DE2151938B2 - Zufuhrung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzy linder zur Betätigung von Spannzeugen - Google Patents

Zufuhrung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzy linder zur Betätigung von Spannzeugen

Info

Publication number
DE2151938B2
DE2151938B2 DE19712151938 DE2151938A DE2151938B2 DE 2151938 B2 DE2151938 B2 DE 2151938B2 DE 19712151938 DE19712151938 DE 19712151938 DE 2151938 A DE2151938 A DE 2151938A DE 2151938 B2 DE2151938 B2 DE 2151938B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
double
annular
housing part
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151938
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151938A1 (de
DE2151938C3 (de
Inventor
Hans 4005 Meerbusch Blaettry
Kurt 4000 Duesseldorf Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forkardt Deutschland GmbH
Original Assignee
Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Forkardt GmbH and Co KG filed Critical Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority to DE19712151938 priority Critical patent/DE2151938C3/de
Priority to IT2905172A priority patent/IT967344B/it
Priority to GB4351472A priority patent/GB1390652A/en
Priority to JP10327372A priority patent/JPS5334354B2/ja
Publication of DE2151938A1 publication Critical patent/DE2151938A1/de
Publication of DE2151938B2 publication Critical patent/DE2151938B2/de
Priority to US442848A priority patent/US3918352A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2151938C3 publication Critical patent/DE2151938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16233Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod
    • B23B31/16254Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

3 4
andrückbaren Ringmembranen ergibt den Vorteil Stirnseite des Gehäuses 1 in Verbindung, wobei die
einer geringen Membranbelastung bei der Druckmit- Kanäle 11 größtenteils als Sacklochbohrungen pusge-
telüberleitung, wobei die spezielle Ausbildung der führt sind, welche durch Gewindestopfen 13 wieder
Doppelnut eine einfache und preiswerte Ausführung verschlossen werden. Die Ringnut 8 im Gehäuse-
und Montage der Ringmembranen ermöglicht. Die 5 hauptteil 1 α steht unmittelbar durch Kanäle 12 mit
Anordnung des Zuführringes im wesentlichen inner- einer Öffnung in Verbindung, die neben der zuerst
halb des umlaufenden Gehäuseteils ergibt schließlich genannten Öffnung in der Stirnseite des Gehäuses 1
eine geschützt·3 Unterbringung und einfache Lage- ausgebildet ist. welche zur Befestigung an dem Ge-
rung desselben. häuse des nicht dargestellten Druckzylinders bestimmt
Aus derUSA.-Patentschrift 1 851 723 ist zwar eine io ist.
im Grundaufbau mit der erfindunssgemäßen Vor- Während das Gehäuse 1 mit dem doppeltwirken-
richtung übereinstimmende Zuführvorrichtung be- den Druckzylinder umläuft, steht der über Drucklei-
kannt, jedoch werden hier ständia anliegende und tungen mit einer Druckmittelquelle verbundene Zu-
damit einem hohen Verschleiß ti .!erliegende Dicht- führring 4 fest.
