DE2152304A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leuchtschirmen fuer Kathodenstrahlroehren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leuchtschirmen fuer Kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE2152304A1
DE2152304A1 DE19712152304 DE2152304A DE2152304A1 DE 2152304 A1 DE2152304 A1 DE 2152304A1 DE 19712152304 DE19712152304 DE 19712152304 DE 2152304 A DE2152304 A DE 2152304A DE 2152304 A1 DE2152304 A1 DE 2152304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
prism
light
screen
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152304
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Ikegaki
Asahide Tsuneta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2152304A1 publication Critical patent/DE2152304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
    • H01J9/2272Devices for carrying out the processes, e.g. light houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

Dr. F. Zumstsin sen. - Dr. E. Actrann Dr.R.KoGnigsberger - Dipl. PHyJ-X Η-^ϋ . Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte
I München 2, Bräuhaussfraße 4/til
ρ 21 52 304.6 eingegnngftn nm
46 P 393-3
2/Pi
TOKYO SHIBAURA EIECTRIC CO., ITD., Kawasaki, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von leuchtschirmen für Kathodenstrahlröhren
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Schirmen für Kathodenstrahlröhren, insbesondere Farbfernseh-Bildröhren, bei denen die Eluoreszenzpunkte auf dem Schirm kleineren Durchmesser erhalten sollen als die löcher der lochmaske, beispielsweise bei einem Matrix-Schirm (Schirm vom "schwarzen Matrixtyp")· Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf das Verfahren zur Projektion von licht auf den Schirm während dessen Herstellung durch ein photographisches Druckverfahren sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Zunächst soll eine Farbfernseh-Bildröhre mit schwarzer Matrix allgemein beschrieben werden. Der Schirm einer solchen Bildröhre besteht aus einer schwarzen lichtabsorbierenden Schicht, etwa aus Graphit, einer Matrix- oder Matrizenschicht, die mit den drei Grundfarben rot, blau und grün entsprechenden Matrizenlöchern versehen ist und in die löcher den zu erzeugenden Grundfarben rot, blaii.und j^rüii srjtjsprechend eingebettete Fluores-
209828/0505
"2 ~ 215230A
zenzpunkte aufweist. In etwa 10 mm Abstand vom Schirm ist eine Loch- oder Schattenmaske angeordnet. Es wird als notwendig angesehen, daß die Löcher der Schattenmaske größeren Durchmesser aufweisen als es dem Durchmesser der Fluoreszenzpunkte entspricht, um die Punkte mit gutem Wirkungsgrad "belichten zu können. TJm dies zu erreichen, sollten die Matrizenlöcher mit kleinerem Durchmesser ausgebildet v/erden, als es dem Durchmesser der Löcher der Schattenmaske entspricht. Zur Herstellung derartiger Matrizenlöcher sind bisher die folgenden beiden Verfahren vorgeschlagen worden oder bekannt:
1. Die Löcher der Schattenmaske werden zunächst mit im wesentfc liehen gleichem Durchmesser ausgebildet wie es dem Enddurchmesser der Matrizenlöcher einspricht. Nach dem Belichten des Schirmes durch die Löcher der Schattenmaske wird die Schattenmaske zur Vergrößerung ihrer Löcher nochmals geätzt.
2. Für die Löcher der Schattenmaske wird von vornherein ein größerer Durchmesser als für die Matrizenlöcher vorgesehen. Dann werden auf dem Schirm zahlreiche kleine Flächenbereiche, die den Matrizenlöchern entsprechen, verfestigt oder aushärten gelassen.
Beim erstgenannten Verfahren muß eine zusätzliche komplizierte Verfahrensstufe beim zweiten Ätzen der Schattenmaske vorgesehen werden. Dabei wird die Dicke der Schatten- oder Lochmaske und demzufolge auch deren mechanische Festigkeit vermindert. Obgleich daher unter diesem Gesichtspunkt das zweite Verfahren vorzuziehen ist, hat es bei Anwendung in herkömmlicher Weise schwerwiegende, weiter unten näher erläuterte Nachteile. Es dürfte auf diese Gründe zurückzuführen sein, daß sich das Verfahren nach(i)im allgemeinen mehr durchgesetzt hat.
