EP0461643B1 - Vorrichtung zur Montage einer auf einem Träger befestigbaren Grundplatte - Google Patents

Vorrichtung zur Montage einer auf einem Träger befestigbaren Grundplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0461643B1
EP0461643B1 EP91109662A EP91109662A EP0461643B1 EP 0461643 B1 EP0461643 B1 EP 0461643B1 EP 91109662 A EP91109662 A EP 91109662A EP 91109662 A EP91109662 A EP 91109662A EP 0461643 B1 EP0461643 B1 EP 0461643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
spring
middle sleeve
face
inner sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91109662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461643A2 (de
EP0461643A3 (en
Inventor
Willibald Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW United Carr GmbH and Co
Original Assignee
TRW United Carr GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW United Carr GmbH and Co filed Critical TRW United Carr GmbH and Co
Publication of EP0461643A2 publication Critical patent/EP0461643A2/de
Publication of EP0461643A3 publication Critical patent/EP0461643A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0461643B1 publication Critical patent/EP0461643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B33/00Hand tools not covered by any other group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00

Definitions

  • the invention relates to a device for mounting a base plate fastened on a carrier by means of adhesive, which has on the top side an element provided with a recess and two spaced-apart, opposing, shell-shaped holding parts each provided with an inner latching lug.
  • Such an element is used, for example, in the field of the automotive industry, for example for holding cable ties, decorative strips or other objects to be attached to the body or in the engine compartment, each of which is to be held by a fastening device.
  • This element is also suitable, for example, for attachment to washing machine housings or other devices.
  • the object is now to fasten such an element, the base plate of which is provided with an adhesive, properly and with a force adapted to the attachment to a corresponding support.
  • the device has four nested elements, consisting of an outer sleeve, a middle sleeve, an inner sleeve and a centering pin, which are each resiliently supported against each other, and that between the inner and the middle sleeve external action operable locking device is arranged. Due to the interaction of the three sleeves, the centering pin and the locking device, the element can be easily mounted on a base plate with the correct force.
  • This device can be used for both manual and automatic assembly (eg with a device on the robot). During installation the device is pressed vertically with the element attached to it onto the carrier and the gluing process is carried out, after which the latching device releases the element and the entire device is thus detached from the element.
  • the locking device can be transferred from a closed position, in which the inner and middle sleeves are locked to one another, via the outer sleeve into an open position. This results in a simple way of mounting the element described at the outset on a carrier.
  • the outer sleeve can have on its inner circumference between two stops located at a distance from one another a sliding element mounted on the outer circumference of the middle sleeve to act on the latching device.
  • the centering pin can have a centering area which can be inserted into the recess of the element of the base plate and which, in the open position of the device, projects beyond the end face of the inner sleeve and the end face is provided with locking parts which can be engaged in the latching lugs of the holding parts of the base plate.
  • the inner sleeve in the open position with the locking parts can protrude beyond the end face of the middle sleeve and this in turn can protrude beyond the end face of the outer sleeve.
  • the three sleeves and the centering pin are each supported by a spring.
  • the latching device can consist of at least one pawl element which can be engaged in a recess.
  • two spring-loaded pawl elements can be mounted in the middle sleeve and with engagement surfaces in Recesses on the outer circumference of the inner sleeve can be stored.
  • two spring-loaded, pin-like pawl elements are mounted in a recess running transversely to the longitudinal axis, which can be stored in openings running transversely to the longitudinal axis of the central sleeve with radial displacement of intermediate pins to the outside.
  • the pawl elements mounted in the middle sleeve can be acted upon by the sliding element.
  • the peg-like pawl elements arranged in the inner sleeve can be acted upon by the sliding element via the intermediate pins mounted in the middle sleeve.
  • the end face of the middle sleeve can be provided with a foam pad for the gentle treatment of the element during assembly on a carrier.
  • the device 50 according to the invention is used to mount an element 4 on a carrier 40, the connection between the element 4 and the carrier 40 being carried out using an adhesive 2.
  • the element 4 consists of a base plate 1, which on the upper side has a region provided with a recess 3 and two shell-shaped holding parts 5 which are arranged at a distance therefrom and are located opposite one another and each have an inner locking lug 6.
  • an adhesive 2 for example an adhesive tape, which establishes the connection between the base plate 1 and the carrier 40, for example a body or a washing machine housing.
  • the device 50 for mounting the element 4 on the carrier 40 consists essentially of four nested elements: an outer sleeve 7, a middle sleeve 8, an inner sleeve 9 and a centering pin 10, between the inner sleeve 9 and a locking device 11 is arranged in the middle sleeve 8.
  • an outer sleeve 7 and the middle sleeve 8 between the middle sleeve 8 and the inner sleeve 9, and between the inner sleeve 9 and the centering pin 10 there is a spring 22, 23 and 32, respectively.
  • These three springs 22, 23 and 32 are expediently graduated in their spring action.
  • the outer sleeve 7 has on its inner circumference 15 between two spaced-apart stop surfaces 13 and 14 a sliding element 12 mounted on the outer circumference 16 of the middle sleeve 8 to act on the locking device 11.
  • the centering pin 10 has on the front side a centering region which can be embedded in the recess 3 of the element 4 of the base plate 1 17, which in the open position of the device projects beyond the end face 18 of the inner sleeve 9, the end face 18 being provided with locking parts 19 which can be engaged in the latching lug 6 of the holding parts 5 of the base plate 1.
  • the inner sleeve 9 projects with the locking parts 19 over the end face 20 of the middle sleeve 8 and this in turn over the end face 21 of the outer sleeve 7.
  • the latching device 11 consists in that two pawl elements 25 are mounted in the middle sleeve 8, which have engagement surfaces 26 which can engage in recesses 24 on the outer circumference of the inner sleeve 9. These two pawl elements 25 are loaded by an annular spring 27.
  • the sliding element 12 is able to act on the pawl elements 25 mounted in the middle sleeve 8.
  • the assembly process is as follows: 1 and 2, the locking parts 19 engage behind the locking lugs 6 of the holding part 5 of the element 4 and detach it, for example, from a protective layer, not shown, below the adhesive tape 2. Now the device 50 is placed vertically on the element 4, the Centering area 17 is embedded in the recess 3 of the element 4. The spring 32 is compressed.
  • the device 50 has now been moved further in the longitudinal axis direction, whereby the spring 23 is compressed.
  • the inner sleeve 8 overlaps the outer sides of the holding parts 5 in the front region and thus lies with the end face 20 on the upper side of the base plate 1.
  • the two pawl elements 25, sliding along the outside of the inner sleeve 9, are latched with their surfaces 26 into the recesses 24 of the inner sleeve, with the aid of the spring action via the ring spring 27.
  • the two pawl elements 25 have each other here rotated clockwise or counterclockwise by a certain angular amount about their respective pivot point 33.
  • the springs 22, 23 and 32 can relax so that the entire device 50 moves away from the base plate 1 and thus the locking parts 19 can come out of their locking with the respective locking lug 6, namely in that the holding parts 5 move resiliently outwards by a small amount; this movement is possible because the front area of the middle sleeve 8 no longer bears on the outer circumference of the holding parts 8.
  • the assembly process is thus ended and passes into the method step according to FIG. 4, that means here only the centering area 17 of the centering pin 10 is located in the recess 3 of the element 4, so that the entire device 50 can be lifted off the holding plate 1.
  • the element 4 is thus connected to the carrier 40 by gluing.
  • the device 50 'again consists of an outer sleeve 7, a middle sleeve 8, an inner sleeve 9 and a centering pin 10 with a centering region 17.
  • three springs 22, 23 and 32 are between provided for the individual elements; the locking also takes place here via locking parts 19 in the front area of the inner sleeve 9.
  • two spring-loaded, peg-like pawl elements 25' are mounted in a recess 28 running transversely to the longitudinal axis, between which there is a spring 29.
  • These two pawl elements 25 ' can be incorporated in openings 30 which run transversely to the longitudinal axis of the middle sleeve 8 and in which intermediate pins 31 are mounted, which can be displaced radially.
  • the intermediate pins 31 are displaced from the inside to the outside with the aid of the pawl elements 25 'via the spring 29 - the opposite movement of the intermediate pins 31 results from the action of the end face 35' on the respective outside of the intermediate pins 31.
  • the two pawl elements 25 ' have pressed the intermediate pins 31 out of their respective openings 30 by the action of the spring 29, so that a positive locking between the inner sleeve 9 and the middle sleeve 8 is ensured, since the two pawl elements 25' also store in the respective openings 30 by a certain amount.
  • a positive locking of the device 50 is provided between the individual elements.
  • the spring 22 is also compressed, with the end face 35 'of the sliding element 12' pressing the two intermediate pins 31 inwards. This movement also pushes the two pawl elements 25 'into the inner sleeve 9 and thus presses the spring 29 together.
  • the spring 32 pressure is exerted on the end face 20 between the outer sleeve 7 and the middle sleeve 8, so that the base plate 1 is thereby pressed firmly onto the carrier 40 by means of the adhesive 2 and thus a perfect fastening with high pressure is ensured.
  • this end face 20 of the middle sleeve 8 acts on the base plate 1, this end face 20 is advantageously provided with a foam pad so as not to damage the base plate.
  • the contact pressure of the base plate 1 on the carrier 40 can be determined by the action of the springs 22, 23 and 32. It is also possible to increase or decrease the spring preload by manual adjustment. For this purpose, as not shown in detail, a screw could be arranged centrally in the outer sleeve 7, which screw can be adjusted and thus regulates the pressure of the spring 22 on the upper surface of the middle sleeve 8.
  • the device 50 according to the invention can either be handled manually, but it is also possible to arrange this device on an automatic device for automatically mounting the base plate 1 on the carrier 40.
  • the device 50 according to the invention is of simple construction, consists of a few parts and enables the base plate 1, which can be fastened to a carrier 40 via an adhesive 2, to be assembled quickly.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Montage einer auf einem Träger über Klebemittel befestigten Grundplatte, welche oberseitig ein mit einer Ausnehmung versehenes Element und zwei im Abstand davon angeordnete, einander gegenüberliegende, mit jeweils einer inneren Rastnase versehene, schalenförmige Halteteile aufweist.
  • Ein derartiges Element findet beispielsweise Anwendung im Bereich der Automobilindustrie, zum Beispiel zur Halterung von Kabelbändern, von Zierleisten oder von anderen, an der Karosserie oder im Motorinnenraum anzubringenden, über jeweils eine Befestigungsvorrichtung zu halternden Gegenständen. Dieses Element ist beispielsweise auch zur Anbringung an Waschmaschinengehäusen oder anderen Geräten geeignet.
  • Es besteht nun die Aufgabe, ein derartiges Element, dessen Grundplatte mit einem Klebemittel versehen ist, einwandfrei und mit auf die Anbringung abgestimmter Krafteinwirkung an einem entsprechenden Träger zu befestigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung vier ineinandergelagerte Elemente aufweist, bestehend aus einer äußeren Hülse, einer mittleren Hülse, einer inneren Hülse und einem Zentrierzapfen, welche jeweils federnd gegeneinander abgestützt sind, und daß zwischen der inneren und der mittleren Hülse eine durch äußere Einwirkung betätigbare Rastvorrichtung angeordnet ist. Durch das Zusammenwirken der drei Hülsen, des Zentrierzapfens und der Rastvorrichtung läßt sich das Element leicht und mit funktionsrichtiger Krafteinwirkung auf einer Grundplatte montieren. Hierbei kann diese Vorrichtung sowohl für die manuelle als auch für automatische Montage (z.B. mit Vorrichtung am Roboter) eingesetzt werden. Bei der Montage wird die Vorrichtung senkrecht mit dem daran befestigten Element auf den Träger aufgedrückt und der Klebevorgang durchgeführt, wonach die Rastvorrichtung das Element freigibt und die Gesamtvorrichtung damit von dem Element gelöst ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Rastvorrichtung aus einer Schließstellung, in welcher die innere und die mittlere Hülse miteinander verriegelt sind, über die äußere Hülse in eine Offenstellung überführt werden. Hierdurch ergibt sich auf einfache Weise eine Montage des eingangs beschriebenen Elements auf einem Träger.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann die äußere Hülse an ihrem inneren Umfang zwischen zwei im Abstand voneinander liegenden Anschlägen ein auf dem Außenumfang der mittleren Hülse gelagertes Schiebeelement zur Beaufschlagung der Rastvorrichtung aufweisen. Weiterhin kann der Zentrierzapfen vorderseitig einen in die Ausnehmung des Elements der Grundplatte einlagerbaren Zentrierbereich besitzen, welcher in Offenstellung der Vorrichtung über die Stirnfläche der inneren Hülse hinausragt und wobei die Stirnfläche mit in die Rastnasen der Halteteile der Grundplatte eingreifbaren Verriegelungsteilen versehen ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die innere Hülse in Offenstellung mit den Verriegelungsteilen über die Stirnfläche der mittleren Hülse und diese ihrerseits über die Stirnfläche der äußeren Hülse hinausragen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß die drei Hülsen und der Zentrierzapfen jeweils durch eine Feder gegeneinander abgestützt sind.
  • Die Rastvorrichtung kann nach einem anderen Merkmal der Erfindung aus mindestens einem in eine Aussparung eingreifbaren Klinkenelement bestehen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung können hierbei in der mittleren Hülse zwei federbeaufschlagte Klinkenelemente gelagert und mit Eingriffsflächen in Aussparungen am Außenumfang der inneren Hülse einlagerbar sein.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, daß in der inneren Hülse in einer quer zur Längsachse verlaufenden Ausnehmung zwei federbeaufschlagte, zapfenartige Klinkenelemente gelagert sind, welche in quer zur Längsachse der mittleren Hülse verlaufende Öffnungen unter radialer Verschiebung von Zwischenzapfen nach außen einlagerbar sind.
  • Durch die erstgenannte Ausführungsform können durch das Schiebeelement die in der mittleren Hülse gelagerten Klinkenelemente beaufschlagbar sein. Bei der zweiten Ausführungsform können durch das Schiebeelement über die in der mittleren Hülse gelagerten Zwischenzapfen die in der inneren Hülse angeordneten zapfenartigen Klinkenelemente beaufschlagt werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, daß die drei Federn in ihrer Federwirkung unterschiedlich abgestuft sind, wobei weiterhin die Federwirkung mindestens einer Feder einstellbar ist.
  • Zur schonenden Behandlung des Elements bei der Montage auf einem Träger kann die Stirnfläche der mittleren Hülse mit einer Schaumstoffauflage versehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 bis 4 eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei die Fig. 1 bis 3 verschiedene Stadien bei der Montage eines Elements auf einem Träger und Fig. 4 einen Arbeitsschritt nach beendeter Montage eines Elements auf dem Träger darstellt;
    • Fig. 5 bis 8 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung mit den gleichen Verfahrensschritten wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 50, wie sie in einer ersten Ausführungsform in Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, dient dazu, ein Element 4 auf einem Träger 40 zu montieren, wobei die Verbindung zwischen dem Element 4 und dem Träger 40 über ein Klebemittel 2 erfolgt.
  • Das Element 4 besteht aus einer Grundplatte 1, welche oberseitig einen mit einer Ausnehmung 3 versehenen Bereich und zwei im Abstand davon angeordnete, einander gegenüberliegende, mit jeweils einer inneren Rastnase 6 versehene, schalenförmige Halteteile 5 aufweist. Auf der Unterseite der Grundplatte 1 befindet sich ein Klebemittel 2, beispielsweise ein Klebeband, welches die Verbindung zwischen der Grundplatte 1 und dem Träger 40, beispielsweise einer Karosserie oder einem Waschmaschinengehäuse, herstellt.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Vorrichtung 50 zur Montage des Elements 4 auf dem Träger 40 im wesentlichen aus vier ineinandergelagerten Elementen: einer äußeren Hülse 7, einer mittleren Hülse 8, einer inneren Hülse 9 und einem Zentrierzapfen 10, wobei zwischen der inneren Hülse 9 und der mittleren Hülse 8 eine Rastvorrichtung 11 angeordnet ist.
    Zwischen der äußeren Hülse 7 und der mittleren Hülse 8, zwischen der mittleren Hülse 8 und der inneren Hülse 9 sowie zwischen der inneren Hülse 9 und dem Zentrierzapfen 10 befindet sich jeweils eine Feder 22 bzw. 23 bzw. 32. Diese drei Federn 22, 23 und 32 sind zweckmäßigerweise in ihrer Federwirkung unterschiedlich abgestuft.
  • Die äußere Hülse 7 weist an ihrem Innenumfang 15 zwischen zwei im Abstand voneinanderliegenden Anschlagflächen 13 und 14 ein auf dem Außenumfang 16 der mittleren Hülse 8 gelagertes Schiebeelement 12 zur Beaufschlagung der Rastvorrichtung 11 auf.
  • Der Zentrierzapfen 10 besitzt vorderseitig einen in die Ausnehmung 3 des Elements 4 der Grundplatte 1 einlagerbaren Zentrierbereich 17, welcher in Offenstellung der Vorrichtung über die Stirnfläche 18 der inneren Hülse 9 hinausragt, wobei die Stirnfläche 18 mit in die Rastnase 6 der Halteteile 5 der Grundplatte 1 eingreifbaren Verriegelungsteilen 19 versehen ist.
  • Die innere Hülse 9 ragt in Offenstellung mit den Verriegelungsteilen 19 über die Stirnfläche 20 der mittleren Hülse 8 und diese ihrerseits über die Stirnfläche 21 der äußeren Hülse 7 hinaus.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 besteht die Rastvorrichtung 11 darin, daß in der mittleren Hülse 8 zwei Klinkenelemente 25 gelagert sind, welche Eingriffsflächen 26 aufweisen, die in Aussparungen 24 am Außenumfang der inneren Hülse 9 eingreifen können. Diese beiden Klinkenelemente 25 werden durch eine Ringfeder 27 belastet.
  • Das Schiebeelement 12 ist in der Lage, die in der mittleren Hülse 8 gelagerten Klinkenelemente 25 zu beaufschlagen.
  • Der Montagevorgang läuft wie folgt ab:
    Nach den Fig. 1 bzw. 2 hintergreifen die Verriegelungsteile 19 die Rastnasen 6 des Halteteils 5 des Elements 4 und lösen dieses z.B. von einer nicht näher dargestellten Schutzschicht unterhalb des Klebebandes 2. Nunmehr wird die Vorrichtung 50 senkrecht auf das Element 4 gesetzt, wobei der Zentrierbereich 17 in der Ausnehmung 3 des Elements 4 eingelagert ist. Die Feder 32 ist zusammengedrückt.
  • Nach Fig. 2 ist nunmehr die Vorrichtung 50 in Längsachsrichtung weiterbewegt worden, wodurch die Feder 23 zusammengedrückt ist. Durch diese Weiterbewegung überlagert die innere Hülse 8 im vorderen Bereich die Außenseiten der Halteteile 5 und liegt damit mit der Stirnfläche 20 auf der Oberseite der Grundplatte 1 auf.
  • Durch diese Bewegung sind auch die beiden Klinkenelemente 25, an der Außenseite der inneren Hülse 9 entlang gleitend, mit ihren Flächen 26 in die Aussparungen 24 der inneren Hülse eingerastet, und zwar mit Hilfe der Federwirkung über die Ringfeder 27. Die beiden Klinkenelemente 25 haben sich hierbei im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn um einen gewissen Winkelbetrag um ihren jeweiligen Drehpunkt 33 gedreht.
  • Damit ist nach Fig. 2 eine endgültige Verriegelung zwischen dem Element 4 und der Vorrichtung 50 erfolgt: Da die beiden Klinkenelemente 25 in die entsprechenden Aussparungen 24 der Hülse 9 eingreifen und außerdem die Verriegelungsteile 19 mit den Rastnasen 6 verriegelt sind, ergibt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen der Vorrichtung 50 und dem Element 4 bzw. der Grundplatte 1. Hierbei liegt die Stirnfläche 35 des Schiebeelements auf der Oberseite eines Anschlags 13 der äußeren Hülse 7, so daß auch hierdurch eine formschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Elementen gewährleistet ist.
  • Zur abschließenden Montage einer Grundplatte 1 mit Element 4 über ein Klebemittel 2 auf einem Träger 40 sind gemäß Fig. 3 alle drei Federn 22, 23 und 32 zusammengepreßt, wobei das Schiebeelement 12 mit seiner oberen Stirnfläche 36 an dem Anschlag 14 der äußeren Hülse 7 anliegt und damit im vorderen Bereich die beiden Klinkenelemente 25 im gegenläufigen Sinne um ihre Drehpunkte 33 gegen Wirkung der Feder 27 gedreht hat, so daß die entsprechenden Eingriffsflächen 26 der beiden Klinkenelemente 25 nicht mehr in den jeweiligen Aussparungen 24 der inneren Hülse 9 eingelagert sind. Damit wird über die Federn 22 und 23 auf die Stirnfläche 20 der mittleren Hülse 8 Druck ausgeübt, welcher auf die Oberseite der Grundplatte 1 wirkt und damit diese mit dem Klebemittel 2 fest gegen den Träger 40 preßt und damit die endgültige Verbindung zwischen Grundplatte 1 und Träger 40 herstellt.
  • Nunmehr können die Federn 22, 23 und 32 entspannen, so daß sich die gesamte Vorrichtung 50 von der Grundplatte 1 wegbewegt und damit die Verriegelungsteile 19 aus ihrer Verrastung mit der jeweiligen Rastnase 6 heraustreten können, und zwar dadurch, daß die Halteteile 5 um einen kleinen Betrag sich federnd nach außen bewegen; diese Bewegung ist dadurch möglich, daß der vordere Bereich der mittleren Hülse 8 nicht mehr am Außenumfang der Halteteile 8 anliegt. Der Montagevorgang ist damit beendet und geht in den Verfahrensschritt nach Fig. 4 über, daß heißt hier liegt nur noch der Zentrierbereich 17 des Zentrierzapfens 10 in der Ausnehmung 3 des Elements 4, so daß die gesamte Vorrichtung 50 von der Halteplatte 1 abgehoben werden kann. Das Element 4 ist damit durch Verklebung mit dem Träger 40 verbunden.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 8 besteht die Vorrichtung 50' wiederum aus einer äußeren Hülse 7, einer mittleren Hülse 8, einer inneren Hülse 9 sowie einem Zentrierzapfen 10 mit Zentrierbereich 17. Auch hier sind wiederum drei Federn 22, 23 und 32 zwischen den einzelnen Elementen vorgesehen; die Verrastung erfolgt ebenfalls hier über Verriegelungsteile 19 im vorderen Bereich der inneren Hülse 9.
  • Unterschiede ergeben sich in der Gestaltung der Rastvorrichtung 11': Hier sind in der inneren Hülse 9 in einer quer zur Längsachse verlaufenden Ausnehmung 28 zwei federbeaufschlagte, zapfenartige Klinkenelemente 25' gelagert, zwischen welchen sich eine Feder 29 befindet. Diese beiden Klinkenelemente 25' können sich in quer zur Längsachse der mittleren Hülse 8 verlaufenden Öffnungen 30 einlagern, in welchen Zwischenzapfen 31 gelagert sind, die radial verschoben werden können.
  • Die Verschiebung der Zwischenzapfen 31 von innen nach außen erfolgt mit Hilfe der Klinkenelemente 25' über die Feder 29 - die gegenläufige Bewegung der Zwischenzapfen 31 ergibt sich durch Wirkung der Stirnfläche 35' auf die jeweilige Außenseite der Zwischenzapfen 31.
  • Der Montagevorgang erfolgt im wesentlichen analog der Bauform nach Fig. 1 bis 3, wobei sich nach Fig. 5 wiederum die Verriegelungsteile 19 mit den Rastnasen 6 verriegeln und die Feder 32 zusammengepreßt ist. Die beiden Klinkenelemente 25' pressen hierbei die Feder 29 zusammen.
  • Nach Fig. 6 haben die beiden Klinkenelemente 25' durch Wirkung der Feder 29 die Zwischenzapfen 31 aus ihren jeweiligen Öffnungen 30 herausgedrückt, so daß eine formschlüssige Verriegelung zwischen der inneren Hülse 9 und der mittleren Hülse 8 gewährleistet ist, da die beiden Klinkenelemente 25' sich gleichfalls in den jeweiligen Öffnungen 30 um einen gewissen Betrag einlagern. Zwischen den einzelnen Elementen ist eine formschlüssige Verriegelung der Vorrichtung 50 gegeben.
  • Zur abschließenden Montage nach Fig. 7 ist auch die Feder 22 zusammengepreßt, wobei hier die Stirnfläche 35' des Schiebeelements 12' die beiden Zwischenzapfen 31 nach innen drückt. Durch diese Bewegung werden auch die beiden Klinkenelemente 25' in die innere Hülse 9 eingeschoben und pressen damit die Feder 29 zusammen. Durch die Feder 32 wird zwischen der äußeren Hülse 7 und der mittleren Hülse 8 Druck auf die Stirnfläche 20 ausgeübt, so daß hierdurch die Grundplatte 1 über das Klebemittel 2 fest auf den Träger 40 aufgepreßt wird und damit eine einwandfreie Befestigung mit hohem Andruck gewährleistet ist.
  • Läßt man die Federn 32, 23 und 22 entspannen, so ist der Zustand nach Fig. 8 hergestellt und die Montage des aus Element 4 und Grundplatte 1 bestehenden Teiles auf dem Träger 40 ist beendet.
  • Da die Stirnfläche 20 der mittleren Hülse 8 die Grundplatte 1 beaufschlagt, ist diese Stirnfläche 20 vorteilhafterweise mit einer Schaumstoffauflage versehen, um die Grundplatte nicht zu beschädigen.
  • Durch die Einwirkung der Federn 22, 23 und 32 kann der Anpreßdruck der Grundplatte 1 auf den Träger 40 bestimmt werden. Es ist auch möglich, durch manuelle Einstellung die Federvorspannung zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Hierzu könnte, wie nicht näher dargestellt, zentrisch in der äußeren Hülse 7 eine Schraube angeordnet sein, welche nachstellbar ist und damit den Andruck der Feder 22 auf die obere Fläche der mittleren Hülse 8 regelt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 50 kann entweder manuell gehandhabt werden, wobei andererseits auch die Möglichkeit besteht, diese Vorrichtung an einem automatischen Gerät anzuordnen, zur automatischen Montage der Grundplatte 1 auf dem Träger 40.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 50 ist einfach aufgebaut, besteht aus wenigen Teilen und ermöglicht eine schnelle Montage der Grundplatte 1, welche über ein Klebemittel 2 an einem Träger 40 befestigbar ist.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (50) zur Montage einer auf einem Träger über Klebemittel befestigbaren Grundplatte, welche oberseitig ein mit einer Ausnehmung (3) versehenes Element (4) und zwei im Abstand davon angeordnete, einander gegenüberliegende, mit jeweils einer inneren Rastnase (6) versehene, schalenförmige Halteteile (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung vier ineinandergelagerte Elemente aufweist, bestehend aus einer äußeren Hülse (7), einer mittleren Hülse (8), einer inneren Hülse (9) und einem Zentrierzapfen (10), welche jeweils federnd gegeneinander abgestützt sind und
    daß zwischen der inneren Hülse (9) und der mittleren Hülse (8) eine durch äußere Einwirkung betätigbare Rastvorrichtung (11; 11') angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorichtung (11; 11') aus einer Schließstellung, in welcher die innere und die mittlere Hülse (8, 9) miteinander verriegelt sind, über die äußere Hülse (7) in eine Offenstellung überführbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (7) an ihrem Innenumfang (15) zwischen zwei im Abstand voneinanderliegenden Anschlägen (13, 14) ein auf dem Außenumfang (16) der mittleren Hülse (8) gelagertes Schiebeelement (12) zur Beaufschlagung der Rastvorrichtung (11; 11') aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierzapfen (10) vorderseitig einen in die Ausnehmung (3) des Elements (4) der Grundplatte (1) einlagerbaren Zentrierbereich (17) aufweist, welcher in Offenstellung der Vorrichtung über die Stirnfläche (18) der inneren Hülse (9) hinausragt und daß die Stirnfläche (18) mit in die Rastnase (6) der Halteteile (5) der Grundplatte (1) eingreifbaren Verriegelungsteilen (19) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (9) in Außenstellung mit den Verriegelungsteilen (19) über die Stirnfläche (20) der mittleren Hülse (8) und diese (8) ihrerseits über die Stirnfläche (21) der äußeren Hülse (7) hinausragt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Hülsen (7, 8, 9) und der Zentrierzapfen (10) jeweils durch eine Feder (22, 23, 32) gegeneinander abgestützt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (11) aus mindestens einem in einer Aussparung (4) eingreifenden Klinkenelement (25; 25') besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittleren Hülse (8) zwei federbeaufschlagte Klinkenelemente (25) gelagert und mit Eingriffsflächen (26) in Aussparungen (24) am Außenumfang der inneren Hülse (9) einlagerbar sind (Fig. 1 bis 4).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der inneren Hülse (9) in einer quer zur Längsachse verlaufenden Ausnehmung (28) zwei federbeaufschlagte, zapfenartige Klinkenelemente (25') gelagert sind, welche in quer zur Längsachse der mittleren Hülse (8) verlaufende Öffnungen (30) - unter radialer Verschiebung von Zwischenzapfen (31) nach außen - einlagerbar sind (Fig. 5 bis 8).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Schiebeelement (12) die in der mittleren Hülse (8) gelagerten Klinkenelemente (25; 25') beaufschlagbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Schiebeelement (12) über die in der mittleren Hülse (8) gelagerten Zwischenzapfen (31) die in der inneren Hülse (9) angeordneten zapfenartigen Klinkenelemente (25') beaufschlagbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Federn (22, 23, 32) in ihrer Federwirkung unterschiedlich abgestuft sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwirkung mindestens einer Feder einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (20) der mittleren Hülse (8) mit einer Schaumstoffauflage versehen ist.
EP91109662A 1990-06-15 1991-06-12 Vorrichtung zur Montage einer auf einem Träger befestigbaren Grundplatte Expired - Lifetime EP0461643B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019259A DE4019259A1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Vorrichtung zur montage einer auf einem traeger befestigbaren grundplatte
DE4019259 1990-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0461643A2 EP0461643A2 (de) 1991-12-18
EP0461643A3 EP0461643A3 (en) 1992-10-14
EP0461643B1 true EP0461643B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=6408525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109662A Expired - Lifetime EP0461643B1 (de) 1990-06-15 1991-06-12 Vorrichtung zur Montage einer auf einem Träger befestigbaren Grundplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0461643B1 (de)
DE (2) DE4019259A1 (de)
ES (1) ES2068432T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194108A (en) * 1991-05-15 1993-03-16 Panduit Corp. Adhesive backed mount installation tool
DE19829833B4 (de) * 1998-07-03 2007-07-05 Volkswagen Ag Montagehilfe für die Befestigung einer elastischen Ringdichtung und Befestigungsverfahren unter Verwendung der Montagehilfe
DE19858643B4 (de) * 1998-12-18 2007-07-26 Volkswagen Ag Verstärkungshülse für eine Ausnehmung in einem Plattenmaterial, insbesondere für eine Bohrung in einer Kunststoffwand eines Fahrzeugteils
DE10226302A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Montagehilfe
DE102007021102A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Volkswagen Ag Demontagevorrichtung zur Demontage eines eine Steckbuchse aufweisenden Zubehörteils
DE102007033302B4 (de) * 2007-07-18 2021-06-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Montage von Containern für Reifenmodule
CN109533092B (zh) * 2018-10-09 2023-09-08 上海蔚来汽车有限公司 一种压紧装置及压紧方法
CN111112591B (zh) * 2019-12-30 2021-02-02 江西久旺汽车配件制造有限公司 一种用于静压造型线的砂箱转运柔性止停机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249180B (de) * 1967-08-31
FR1353738A (fr) * 1963-03-06 1964-02-28 Outils Mekano Ets Perfectionnement aux cloueurs pour pose de cavaliers et d'agrafes
DE3433311A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Werkzeugwechselvorrichtung fuer industrieroboter
US4709765A (en) * 1986-03-28 1987-12-01 Campanell Ronald J Tack driver
DE3903124C2 (de) * 1989-02-02 1994-06-16 United Carr Gmbh Trw Grundplatte aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0461643A2 (de) 1991-12-18
EP0461643A3 (en) 1992-10-14
DE4019259A1 (de) 1991-12-19
DE59104655D1 (de) 1995-03-30
ES2068432T3 (es) 1995-04-16
DE4019259C2 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641068B1 (de) Antenne und Verfahren zur Befestigung einer Antenne an einem Fahrzeug mittels Klemmkraft, erzeugt vorzugsweise durch ein Drehbajonett
EP2154054B1 (de) Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen
DE3723415A1 (de) Verfahren und mechanismus zum anbauen und abbauen einer automobiltuer an einen bzw. von einem automobilkoerper
EP1255004A2 (de) Türgriffeinheit
DE102010044968A1 (de) Festlegevorrichtung
EP0461643B1 (de) Vorrichtung zur Montage einer auf einem Träger befestigbaren Grundplatte
DE3808755A1 (de) Schnellspannvorrichtung mit mittenzentrierung zur befestigung eines fahrzeugrades auf der achse einer auswuchtmaschine
EP0873816B1 (de) Positionier-Schnellspannzylinder
DE102012025399A1 (de) Ausrichtvorrichtung, Ausrichtelement für eine solche Ausrichtvorrichtung und Ausrichtverfahren
DE102013209111B4 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
DE3715496A1 (de) Zweiteiliges verbindungselement zum justierbaren verbinden zweier bauteile
DE102018123734B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Sichern einer Last in einem Fahrzeug
EP1506833A1 (de) Laserbearbeitungsdüsenkupplung
DE3441968A1 (de) Gegenstandsfeststeller, -aufspannvorrichtung und bearbeitungsverfahren
DE202013003913U1 (de) Plattenbearbeitungsanlage mit gebremstem Werkstückauflagetisch
EP0565773B1 (de) Schnellspannvorrichtung mit Mittenzentrierung zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Achse einer Auswuchtmaschine
DE2152810C3 (de) Uhrwerksplatine mit Befestigungseinrichtungen für ein mit Stiften versehenes Zifferblatt
DE3122925C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen o.dgl.
DE3042601C2 (de)
DE602004001826T2 (de) Verfahren zur Befestigung eine Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeuges und vorübergehende Befestigungungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016123021A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Deckels sowie Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
WO2018149767A1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten eines scheibenförmigen werkstücks
WO2018134201A1 (de) Scharnierelement für ein brillenscharnier sowie verfahren zur herstellung eines solchen scharnierelements
DE10215708B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen eines flächigen Körpers an einem Bezugskörper
DE102004024088A1 (de) Spreizclip zur Verbindung zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950223

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068432

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960611

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970612

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91109662.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503