ringe verwendet, die nicht mit Bohrungen zur Über- 15 Zum Umsteuern des in der Zeichnung nicht darleitung Hes Druckmittels versehen sind. Die Dicht- gestellten Kolbens des Druckzylinders wird das ringe der bekannten Ausführung sind außerdem fest Spannzeug mit dem Druckzylinder und dem in eingespannt, wogegen die Ringmembranen der crfin- F i g. 1 bis 3 dargestellten Überleitungsgehäuse stilldungsgemäßen Vorrichtung lose in die Doppclnut gesetzt. Nunmehr wird Druckmittel durch einen der des Zuführringes eingelegt werden, um örtliche Span- 20 beiden Anschlußstutzen 40 zuge'ührt. Das Druckmitnungsspitzen, wie sie bei einer festen tmspannung tel dringt in den Ringraum 7 ein und drückt die entstehen, zu vermeiden. Ringmembran 9 gegen die zugeordnete Ringfläche
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele 10, so daß die aus konstruktiven Gründen .'orhande-
der erfindungsgemäßen Zuführung dargestellt, und nen "palten zwischen dem Zuführring 4 und dem Ge-
zwar zeigt 25 häuse 1 abgedichtet werden. Durch die Bohrungen in
F i g. 1 eine Stirnansicht eines Überleitungsgehäu- der Ringmembran 9 dringt das Druckmittel in die
ses für einen Druckzylinder zur Betätigung von Ringnut 8 ein, von der es über die Kanäle 11 bzw. 12
Spannzeugen, zu einer der beiden Kolbenseiten gelangt und eine
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Uberleitungs- Verschiebung des Kolbens bewirkt,
gehäuse gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1, 30 Während das voranstehend beschriebene Ausfüh-
F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen Teil des rungsbeispiel lediglich ein Überleitungsgehäuse zum
Uberleitungsgehäuses gemäß der Schnittlinie III-III Anbau an einem Druckzylinder zur Betätigung eines
in F i g. 1, Spannzeuges betraf, zeigt das zweite Ausführungsbei-
F i g. 4 eine teilweise geschnittene Stirnansicht spiel nach F i g. 4, 5 und 6 ein druckmittelbetätigtes
eines druckmittelbetätigten Backenfutters mit einge- 35 Backenfutter mit eingebautem Druckzylinder. Da die
bautem Druckzylinder und Ausbildung des Zuführringes der voranstehend be-
F i g. 5 einen Längsschnitt durch das Backenfutter schriebenen Ausführung entspricht, sind liir entspre-
gemäß der Schnittlinie V-V in F i g. 4, chende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet wor-
F i g. 6 einen Teilschnitt durch den Zuführring in den.
vergrößertem Maßstab. 40 im Gegensatz zu dem zuerst beschriebenen Aus-
Das in F i g. 1 bis 3 dargestellte Überleitungsge- führungsbeispiel ist der Zuführring Λ nicht in einem
häuse weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einem Gehäu- zusätzlichen Gehäuse, sondern unmittelbar im Fut-
sehauptteil 1 α und einem Gehäusedeckel 1 b besteht, terkörper 15 des Spannfutters gelagert, wobei er
die mittels Halteschrauben 2 miteinander verbunden durch einen Anlagering 5 gegen axiales Verschieben
sind. Das Gehäuse wird mittels Befestigungsschrau- 45 gesichert ist. Der Futterkörper 15, der durch einen
ben 3 am Gehäuse des in der Zeichnung nicht dar- Deckel 16 verschlossen ist, bildet zugleich das Ge-
gestellttn DruckzyliuJers befestigt, der zur Betäti- häuse für den Druckzylinder, dessen Kolben 17 auf
gung eines Spannzeuges dient. Auf dem Gehäuse- einer Führungsbuchse 18 geführt ist, welche mittels
haupttei'i la ist ein doppel-T-förmiger Zuführring 4 Schrauben 19 mit dem Futterkörper 15 verbunden
gelagert. 50 ist. Der Kolben IT ist mittels Schrauben 20 am Fut-
Der Zuführring 4 ist zu beiden Seiten seines Ste- terkolben 21 angeschraubt, der in bekannter Weise
ges 4 α mit einer Doppelnut 4 b versehen, deren Nu- über Keilhaken mit den Grundbacken 22 des Drei-
ten jeweils trapezförmig ausgebildet sind. Weiterhin backenfutters zusammenwirkt.
ist der Zuführring 4 mit einem Anschlußstutzen 4 c Zur Schmierung der Lagerfläche zwischen dem versehen, in dem zwei Leitungsanschlüsse 6 angeord- 55 doppel-T-förmigen Zuführring 4 und dem Futterkörnet sind. Jeder dieser Leitungsanschlüsse 6 steht über per 15 ist An Schmiernippel 23 angeordnet. Der eine Bohrung im Steg 4 α des Zuführringes 4 mit zeichnerischen Darstellung nach F i g. 4 und 5 ist einem Ringraum 7 in Verbindung, der durch den weiterhin die Festlegung des Anlageringes 5 mittels Steg 4 α des Zuführringes 4 und eine in die Doppel- eines Gewindestiftes 24 und eine. Rückschlagventilnut 4 b eingesetzte Ringmembran 9 gebildet wird. 60 Anordnung 25 zu entnehmen, die in die Kanäle zwi-
Die Ringmembran 9 ist mit einer Vielzahl von sehen den Ringnuten 8 und den beiden Zylinderräu-Bohrungen versehen, die über den Umfang der Ring- men des Druckzylinders eingeschaltet ist. Die Zufuhr membran 9 verteilt f.nd und mit einer Ringnut 8 zu- des Druckmittel zu einer der beiden Seiten des KoI-sammenwirken, welche in einer Ringfläche 10 an- bens 17 geschieht beim zweiten Ausführungsbeispiel geordnet ist. Die Ringfläche 10 ist einmal am Gehäu- 65 in der bereits bezüglich des ersten Ausführungsbeisedeckel 1 b und zuai anderen am Gehäusehaupt- Spieles beschriebenen Weise, wozu es wiederum erteil 1 α ausgebildet. Die Ringnut 8 im Gehäusedek- forderlich ist, die Drehbewegung des Backenfutters kel 1 b steht über Kanäle 11 mit einer öffnung in der zu beenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

2 15Γ938 bekannt, der eine zur Durchleitung dLs Druck-Patentansprüche: mittels zur Stirnseite des Zylinders axial durchbohrte und axial verschiebbare Ringdichtung besitzt, die
1. Zuführung von Druckmittel zu einem um- durch die einströmende Druckluft dichtend gegen die laufenden, doppeltwirkenden Druckzylinder zur 5 Stirnfläche des Zylinders gedruckt wird. Bei einer Betätigung von Spannzeusjen. insbesondere Bak- Weiterentwicklung gemäß der deutschen Auslegekenfuüern an Werkzeugmaschinen, mit einem auf schrift 1 027 957 ist diese Dichtung als Rinqmembran einem umlaufenden Gehäuseteil gelagerten, still- ausgeführt, welche an ihren Rändern zwischen zwei stehenden Zuführring, welcher eine mit Bohrun- Teilen des Zuführringes eingespannt ist. Da die gen versehene Ringmembran besitzt, die zvr io Ringdichtung bzw. Ringmembran mit der rückwärtiüberleitung des Druckmittels von einem auf der gen Stirnfläche des Futterkörpers zusammenwina, Innenseite der Ringmembran ausgebildeten ergeben sich erhebliche Beschränkungen bei der Be-Ringraum über eine im umlaufenden Gehäuseteil festigung des Futterkörpers am Flansch der Werkvorgesehene Ringnut und Kanäle zu einer KoI- zeugmaschinen-Spindel. Darüber hinaus ist die bebenseite während des Stillstandes des Spannzeugs 15 kannte Konstruktion lediglich zum Lösen des Spannin axialer Richtung gegen eine die Ringnut umge- futters durch Druckluft entgegen der Krift von Febende Rin,"fläche des umlaufenden Gehäuseteils dern geeignet, die die Spannkraft des Futters erzcudichtend ausrückbar ist und im drucklosen Zu- gen.
stand durch ihre Eigenfederung in eine beruh- Um Beschränkungen bei der Befestigung des Fut-
runssfreie Läse zurückkehrt, dadurch ge- 20 terkörpers zu vermeiden und eine Zuführung von kennzeichnet, daß der Zuführring (4) dop- Druckmittel zu doppeltwirkenden Druckzylindern zu pel-T-förmig ausgebildet und zu beiden Seiten sei- schaffen, ist es aus dem deutschen Gebrauchsmuster nes Steges (4 a) mit einer Doppelnut (4 b) für eine 1 974 402 bereits bekannt, einen stillstehenden Zulose einlegbare Ringmembran (9) versehen ist, führring auf der Mantelfläche des Druckzylinders zu die jeweils mit einer von zwei sich im Abstand 25 lagern und radial zusammendrückbare Dichtringe gegenüberliegenden Ringflächen ('.O) zusammen- vorzusehen, die während der Druckmittelüberleitung wirkt, deren Ringnut (8) mit jeweils einer der bei- zwischen dem stillstehenden Zuführring und dem den Kolbens 'ten verbunden ist. stillgesetzten Druckzylinder den Ringspalt abdichten.
