DE2152684A1 - Loesbare verbindung zweier seilenden, insbesondere von skifangseilen, mittels eines knebels an dem einen und einer seilschlaufe an dem anderen seilende - Google Patents

Loesbare verbindung zweier seilenden, insbesondere von skifangseilen, mittels eines knebels an dem einen und einer seilschlaufe an dem anderen seilende

Info

Publication number
DE2152684A1
DE2152684A1 DE19712152684 DE2152684A DE2152684A1 DE 2152684 A1 DE2152684 A1 DE 2152684A1 DE 19712152684 DE19712152684 DE 19712152684 DE 2152684 A DE2152684 A DE 2152684A DE 2152684 A1 DE2152684 A1 DE 2152684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
ropes
toggle
bores
releasable connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152684
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Jutzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712152684 priority Critical patent/DE2152684A1/de
Publication of DE2152684A1 publication Critical patent/DE2152684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/046Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by bending the cable around a surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Antrag auf Erteilung eines Zusatzpatentes zur Anmeldung P 21 23 977.0 vom 14.5.1971 Losbere Verbindung zweier Seilenden, insbesondere von Skifangseilen, mittels eines Knebels an dem einen und einer Seilschlaufe an dem anderen Seflende.
  • In Bortentwicklung sieht die Erfindung eine Verbesserung der Befostigung des Seiles an dem Knebel vor.Gemäss der Hauptanmeldung hat das Seilende eine konische Verdickung,die sich in eine entsprechend erweiterte Bohrung des Knebels legt und ein Herausziehen des Seiles verhindert, siehe Abb. 1 der Hauptanmeldung.
  • Diese Anbringungsart oder eine solche mit Seilknoten versagt bei Rundstäben oder Knebeln mit geringem Durchmesser, wenn die Befestigungsmittel wie knoten usw. sich aus Mangel an Raum nicht innerhalb der Stäbe us«.in Versenkungen und dergl.unterbringen lassen oder wenn wie bei der Patentanmeldung P 21 23 977.0 auch noch eine besonders zuverlässige Seibefestigung notwendig ist.
  • Die rufgabe löst die Erfindung, indem sie neben der bisher üblichen nur einen Bohrung, hier als Hauptbohrung bezeichnet, in geringem Abstand von und parallel zu ihr eine zweite oder notfalls gar noch weitere gleiche Bohrungen vorsieht, in die das Seil tor oder nach Durchziehen durch die erste bezw.letzte Bohrung nach einem Herumschwenken um 180 Grad in die anderen Bohrungen eingeführt ist.
  • In den Abb. 1,2 und 3 sind Ausführungsbeispiele im Masstabe 2:1 dargestellt.Abbl und 2 zeigen einen spindelförmigen Knebel 15 in Seitenansicht und Draufsicht mit einer Hauptbohrung 11 und in geringem Abstand von und parallel zu ihr,bestimmt durch eine Zwischenwand 18, eine zweite gleiche Bohrung 12. Die Zwischenwand 18 ist am oberen Ende bis zu der Linie 24 verkürzt, um das Seil zu 14 versenkt in dem Knebelkörper 15 von der Bohrung 11 quer der Bohrung 12 legen zu können.Die Breite des dadurch geschaffenen lurchganges ist in vorteilhafter Weise etwas geringer als der Durchmesser des Seiles 14 gehalten, siehe die Linie 23/23 in Abb. 2, um das Seil 14 von aussen nach unten sich klemmend wie in einen Engpass hineindrücken zu können. Die sich gegenüberliegenden Enden der Bohrungen 11 und 12 in Höhe der verkürzten Zwischenwand 18 haben feste, eckige Kanten 16 und 17, die sich in das Seil 14 bei dessen Herumlegen um zweimal 90 Grad hineinlagen und dieses beim Anziehen klemmend festhalten.
  • In dem Beispiel der Abb.3 ist ausser der Hauptbohrung 11 und der zweiten Bohrung 12 ebenfalls in geringem Abstand von letzterer, bestimmt durch eine Zwischenwand 19,die zur Schaffung eines versenkt liegenden Durchgangee für das Seil 14 nur bis zur Linie 25 reicht, eine dritte Bohrung 13 vorgesehen.Die Wand 19 hat auch feste eckige Kanten 20 und 21, die ebenso in das um aie gelegte Seil 14 eingreifen und es Klemmend festhalten.
  • Zur Justierung der richtigen Lage des Seiles 14 wie auch zur Vermeidung kleiner Verschiebungen dient notfalls ein durch die Bohrwände 12 oder 13 wie das Seil 14 getriebener Stift 22.
  • tatentanrüche l.Lösbare Verbindung zweier Seilenden,insbesondere von Skifangseilen, mittels eines Knebels an dem einen und einer Seilschlaufe an dem anderen Seilende dadurch gekennzeichnet, dass in dem Knebel(15) neben nur einer bisher üblichen Bohrung(ll) zur Aufnahme des Seiles(14) in geringem Abstand von und Parallel zu ihr(11) eine zweite(12),notfalls auch dritte (13) oder gar vierte gleiche Bohrung liegtwin die das Seil (14) nach oder vor Durchziehen durch die erste Bohrung(11) nach einem Umschwenken um 180 Grad eingeführt ist.
  • 2.Befestigung ton Seilen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die enden der benachbarten Bohrungen(11, 12 und 13) eckige feste Kanten(16 u.17,20 u.21) besitzen, die in das nach Anspruch im Winkel umgelegte Seil(14) eingreifen, bei einem Anziehen des Seiles(14) sein Festklemmen bewirken und ein Herausziehen aus den Bohrungen(11, 12 und 13) verhindern.

Claims (1)

  1. 3.Befestigung Ton Seilen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen(18,19) zwischen den in geringem Abstand von einanderliegende Bohrungen (11, 12, 13) zur Vermeidung des Vorstehens des Seiles(14) über die Aussenflächen der Bsfestigungskörper wie Stangen,Rundstäben, Knebeln usw.hinaus
    in einer solchen Breite und Tiefe(23/23 und bis Linie 24 und 25) fehlen, sodass das Seil (14) in den dadurch quer zu den Bohrungen (11, 12 wie 13) geschaffenen Durchgängen bzw. Engpässen(23/23 und bis zu den Linien 24 und 25) von aussen sich klemmend hineindrükken lässt.
    4.Befestigung ton Seilen nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, das zur Justierung der lage des Seile. (14) in den Bohrungen (11,12 und 13) und zur Verhinderung eines Verschiebens in denselben seitlich durch die letzte zusätzliche Bohrungssand(12 und 13) und das darin liegende Seil(14) ein Stift(22) getrieben ißt.
    5.Befegtigung von Seilen nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass das Seil(14) zur Vermeidung eines Ausweichens die Bohrungen (11,12 und 13) wie die Durchgänge zwischen diesen Bohrungen satt ausfüllt.
    L e e r s e i t e
DE19712152684 1971-10-22 1971-10-22 Loesbare verbindung zweier seilenden, insbesondere von skifangseilen, mittels eines knebels an dem einen und einer seilschlaufe an dem anderen seilende Pending DE2152684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152684 DE2152684A1 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Loesbare verbindung zweier seilenden, insbesondere von skifangseilen, mittels eines knebels an dem einen und einer seilschlaufe an dem anderen seilende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152684 DE2152684A1 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Loesbare verbindung zweier seilenden, insbesondere von skifangseilen, mittels eines knebels an dem einen und einer seilschlaufe an dem anderen seilende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152684A1 true DE2152684A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=5823106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152684 Pending DE2152684A1 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Loesbare verbindung zweier seilenden, insbesondere von skifangseilen, mittels eines knebels an dem einen und einer seilschlaufe an dem anderen seilende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008265A1 (en) * 1987-04-22 1988-11-03 Tesch A.G. Detachable connection for cord-shaped parts, in particular for cord-shaped watch bracelets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008265A1 (en) * 1987-04-22 1988-11-03 Tesch A.G. Detachable connection for cord-shaped parts, in particular for cord-shaped watch bracelets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353848A1 (de) Loesbarer zahn mit keilverbindung, insbesondere fuer baumaschinen fuer erd- oder tiefbauarbeiten
DE2624968C3 (de) Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE2623898C3 (de) Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE2152684A1 (de) Loesbare verbindung zweier seilenden, insbesondere von skifangseilen, mittels eines knebels an dem einen und einer seilschlaufe an dem anderen seilende
DE3504142A1 (de) Riemen zum sichern von koffern oder dergleichen
DE2033979A1 (de) Schäkel
DE3712227A1 (de) Seilsicherung fuer ein bergsteiger-kletterseil
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE1959740U (de) Rohrschelle.
DE2116362C3 (de) Kettenschloß
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
DE602006000458T2 (de) Ankervorrichtung, welche zwei Möglichkeiten zur Befestigung aufweist
EP0574798B1 (de) Kette, wie Rücke-, Choker- oder Anschlagkette
DE1954810A1 (de) Starre,aber loesbare Verbindung von Bauteilen,insbesondere von Moebelwaenden
DE1202959B (de) Verfahren zum Befestigen eines in ein Duebelloch einzusetzenden und dort mittels einer plastischen, aushaertenden Einbettmasse gehaltenen, spulenfoermigen Duebels und Ausbildung des Duebels zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3016633C2 (de) Abspannklemme für Freileitungsseile
DE1960037C (de) Beschlag zum Aufhangen von Schiebetüren
DE1801507A1 (de) Verbindungselement
AT241787B (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Schalungsankern
DE7900269U1 (de) Mit einer sockelleiste versehenes moebel
DE1709523C3 (de)
DE2138704A1 (de) Karabinerhaken sowie Vorrichtung zur Befestigung dieses Hakens
DE8411234U1 (de) Stopfen zum Verschließen von Löchern in Bauelementen
DE7011424U (de) Baumstaender, insbesondere weihnachtsbaumstaender.
DE1221160B (de) Mittelstuetze zu einem Webschaft

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHA Expiration of time for request for examination