Bei einer der herkömmlichen Ausführungsmöglichkeiten zur Durchführungdes Verfahreni.1 nach(2)wird eine Lichtprojektionsvorrichtung-verwendet, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Diese Vorrichtung enthält eine extrem kleine Lichtquelle 11, die einen Durchmesser von 1,0 bis 0,3 mm aufweist. Während diese Lichtquelle 11 mit einem Rotationsdurchmesser von etwa 1 bis 3 mm
"2 0982B/0505
■ 215230V
■um einen bestimmten geometrischen Ort 12 drehen gelassen wird, wird Licht durch die Löcher einer Schattenmaske· 13 auf eine Schicht 15 aus licht- oder photoempfindlichem Polyvinylalkoholharz (PVH) projiziert, mit dem eine einen Schirm bildenden Scheibe 14 beschichtet ist.
Yfird eine derart kleine Punktlichtquelle 11 rotieren gelassen, so entsteht auf der PVH-Schicht 15 während der Rotation der Bereich 16, der, wie Pig. 1 erkennen läßt, stets belichtet ist, das heißt der Abschnitt, der dem Mittenbereich des jeweils getroffenen Schattenmaskenloches entspricht^ und weiterhin entstehen Bereiche 17-17, die nicht immer belichtet sind, das heißt Bereiche, die außerhalb des zuerst ermähnten Bereiches 16 liegen. Als !Folge davon ergibt die Verseilung einer integrierten Gesamtmenge des auf die PVH-Schicht 15 projizierten Lichtes ein gleichmäßiges Muster in einem Bereich, der dem zuvor erwähnten belichteten Bereich 16 eatsreicht. Diese Bereiche sind in den Kurven 18 und 19 der Fig. 2A und 2B als Plachbereiche wiedergegeben. Der Bereich, in dem die integrierte Lichtmenge gleichmäßig wird, bedeckt nie eine kleinere Fläche, als es den Löchern der Schattenmaske entspricht. Die Lichtprogektion auf diesen Bereich ermöglicht daher die Herstellung von Schirmlöchern mit kleinerem Durchmesser als bei den Löchern der Schattenmaske. Die Kurve 20 in Pig. 2B gibt die integrierte Lichtmenge an, wenn die Lichtquelle 11 auf eine Mittellinie C (Pig. 1) eines Loches der Schattenmaske fixiert wird, anstatt gedreht zu werden.
Versuche haben gezeigt, daß bei Lichtprojektion durch Schattenmaskenlöcher von 0,23 mm Durchmesser durch Drehen einer Punkt— lichtquelle von 0,5 mm Durchmesser mit einem Rotationsdurchmesser von 2,0 mm PVH-Punkte mit einem Durchmesser von 0,13 mm erhalten wurden, während bei einem Rotationsdurchmesser von 1,0 mm Durchmesser PVH-Punkte von 0,22 ram Durchmesser erzielt wurden. Aus diesen Versuchen ergc.b eich, daß das Verhältnis des Ro tationsdurclimessers und des Durchmessers der sich ergebenden PVH-Punkte ein bemerkenswert scharfes Bild ergibt. Zur Erzeugung von PVII-Punktcn mit genauem Durchmesser muß daher der Rotationsdurchmesser für die Punktlichtquelle mit beträchtlicher Genauigkeit
7 0 9 8 ? η I 0 B 0 B
eingegangen am t-^iz
gesteuert und überwacht werden. Die Punktlichtquelle "besteht aus einer Quecksilberhochdrucklampe mit extremem Druck, die beim Betrieb extrem hohe Temperaturen entwickelt, so daß eine relativ starke Kühlung "beispielsweise mittels Kühlwasser oder Druckluft ' erforderlich ist. Weiterhin muß dafür eine entsprechend dimensionierte Leistungsquelle vorhanden sein. Als Folge davon wird das Belichtungssystem mit der Lichtquelle "bei bisher bekannten Anordnungen- außerordentlich schwer und unhandlich, so daß sich beim herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines Schirmes bei Rotation einer derart mit Masse behafteten Lichtquelle extreme Schwierigkeiten bei der Erhöhung der Präzision um mehr als ein Zehntel des Wertes ergeben, mit'dem der Rotationsdurchmesser ge-" steuert und überwacht wird. Da die Fehlertoleranz beim Rotationsdurchmesser in der Größenordnung eines Hundertstels ist, erbrachte das herkömmliche Verfahren zur Herstellung eines Schirmes auf der Grundlage der Rotation einer LichtquelD e nicht die gewünschten Ergebnisse mit hoher Präzision.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung des Vorteiles einer drehenden Lichtquelle bei der Herstellung von Leuchtschirmen ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, bei der die Notwendigkeit des zweiten Ätzens der Schattenmaske entfallen kann und durch die die Probleme beseitigt werden können, die, wie dargelegt, durch die Schwierigkeit entstehen, daß r es bisher nicht möglich war, eine Vorrichtung mit drehender Lichtquelle zu schaffen, die die erforderliche hohe Herstellungsland Rotationspräzision aufwies. -.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Schirmes einer Farbfernseh-Bildröhre unter Anwendung photographischer .Druckverfahren besteht in kurzer Zusammenfassung darin, daß ein optisches System zwischen einem herzustellenden Schirm und einer Lichtquelle so befestigt wird, daß ein austretender Lichtstrahl gegen den Schirm gerichtet ist und daß das optische System in Drehung versetzt wird, um auf dem Schirm durch Licht verfestigte oder ausgehärtete Boreiche auszubilden, die einen kleineren Plächenbereich bedecken als die Löcher der lichtdurchlässigen Schattenmaske.
209 8 2 8/ 0505 BADORlQiMAL
eingegangennm 4-, k?
Bei'üblichen Farbfernseh-Bildröhren mit schwarzer Matrize ist der Durchmesser der Elektronenstrahlen im allgemeinen größer als der Durchmesser der Pluoreszenzpunkte und der durch den Matrixabschnitt eingenommene Plächenbereich macht normalerweise etwa 40 bis 50$ des wirksamen Bereiches des Schirmes aus. Bei diesen Bildröhren kann kein von aussen reflektiertes licht eindringen, wird Streulicht unterdrückt und wird das Parb» fernsehbild im scharfen Kontrast wiedergegeben, so daß diese Röhre "in den vergangenen Jahren zunehmend Verbreitung gefunden
Im folgenden v/erden die konkreten Maße für eine 20-Zoll-Bild-,röhre wiedergegeben: ..
Seilung zwischen den löchern der Schattenmaske = 0,60 mm Teilung im Iripcjl der Matrixlöcher = 0,62 mm Durchmesser der MatrizenlöoherC- 0,25 ram (in der Mitte,
\~ 0,21 mm am Rande des Schirmes)
Durchmesser der Löcher der Schattenmaske = 0,33 mm (sowohl
in der Mitte als auch im Bereich des Schirmrandes)
Durchmesser der die Schattenmaskenlöcher durchdringenden Elektronenstrahlen = 0,34 "bis 0,36 mm (sowohl in der Kitte
als auch an der Peripherie
des Schirmes)
3?eilung desTripels der Matrixlöcher/ \/~5 - 0,36 mm.
Der schwarze Matrizenschirm wird wie folgt hergestellt:
1» Eine Schicht aus PVII wird auf eine Schirmvorlage oder ein Paneel aufgebracht.
2. Auf dem Paneel werden durch Projektion von Licht durch die Löcher oder lichtdurchlässigen Abschnitte der Schattenmaske von einer Punktlichtquelle aus und mittels einer Projektionsvorrichtung die roten,, blauen und grünen Punkte ausgehärtet, wobei die Projektionsvorrichtung eine Korrekturlinse auf v/eist, so daß das von der Punktlichtquelle austretende Licht in Richtung eines geometrischen 03?tes verläuft, der in etwa dem eines Elektronenstrahls entspricht.
2098 28/0 50 5
«AD ORIGINAL
3. Das "belichtete Paneel wird dadurch entwickelt, daß die PVH-Beschichtung in den Bereichen abgewaschen wird, die nicht durch die Lochmaskenlöcher belichtet worden sind.
4. Auf das soweit behandelte Paneel wird eine Graphitschicht aufgebracht.
5. Das auf die PVH-Schicht aufgebrachte Graphit wird mit Wasserstoffsuperoxyd (HpO2) abgewaschen.
6. Pluoreszenzpunkte werden auf herkömmliche Art und Weise auf dem Matrizenschirm ausgebildet.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden im folgenden durch Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutPit. Es zeigt:
Pig· 1 wie bereits erwähnt in schematicher Darstellung eino Vorrichtung zur Projektion von Licht auf den Schirm und dient zur Verdeutlichung des herkömmlichen Verfahrens »emN.ß dem oben erwähnten Punkt 2;
Fig. 2A und 2B zeigen Kurvendiagramme zur Verdeutlichung der Lichtmengenverteilung auf dem Schirm;
Pig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Belichtung eines Schirmes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Pig. 4A zeigt eine Draufsicht auf eine bei der Vorrichtung
in Pig. 3 verwendete Prismen-Drehvorrichtung;
Pig. 4B zeigt einen Schnitt gesehen in Richtung der Pfeile an der Linie IV-IV in Pig. 4A und
Pig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine abgewandelte Prismenvorrichtung gemäß der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden unter gleichzeitiger Erläuterung der erfindungsgemäß verbessortan Lichtprojektionsvorrichtung erläutert. Die den !eilen in Pig. 1 entsprechenden Teile sind in Pig. 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert. In Pig. 3 ist zwischen einer Punktlichtquelle 21 und einer Schattenmaske 13
209828/0505
eine Vorrichtung mit rundem Außenrand dargestellt, die dazu dient, ein Prisma 22 in der Horizontalebene in vorgeschriebener Richtung in Bezug auf die feststehende Punktlichtquelle 21 zu drehen. Das Prisma 22 ist um einen Winkel 6 abgeschrägt und so angeordnet, daß seine Achse auf die Mittellinie C des betreffenden Loches der Schattenmaske ausgerichtet ist. Die zuvor erwähnte Korrekturlinse ist nicht gezeigt. Das vom Punkt O der Punktlichtquelle 21 ausgestrahlte Licht wird durch das Prisma 22 abgelenkt und gelangt auf die PVH-Schicht 15 auf dem Schirmpaneel 14, und zwar auf einem Weg, als ob das Licht von einem Punkt O* aus geradlinig emittiert worden wäre. Wird das Prisma in einer zur Mittellinie G senkrechten "Richtung in Drehung versetzt, so dreht sich der Punkt Of auf einem geometrischen Ort und es ergeben sich belichtete Bereiche, der en Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Löcher der Schattenmaske, und zwar nach dem gleichen Prinzip wie im Tj'alle der I?ig. 1, bei der vorgesehen war, daß die Lichtquelle gedreht wirf. Damit ist es möglich, PVH-Punkte auf dem Schirm aushärten zu lassen, die kleiner sind als die Löcher der Schattenmaske. Der Durchmesser des den geometrischen Ort beschreibenden Kreises,auf dem sich der Punkt O1 bewegt, läßt sieh durch Auswahl des Winkels θ am Prisma festlegen.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung,bei dem der Bildpunkt O1 der Lichtquelle über das Prisma 22 in Drehung versetzt wird, ist der Auftreffwinkel des Lichtes auf die Prismenebenef relativ groß, so daß die Glätte und Gleichmäßigkeit von dessen Oberfläche einen relativ großen Einfluß hat. Solche Prismen lassen sich jedoch mit hoher Präzision herstellen. Der Auftreffwinkel des Lichtes auf die Ebene des Prismas 22 verändert sich nicht mit der Verschiebung des Prismas 22 in einer zur Achse der Bildaufnahmeröhre senkrechten Richtung, das heißt zur Mittenlinie C (diese Richtung ist mit A-A* in Fig. 3 bezeichnet). Die Verschiebung des Bildpunktes to* der Lichtquelle, die durch die seitliche Verschiebung des Prismas 22 verursacht wird, ist daher so außerordentlich klein, daß sie als vernaehlässigbar angesehen werden kann.
209828/0505
eingegangen airi_M__
Eine Ausführungsform einer Vorrichtung 23, um das Prisma 22 in Drehung zu versetzen, ist in den Fig. 4A und 4B dargestellt. Das Prisma 22 wird durch einen ringförmigen Metallrahmen 25 gehalten, der durch die an der Umrandung 25a anliegenden Rollen 26 gedreht wird. Um die ebene Ausrichtung der Fläche des Prismas . 22 während der Drehung sicherzustellen, wird die Seite 25b des ■ Prismenhaltqrahmens 25, die der Lichtquelle 21 zugekehrt ist, mit dem höchstmöglichen Feinheitsgrad bearbeitet und die Grundplatte 28 des haltenden Metallrahmens 25 wird mittels Lagern bzw. Lagerkugeln 27 an mindestens drei Punkten gehalten. Die dem Prisma 22 zugekehrte Grundplatte 28 ist ringförmig ausgespart, so daß Licht auf das Prisma 22 gelangen kann. Das Prisma 22 kann unter Anwendung von Fluiddruck in Drehung versetzt werden. Im
P Vergleich r.u den herkömmlichen komplizierten Vorrichtungen zur Drehung der Lichtquelle, die mit einer Leistungsquelle, Kühlvorrichtungen und Vorrichtungen zur Zufuhr von Druckluft versehen sind, braucht gemäß der Erfindung zur Drehung des Prismas 22 nur die Vorrichtung 23 vorgesehen werden· Diese Vorrichtung ist beträchtlich einfacher, wie leicht einzusehen ist. Beim erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die Fehler im Durchmesser des kreisrunden geometrischen Ortes, auf dem der Bildpunkt der Lichtquelle entlangläuft, auf mehr als ein Hundertstel reduzieren. Die Erfindung ermöglicht damit eine sehr vereinfachte Herstellung von Schirmen für Farbfernsehröhren auf der Grundlage der Rotation einer Lichtquelle, bei der jedoch im
P Unterschied zum Stand der Technik die Lichtquelle selbst feststeht. In der Praxis hat sich das erfindungsgemäße Verfahren und die zur Drehung des Prismas bestimmte Vorrichtung bereits erfolgreich bewährt.
Fig. 5 zeigt zur Drehung eines Prismas eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform. Dabei sind zwei übereinanderliegende Prismenvorrichtungen 30 und 31 vorgesehen, die je ein Prisma 22 und öen zugeordneten ringförmigen Metallrahmen 25 umfassen. Eine Änderung des Winkels, mit dem beide einander zugeordnet sind, ermöglicht eine Verschiebung des Bildpunktes O1 einer Lichtquelle, die feststehend im Punkt 0 angeordnet ist. Das heißt eine Änderung des Radius des kreisrunden geometrischen Ortes,
209828/0505
auf dem sich der Bildpunkt O* bewegt, läßt sich leicht erreichen. Bei dem herkömmlichen Schirmherstellungsverfahren auf der Grundlage der Drehung einer Lichtquelle war es schwierig, eine Drehvorrichtung so zu gestalten, daß die Lichtquelle sich auf einem im Durchmesser veränderbaren Kreis bewegte. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 jedoch läßt sich der Radius des Kreises,auf dem der Bildpunkt der Lichtquelle bewegt wird, leicht dadurch verändern, daß der Winkel, in dem die beiden Prismenvorrichtungen 30 und 31 zueinander stehen, verändert wird.
Die sov/eit gegebene Beschreibung der Erfindung bezog sich auf Schattenmasken mit kreisrunden Löchern. Die Erfindung läßt si~h jedoch nicht nur auf diese oder beispielsweise Schattenmas Iren mit Schlitzlöchern anwenden, sondern auch auf Mosaikschirme, wie sie bei gewöhnlichen Kathodenstrahlröhren Verwendung finden.
Wie dargelegt, besteht das erfindungsgemäße Verfahren in der Verwendung einer Punktlichtquelle und eines optischen Systemes, beispielsweise eines Prismas, um ein Bild der Lichtquelle an einem in vorgeschriebenem Abstand stehenden Punkt so zu erzeugen, daß lieser Punkt durch Drehung des optischen Systemes in einer Ebene mit hoher Präzision gedreht wird. Dadurch wird es möglich, bei Drehung des Bildpunktes Lichtpunkte auf einen Schirm zu projizieren und ITuoreszenzpunkte aushärten zu lassen, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Löcher der Schattenmaske, durch die belichtet wird.
209828/0505

Claims (8)

eingegangen nm 2.?.^ Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Leuehtschirmen für Kathodenstrahlröhren, bei dem eine mit lichtdurchlässigen Bereichen versehene Hasice in bestimmtem Abstand von einer Leuchtschirm« Scheibe angeordnet wird und "bei dem der Schirm durch die lichtdurchlässigen Bereiche der Masice hindurch von einer Lichtquellenvorrichtung aus belichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Maske und der Lichtquelle ein optisches System angeordnet und so in . mechanische Bewegung versetzt wirS, daß zur Herstellung lichtaushärtender Bereiche auf dem Schirm mit kleinerem !Flächenbereich,als es den lichtdurchlässigen Abschnitten der Maske entspricht, die- Lichtquelle bei feststehender Lichtquellenvorrichtung gedrelru wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kenn
htShfiy
zeichnet, daß 1 -g-e einer I?arbf er n-
henesittttr
seh-Aufnahmeröhre wird und daß das oxjtische ein in einem bestimmten Yiinkel abgeschrägtes Prisma ur.u! eine Vorrichtung enthält, um das über das Prisma erzeugte Bild der Lichtquelle durch Drehung des Prismas in mechanische Bewegung zu versetzen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System zwei Prismen enthält und daß der Durchmesser des geometrischen Ortes, insbesondere Kreises, auf dem das Bild der Lichtquelle bewegt wird, durch Einstellung des Winkels, in dem die beiden Prismen zusammengefügt sind, verändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung, um das Bild der Lichtquelle in Drehbewegung zu vorsetsen, ein Metallx'alinien zur Halterung wenigstens eines Prismas, eine Kehrzahl gogen den Außenrand dea Rahmens anliegende Antriebsrollen oder —walaen,
209828/0505
BAD ORtQINAL
215230A .
eine Grundplatte, die mit dem Metallrahmen und Rollen auf der Oberfläche "befestigt ist, wobei der dem Prisma zugewandte Abschnitt der Grundplatte ausgespart ist und Lager verwendet werden, die an den mit dem Metallrahmen in Berührungskontakt tretenden !eilen der Grundplatte angebracht werden.
5. Vorrichtung zur Herstellung von Leuchtsehirmen für Kathodenstrahlröhren, bei der im Arbeitsprozeß eine mit lichtdurchlässigen Bereichen versehene Maske in bestimmtem Abstand von einer Leuehtsehirm-Seheibe angeordnet ist und bei der der Schirm durch die lichtdurchlässigen Bereiche der Maske hindurch von einer Lichtquellenvorrichtung aus zu belichten ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Maske (13) und der Lichtquellenvorrichtung (21) ein optisches System (22) angeordnet ist, das so in mechanische Bewegungen versetzbar ist, daß zur Herstellung lichtaushärtender Bereiche (16) auf dem Sehinu ^iA-) mit kleinerem Plächenbereich als es den lichtdurchlässigen Abschnitten der Maske entspricht, die Lichtquelle bei feststehender Lichtquellenvorrichtung drehbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenstrahlröhre eine Farbfernseh-Aufnahmeröhre ist, daß das optische System ein in einem bestimmten Winkel (Θ) abgeschrägtes Prisma (22) und eine Vorrichtung enthält, um das über das Prisma erzeugte Bild (O1) der Lichtquelle (O) durch Drehung des Prismas in mechanische Bewegung zu versetzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System zwei Prismen (22) enthält und daß der Durchmesser des geometrischen Ortes, insbesondere Kreises, -auf dem das Bild (O1) der Lichtquelle (0) bewegbar ist, durch Einstellung des Winkels, in dem die beiden Prismen zusammengefügt sind, leicht veränderbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, um die Lichtquelle in
209828/0505
Drehbewegung zu versetzen, einen Metallrahmen (25) zur Halterung wenigstens eines Prismas (22), eine Mehrzahl gegen den Außenrand (25a) des Rahmens (25) anliegende Antriebsrollen oder Walzen (26), eine Grundplatte (28), die mit dem Metallrahmen (25) und Rollen auf der Oberfläche befestigt ist, wobei der dem Prisma (22) zugewandte Abschnitt der Grundplatte ausgespart ist und lager (27) aufweist, die an den mit dem Metallrahmen in Bertihrungskontalrfc tretenden !eilen der Grundplatte vorgesehen sind.
209828/060S
DE19712152304 1970-10-20 1971-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leuchtschirmen fuer Kathodenstrahlroehren Pending DE2152304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9162370 1970-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152304A1 true DE2152304A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=14031678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152304 Pending DE2152304A1 (de) 1970-10-20 1971-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leuchtschirmen fuer Kathodenstrahlroehren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3736848A (de)
DE (1) DE2152304A1 (de)
FR (1) FR2110028A5 (de)
GB (1) GB1372530A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993487A (en) * 1969-01-03 1976-11-23 Matsushita Electronics Corporation Method for manufacture of color television picture tubes using rotating light source
NL158650B (nl) * 1971-05-14 1978-11-15 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een beeldscherm van een kleurentelevisiebeeldbuis.
US4013467A (en) * 1971-06-18 1977-03-22 Matsushita Electronics Corporation Method of manufacturing color picture tubes using rotating light attenuator
JPS5236390B2 (de) * 1972-08-07 1977-09-14
GB1435596A (en) * 1972-08-21 1976-05-12 Tokyo Shibaura Electric Co Method and apparatus for making colour cathode-ray tubes
US3971043A (en) * 1972-08-21 1976-07-20 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Apparatus for making electroluminescent screens for color cathode ray tubes
JPS4988465A (de) * 1972-12-25 1974-08-23
US4059834A (en) * 1974-03-13 1977-11-22 Matsushita Electronics Corporation Light exposing apparatus for forming a phosphor screen of a cathode ray tube
GB1521931A (en) * 1976-01-31 1978-08-16 Ferranti Ltd Optical apparatus
JPS5883347A (ja) * 1981-11-09 1983-05-19 Canon Inc 光磁気記録装置
DE3214268A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Optisches justierelement
JPH03130940A (ja) * 1989-05-24 1991-06-04 Kyocera Corp 光スポット制御方法および制御装置
JPH07272627A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Toshiba Corp カラー受像管の蛍光面形成用露光装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358175A (en) * 1962-07-06 1967-12-12 Rca Corp Cathode ray tube with mosaic type phosphor screen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1372530A (en) 1974-10-30
US3736848A (en) 1973-06-05
FR2110028A5 (de) 1972-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519617A1 (de) Projektionsschirm
DE2152304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leuchtschirmen fuer Kathodenstrahlroehren
DE2050763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von genau lokalisierten geänderten Oberflachenbe reichen eines Substrats sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2231473B2 (de) Photographisches Verfahren zum Beschichten des Schirms einer Farbfernsehbildröhre
DE1274167B (de) Geraet zur Durchfuehrung eines photographischen Direktverfahrens zum Herstellen eines Mosaikleuchtschirmes fuer eine Farbbildroehre
DE1762377B1 (de) Farbbild kathodenstrahlroehre mit mehreren elektronenstrahler erzeugern und verfahren zu deren herstellung
DE2339594C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE4333620A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von Dosisprofilen für die Herstellung von Oberflächenprofilen
DE1804433B2 (de) Belichtungseinrichtung zur optischen Projektion eines Musters von Offnungen einer Maske bei der Herstellung von Bildschirmen fur Farbbildwiedergaberöhren
DE2547079A1 (de) Verfahren zur korpuskularbestrahlung eines praeparats
DE2440575A1 (de) Belichtungsvorrichtung zur herstellung von farbbildroehren
DE2635106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines farbbildwiedergaberoehren-leuchtschirms
DE3608443A1 (de) Bildroehre
DE2341579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder und durch dieses verfahren hergestellte kathodenstrahlroehre
DE2421255A1 (de) Lichtbrechende vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2220430C3 (de) Verfahren zur Belichtung einer auf dem Frontglas eines Bildschirmes einer Farbfernsehbildröhre aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht
DE69535306T2 (de) Anzeigeschirm für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE1497404A1 (de) Verfahren zum Aufkopieren eines Musters auf lichtempfindliches Material
DE2134410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbschirmes fur eine Farbbildröhre
DE19545721A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Justierung von Mikrolinsen auf Faser- und Laser-Enden
DE2320358A1 (de) Verfahren zur herstellung des bildwiedergabeschirmes einer farbfernsehroehre
DE1762377C (de) Farbbild-Kathodenstrahlröhre mit mehreren Elektronenstrahlerzeugern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2301555A1 (de) Photographisches verfahren zum drucken eines leuchtschirmes fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2428502C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Form eines Streifenrasters aufgeteilten Bildschirms für eine Farbfernseh-Bildröhre
DE2300907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leuchtschirmes fuer farbbildroehren