2. Zuführung nach Anspruch 1. dadurch ge- welcher zwischen dem Ringraum im Zuführring und kennzeichnet, daß der Zuführring (4) im wesent- 3° der Ringnut im Zylindergehäuse aus konstruktiven liehen in einer Aussparung innerhalb des umlau- Gründen vorhanden ist. Die Verwendung derartiger fenden Gehäuseteils unmittelbar auf einer Man- radial zusammendrückbarer Dichtringe hat den telfläche des Gehäuseteils gelagert und in axialer Nachteil eines verhältnismäßig großen Raumbedarfs. Richtung durch einen Anlagering (5) geführt ist, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine der auf das Gehäuseteil aufgesetzt und mit einer 35 Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, der beiden Ringflächen (10) zur Druckmittel- die unter Verwendung der axir' andrückbaren Ringüberleitung versehen ist. membran eine raumsparende Anordnung für dop-
3 Zuführung nach den Ansprüchen 1 und 2, peltwirkende Druckzylinder bei einfachem Aufbau dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte der und geringer Materialbelastung ermöglicht.
Doppelnut (4ft) im Querschnitt trapezförmig aus- 40 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gebildet ist. gelöst, daß der Zuführring doppel-T-förmig ausgebil
det und zu beiden Seiten seines Steges mit einer Doppelnut für eine lose einlegbare Ringmembran verse-
hen ist, die jeweils mit einer von zwei sich im Ab-
45 stand gegenüberliegenden Ringflächen zusammenwirkt, deren Ringnut mit jeweils einer der beiden Kolbenseiten verbunden ist. Der Zuführring ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung im vve-
Die Erfindung betrifft eine Zuführung von Druck- sentlichen in einer Aussparung innerhalb des umlaumittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden 50 fenden Gehäuseteils unmittelbar auf einer Mantel-Druckzylinder zur Betätigung von Spannzeugen, ins- fläche des Gehäuseteils gelagert und in axialer Richbesondere Backenfuttern an Werkzeugmaschinen, tung durch einen Anlagering geführt, der auf das Gemit einem auf einem umlaufenden Gehäuseteil gela- häuseteil aufgesetzt und mit einer der beiden Ringgerten, stillstehenden Zuführring, welcher eine mit flächen zur Druckmittelüberleitung versehen ist. Jede Bohrungen versehene Ringmembran besitzt, die zur 55 Hälfte der Doppelnut ist im Querschnitt erfindungsüberleitung des Druckmittels von einem auf der In- gemäß trapezförmig ausgebildet,
nenseite der Ringmembran ausgebildeten Ringraum Die erfindungsgemäße Ausführung benötigt durch
über eine im umlaufenden Gehäuseteil vorgesehene die sehr kurz bauende, doppel-T-förmige Ausbildung Ringnut und Kanäle zu einer Kolbenseite während des Zuführringes einen geringen Raumbedarf, so daß des Stillstandes des Spannzeugs in axialer Richtung 60 der Zuführring innerhalb des umlaufenden Gehäusegegen eine die Ringnut umgebende Ringfläche des teils angeordnet werden kann. Da bei Drehmaschiumlaufenden Gehäuseteils dichtend andrückbar ist nen der für ein Spannzeug vorhandene Platz sehr be- und im drucklosen Zustand durch ihre Eigenfede- grenzt ist, ermöglicht die Verwendung des erfinrung in eine berührungsfreie Lage zurückkehrt. dungsgemäßen doppel-T-förmigen Zuführringes den
Aus der deutschen Patentschrift 963 288 ist bereits 65 Einbau eines wesentlich größeren Preßluftkolbens ein rotierender Zylinder für druckluftbetätigte für die Erzeugung der Spannkraft, wodurch die erSpannfutter an Werkzeugmaschinen mit einem fest- reichbare Spannkraft und damit die Arbeitssicherheit stehenden und mit der Luftzuführung verbundenen erhöht werden. Die Verwendung von gelochten, axial
DE19712151938 1971-10-19 1971-10-19 Zuführung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzylinder zur Betätigung von Spannzeugen Expired DE2151938C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151938 DE2151938C3 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Zuführung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzylinder zur Betätigung von Spannzeugen
IT2905172A IT967344B (it) 1971-10-19 1972-09-11 Dispositivo per l adduzione di fluido in pressione ad un cilin dro a pressione a doppio effetto e rotante per l azionamento di utensili di serraggio
GB4351472A GB1390652A (en) 1971-10-19 1972-09-20 Fluid-pressure feed devices
JP10327372A JPS5334354B2 (de) 1971-10-19 1972-10-17
US442848A US3918352A (en) 1971-10-19 1974-02-15 Device for feeding a pressure medium to a rotating double acting pressure cylinder for actuating clamping tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151938 DE2151938C3 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Zuführung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzylinder zur Betätigung von Spannzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151938A1 DE2151938A1 (de) 1973-04-26
DE2151938B2 true DE2151938B2 (de) 1973-11-15
DE2151938C3 DE2151938C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5822727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151938 Expired DE2151938C3 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Zuführung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzylinder zur Betätigung von Spannzeugen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5334354B2 (de)
DE (1) DE2151938C3 (de)
GB (1) GB1390652A (de)
IT (1) IT967344B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546746A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-28 Smw Spanneinrichtungen Druckmittelzufuehrung fuer umlaufende gehaeuseteile

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1419516A (en) * 1972-09-13 1975-12-31 Pratt Int Ltd Burnerd Machine tool chucks
JPS5515922Y2 (de) * 1975-08-18 1980-04-14
JPS5610659U (de) * 1979-07-03 1981-01-29
JPS5966514U (ja) * 1982-10-27 1984-05-04 松本機械工業株式会社 定置型チヤツク
DE3434307C1 (de) * 1984-09-19 1985-10-31 Paul Forkardt GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Spannfutter mit zwei unabhängig voneinander betätigbaren Spannbackensätzen
JP6147478B2 (ja) * 2012-03-30 2017-06-14 株式会社北川鉄工所 エアチャック
JP6392944B1 (ja) * 2017-07-07 2018-09-19 呉 ▲しゅあん▼ 隆 オイルチャック

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546746A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-28 Smw Spanneinrichtungen Druckmittelzufuehrung fuer umlaufende gehaeuseteile

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5334354B2 (de) 1978-09-20
DE2151938A1 (de) 1973-04-26
GB1390652A (en) 1975-04-16
DE2151938C3 (de) 1978-08-31
IT967344B (it) 1974-02-28
JPS4850372A (de) 1973-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256933C3 (de) Druckmittelbetätigter umlaufender Spannzylinder für Spanneinrichtungen
DE2052305C2 (de) Verteilerdrehschieber für hydraulische Radialkolbenmotoren
DE3247784C1 (de) Steckkupplung zur druckdichten Verbindung einer Druckleitung mit einer druckmittelbetaetigten Vorrichtung
EP0911112A1 (de) Druckmittelbetätigbare kombinierte Zentrier- und Spannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karrosseriebau der Kfz-Industrie
DE2327003A1 (de) Hydropneumatische einspannvorrichtung
DE2151938B2 (de) Zufuhrung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzy linder zur Betätigung von Spannzeugen
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE10114117A1 (de) Zylinder mit Führung
DE2346028A1 (de) Spannfutter
DE1259816B (de) Kolben fuer hydraulische Grubenstempel od. dgl.
DE3930690C1 (de)
DE3113894A1 (de) Druckmittelbetriebener arbeitszylinder
DE2435650B2 (de) Bremssattelführung für eine hydraulisch betätigbare Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3146719C2 (de)
DE4442395A1 (de) Spannwerkzeug
DE1966073B2 (de) Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl
DE2241883B2 (de) Druckentlastetes Manometer-Wahlventil
DE2810894A1 (de) Pneumatisch hydraulischer zylinder
DE2456878B2 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE3518332C1 (de) Umlaufendes Kraftspannfutter, insbesondere für Drehmaschinen
DE1525715C3 (de) Abdichtung zwischen zwei Bauteilen mit je einer zum Führen von unter hohem Druck stehender Flüssigkeit vorgesehenen Bohrung
DE102017113339B4 (de) Zylindervorrichtung
DE1223257B (de) Pneumatischer Dreistellungs-Arbeitszylinder
DE3615743A1 (de) Spannzangen-spannstock fuer hohe spannkraefte
DD219137A1 (de) Einrichtung zum automatischen spannen und loesen eines werkzeugtraegers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAUL FORKARDT GMBH & CO KG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee