DE2152027C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2152027C3
DE2152027C3 DE19712152027 DE2152027A DE2152027C3 DE 2152027 C3 DE2152027 C3 DE 2152027C3 DE 19712152027 DE19712152027 DE 19712152027 DE 2152027 A DE2152027 A DE 2152027A DE 2152027 C3 DE2152027 C3 DE 2152027C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding machine
pressure medium
machine according
medium pump
coupling rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712152027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152027A1 (de
DE2152027B2 (de
Inventor
Johannes 8000 Muenchen Lahmer
Jakob Friedrich 8120 Weilheim Simmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Electric 8035 Gauting GmbH
Original Assignee
Roth Electric 8035 Gauting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Electric 8035 Gauting GmbH filed Critical Roth Electric 8035 Gauting GmbH
Priority to DE19712152027 priority Critical patent/DE2152027B2/de
Priority to AT884772A priority patent/AT314334B/de
Priority to CH1515572A priority patent/CH547675A/de
Priority to FR7237053A priority patent/FR2156821A1/fr
Publication of DE2152027A1 publication Critical patent/DE2152027A1/de
Publication of DE2152027B2 publication Critical patent/DE2152027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152027C3 publication Critical patent/DE2152027C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gitterschweißmaschine mit einem heb- und senkbaren Elektrodenbalken, der mittels eines Exzenter- oder Kurbeltriebes von einer Antriebswelle betätigt wird, deren Hydraulikmotor von einer Druckmittelpumpe mit veränderlicher Förderleistung gespeist wird. Solche Maschinen dienen zum ^5 elektrischen Schweißen von Draht- oder Stabgittern, insbesondere von Baustahlgittermatten, die aus sich rechtwinklig kreuzenden Längs- und Querdrähten oder -stäben zusammengesetzt sind, welche an ihren Kreuzungsstellen miteinander verschweißt werden.
Zur Ausführung von ordnungsmäßigen Schweißungen wird notwendigerweise eine bestimmte Mindestzeit benötigt. In dieser Zeit müssen die beweglichen Elektroden, welche während des Gittervorschubes angehoben werden, mit dem erforderlichen Schweißdruck auf die an den gegenüberliegenden ortsfesten Gegenelektroden anliegenden Kreuzungsstellen der Gitterdrähte oder -stäbe aufgesetzt und beim Schweißen festgehalten werden. Von den 360° einer Umlaufbahn des Exzenter- oder iCurbeltriebes können aber b0 praktisch für die Schweißung einschließlich der Schaltwege der Endschalter nur ca. 30° vor und ca. 30° nach dem unteren Totpunkt verwendet werden. Da die bisher üblichen Gitlerschweißmaschinen der eingangs genannten Art mit gleichförmiger Geschwindigkeit der hl> Exzenter- oder Kuirbeltriebe arbeiten, haben diese Maschinen den Nachteil, daß die Schweißzeit bei hohen Hubzahlen immer kürzer wird. Dadurch wird die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine entsprechend nach oben begrenzt
Es ist zwar aus der DE-PS 6 90 891 bereits prinzipiell bekannt, den für den Schweißvorgang nutzbaren Anteil der Kreisbewegung von Antriebskurbeln für den beweglichen Elektrodenbalken einer Gitterschweißmaschine zu vergrößern. Dort handelt es sich aber nicht um eine Maschine mit einem Antrieb durch einen Hydraulikmotor, welcher von einer Druckmittelpumpe mit veränderlicher Förderleistung gespeist wird, sondern um eine Maschine mit einem Getriebe für die Bewegung des Elektrodenbalkens, welches so ausgebildet ist, daß der Elektrodenbalken auf seinem Weg aus der Ruhelage in die Schweißlage in dem Augenblick, in dem die Berührung zwischen den Elektroden, den Drähten und dem Schweißwiderlager stattfindet, für eine kurze Zeitdauer stillsteht und dann erst seinen Weg fortsetzt Bei dieser Maschine bestimmt daher die Schalthäufigkeit des Getriebes die erreichbare Taktzahl pro Umdrehung. Da die Anzahl der praktisch möglichen Getriebeschaltungen begrenzt ist, kann die Geschwindigkeit auch dieser Maschine nicht über die normalen Werte erhöht werden. Außerdem ist das ständige Ein- und Abschalten des Getriebes für die Widerstandsfähigkeit, Festigkeit und Lebensdauer der Maschine äußerst ungünstig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den erwähnten Nachteil der Gitterschweißmaschine der eingangs genannten Art zu beseitigen oder wenigstens so weit wie möglich zu beheben, damit die Leistung einer solchen Gitterschweißmaschine ohne Gefährdung der Schweißgeräte gesteigert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäB dadurch gelöst, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Exzenter- oder Kurbeltriebes jeweils im Schweißbereich der Umlaufbahn desselben durch eine periodisch die Förderleistung der Druckmittelpumpe beeinflussende Steuervorrichtung reduziert wird. Dies kann praktisch auf verschiedene Weise erfolgen.
Gemäß einer besonders einfachen und zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung besteht die Steuervorrichtung aus einer auf der Antriebswelle der Maschine angeordneten Nockenscheibe, deren Nocken z. B. über eine Rolle auf einen Schwinghebel wirkt, welcher mittels einer Koppelstange das Steuerorgan der Druckmittelpumpe betätigt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß trotz Erhöhung der Hubzahl und Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine bei jedem Hub innerhalb des Schweißbereiches genügend Zeit zur Ausführung einer einwandfreien Schweißung zur Verfügung steht. Da kein periodisches Stillsetzen des Elektrodenbalkens mit ständigen Ein- und Abschaltvorgängen stattfindet, sondern eine Verzögerung und Beschleunigung der Geschwindigkeit erfolgt, kann die Gesamtgeschwindigkeit der Maschine ohne Nachteile erhöht werden. Auf diese Weise läßt sich die Leistung der Gitterschweißmaschine erheblich steigern, was für die wirtschaftliche Ausnutzung einer solchen verhältnismäßig kostspieligen Maschine von großer Bedeutung ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Steuerungsgestänge der Steuervorrichtung z. B. durch Verschiebung des Anlenkpunktes der Koppelstange am Schwinghebel und durch Verstellung der Länge der Koppelstange im Sinne einer Variierung des Ausmaßes und des Bereiches der Geschwindigkeitsänderung einstellbar ausgebildet werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer
Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht
Fig. 1 zeigt schematisch eine Gitterschweißmaschine mit einer Steuervorrichtung zur Verlängerung der Schweißzeit,
Fig.2 zeigt ein Geschwindigkeitsdi&gramm der Maschine ohne Schweißzeitverlängerung, und
Fig.3 zeigt ein entsprechendes Geschwindigkeitsdiagramm mit Schweißzeitverlängerung.
In F i g. 1 der Zeichnung sind die für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile einer Schweißmaschine zur Herstellung von Baustahlgittern dargestellt, welche aus sich rechtwinklig kreuzenden und an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißten Längsstäben 1 und Querstäben 2 zusammengesetzt sind. Die Schweißungen erfolgen zwischen den von einem ortsfesten Elektrodenbalken 3 getragenen Elektroden 4 und den von einem heb- und senkbaren Elektrodenbalken 5 gehaltenen, unter der Wirkung von Druckfedern stehenden Gegenelektrode 6. Der Elektrodenbalken 5 ist an den freien Enden von zwei an Jen beiden Seitenteilen eines Maschinengestells 7 angeordneten Schwingen 8 befestigt, die um eine waagerechte Achse 9 drehbar gelagert sind.
In den Seitenteilen des Maschinengestells ist eine durchgehende Antriebswelle 10 gelagert, die an beiden Enden mit Exzenter- oder Kurbeltrieben 11 versehen ist. Auf den Exzenter- oder Kurbelzapfen der letzteren sind die unteren Pleuelköpfe von Pleuelstangen 12 gelagert, deren obere Pleuelköpfe mittels Drehzapfen 13 an den Elektrodenbalken 5 bzw. an die Schwingen 8 angelenkt J< > sind. Die Antriebswelle 10 wird von einem Hydraulikmotor 14 angetrieben, der durch Druckmittelzu- und -rückleitungen 15, 16 mit einer Druckmittelpumpe 17 verbunden ist. Die Förderleistung der von einem Motor 18 angetriebenen Druckmittelpumpe 17 kann mittels eines Steuerorgans 19 innerhalb eines Bereiches VO bis Vma verändert werden, dem eine entsprechende Geschwindigkeitsänderung des Hydraulikmotors 14 entspricht.
Auf der Antriebswelle 10 sitzt ferner eine Nockenscheibe 20 mit einem Nocken 21, der über eine Rolle 22 einen um eine ortsfeste Achse 23 drehbar gelagerten Schwinghebel 24 entgegen der Wirkung einer am freien Ende 25 desselben angreifenden Feder 26 in Bewegung versetzt. Diese Schwingbewegung wird über eine Koppelstange 27 auf den Steuerhebel 19 der Druckrr.ittelpumpe 17 übertragen. Der Anlenkpunkt 28, in welchem die Koppelstange 27 gelenkig mit dem Schwinghebel 24 verbunden ist, kant; mittels einer Gewindespindel 29 und eines an dieser befestigten Handrades 30 in Längsrichtung des Schwinghebels 24 verschoben werden, um das Ausmaß der Geschwindigkeitsänderung zu verändern. Außerdem kann die Länge der Koppelstange 27 durch Verdrehen einer mit gegenläufigen Gewindeteilen versehenen Spindel 31 mittels eines Handrades 32 verändert werden, um den gewünschten Geschwindigkeitsänderungsbereich einzustellen.
Wie aus dem Geschwindigkeitsdiagramm der F i g. 2 ersichtlich ist, steht bei einer Gitterschweißmaschine der bisher üblichen Bauart bei jeder Umdrehung des Exzenter- oder Kurbeltriebes bzw. bei jedem Hub des Elektrodenbalkens 5 ein Schweißbereich von ca. 50° der Exzenterumlaufbahn zur Verfügung. Je schneller die Maschine läuft, desto kürzer wird die verfügbare Schweißzeit. Dadurch wird die zulässige Hubzahl nach oben begrenzt. Wird aber gemäß der Erfindung die Umlaufgeschwindigkeit des Exzenter- oder Kurbeltriebes 11 dadurch periodisch verändert, daß durch die Einwirkung des Nockens 21 der Nockenscheibe 20 über den Schwinghebel 24 und die Koppelstange 27 auf den Steuerhebel 19 der Druckmittelpumpe 17 die Druckmittelzufuhr zu dem Hydraulikmotor 2 im Schweißbereich zuzüglich eines Weges für die Verzögerung und Beschleunigung der bewegten Massen verringert wird, so wird die zur Ausführung einer einwandfreien Schweißung zur Verfügung stehende Zeit erheblich verlängert (F i g. 3). Infolgedessen kann die Hubzahl und damit die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine ohne nachteilige Folgen entsprechend gesteigert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gitterschweißmaschine mit einem heb- und senkbaren Elektrodenbalken, der mittels eines Exzenter- oder Kurbeltriebes von einer Antriebswelle betätigt wird, deren Hydraulikmotor von einer Druckmittelpumpe mit veränderlicher Förderleistung gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Exzenter- oder Kurbeltriebes (11) jeweils im Schweißbereich der Umlaufbahn 'desselben durch eine periodisch die Förderleistung der Druckmittelpumpe (17) beeinflussende Steuervorrichtung reduzierbar ist.
2. Gitterschweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einer auf der Antriebswelle (10) der Maschine angeordneten Nockenscheibe (20) besteht, deren Nocken (21) z.B. über eine Rolle (22) auf einen Schwinghebel (24) wirkt, welcher mittels einer Koppelstange (27) das Steuerorgan (19) der Druckmittelpumpe (17) betätigt
3. Gitterschweißmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (28) der Koppelstange (27) an dem Schwinghebel (24) verschiebbar ist
4. Gitterschweißmaschine nach Anspruch 1 und 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Koppelstange (27) verstellbar ist.
5. Gitterschweißmaschine nach Anspruch 1 und 2 bzw. 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der um einen ortsfesten Drehpunkt (30) verschwenkbare Schwinghebel (24) unter der Wirkung einer Feder (26) steht, welche die Rolle (22) an die Nockenscheibe (20,21) zu drücken sucht, w
DE19712152027 1971-10-19 1971-10-19 Gitterschweißmaschine Granted DE2152027B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152027 DE2152027B2 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Gitterschweißmaschine
AT884772A AT314334B (de) 1971-10-19 1972-10-16 Gitterschweißmaschine
CH1515572A CH547675A (de) 1971-10-19 1972-10-17 Gitterschweissmaschine.
FR7237053A FR2156821A1 (en) 1971-10-19 1972-10-19 Eccentrically driven welding electrode - for grid welding machine, gives faster cycle time between welds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152027 DE2152027B2 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Gitterschweißmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152027A1 DE2152027A1 (de) 1973-04-26
DE2152027B2 DE2152027B2 (de) 1978-04-20
DE2152027C3 true DE2152027C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5822779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152027 Granted DE2152027B2 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Gitterschweißmaschine

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT314334B (de)
CH (1) CH547675A (de)
DE (1) DE2152027B2 (de)
FR (1) FR2156821A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379973B (de) * 1984-01-13 1986-03-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Nach der elektrischen widerstandsmethode arbeitende gitterschweissmaschine
DE59702339D1 (de) * 1996-07-09 2000-10-19 Schlatter Ag Gitterschweissmachine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2152027A1 (de) 1973-04-26
FR2156821A1 (en) 1973-06-01
AT314334B (de) 1974-03-25
CH547675A (de) 1974-04-11
DE2152027B2 (de) 1978-04-20
FR2156821B1 (de) 1979-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655583C2 (de) Stichsäge
CH468221A (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern
DE2501748B2 (de) Presse zur Blechbearbeitung mit Kniegelenkantrieben
DE3110526A1 (de) Tufting-maschine
DE2152027C3 (de)
DE3240587C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
EP0150704B1 (de) Nach der elektrischen Widerstandsmethode arbeitende Gitterschweissmaschine
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
DE690891C (de) Vorrichtung zur Herstellung elektrisch geschweisster Drahtnetze
DE3024565C2 (de) Drehantreibbare Vorrichtung, insbesondere Rundschalttisch
DE2409833C3 (de) Kettenschweißmaschine
DE2457222A1 (de) Abscher-vorrichtung
DE1552079A1 (de) Blechbiegemaschine
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE2742041A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen
DE943104C (de) Feinverstellung fuer Materialvorschub
DE435898C (de) Rundwasch- und Faerbemaschine fuer Straehngarn
DE2126825B2 (de) Abschneidevorrichtung fuer straenge aus plastischem material z.b. zaehfluessigem glas
DE1929208A1 (de) Gitterschweissmaschine
DE3136851A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herbewegen der schleifscheibe von schleifmaschinen, insbesondere innenschleifmaschinen
DE277805C (de)
DE470107C (de) Maschine zur Herstellung von Hufnaegeln aus fortlaufendem Draht mit zweimaliger Pressung und mit Anstauchung des Kopfes in gesonderter Stauchvorrichtung
DE2441353C2 (de) Exzentermaschine für den Antrieb der Schäfte einer Webmaschine
DE722446C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE1452923C (de) Einrichtung zum Herstellen von querverlaufenden Eindrückungen, wie Sicken, Rippen u. dgl. in Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee