DE2152810B2 - Vorrichtung zur Befestigung eines Zifferblattes auf einem Uhrwerk - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Zifferblattes auf einem Uhrwerk

Info

Publication number
DE2152810B2
DE2152810B2 DE2152810A DE2152810A DE2152810B2 DE 2152810 B2 DE2152810 B2 DE 2152810B2 DE 2152810 A DE2152810 A DE 2152810A DE 2152810 A DE2152810 A DE 2152810A DE 2152810 B2 DE2152810 B2 DE 2152810B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
board
section
holes
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2152810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152810A1 (de
DE2152810C3 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing.Dr. Bettlach Solothurn Glanzmann
Roland Grenchen Zangg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Schild Sa Grenchen Solothurn (schweiz)
Original Assignee
A Schild Sa Grenchen Solothurn (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Schild Sa Grenchen Solothurn (schweiz) filed Critical A Schild Sa Grenchen Solothurn (schweiz)
Publication of DE2152810A1 publication Critical patent/DE2152810A1/de
Publication of DE2152810B2 publication Critical patent/DE2152810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152810C3 publication Critical patent/DE2152810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/14Fastening the dials to the clock or watch plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines Zifferblattes auf der Platine eines Uhrwerkes durch Einschieben von fest am Zifferblatt befestigten Füßen in Bohrungen in der Platine parallel zur Achse des Werkes, wobei diese Vorrichtung elastische Organe aufweist, die jeweils eine Abschrägung aufweisen, deren Kante sich seitlich gegen einen der Füße abstützt, um diesen in einer der genannten Bohrungen festzuhalten.
Es ist bekannt, daß die üblichen Vorrichtungen zur Befestigung von Füßen von Zifferblättern an der Platine von Uhrwerken Schrauben oder sonstige Blockierorgane, wie z.B. Exzenter oder Hebel aufweisen, die seitlich in die Bohrungen eingeschoben werden, die in der Scheibe der Platine angebracht sind.
Insbesondere kennt man eine Vorrichtung der anfänglich erwähnten Art, bei der die elastischen Organe durch ausgeschnittene Platten gebildet werden, die in Auskehlungen liegen, welche auf der Rückseite der Platine angebracht sind, wobei die genannten Platten mit der Platine durch Einschieben einer Spalte, die sie an einem ihrer Enden aufweisen, auf einen mit der Platine fest verbundenen Zapfen aufgeschoben werden. Da die Abschräguiig zur seitlichen Abstützung des Fußes des Zifferblattes längs der elastisch verformbaren Teile angebracht ist, werden die Platten in Verriegelungslage des Zifferblattes durch Drehen um ihren Zapfen und durch Armierung gebracht, wobei diese Rotation mittels eines Werkzeuges gesteuert wird, das seitlich gerichtet ist, während die Armierung das Festhalten in der Fixierposition sicherstellt.
Einer der Nachteile der meisten der bekannten Befestigungseinrichtungen liegt darin, daß es erforderlich ist, relativ komplexe Bearbeitungsvorgänge einzuleiten, wie z. B. das Bohren und Gewindebohren einer Bohrung rechtwinklig zur Achse der Platine in der Masse derselben, die Anbringung der Zapfen auf der Rückseite der Platine usw. Außerdem erfordern all diese bekannten Vorrichtungen ein manuelles Eingreifen für ihre Anbringung, so daß es nicht möglich ist, den Vorgang der Anbringung des Zifferblattes vollständig zu mechanisieren.
Erfindungszweck ist also die Schaffung einer Vorrichtung vom eingangs erwähnten Typ, deren Herstellung nur sehr einfache Arbeitsvorgänge erfordert, wobei nur ein Befestigungsstück erforderlich ist, und wobei es außerdem ermöglicht wird, die Anbringung des Zifferblattes zu mechanisieren.
Diesbezüglich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß jedes der genannten elastischen Organe fest mit einem Ende an der Platine befestigt ist, und dadurch, daß das Gehäuse des Uhrwerkes Anschlagelemente aufweist, welche in
der Lage sind, die genannten elastischen Organe in den Lagen zu blockieren, wo sie elastisch gebogen werden und die genannten Bohrungen frei halten, so daß das Einschieben der Zifferblattfüße möglich wird.
Während die üblichen Vorrichtungen mit Schrauben, Exzentern oder Hebeln zwei Arbeitsgänge erfordern, die auf der Werksseite vorgenommen werden, ermöglicht es die erfindungsgemäße Einrichtung, die später dargestellt wird, die Anbringung des Zifferblattes mit einem Arbeitsgang vorzunehmen, wobei nur Bewegungen erforderlich sind, die in der Richtung der Achse der Uhr erfolgen.
Ausbildungen und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Hierin sind
Fig. 1, 2 und 3 Draufsichten bzw. Teilansichten der Platine eines Uhrwerkes, ausgerüstet mit der erwähnten Ausführungsform der Vorrichtung in drei serschiedenen Lagen, und
F i g. 4 eine teilweise Schnittansicht größeren Maßstabs nach der Linie 4-4 der F i g. 3.
In F i g. 1 sieht man die Vorrichtung in dem Zustand, in dem sie sich während der Montage des Werks vor der Anbringung des Zifferblattes befindet. Die Platine 1 weist auf ihrer Rückenseite 2 Auskehlungen geringer Tiefe auf, von denen eine in der Zeichnung bei 2 dargestellt ist, wobei jede dieser Auskehlungen in einem der Bereiche ausgefräsi wird, wo die öffnungen wie öffnung 3 angebracht sind, welche vorgesehen sind zur Aufnahme der Füße des Zifferblatts. In der Auskehlung 2 ist eine Federplatte 4 eingeschoben, die vorzugsweise aus Stahl ist und die folgende Abschnitte aufweist:
Den Verankerungsteil 5, welcher ein geradliniges steifes Element ist, das ausgeschnitten ist und an seinen E,iden zwei Abrundungen aufweist, wobei diese Abrundungen kraftschlüssig in die entsprechenden Nuten eingeschoben werden, die die Wand der Auskehlung! aufweist. Dieser Abschnitt 5 sichert die Befestigung der Federplatte 4 an der Platine 1. Der zweite Teil 6 ist ein geradliniger Arm, der sich von dem Abschnitt 5 aus erstreckt und der sich in einer zu der der Platine parallelen Ebene biegen kann. Wenn die Federplatte in der Ruhelage nach Fig. 1 ist, dann reicht das Ende des Abschnittes 6 in das Innere der Fläche der öffnung 3 hinein. Das genannte Ende des Abschnittes 6 weist eine Abschrägung 16 auf, dsren Aufgabe später erklärt wird. Auf den Abschnitt 6 folgt ein dritter Abschnitt 7 in U- oder V-Form, welcher auch elastisch gebogen werden kann, wobei er sich leicht schließt. Diese Verformung kann unabhängig von der Biegung des Abschnitts 6 erfolgen. Wie man in Fig, I sieht, weist der Abschnitt 7 ein Element auf, das sich ungefähr in der radialen Richtung bezüglich der Platine 1 erstreckt und in unmittelbarer Nahe des Randes der Platine endet, wo ein hervorstehender steifer Kopf 8 gebildet wird. Seitlich von diesem hervorstehenden Element ist eine Nut 9 ausgeschnitten, die sich zum Rand der Platine hin öffnet. Schließlich weist die Federplatte 4 noch eine Wulst 10 auf, welche ungefähr auf der Geraden liegt, die durch einen Schenkel des V des Abschnittes 7 und durch die Wulst 8 gebildet wird.
Man sieht in de/· F i g. 2 die Federplatte 4 in ihrer Vorbereitungslage vor der Anbringung des Zifferblattes. Dieser Arbeitsgang kann nach der Montage de- Werkes oder bei der Anbringung der Federplatte 4 erfolgen. Die Abschnitte 6 und 7 werden elastisch verformt und in dieser verformten Lage durch Einschieben des Wulstelementes 8 in eine Aussparung 11 gehalten, die in der Wand der Auskehlung! angebracht ist. Die Flanke dieser Aussparung bildet also einen Anschlag, der die Federplatte 4 in einer gebogenen Lage halten kann, denn das Ende S dieser
ίο Federplatte ist wiederum fest an der Platine 1 angeschlossen. Man sieht, daß, wenn die Federplatte in dieser Lage ist, das Ende des Abschnittes 6 und insbesondere die Abschrägung 16 sich außerhalb der Grenzen der öffnung 3 befinden. Im Gegensatz dazu ist die Wulst 10 vor eine öffnung 12 zu liegen gekommen, welche durch die Platine hindurch angebracht wurde und der eine öffnung gleicher Achse und gleicher Abmessung entspricht, die in denjenigen der Brückenteile des Werl.es angebracht wurde, der
ao die Auskehlung! abdeckt, dieser Brückenteil 13 ist in Fig. 4 dargestellt und weist auch eine öffnung 14 auf, die der öffnung 3 entspricht. Man sieht auch in F ig. 2 einen der Füße 15 des Zifferblattes 17. In der Vorbereitungslage nach F i g. 2 kann das Zifferblatt iii völlig freier Form in die öffnungen 3 eingeschoben werden und genau an die Stelle zu liegen kommen, die eingenommen werden soll. Dieser Vorgang kann sowohl bei der Anbringung des Zifferblattes auf einem Träger und durch Aufschieben des Werkes
auf die Füße 15 erfolgen oder aber im Gegensatz dazu durch Einschieben der Füße 15 in die Öffnungen 3 mittels Verschiebung des Zifferblattes.
Zur Durchführung der Befestigung des Zifferblattes muß nur noch die Federplatte 4 freigegeben werden, indem ihr Wulstelement 8 aus der Aussparung
11 herausgenommen wird. Diese·· Arbeitsgang erfolgt durch Einschieben einer konischen Spitze von der Werksseite her, die dem Zifferblatt gegenüberliegt, und zwar in der Öffnung 12. Diese konische Spitze wird die Wulst 10 seitlich verschieben, was das Element 8 aus seiner Halteaussparung 11 herausführt. Die beiden Federplatten, die die Befestigung der beiden Füße des Zifferblattes sicherstellen, können gleichzeitig leicht freigegeben werden, indem man ein
Zweipunktwerkzeug verschiebt, das in die öffnungen
12 eingreift.
Die F i g. 3 und 4 zeigen das Ergebnis des Entriegchingsvorganges der Federpaltten 4. Auf Grund ihrer Elastizität kommen die Enden der Abschnitte 6 jeder Federplatte in seitliche Abstützlage gegen die Füße 15. Da letztere aus Messing oder in gewissen Fällen aus Kupfer sind, während die Federplatte aus Stahl ist, greift die Kante der Abschrägung 16 leicht in die Seitenfläche des Fußes 15 ein und blockiert das Zifferblatt. Der Fuß stützt sich gegen die Wand der Öffnvng3 so ab, daß es sich nicht mehr lösen kann. Um dieses Ergebnis zu erzielen, wird die Abschrägung 16 natürlich mit einer auf die Platine hin gerichteten schrägen Ebene ausgebildet.
Wenn man das Zifferblatt vom Werk abtrennen muß, genügt es, mit einem Werkzeug geringer Höhe zu arbeiten, das seitlich in die Nut 9 eingeschoben wird, wobei die Federplatte 4 im Inneren der Auskehlung! auf die Weise verschoben wird, daß der hervorstehende Kopf 8 in der Aussparung 11 einhakt. Die Vorrichtung befindet sich dann wieder in der Lage nach F i g. 2, so daß das Zifferblatt ohne jede Schwierigkeit abgezogen werden kann.
Zusammenfassend weist die beschriebene Vorrichtung folgende Vorteile auf:
Das einzige Stück, aus dem eine Federplatte besteht, das man durch ein einfaches Ausschneiden erhalten kann, was viel einfacher ist als die Herstellungsvorgänge von Schrauben, Hebeln oder Exzentern, wie sie früher verwendet wurden.
Da die Federplatte direkt in die Lage nach F i g. 2 gebracht werden kann, kann das Entriegeln der beiden Federplatten, die die Befestigung der beiden Füße eines üblichen Zifferblattes sicherstellen, in einem Arbeitsgang mittels eines Werkzeuges erfolgen, das in der axialen Richtung des Werkes bewegt wird.
Die Federplatte kann leicht in ihre Ruhelage geschoben werden, was es ermöglicht, das Zifferblatt frei zu bekommen, wobei die Nut in der Seitenwand des Fußes unbeschädigt bleibt, die von der Kante der S Abschrägung 16 gebildet wurde, so daß das Zifferblatt nachher wieder angebracht und blockiert werden kann, und zwar unter den gleichen Voraussetzungen wie bei der ersten Montage.
Da das Eingreifen der Kante der Abschrägung 16 ίο in der Seitenwand des Fußes 15 unter der Wirkung der Elastizität des Abschnittes 6 zum Zeitpunkt der Anbringung des Zifferblattes erfolgt, ist die Lage dieser Nut automatisch so festgesetzt, daß jedes Spiel bei der Einpassung des Zifferblattes vermieden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3663

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Befestigungseinrichtung für ein Zifferblatt auf der Platine eines Uhrwerkes durch Einschieben von am Zifferblatt festangebrachten Füßen in Bohrungen in der Platine parallel zur Achse des Werkes, wobei die Vorrichtung elastische Organe aufweist, die jeweils eine Abschrägung aufweisen, deren Kante seitlich gegen einen der Füße drückt, um ihn in einer der genannten Bohrungen zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der genannten elastischen Organe fest an einem der Enden an der Platine befestigt ist, und dadurch, daß das Gehäuse des Werkes Anschlagelemente aufweist, die in. der Lage sind, die genannten elastischen Organe in Lagen festzuhalten, wo sie elastisch gebogen sind, wobei die genannten Bohrungen in der Weise frei gehalten werden, daß das Einschieben der Zifferblattfüße ermöglicht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Werkes Bohrungen 12 aufweist, die parallel zu den Bohrungen für das Einschieben der Zifferblattfüße verlaufen, und an der Fläche des Werkes enden, die dem Zifferblatt gegenüberliegt, und dadurch, daß die genannten Anschläge in der Weise angeordnet sind, daß in der Blockierlage die genannten elastischen Organe iich teilweise in der Verlangerung der Bohrungen 12 erstrecken
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine auf .hrer Rückseite Auskehlungen aufweist, in die jeweils eine Aufnahmebohrung für einen Zifferblattfuß mündet und eine Bohrung 12, und dadurch, daß die genannten Anschläge jeweils durch die Flanke einer Aussparung gebildet werden, die in dem Rand einer der genannten Auskehlungen angebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten elastischen Organe jeweils durch eine Federplatte gebildet werden, die in einer der genannten Auskehlungen liegt und die an einem ihrer Enden einen festen Teil aufweist, der durch Einschieben zwischen zwei Aussparungen befestigt wird, die im Rand der Auskehlung vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen 11 in Gehäuseelementen angebracht sind, die an der Platine befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes elastische Organ von einem Ende zum anderen einen ersten Befestigungsabschnitt für die Platine aufweist, der steif ist, und einen zweiten geradlinigen Abschnitt, der in der Lage ist, in einer rechtwinkligen Ebene zum Fuß des Zifferblattes bezüglich des ersten Abschnittes gebogen zu werden, wobei dieser zweite Abschnitt die genannte Abschrägung an seinem entgegengesetzten Ende zu dem steifen Befestigungsteil aufweist, wobei ein dritter U-förmiger Teil vorhanden ist, der in der Lage ist, sich unabhängig von dem zweiten zu biegen, und der an seinem freien Ende einerseits ein Wulstelement für das Festhalten in der Blockierstellung aufweist und andererseits ein Entriegelungselement.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des dritten Abschnittes jedes elastischen Organs sich in der Nähe des Randes der Platine in der Weise erstreckt, daß es seitlich von außerhalb des Werkes her zugänglich ist.
DE2152810A 1970-11-26 1971-10-22 Uhrwerksplatine mit Befestigungseinrichtungen für ein mit Stiften versehenes Zifferblatt Expired DE2152810C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1750570A CH540512A (fr) 1970-11-26 1970-11-26 Dispositif pour la fixation d'un cadran sur un mouvement d'horlogerie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152810A1 DE2152810A1 (de) 1972-06-15
DE2152810B2 true DE2152810B2 (de) 1973-12-13
DE2152810C3 DE2152810C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=4425948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152810A Expired DE2152810C3 (de) 1970-11-26 1971-10-22 Uhrwerksplatine mit Befestigungseinrichtungen für ein mit Stiften versehenes Zifferblatt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3731482A (de)
JP (1) JPS5137797B1 (de)
CH (2) CH540512A (de)
DE (1) DE2152810C3 (de)
FR (1) FR2115159B1 (de)
GB (1) GB1346109A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02104031U (de) * 1989-01-25 1990-08-17
EP2455822B1 (de) * 2010-11-23 2017-11-15 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Verfahren und Einrichtung für die Bestigung eines Anzeigenelements
JP6504584B1 (ja) * 2018-03-20 2019-04-24 セイコーインスツル株式会社 時計
EP4334783A1 (de) * 2021-05-04 2024-03-13 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Vorrichtung zur wartung oder begrenzung des schüttlers einer uhrkomponente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US780775A (en) * 1904-04-13 1905-01-24 Harrison S Bookwalter Watch-dial fastener.
US1065952A (en) * 1912-02-23 1913-07-01 Waltham Watch Co Fastener for watch-dials, &c.
US1074130A (en) * 1912-07-02 1913-09-30 William B Miller Dial-fastening device for watches.
CH76707A (fr) * 1917-09-27 1918-02-01 Horlogerie De Granges Soc D Dispositif de fixation d'un cadran à pieds au mouvement d'une montre
CH1775367A4 (de) * 1967-12-19 1970-08-31

Also Published As

Publication number Publication date
FR2115159A1 (de) 1972-07-07
DE2152810A1 (de) 1972-06-15
FR2115159B1 (de) 1975-07-18
CH540512A (fr) 1973-03-15
JPS5137797B1 (de) 1976-10-18
CH1750570A4 (de) 1973-03-15
DE2152810C3 (de) 1978-09-28
GB1346109A (en) 1974-02-06
US3731482A (en) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743771C3 (de) Werkzeug zur chirurgischen Vorbereitung der Implantation eines Implantats zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
EP1441094A1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE2542562C2 (de) Halteelement aus Kunststoff zur Befestigung in einem polygonalen Durchgangsloch
DE3741439C2 (de)
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
DE2746725C2 (de) Strickmaschinenschloß
DE3319627C2 (de) Eckverbindung
DE2809789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines elektrischen bauelementes auf einer leiterplatte
DE2152810B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zifferblattes auf einem Uhrwerk
DE2543690B1 (de) Haltekoerper aus Kunststoff
DE19855711A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine und zugehöriges Werkzeug zum Aus- und Einbau der Wirkelemente
DE19600071C1 (de) Seitenregistersystem für einen Plattenzylinder
WO1995023253A1 (de) Modul für tuftingwerkzeuge
BE1025998B1 (de) Werkstückspannvorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine
DE3215957A1 (de) Bohrlehre zum fuehren eines werkzeuges/bohrers
DE1510432B2 (de) Nadelstab fuer eine nadelstabstrecke
DE2841866C2 (de) Folgeschnittwerkzeug für Stanzmaschinen
DE4134425C2 (de)
DE2000186C3 (de) Werkzeugeinsatz für Bohrstangen und dgl. Werkzeughalter
AT356462B (de) Selbstbohrende schraube
DE1510432C3 (de) Nadelstab für eine Nadelstabstrecke
DE2459813C3 (de) Befestigungsanordnung an einem in einer Nut eines Nutenfeldes festlegbaren Steuernocken
DE2340211B2 (de) Prüfadapter für gleichzeitige Kontaktierung von auf einer flächenhaften Schaltungsstruktur befindlichen Schaltungspunkten
DE102017111094A1 (de) Verfahren zum lösbaren Verbinden eines ersten und zweiten Regalbauteils für ein Möbelregal, Anordnung für ein Möbelregal und Möbelregal
DE2915266A1 (de) Schlossegment fuer eine strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee