,
-(CH2)3-0-C0-(CH2)3-C0-0-(CH2)3-Rest.
Von den erfindungsgemäßen Perfluoralkansulfonamiden der Formel I werden folgende Verbindungen besonders bevorzugt:
A) Die Perfluoralkansulfonamide der Formel I, wenn in dieser R-j für Wasserstoff
Alkylgruppe steht.
für Wasserstoff und R2 für Wasserstoff oder eine andere
B) Die Perfluoralkansulfonamide der Formel I, wenn in dieser R^ und R2 unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe stehen.
Le A 14 027 - 2 -
3098!8/ 120?
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch Umsetzung von Aminen der Formel
-N- (A- NHL Λ - A - N - H (il)
in der A und η die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und R. und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe stehen,
mit Perfluoralkansulfonylhalogeniden der Formel
Rf-(CH2-CH2)m-S02-X ,
(in)
in der X für Chlor oder vorzugsweise Fluor steht und Rf und m die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, erhalten.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 0 bis 150° C, vorzugsweise 40 bis 90° C, in Gegenwart säurebindender Mittel, wie anorganischen Basen, z.B. Kaliumcarbonat oder organischen Basen, z.B. tertiären Aminen, wie Triäthylamin oder Pyridin oder Alkoholaten, wie Natrjummethylat, gegebenenfalls in unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmitteln vorgenommen. Das Molverhältnis von umzusetzendem Polyamin der Formel (II) und Perfluoralkansulfonylhalogenid (III) wird dabei so gewählt, daß auf jedes Mol umzusetzende Aminogruppe etwa ein Mol Sulfonylhalogenid entfällt.
Zur Herstellung der Perfluoralkaiisulfonamide der Formel I, in der R,. und/oder R2 für eine substituierte Alkylgruppe stehen, v/erden die bei der Umsetzung enthaltenen Peril uoralkansulfonamide mit substituierte)) Alky]verbindungen, z.B. durch Hydroxy-, niedere Alkoxy- odc-r Acyloxygruppen substituierten Alky !verbindung en, wie Chiorhydrin, ICpiclilorhydrin,
Le A 14 0P.7 - 3 -
Ü 9 8 1 b / 1 2 0 7 BAD ORIQINAl.
Glykolearbonaten oder ß-Acetoxyäthylchlorid, ß-Propionyloxyäthylchlorid, ß-Acryloyloxyäthylchlorid, ß-Methacryloyloxyäthylchlorid in an sich "bekannter Weise alkyliert.
Die durch ^-Acyloxyalkylgruppeh substituierten Perfluoralkansulfonamide sind auf einfache Weise auch durch Acylierung der entsprechenden durch u)-Oxyalkylgruppen substituierten Perfluor alkansulfonamide erhältlich.
Als Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I seien beispielsweise genannt:
RfS02NHCH2CH2NHS02Rf
Rf = C4F9' C6F13' C8F17» C10F21»
Rf S02N-CH2CH2NS02Rf
CHp CHp
ι ζ. ι ζ.
CHp CHp
ι ζ- \ ζ.
OH OH
Rf = c 4i"9» C8F17' C4F9CH2CH2~»
RfS02N-CH2 Le A 14 027 CH2NSO2Rf ^9CH2CH2-
CHp
t ζ.
CHp
ι z-
jh y] I^CHpCHp
CHp
t z-
CHp
t z\
CH2=CHCO-O 0-COCH=CH2
D C* TP
Rf - Lhb9>
C6F13' C8P17' °L
C
R^SOpN-CHp CH2NSO2Rf e
CHp
ι z-
- CHp
J z.
CH, CHp PM PtJ
ι ^5 t ^ ! 2 ! 3
CH2=C-CO-O 0-CO-C=CH2
Rf - C4F9' C8F17
4 -
309818/1207
999p
f f
H CH3 = C4F91^ CgF^y, CqF,j
CH9-CH9-OH ^ Rf = C4F9' C8F17
R SO9N CH9CH9CPI9NSO0R.
Ch2CH2OCOCH=CH2 Rf = C4F9' C8F17
C4F9SO2N CH2CH2CH2NSO2C4F9
CH2CH2OCOC=CH2 CH3 CH3
CH, ι 1 J
C4F9SO2NHCH2CH2NSO2C4F9
C4F9SO2N-CH2CH2NSO2C4F9 CH9
CH9
I 1^
OH
CH,
C4F9-SO2-N-CH2CH2Ch2-II-SO2C4F9
CH9CH9OCO-CH CH2CH2O-COCH
C4F9-SO2-N-CH2CH2CH2-N-SO2C4F9
CH3
Le A 14 027 - 5 -
309818/ 1 207
CH5 CH9
CH2=CHOC-O
CH2 CH-7 CH9
CH2=C-CO-O
RPSO9NHCH9CH9NCH9CH9NHSO9Iu SoCF
R = C
, CgF^y,
CH2 SO2C4F9 CH2CH2OH
CH2OH
RfSO2N -
CH2CH2O SO2C4F9 CH2CH2O-COCH=CH2
COCH=CH2 Rf = C4F9* C8F17
\ C4F9SO2N CH2CH2N - CH2CH2NSO2C4F9
CH2CfI2OCOC=CH2 SO2C4F9 CH2CH2O-COC=CIL CH3 CH5
C4F9SO2NH-(CH2 J6-NHSO2C4F9 Le A 14 027 - 6 -
309818/1207
RfSO2N-CH2CH2CH2CH2CH2CH2NSO2Rj
Ch2CH2OCOCH=CH2 CH2Ch2OCOCH=CH2 Rf = C4F9' C8F17» C10F21» C12F25
CH2CH2OH CH2CH2OH
Rf = C4F9f C8F12
RfSO2NCH2CH2CH2CH2CH2CH2NSO2Rf
CH2CH2OCOC=CH2 CH2CH2OCOC=CH2
CH
Rf =
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I stellen wertvolle Mittel für die ölabweisende Ausrüstung von Materialien aus Papier, Holz, Textilien und Fäden dar.
Es sei hervorgehoben, daß nicht nur mit den Perfluoroctylgruppen aufweisenden Sulfonamiden der Formel I eine ausgezeichnete Oelophobierung erreicht wird, sondern auch mit den perfluorbutylgruppenhaltigen Verbindungen. Dies ist überraschend, da bislang in der Fachwelt die Meinung herrschte (siehe Textilveredlung 2 /T9677 S. 463), daß für Oleophobiermittel auf Basis von Perfluoralkylsulfamiden die Kettenlänge des Perfluoralkylrestes 6 bis 8 C-Atome betragen müsse.
Le A 14 027 - 7 -
30981 8/ 1207
Beispiel 1:
Zur Mischung aus 60 g (1 Mol) Äthylendiamin und 202 g (2 Mol) Triäthylamin werden bei einer Temperatur von 85°C 604 g (2 Mol) Perfluor-n-butansulfonsäurefluorid mit einer solchen Geschwindigkeit getropft, daß die Temperatur der Reaktionsmischung nicht unter 800C absinkt. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung 5 bis 6 Stunden bei 850C gerührt. Fach Abdestillieren des Triäthylaminüberschusses wird der Rückstand 3 mal mit lO^iger Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen bis dieses neutral reagiert.
Das Disulfonamid O^FgSOgNHCHgCHgNHSOgC^Fg (MG 624) fällt in Form eines gelblichen sandigen Pulvers in einer Ausbeute von 599 g (= 96$ d.Th.) an.
Analyse: F: 54,8 ber. N: 4,5 ber. S: 10,25 ber. 54,7 gef. 4,33 gef. 10,1 gef.
Durch Ersatz des Äthylendiamins durch die äquivalente Menge N,N1-Dirnethyläthylendiamin wurde bei gleicher Arbeitsweise das Disulfonamid G^F9SO2N(CR3)GR2CR2N(CK3)SO2GqF9 erhalten.
Beispiel 2;
Zur Mischung aus 116 g (1 Mol) 1,6-Diaminohexan, 158 g (2 Mol) Pyridin und 135 g (1,3 Mol) Triäthylamin werden bei 890C 604 g (2 Mol) Perfluor-n-butansulfonsäurechlorid getropft. Nach 3-etündigem Nachrühren bei 890C wird das Reaktionsgemisch wie j Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Das Disulfonamid
Le A 14 027 - 8 -
309818/1207
4g2OH2J6NHSO2C4F9 (MG: 680) fällt in Form eines leicht gelblich braunen sandigen Palvers in einer Ausbeute von 591,6 g (= 87°/, d.Th.) an.
Beispiel 3:
Zur Mischung aus 103 g (1 Mol) Diäthylentriamin, 505 g (5 Mol) Triäthylamin und 7,9 g Pyridin (0,1 Mol) werden bei 890C 906 g (3 Mol) Perfluor-n-butansulfonsäurefluorid getropft. Nach 5-stündigem Nachrühren bei 89°0 wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Das Trisulfonamid
O4F9 (MG: 949) fällt in Form eines
leicht bräunlichen sandigen Pulvers in einer Ausbeute von 750 g C= 79?* d.Th.) an.
Beispiel 4:
Zur Mischung aus 88 g (1 Mol) 3-Amino-l-methylaminopropan und 303 g (3 Mol) Triäthylamin werden 604 g (2 Mol) Perfluor-nbutansulf onsäuref luorid bei 890G getropft. Nach 3-stündigem Nachrühren bei 890C wird die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Das Disulfonamid
N-SO2O4F9 (MG: 652) fällt in Form eines
gelblichen sandigen Pulvers in einer Ausbeute von 556 g (= 89$ d.Th.) an.
Beispiel 5:
Zur Mischung aus 15 g Äthylendiamin (0,25 Mol), 202 g (2 Mol) Triäthylamin und 39 g (0,5 Mol) Pyridin werden bei 85°0 langsam 251 g (0,5 Mol) Perfluor-n-octansulfonsäurefluorid getropft. Nach 4-stündigem Nachrühren bei 850Q wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Das Disulfonamid
Le A 14 027 - 9 -
309818/1207
8172222C8P17 (Μα: 1024) fällt in Form eines gelblichen sandigen Pulvers in.einer Ausbeute von 215 g ■(= 84$ d.Th.) an. . ~
Beispiel 6:
Zur Mischung aus 22 g (0,25 Mol) 3-Amino-l-methylaminopropan, 202 g (2 Mol) Triäthylamin und 39 g (0,5 Mol) Pyridin werden bei 850O langsam 251 (0,5 Mol) Perfluor-n-octansulfonsäurefluorid getropft. Nach 8-stündigem ITaehrühren bei 85 G wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet Das Disulfonamid C8F17SQ2NHCH2Ch2CH2N-SO2C8F17 (MQ: 1052)
fällt in Form eines leicht klebrigen Pulvers in einer Ausbeute von 726 g (= 79$ d.Th.) an.
Beispiel 7?
624 g (1 Mol) O4F9SO2ITHCh2CH2HHSO2C4F9 werden in 800 ml ab49222249 solutem Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 137,5 g (2,5 Mol) ITatriummethylat und 162 g (2 Mol) Ä-fchylenchlorhydrin versetzt und 3 Stunden bei 67°C gerührt. Dann wird das nicht umgesetzte Äthylenchlorhydrin unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand 1 Stunde mit Diäthyläther bei 350C gerührt. Die Ätherphase wird abgetrennt und abwechselnd mit Wasser und mit 2$iger Natronlauge gewaschen. Nach Abdestillieren des Äthers bleibt das Ν,Ν'-di-alkylierte Perfluorbutylsulfonamid. in Form eines gelblichen grobkörnigen, leicht schmierigen Feststoffs aurück.
Ausbeute an C'FgSO^-CHgCHg-NSOpO^g (MG-: 712): 619 g (=87$ d.Th.)
CH2CH2OH CH2CH2OH
Tn gleicher Weise wurden durch Umsetzung
Le A 1Φ 027 - 10 -
18.^20
a) von 1 Mol des in Beispiel 4- beschriebenen Disulfonamids mit 1 Mol Äthylenchlorhydrin N-r4etliyl-ii'-(2-liyäroxyäthyl)-K,NI-di-perfluorbutansulfonyl-äthylendiamin
CH2CH2OH CH3
b) von 1 Mol des in Beispiel 6 beschriebenen Disulfonamids mit 1 Mol ÄthylenchlorhydrinJW-Methyl-N'-(2-hydroxyäthyl)-N,IT1-di-perfluoroctansulfonyl-propylendiamin
CH2CH2OH CH5
erhalten.
Beispiel 8;
619 g (0,87 Mol) C4P9SO2N—-CH2CH2-NSO2C4P9 werden in sieden-
CH2CH2OH CH2CH2OH
dem Benzol gelöst. Nach Zugabe von 5 ml konzentrierter H2SO. und 130 g Acrylsäure wird die Realctionamisehung solange sum Sieden erhitzt, Tiia das l»ei der Veresterung gebildete Wasser quantitativ azeotrop abdeßtilliert ist. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Natronlauge neutralisiert und filtriert. Das Lösungsmittel wird aus dem Piltrat unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Diacrylsäureester bleibt in Form eines leicht geldlichen seifenartigen Feststoffs 1^ einer Ausbeute von 642 g <= 9056 d.Th.) zurück.
C4P9SQ2N CH2 -^CH2 -NSO2C4P9 ' (MG: 820)
CH2CH2O-COCH=CH2
Le A -14-027 - 11 -
3 098 18/ 1.20'?
BAD ORIGINAL
In gleicher Weise wurden durch Veresterung
a) von 1 Mol des in Beispiel 7a "beschriebenen IT-Methyl-IT' (2-hydroxyäthyl)-IT,N' -di-perfluorbutansulfonyl-äthylendiamin und 1 Mol Acrylsäure N-Methyl-ii'-(2-acrylo.yloxyäthyl)-N,!T'-di-perfluorbutansulfonyl-äthylendiamin
CH0CH9O-C-CH=CH0 CH 0
b) von 1 Mol des in Beispiel 7b beschriebenen N-Fethyl-N' ^-hydroXyathyl)-!*',!''!"' -di-perfluoroctansulfonyl-propylen diamins und 1 Mol Acrylsäure ET-Me thy 1-ίΡ -(2-acryloyloxy äthyl)-Ν,IT' -di-perf luoroctansulf onyl-propylendiamin
CH0CH9O-C-CH=CH9 OH,
d. d. d. j
0
erhalten.
Beispiel 9:
624 g (1 Mol) C4P9SO2ITHCH2CH2ITHSo2C4P9 werden in 800 ml absolutem Methanol gelöst. Nach Zugabe von 115,5 g (2,1 Mol) ITatriummethylat wird die Lösung 4 Stunden bei 67°C gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird mit 295 g (2,2 Mol) CICH2Ch2OCOCH=CH2 versetzt und 9 Stunden bei 900C gerührt. Man erhält ein Produkt, das identisch ist mit dem in Beispiel 8 beschriebenen.
Beispiel 10;
Zur Mischung aus 22 g (0,25 Mol) 3-Amino-l-iaethylaminopropan,
Le A 14 027 - 12 -
309818/1207
BAD ORKSfNAL
202 g (2 Mol) Triäthylamin und 39 g (0,5 Mol) Pyridin werden bei 850C langsam 125,5 (0,25 Mol) Perfluor-n-octansulfofluorid getropft. Nach 3-stündigem ITachrühren bei 850C werden bei gleicher Temperatur 75,5 g (0,25 Mol) Perfluor-n-butansulfofluorid langsam zugetropft. Nach 6-stündigem Nachrühren bei 850C wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Es wird das Bisulfonamid
erkalten.
Beispiel 11;
Baumwollstoff wird mit der 1/oigen lösung des in Beispiel 7 beschriebenen Perfluoralkansulfonamlds in Aceton imprägniert, a,uf eine Gewichtszunahme von 80$ abgequetscht und 10 Minuten bei 1000C getrocknet. Dieses Gewebe (Auflage an Oleophobierungsmittel: 0,8 Qew,#) erhält im 3 M-Iest die Note 100,
Wurde statt der l^igen lösung der in Beispiel 7 beschriebenen Verbindung die 0,5$ige Lösung des in Beispiel 8 beschriebenen Perfluoralkansulfonamids in Aceton verwendet und das Gewebe a) auf eine Gewichtszunahme von 60$ und b) in einem anderen Versuch das. Gewebe auf eine Gewichtszunahme von 100$ abgequetscht f so wurden Gewebe erhalten, die im 3 M-^Eest die folgenden Noten erhielten:
a) (0,3$ige Auflage) Note 90 bis IQQ
b) (G,5$ige Auflage) Note 100
Außerdem wurden die l^igen aeetonißchen Lösungen der in Bei'» spiel 7 und 8 beschriebenen Verbindungen zum Imprägnieren von Filterpapier und liolz rerwendet. Die auf diesen Materialien erzielte Oleophobierungswirkung erhielt die Note 12Q.
Le A 14 027 . , 13 -
Die Beurteilung des ölabweisenden Effektes der beschriebenen Stoff-, Papier- und Holzprodukte erfolgte nach dea sogenannten "3M oil repellency test" (Crajeck, Petersen, Textile Research Journal 32 S. 320 bis 331 (I960) mit Heptan-Paraffinö'1-G-emischen. In der Bewertung bedeutet 150 die beste erreichbare Note und 50 die schlechteste !Tote. Die einzelnen Muster wurden unmittelbar nach dem Trocknen beurteilt.
Le k 14 027 - 14 -
3098 18/1207

Claims (10)

1$ Patentansprüche:
1. Perfluoralkansulfonamide der Formel
Rf-
R1 SO2-(CH2CH2)m-Rf R2
in der
R~ für einen perfluorierten 41kylrest steht, A eine gegebenenfalls durch Sauerstoff- oder
Schwefelatome unterbrochene Alkylengruppe "bedeutet, R-, und R^ unabhängig von einander für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe stehen
η eine Zahl von 1 bis 4 darstellt und (
m O oder 1 ist.
2. Perfluoralkansulfonamide gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Wasserstoff und R9 für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe stehen.
3. Perfluoralkansulfonamide gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 unabhängig von einander für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe stehen.
4. Perfluoralkansulfonamide gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R„ für einen Perfluorbutylrest steht und
m=0 ist. "
5. Perfluoralkansulfoaamide gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rf-für einen Perfluorbutylrest steht, m=0 ist und A eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 C-Atomen bedeutet.
6. Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkansulfonamiden der Formel
Rf-(CH2CH2)m-S02-N -
A-N-
R1 SO2-(CH2CH2)m-Rf R2
in der'
Rf für einen perfluorierten Vlkylrest stent,
Λ eine gegebenenfalls durch Sauerstoff- oder
Schwefelatome unterbrochene Alkylengruppe "bedeutet, R-, und R2 unabhängig von einander für Wasserstoff oder eine
gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe stehen» η ' eine Zahl von 1 bis 4 darstellt und tn 0 oder 1 ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel
H- K-(A- NH ) , -A- ITH
^1"1 i
in der
A und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R-, und R2 unabhängig von einander für Wasserstoff oder eine
niedere Alkylgruppe stehen, mit Perfluoralkansulfony!halogeniden der Formel
Rf7(0H20H2)m - SO2X
in der
Rf und m die vorstehend genannte Bedeutung haben und X für Chlor oder Fluor steht,
in Gegenwart säurebindender Mittel gegebenenfalls in inerten P organischen lösungsmitteln bei Temperaturen von O bis 15O0C umsetzt und die erhaltenen Perfluoralkansulfonamide, falls in der Formel der Ausgangeamine R1 und/ocier R2 Wasserstoff bedeuten, gegebenenfalls anschließend mit; substituierten Alky!verbindungen alkyliert und die erhaltenen alkylierten Perfluoralkansulfonamide gegebenenfalls acyliert.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Amine der in Anspruch 5 angegebenen Formel einsetzt, in der R-, für Wasserstoff und IU für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe steht. .. -.
Le A 14- 027 - 16 -
309818/1207
8. Verfahren gemäß Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Amine der in Anspruch 5 angegebenen Formel einsetzt, in der R-. und Rp unabhängig von einander für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe stehen und für den Fall, daß R-, und/oder R2 Wasserstoff bedeuten, die erhaltenen Perfluoralkansulfonamide mit substituierten Alkylverbindungen alkyliert und gegebenenfalls anschließend acyliert.
9. Verfahren gemäß Anspruch 6 bis 8» dadurch gekennzeichnet, daß man solche Perfluoralkansulfonylhalogenide der in Anspruch 5 angegebenen Eormel einsetzt, in der R„ für einen Perfluorbutylrest steht und tn=O ist.
10. Verwendung der Perfluoralkansulfonamide gemäß Anspruch 1 bis 5 als Oleophobierungsmittel.
Ι»θ Α 14 027 - 17 -
309318/1207
DE2153270A 1971-10-26 1971-10-26 Perfluoralkansulfonamide Pending DE2153270A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790518D BE790518A (fr) 1971-10-26 Production et application de perfluoro-alcane-sulfonamides
DE2153270A DE2153270A1 (de) 1971-10-26 1971-10-26 Perfluoralkansulfonamide
JP47104591A JPS4849720A (de) 1971-10-26 1972-10-20
IT7253528A IT966452B (it) 1971-10-26 1972-10-23 Perfluoroalcansolfonammidi e procedimento per la loro produ zione ed applicazione
CH1553772A CH575917A5 (de) 1971-10-26 1972-10-24
GB4923172A GB1378984A (en) 1971-10-26 1972-10-25 Perfluoroalkene sulphonamides
NL7214514A NL7214514A (de) 1971-10-26 1972-10-26
FR7238035A FR2158995A5 (de) 1971-10-26 1972-10-26
US00300892A US3829466A (en) 1971-10-26 1972-10-26 Perfluoroalkanesulphonamides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2153270A DE2153270A1 (de) 1971-10-26 1971-10-26 Perfluoralkansulfonamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2153270A1 true DE2153270A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=5823421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153270A Pending DE2153270A1 (de) 1971-10-26 1971-10-26 Perfluoralkansulfonamide

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3829466A (de)
JP (1) JPS4849720A (de)
BE (1) BE790518A (de)
CH (1) CH575917A5 (de)
DE (1) DE2153270A1 (de)
FR (1) FR2158995A5 (de)
GB (1) GB1378984A (de)
IT (1) IT966452B (de)
NL (1) NL7214514A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149979A (en) * 1977-07-02 1979-04-17 Cassella Aktiengesellschaft Conditioning and water-repellent agents for cellulose-containing textiles and leather
EP1831234B1 (de) * 2004-12-30 2011-09-14 3M Innovative Properties Company Zusammensetzungen mit c4-schluckenden schwanzsilanen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2029262A5 (de) * 1969-01-22 1970-10-16 Ugine Kuhlmann
US3917691A (en) * 1972-08-09 1975-11-04 Nat Starch Chem Corp Perfluoro alkyl sulfonamides useful as water and oil repellency agents
DE2609311A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-15 Basf Ag Holzschutzmittel
DE2639473C2 (de) * 1976-09-02 1986-03-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Alkoxylierte Perfluoralkansulfonamide und deren Quaternierungsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4163754A (en) * 1977-02-28 1979-08-07 Ici Americas Inc. Fluorinated sulfonamides
DE2744044A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung von fluorsulfonamiden
US4899249A (en) * 1988-04-21 1990-02-06 Pennwalt Corporation Fluorine-containing dielectric media and capacitors employing such media
US7547732B2 (en) * 2005-08-30 2009-06-16 3M Innovative Properties Company Compositions of fluorochemical surfactants
US7164041B1 (en) 2005-11-17 2007-01-16 3M Innovative Properties Company Fluorinated Gemini surfactants
US8729138B2 (en) 2010-03-25 2014-05-20 E I Du Pont De Nemours And Company Mixture of polyfluoroalkylsulfonamido alkyl amines
US9168408B2 (en) 2010-03-25 2015-10-27 The Chemours Company Fc, Llc Surfactant composition from polyfluoroalkylsulfonamido alkyl amines
US8779196B2 (en) 2010-03-25 2014-07-15 E I Du Pont De Nemours And Company Polyfluoroalkylsulfonamido alkyl halide intermediate
CN102351753A (zh) * 2011-08-15 2012-02-15 华中师范大学 含氟双子型阴离子表面活性剂及其制备方法与用途
CN106905201A (zh) * 2017-03-08 2017-06-30 江苏理文化工有限公司 一种含多氟链的双丙烯酸酯及其合成方法
CN106905198A (zh) * 2017-03-08 2017-06-30 江苏理文化工有限公司 一种含全氟聚醚链的丙烯酸酯及其合成方法
US11919984B2 (en) * 2018-02-19 2024-03-05 3M Innovative Properties Company Blends of crosslinking agents for fluoroelastomers
WO2019239284A1 (en) 2018-06-13 2019-12-19 3M Innovative Properties Company Curable fluoroelastomer composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149979A (en) * 1977-07-02 1979-04-17 Cassella Aktiengesellschaft Conditioning and water-repellent agents for cellulose-containing textiles and leather
EP1831234B1 (de) * 2004-12-30 2011-09-14 3M Innovative Properties Company Zusammensetzungen mit c4-schluckenden schwanzsilanen

Also Published As

Publication number Publication date
US3829466A (en) 1974-08-13
CH575917A5 (de) 1976-05-31
GB1378984A (en) 1975-01-02
FR2158995A5 (de) 1973-06-15
NL7214514A (de) 1973-05-01
BE790518A (fr) 1973-04-25
JPS4849720A (de) 1973-07-13
IT966452B (it) 1974-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153270A1 (de) Perfluoralkansulfonamide
DE2753128C2 (de)
DE2024909A1 (de) Hydroxyalkyl-perfluoralkansulfonamide
DE102005000858A1 (de) Fluortenside
DE1242626B (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver, substituierter Amidderivate langkettiger, perfluorierter oder monochlorperfluorierter Carbonsaeuren
DE2753095C2 (de)
DE2512514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten
DE2239709A1 (de) Fluorierte alkylsulfide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1942264C3 (de) Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel
DE1468460B2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven, monochlor-perfluorierten Verbindungen
EP0601418A1 (de) Fluorierte Carbonsäureester von Phosphono- und Phosphinocarbonsäuren sowie deren Verwendung
DE4016071A1 (de) Stickstoffhaltige polyfluoralkylverbindungen, ihre herstellungsverfahren und ihre verwendung
DE2165057B2 (de) Amphotenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schaumkonzentrate
DE2161341A1 (de) Acylierte perfluoralkansulfonamide
DE2832346A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkyl-perfluoralkan-sulfonamiden
DE4141046C1 (de)
DE2330241C3 (de) Chlorthio-N-phthalimid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH618678A5 (en) Process for the preparation of aromatic acid amides
DE1162353B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1910295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthyl-N-alkyl-carbamaten
DE2349708A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoanthrachinonen
EP0252393A2 (de) Neue polyfluorierte cyclische Carbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1956626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitobetainen
AT236979B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen beispielsweise als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendbaren Carbaminsäureestern
DE1793406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsulfitobetainen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal