DE2152810C3 - Uhrwerksplatine mit Befestigungseinrichtungen für ein mit Stiften versehenes Zifferblatt - Google Patents

Uhrwerksplatine mit Befestigungseinrichtungen für ein mit Stiften versehenes Zifferblatt

Info

Publication number
DE2152810C3
DE2152810C3 DE2152810A DE2152810A DE2152810C3 DE 2152810 C3 DE2152810 C3 DE 2152810C3 DE 2152810 A DE2152810 A DE 2152810A DE 2152810 A DE2152810 A DE 2152810A DE 2152810 C3 DE2152810 C3 DE 2152810C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
pins
board
clamping elements
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2152810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152810B2 (de
DE2152810A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing.Dr. Bettlach Solothurn Glanzmann
Roland Grenchen Zangg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Schild Sa Grenchen Solothurn (schweiz)
Original Assignee
A Schild Sa Grenchen Solothurn (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Schild Sa Grenchen Solothurn (schweiz) filed Critical A Schild Sa Grenchen Solothurn (schweiz)
Publication of DE2152810A1 publication Critical patent/DE2152810A1/de
Publication of DE2152810B2 publication Critical patent/DE2152810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152810C3 publication Critical patent/DE2152810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/14Fastening the dials to the clock or watch plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

3. Platine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, um ihren Zapfen und durch Armierung gebracht, i dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihrer Rück- wobei diese Rotation mittels eines Werkzeuges ge-
seite Ausnehmungen (2) aufweist, in denen die a5 steuert wird, das seitlich gerichtet ist, während die
Klemmelemente (4) angebracht sind, und daß die Armierung das Festhalten in der Fixierposition
ί betreffende Aufnahme (11) für das Teil (8) des sicherstellt.
I freien Endes eines Klemmelements (4) in den Schon da-, Aufstellen der Klemmvorrichtung auf
• Rand der betreffenden Ausnehmung (2) einge- der Werkplatte ist ein komplizierter Arbeitsvorgang.
arbeitet ist. 30 Zudem besteht die Gefahr, daß beim Einschieben der
4. Platine nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Spalte eine Verformung des Klemmelementes auftritt, zeichnet, daß jedes Klemmelement aus einer Fe- Da letzteres in der Bereitschaftsstellung am Rand der derplatte (4) besteht, die einseitig mit einem Ver- Werkplatte vorsteht, kann sie anläßlich der Transankerungsteil (5) versehen ist, dessen Lage durch port- oder Vorbereitungshandlungen leicht verstellt Einschieben in zwei am Rand der Ausnehmung 35 oder sogar verformt werden. Auch ist die Einrich-(2) angebrachte weitere Aufnahmen festgelegt ist. tung, die der Klemmvorrichtung eine Drehbewegung
5. Platine nach Anspruch 4, dadurch gekenn- oder eine radial nach innen gerichtete Verschiebung zeichnet, daß jedes Klemmelement so ausgebildet verleihen soll, nicht sehr eintach, und ihre einwandist, daß sich an das Verankerungsteil (5) der Fe- freie Funktion stößt auf verschiedene Schwierigkeiten, derplatte (4) ein geradliniges, der Klemmung der 40 Die genannten Nachteile führen dazu, daß es unmög-Stifte (15) dienendes Teil (6) und an dieses ein lieh ist, den Vorgang der Anbringung des Zifferblattes U-förmig gebogenes Teil (7) anschließt, das von vollständig ohne ein manuelles umgreifen zu mechaeinem Teil fortgesetzt ist, das das in die Auf- nisieren.
nähme (11) einrastende Teil (8) trägt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach herstell-
6. Platine nach Anspruch 5, dadurch gekenn- 45 bare Uhrwerksplatine mit Befestigungseinrichtungen zeichnet, daß das das in die Aufnahme (11) ein- für ein Zifferblatt zu schaffen, auf das sich das Zift'errastende Teil (8) tragende Teil seitlich von außer- blatt leicht und in mechanisierter Weise anbringen halb des Werkes zugänglich angeordnet ist. läßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Uhrwerksplatine der
50 eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß in der Platine Aufnahmen für Teile der
freien Enden der Klemmelemente angeordnet sind, die bei Einrastung in die Aufnahmen die Klemm-
Die Erfindung betrifft eine Uhrwerksplatine mit elemente in einer die Bohrung nicht überdeckenden
Befestigungseinrichtungen für ein mit Stiften versehe- 55 Lage halten. Während bei den bekannten Befestigungs-
nes Zifferblatt, dessen Stifte in Bohrungen der Platine einrichtungen mit Schrauben, Exzentern oder Hebeln
parallel zur Achse des Werkes einschiebbar und in die Befestigung der Zifferblätter jeweils zwei Arbeits-
diesen durch einseitig an der Platine befestigte fe- gänge erfordert, die noch dazu auf der nur schwer
dernde Klemmelemente mit abgeschrägter, gegen die zugänglichen Werksseite vorgenommen werden müs-
Stifte drückende Vorderkante festlegbar sind. 60 sen, ermöglicht es die Erfindung, das Zifferblatt in
Bekannte Befestigungseinrichtungen für Zifferblät- einem einzigen Arbeitsgang anzubringen, wobei die
ter erfordern schwierige und aufwendige Bearbei- hierzu mit dem Werkzeug zu vollziehenden Bewegun-
tungsvorgänge, wobei zum anschließenden manuellen gen in einfacher Weise in Richtung der Achse der
Anbringen des Zifferblattes zusätzlich eine erhebliche uhr erfolgen und daner leicht mechanisiert werden
Geschicklichkeit notwendig ist. Ss können.
Durch die DE-PS 500 500 ist eine Vorrichtung zur Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
Befestigung des Zillerblattes an dem Uhrwerk be- den Unteransprüchen näher beschrieben,
kannt, bei der durch Drehen eines Exzenters, der Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach-
stehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt
Fig. 1, 2 und 3 Draufsichten bzw. Teilansichten der Platine eines Uhrwerkes, ausgerüstet mit der erwähnten Ausführungsform der Vorrichiang in drei verschiedenen Lagen, und
Fig. 4 eine teilweise Schnittansicht größeren Maßstabs nach der Linie 4-4 der F i g. 3.
In F i g. 1 sieht man die Vorrichtung in dem Zustand, in dem sie sich während der Montage des Werks vor der Anbringung des Zifferblattes befindet. Die Platine 1 weist auf ihrer Rückenseite 2 Auskehlungen geringer Tiefe auf, von denen eine in der Zeichnung bei 2 dargestellt ist, wobei jede dieser Auskehlungen in einem der Bereiche ausgefräst wird, wo die Öffnungen wie öffnung 3 angebracht sind, welche vorgesehen sind zur Aufnahme der Füße des Zifferblatts. In der Auskehlung 2 ist eine Federplatte 4 eingeschoben, die vorzugsweise aus Stahl ist und die folgende Abschnitte aufweist: so
Den Verankerungsteil 5, welcher ein geradliniges steifes Element ist, das ausgeschnitten ist und an seinen Enden zwei Abrundungen aufweist, wobei diese Abrundungen kraftschlüssig in die entsprechenden Nuten eingeschoben werden, die die Wand der Auskehlung 2 aufweist. Dieser Abschnitt 5 sichert die Befestigung der Federplatte 4 an der Platine 1. Der zweite Teil 6 ist ein geradliniger Arm, der sich von dem Abschnitt 5 aus erstreckt und der sich in einer zu der der Platine parallelen Ebene biegen kann. Wenn die Federplatte in der Ruhelage nach Fig. 1 ist, dann reicht das Ende des Abschnittes 6 in das in- ■ nere der Fläche der öffnung 3 hinein. Das genannte Ende des Abschnittes 6 weist eine Abschrägung 16 auf, deren Aufgabe später erklärt wird. Auf den Abschnitt 6 folgt ein dritter Abschnitt 7 in U- oder V-Form, welcher auch elastisch gebogen werden kann, wobei er sich leicht schließt. Diese Verformung kann unabhängig von der Biegung des Abschnitts 6 erfolgen. Wie man in F i g. 1 sieht, weist der Abschnitt 7 ein Element auf, das sich ungefähr in der radialen Richtung bezüglich der Platine 1 erstreckt und in unmittelbarer Nähe des Randes der Platine endet, wo ein hervorstehender steifer Kopf 8 gebildet wird. Seitlich von diesem hervorstehenden Element ist eine Nut 9 ausgeschnitten, die sich zum Rand der Platine hin öffnet. Schließlich weist die Federplatte 4 noch eine Wulst 10 auf, weiche ungefähr auf der Geraden liegt, die durch einen Schenkel des V des Abschnittes 7 und durch die Wulst 8 gebildet wird.
Man sieht in der F i g. 2 die Federplatte 4 in ihrer Vorbereitungslage vor der Anbringung des Zifferblattes. Dieser Arbeitsgang kann nach der Montage des Werkes oder bei der Anbringung der Federplatte 4 erfolgen. Die Abschnitte 6 und 7 werden elastisch verformt und in dieser verformten Lage durch Einschieben des Wulstelementes 8 in eine Aussparung 11 gehalten, die in der Wand der Auskehlung 2 angebracht ist. Die Flanke dieser Aussparung bildet e0 also einen Anschlag, der die Federplatte 4 in einer gebogenen Lage halten kann, denn das Ende S dieser Federplatte ist wiederum fest an der Platine 1 angeschlossen. Man sieht, daß, wenn die Federplatte in dieser Lage ist, das Ende des Abschnittes 6 und ins- e5 besondere die Abschrägung 16 sich außerhalb der Grenzen der öffnung 3 befinden. Im Gegensatz dazu ist die Wulst 10 vor eine öffnung 12 zu liegen gekommen, welche durch die Plaiine hindurch angebracht wurde und der eine öffnung gleicher Achse und gleicher Abmessung entspricht, die in denjenigen der Brückenteile des Werkes angebracht wurde, der die Auskehlung 2 abdeckt. Dieser Brückenteil 13 ist in F i g. 4 dargestellt und weist auch eine öffnung 14 auf, die der öffnung 3 entspricht. Man sieht auch in F ig. 2 einen der Füße 15 des Zifferblattes 17. In der Vorbereitungslage nach F i g. 2 kann das Zifferblatt in völlig freier Form in die Öffnungen 3 eingeschoben werden und genau an die Stelle zu liegen kommen, die eingenommen werden soll. Dieser Vorgang kann sowohl bei der Anbringung des Zifferblattes auf einem Träger und durch Aufschieben des Werkes auf die Füße 15 erfolgen oder aber im Gegensatz dazu durch Einschieben der Füße 15 in die öffnungen 3 mittels Verschiebung des Zifferblattes.
Zur Durchführung der Befestigung des Zifferblattes muß nur noch die Federplatte 4 freigegeben werden, indem ihr Wulstelement 8 aus der Aussparung
11 herausgenommen wird. Dieser Arbeitsgang erfolgt durch Einschieben einer konischen Spitze von der Werksseite her, die dem Zifferblatt gegenüberliegt, und zwar in der öffnung 12. Diese konische Spitze wird die Wulst 10 seitlich verschieben, was das Element 8 aus seiner Halteaussparung 11 herausführt. Die beiden Federplatten, die die Befestigung der beiden Füße des Zifferblattes sicherstellen, können, gleichzeitig leicht freigegeben werden, indem man ein Zweipunktwerkzeug verschiebt, das in die öffnungen
12 eingreift.
Die F i g. 3 und 4 zeigen das Ergebnis des Enlriegelungsvorganges der Federpaltten 4. Auf Grund ihrer Elastizität kommen die Enden der Abschnitte 6 jeder Federplatte in seitliche Abstützlage gegen die Füße 15. Da letztere aus Messing oder in gewissen Fällen aus Kupfer sind, während die Federplatte aus Stahl ist, greift die Kante der Abschrägung 16 leicht in die Seitenfläche des Fußes 15 ein und blockiert das Zifferblatt. Der Fuß stützt sich gegen die Wand der öffnung 3 so ab, daß es sich nicht mehr lösen kann. Um dieses Ergebnis zu erzielen, wird die Abschrägung 16 natürlich mit einer auf die Platine hin gerichteten schrägen Ebene ausgebildet.
Wenn man das Zifferblatt vom Werk abtrennen muß, genügt es, mit einem Werkzeug geringer Höhe zu arbeiten, das seitlich in die Nut 9 eingeschoben wird, wobei die Federplatte 4 im Inneren der Auskehlung 2 auf die Weise verschoben wird, daß der hervorstehende Kopf 8 in der Aussparung 11 einhakt. Die Vorrichtung befindet sich dann wieder in der Lage nach Fig.2, so daß das Zifferblatt ohne jede Schwierigkeit abgezogen werden kann.
Zusammenfassend weist die beschriebene Vorrichtung folgende Vorteile auf:
Das einzige Stück, aus dem eine Federplatte besteht, das man durch ein einfaches Ausschneiden erhalten kann, was viel einfacher ist als die Herstellungsvorgänge von Schrauben, Hebeln oder Exzentern, wie sie früher verwendet wurden.
Da die Federplatte direkt in die Lage nach Fig. 2 gebracht werden kann, kann das Entriegeln der beiden Federplatten, die die Befestigung der beiden Füße eines üblichen Zifferblattes sicherstellen, in einen Arbeitsgang mittels eines Werkzeuges eifolgen, das in der axialen Richtung des Werkes bewegt wird.
Die Federplatte kann leicht in ihre Ruhelage ge-
schoben werden, was es ermöglicht, das Zifferblatt frei zu bekommen, wobei die Nut in der Seitenwand des Fußes unbeschädigt bleibt, die \ on der Kante der Abschrägung 16 gebildet wurde, so daß das Zifferblatt nachher wieder angebracht und blockiert werden kann, und zwar unter den gleichen Voraussetzungen wie bei der ersten Montage.
Da das Eingreifen der Kante der Abschrägung 16 in der Seitenwand des Fußes 15 unter der Wirkung der Elastizität des Abschnittes 6 zum Zeitpunkt der Anbringung des Zifferblattes erfolgt, ist die Lage dieser Nut automatisch so festgesetzt, daß jedes Spiel bei der Einpassung des Zifferblattes vermieden wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. I über eine zwischengeschaltete Feder auf die Ziffer-
    1 Patentansprüche· blattstifte wirkt, das Zifferblatt festlegbar ist.
    I Durch die DE-PS 44 056 ist eine Zifferblattbefesti-
    1 1 Uhrwerksplatine mit Befestigungsein richtun- &**& bekannt, bei der eine in eine Ausdrehung der PIa-
    3 gen für ein mit Stiften versehenes Zifferblatt, des- 5 tine eingelegte runde Feder nut ihrem einen Ende
    I sen Stifte in Bohrungen der Platine parallel zur federnd gegen die Zifferblattstifte drückt. Durch die
    i Achse des Werkes einschiebbar und in diesen DE-PS 482 923 ist eine Zifferblattbefestigung mit
    1 durch einseitig an der Platine befestigte federnde Steckzapfen und Riegel bekannt, bei der der den Zif-
    :| Klemmelemente mit abgeschrägter, gegen die ferblattstift umgreifende Riegel durch eine Blattfeder
    I Stifte drückende Vorderkante festlegbar sind, 10 geschlossen ist
    I dadurch gekennzeichnet, daß in der Ferner ist durch die DE-OS 1 814712 eine Ziffer-
    1 Platine (1) Aufnahmen (11) für Teile (8) der blattbefestigung bekannt, bei der die Klemmelemente
    1 freien Enden der Klemmelemente (4) angeordnet durch ausgeschnittene Platten gebildet werden, die in
    Ι sind, die bei Einrastung in die Aufnahmen (11) Auskehlungen liegen, welche auf der Rückseite der
    Ι die Klemmelemente (4) in einer die Bohrungen i5 Platine angebracht sind, wobei die genannten Platten
    ;f (3) nicht überdeckenden Lage halten. mit der Platine durch Einschieben einer Spalte, die
    ί 2. Platine nach Anspruch 1, dadurch gekenn- sie an einem ihrer Enden aufweisen, auf einen mit
    S zeichnet, daß sie weitere Bohrungen (12) aufweist, der Platine fest verbundenen Zapfen aufgeschoben
    I die parallel zu den Bohrungen (3) zum Einschie- werden. Da die Abschrägung zur seitlichen Abstüt-
    I ben der Stifte (15) verlaufen und in eingerasteter 20 zung des Fußes des Zifferblattes längs der elastisch
    Stellung der Klemmelemente (4) von diesen teil- venormbaren Teile angebracht ist, werden die Flatten
    weise überdeckt sind. m Verriegelungslage des Zifferblattes durch Drehen
DE2152810A 1970-11-26 1971-10-22 Uhrwerksplatine mit Befestigungseinrichtungen für ein mit Stiften versehenes Zifferblatt Expired DE2152810C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1750570A CH540512A (fr) 1970-11-26 1970-11-26 Dispositif pour la fixation d'un cadran sur un mouvement d'horlogerie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152810A1 DE2152810A1 (de) 1972-06-15
DE2152810B2 DE2152810B2 (de) 1973-12-13
DE2152810C3 true DE2152810C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=4425948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152810A Expired DE2152810C3 (de) 1970-11-26 1971-10-22 Uhrwerksplatine mit Befestigungseinrichtungen für ein mit Stiften versehenes Zifferblatt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3731482A (de)
JP (1) JPS5137797B1 (de)
CH (2) CH540512A (de)
DE (1) DE2152810C3 (de)
FR (1) FR2115159B1 (de)
GB (1) GB1346109A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02104031U (de) * 1989-01-25 1990-08-17
EP2455822B1 (de) * 2010-11-23 2017-11-15 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Verfahren und Einrichtung für die Bestigung eines Anzeigenelements
JP6504584B1 (ja) * 2018-03-20 2019-04-24 セイコーインスツル株式会社 時計
EP4334783A1 (de) * 2021-05-04 2024-03-13 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Vorrichtung zur wartung oder begrenzung des schüttlers einer uhrkomponente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US780775A (en) * 1904-04-13 1905-01-24 Harrison S Bookwalter Watch-dial fastener.
US1065952A (en) * 1912-02-23 1913-07-01 Waltham Watch Co Fastener for watch-dials, &c.
US1074130A (en) * 1912-07-02 1913-09-30 William B Miller Dial-fastening device for watches.
CH76707A (fr) * 1917-09-27 1918-02-01 Horlogerie De Granges Soc D Dispositif de fixation d'un cadran à pieds au mouvement d'une montre
CH1775367A4 (de) * 1967-12-19 1970-08-31

Also Published As

Publication number Publication date
FR2115159A1 (de) 1972-07-07
DE2152810B2 (de) 1973-12-13
DE2152810A1 (de) 1972-06-15
FR2115159B1 (de) 1975-07-18
CH540512A (fr) 1973-03-15
JPS5137797B1 (de) 1976-10-18
CH1750570A4 (de) 1973-03-15
GB1346109A (en) 1974-02-06
US3731482A (en) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920244C2 (de) Kreiselmäher
DE2736012A1 (de) Befestiger zur befestigung eines teils an plattenmaterial
DE3615112C2 (de) Buchsenelement
DE1237762B (de) Verzinkung fuer Laengsverbindungen von Holzteilen untereinander oder mit Teilen aus anderen Stoffen
EP0873816B1 (de) Positionier-Schnellspannzylinder
DE2809789C2 (de) Vorrichtung zum Montieren eines elektrischen Bauelementes auf einer Leiterplatte
DE2152810C3 (de) Uhrwerksplatine mit Befestigungseinrichtungen für ein mit Stiften versehenes Zifferblatt
DE1465997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren elektrischer Anschlussaggregate
DE3031283C2 (de) Druckkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3634118C2 (de)
DE19643590A1 (de) Ausdrehwerkzeug
EP0461643B1 (de) Vorrichtung zur Montage einer auf einem Träger befestigbaren Grundplatte
DE3735912A1 (de) Nachgiebig befestigter veraenderbarer widerstand
DE3140464A1 (de) Mit einem permanentmagneten bstueckte halterung, insbesondere fuer zahntechnische modelle
DE2850744C2 (de)
DE2601546B2 (de) Klemmhülse zum Befestigen einer Aufnahmebuchse für einen Zigarrenanzünder am Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen
DE19715422C2 (de) Vorrichtung für das Fräsen von Zinken oder das Einbringen von Dübelbohrungen in zwei rechtwinkelig miteinander zu verbindende Bretter
DE102021116940A1 (de) Rastbolzen, Elektronikmodul und Herstellverfahren
DE2058668B2 (de) Befestigungselement
DE4234332A1 (de) Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders
DE19600071C1 (de) Seitenregistersystem für einen Plattenzylinder
DE2626155C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Aufnahmeplatte einer Vorrichtung zum paßgenauen Aufspannen von Werkstücken
DE2626781A1 (de) Waschmaschine, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4402660C2 (de) Spannplatte
DE3921362C2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteiles auf einer Platte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee