DE2151938A1 - Vorrichtung zur zufuehrung von druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden druckzylinder zur betaetigung von spannzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur zufuehrung von druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden druckzylinder zur betaetigung von spannzeugen

Info

Publication number
DE2151938A1
DE2151938A1 DE19712151938 DE2151938A DE2151938A1 DE 2151938 A1 DE2151938 A1 DE 2151938A1 DE 19712151938 DE19712151938 DE 19712151938 DE 2151938 A DE2151938 A DE 2151938A DE 2151938 A1 DE2151938 A1 DE 2151938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
double
housing part
annular
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151938
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151938B2 (de
DE2151938C3 (de
Inventor
Hans Blaettry
Kurt Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forkardt Deutschland GmbH
Original Assignee
Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Forkardt GmbH and Co KG filed Critical Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority to DE19712151938 priority Critical patent/DE2151938C3/de
Priority to IT2905172A priority patent/IT967344B/it
Priority to GB4351472A priority patent/GB1390652A/en
Priority to JP10327372A priority patent/JPS5334354B2/ja
Publication of DE2151938A1 publication Critical patent/DE2151938A1/de
Publication of DE2151938B2 publication Critical patent/DE2151938B2/de
Priority to US442848A priority patent/US3918352A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2151938C3 publication Critical patent/DE2151938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16233Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod
    • B23B31/16254Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

D-4000 DÜSSELDORF 1 PATENTANWÄLTE
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. ALEX STENGER
DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
Unser Zeichen: 12 4^0 Datum: |g Q^
Paul Porkardt Kommanditgesellschaft, 4ooo Düsseldorf,
Rosenstrasse 44-46
Vorrichtung zur Zuführung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzylinder zur Betätigung von Spannzeugen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzylinder zur Betätigung von Spannzeugen, Insbesondere Backenfuttern an Werkzeugmaschinen, mit einem auf einem umlaufenden Gehäuseteil gelagerten, stillstehenden Zuführring,welcher eine mit Bohrungen versehene Ringmembran besitzt, die zur Überleitung des Druckmittels von einem auf der Innenseite der Ringmembran ausgebildeten Ringraum über eine im umlaufenden Gehäuseteil vorgesehene Ringnut und Kanäle zu einer Kolbenseite während des Stillstandes des Spannzeugs in axialer Richtung gegen eine die Ringnut umgebende Ringfläche des umlaufenden Gehäuseteils dichtend andrückbar ist und im drucklosen Zustand durch ihre Eigenfederung in eine Öerührungsfreie Lage zurückkehrt«
Es ist bereits ein rotierender Zylinder für druckluftbetätigte Spannfutter an Werkzeugmaschinen mit einem feststehenden und mit der Luftzuführung verbundenen Ring bekannt, der eine zur Durchleitung des Druckmittels zur Stirnseite des Zylinders axial, durchbohrte und axial verschiebbare Ringdichtung besitzt, die durch die einströmende Druckluft dichtend gegen den ZyLinder gedrückt wird. Diese Dichtung ist als Ringmembran ausgeführt,welohe an ihren Rändern zwischen zwei Teilen des Zuführringes eingespannt 1st. Da die Ringmembran mit der rückwärtigen Stirnfläche des Futterkörpers zusammenwirkt,ergeben sich erhebliche Beschränkungen bei der Befestigung des Futterkörpers am Flansch der Werkzeugmaschinen-
309817/0069
IVIefnn (OZII) M05I1 · IVIegraniina.lre.-.i·: Dabspaleiil I'...l5ihetkK.nto KuIn -17Λ 10
BAO ORlQlNAt
Spindel; darüber hinaus ist die bekannte Konstruktion LedigLich zum Lösen des Spannfutters durch Druckluft entgegen der Kraft von Federn geeignet, die die Spannkraft des Putters erzeugen.
Um die Nachteile der voranstehend beschriebenen Ausführung zu vermeiden und eine Vorrichtung zur Zuführung von Druckmittel zu doppeltwirkenden Druckzylindern zu schaffen, ist es bereits bekannt, einen stillstehenden Zuführring auf der Mantelfläche des Druckzylinders zu lagern und radial zusammendrückbare Dichtringe vorzusehen, die während der Druckmittelüberleitung zwischen dem stillstehenden Zuführring und dem stillgesetzten Druckzylinder den Ringspalt abdichten,welcher zwischen dem Ringraum im Zuführring und der Ringnut im Zylindergehäuse aus konstruktiven Gründen vorhanden ist. Die Verwendung derartiger radial zusammendrückbarer Dichtringe bringt nicht nur die Notwendigkeit mit sich, jeweils zwei Dichtringe pro Überleitungsstelle anzuordnen,sondern besitzt auch den Nachteil einer hohen Belastung der Dichtringe und eines verhältnismäßig großen Raumbedarfs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Verwendung der axial andrückbaren Ringmembran eine raumsparende Anordnung für doppeltwirkende Druckzylinder bei einfachem Aufbau und geringer Materialbfflastung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfiüung dadurch gelöst, daß der Zuführring doppel-T-förmig ausgebildet und zu beiden Selten seines Steges mit einer DoppeLnut für eine Ringmembran versehen ist,die jeweils mit einer von zwei sich im Abstand gegenüberliegenden Ringflächen zusammenwirkt, deren Ringnut mit jeweils einer der beiden Kolbenseiten verbunden ist. Der Zuführring ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung im wesentlichen in einer Aussparung innerhalb des umlaufenden Gehäuseteils angeordnet.
Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, den Zuführring unmittelbar auf einer ManteLflache des Gehäuseteiles zu lagern und in axialer Richtung durch einen Anlagering zu führen,der auf
*) 0 9 8 I 7 / ü 0 0 ■) BAD ORiGfNAt
das Gehäuseteil aufgesetzt und mit einer der beiden Ringflächen zur Druckmittelüberleitung versehen ist. Die Ringmembran wird erfindungsgemäß in die Doppelnut lose eingelegt.
Die erfindungsgemäße Ausführung besitzt den Vorteil, daß sie raumsparend innerhalb des umlaufenden Gehäuseteils angeordnet werden kann, wobei das Gehäuseteil entweder das Gehäuse des Druckzylinders oder der Futberkörper des zu betätigenden Spannzeugs sein kann. Die Verwendung von gelochten, axial andrückbaren Ringmembranen ergibt den Vorteil einer geringen Membranbelastung bei der Druckmittelüberleitung, wobei die spezielle Ausbildung der Doppelnut eine einfache und preiswerte Ausführung und Montage der Ringmembranen ermöglicht. Die Anordnung des ZufUhrringes im wesentlichen innerhalb des umlaufenden Gehäuseteils ergibt schließlich eine geschützte Unterbringung und einfache Lagerung desselben.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Überleitungsgehäuses für einen Druckzylinder zur Betätigung von Spannzeugen;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Überleitungsgehäuse gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Teil des Überleitungsgehäuses gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Stirnansicht eines druckmittelbetätigten Backenfutters mit eingebautem Druckzylinder und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Backenfutter gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 einen Teilschnitt durch den Zuführring in vergrößertem Maßstab.
Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Überleitungsgehäuse besitzt ein Gehäuse 1, das aas einem Gehäusehau pt teil la und einem Gehäusedeckel Ib besteht, die mittels Halteschrauben 2 miteinander verbunden sind. Das Gehäuse wird mittels Befestigungsschrauben j3 am Gehäuse des auf der Zeichnung nicht dargestellten Druckzylinders befestigt,
309817/00P9
der in irgend einer geeigneten Weise zur Betätigung eines Spannzeuges dient« Auf dem Gehäusehauptteil la ist ein doppel-T-förmiger Zuführring 4 gelagert«
Der Zuführring 4 besitzt zu beiden Seiten seines Steges 4a eine Doppelnut 4b, deren Nuten Jeweils trapezförmig ausgebildet sind. Weiterhin ist der Zuführring 4 mit einem Ansehlußstutzen 4e verseilen* in dem zwei Leitungsanschlüsse 6 angeordnet sind. Jeder dieser Leitungsanschlüsse 6 steht über eine Bohrung im Steg 4a des Zuführringes 4 mit einem Ringrau« 7 in Verbindung, der durch den Steg 4a des Zuführringes 4 und eine in die Doppelnut 4b eingesetzte Ringmembran 9 gebildet wird.
Die Ringmembran 9 ist mit einer Vielzahl von Bohrungen versehen, die über den Umfang der Ringmembran 9 verteilt sind und mit einer Ringnut 8 zusammenwirken, weiche in einer Ringfläche Io angeordnet ist. Die Ringfläche Io ist einmal am Gehäusedeckel Ib und zum anderen am Gehäusehauptteil la ausgebildet. Die Ringnut δ im Gehäusedeckel Ib steht über Kanäle 11 mit einer öffnung in der Stirnseite des Gehäuses 1 in Verbindung, wobei die Kanäle 11 größtenteils als Saeklochbohrungen ausgeführt sind, welche durch Gewindestopfen 15 wieder verschlossen werden. Die Ringnut 8 im Gehäusehauptteil la steht unmittelbar durch Kanäle 12 mit einer Öffnung in Verbindung, die neben der zuerst genannten öffnung in der Stirnseite des Gehäuses 1 ausgebildet ist, welche zur Befestigung an dem Gehäuse |. des nicht dargestellten Druckzylinders bestimmt ist.
Während das Gehäuse 1 mit dem doppeltwirkenden Druckzylinder umläuft, steht der über Druckleitungen mit einer Druckmittelquelle verbundene Zuführring 4 fest.
Zum Umsteuern des auf der Zeichnung nicht dargestellten Kolbens des Druckzylinders wird das Spannzeug mit dem Druckzylinder und dem in ämn Figuren 1 bis 3 dargestellten Überleitungsgehäuse stillgesetzt.
3098 17/00 69
Nunmehr wird Druckmittel durch einen der beiden Anschlußstutzen 4c zugeführt. Das Druckmittel dringt in den Ringraum 7 ein und drückt die Ringmembran 9 gegen die zugeordnete Ringfläche lo, so daß die aus konstruktiven Gründen vorhandenen Spalte zwischen dem Zuführring 4 und dem Gehäuse 1 abgedichtet werden. Durch die Bohrungen in der Ringmembran 9 dringt das Druckmittel in die Ringnut ein« von der es über die Kanäle 11 bzw. 12 zu einer der beiden Kolbenseiten gelangt und eine Verschiebung des Kolbens bewirkt.
Während das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich ein Überleitungsgehäuse zum Anbau an einem Druckzylinder zur Betätigung eines Spannzeuges betraf, zeigt das zweite Ausführungsbeispiel nach den'Figuren 4, 5 und 6 ein druckmittelbetätigtes Backenfutter mit eingebautem Druckzylinder. Da die Ausbildung des Zuführringes der voranstehend beschriebenen Ausführung entspricht, sind für entsprechende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet worden.
Im Gegensatz zu dem zuerst beschriebenen AusfUhrungsbeispiel ist der Zuführring 4 nicht in einem zusätzlichen Gehäuse, sondern unmittelbar im Futterkörper 15 des Spannfutters gelagert, wobei er durch einen Anlagering 5 gegen axiales Verschieben gesichert 1st. Der Futterkörper 15* der durch einen Deckel 16 verschlossen ist, bildet zugleich das Gehäuse für den Druckzylinder, dessen Kolben VJ auf einer FUhrungsbuch.se 18 geführt ist, welche mittels Schrauben 19 mit dem Futterkörper 15 verbunden ist. Der Kolben 17 ist mittels Schrauben 2oam Futterkolben 21 angeschraubt, der in bekannter Weise über Keilhaken mit den Grundbacken 22 des Dreibackenfutters zusammenwirkt .
Zur Schmierung der Lagerfläche zwischen dem doppel-T-förmigen Zuführring 4 und dem Futterkörper 15 ist ein Schmiernippel 23 angeordnet. Der zeichnerischen Darstellung nach den Figuren 4 und 5 ist weiterhin die Festlegung des Anlageringes 5 mittels eines Gewindestiftes 24 und eine Rückschlagventil-Anordnung 25 zu entnehmen, die in die Kanäle zwischen den Ringnuten 8 und den beiden Zylinderräumen des Druckzylinders eingeschaltet ist.
3098 17/0069
Die Zufuhr des Druckmittels zu einer der beiden Seiten des Kolbens 17 geschieht beim zweiten AusfUhrungsbeispiel in der bereits bezüglich des ersten Ausführungsbeispieles beschriebenen Weise,wozu es wiederum erforderlich ist,die Drehbewegung des Backenfutters zu beenden.
30981 7/0069

Claims (1)

Ansprüche :
1. JVorrichtung zur Zuführung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzylinder zur Betätigung von Spannzeugen, insbesondere Backenfuttern an Werkzeugmaschinen, mit einem auf einem umlaufenden Gehäuseteil gelagerten,stillstehenden Zuführring, welcher eine mit Bohrungen versehene Ringraembran besitzt, die zur Überleitung des Druckmittels von einem auf der Innenseite der Ringmembran ausgebildeten Ringraum über eine Im umlaufenden Gehäuseteil vorgesehene Ringnut und Kanäle zu einer Kolbenseite während des Stillstandes des Spannzeugs in axialer Richtung gegen eine die Ringnut umgebende Ringfläche des umlaufenden Gehäuseteils dichtend andrückbar 1st und Ib drucklosen Zustand durch ihre Eigenfederung in eine berührungsfreie Lage zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführring (4) doppel-T-förmig ausgebildet und zu beiden Seiten seines Steges (4a) mit einer Doppelnut (4b) für eine Ringmenbran (9) versehen ist,die jeweils mit einer von zwei sich Im Abstand gegenüberliegenden Ringflächen (lo) zusammenwirkt,deren Ringnut (8) mit jeweils einer der beiden Kolbenseiten verbunden ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Zuführring (4) im wesentlichen in einer Aussparung innerhalb des umlaufenden Gehäuseteils angeordnet 1st.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführring (4) unmittelbar auf einer Mantelfläche des Gehäuseteils gelagert und in axialer Richtung durch einen Anlagering (5) geführt ist, der auf das Gehäuseteil aufgesetzt und mit einer der beiden Ringflächen (lo) zur Druckmittelüberleitung versehen ist.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet,daß die Ringmefflbran (9) in die Doppelnut (4b) lose eingelegt ist.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß Jede Hälfte der Doppelnut (4b) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist.
DE19712151938 1971-10-19 1971-10-19 Zuführung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzylinder zur Betätigung von Spannzeugen Expired DE2151938C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151938 DE2151938C3 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Zuführung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzylinder zur Betätigung von Spannzeugen
IT2905172A IT967344B (it) 1971-10-19 1972-09-11 Dispositivo per l adduzione di fluido in pressione ad un cilin dro a pressione a doppio effetto e rotante per l azionamento di utensili di serraggio
GB4351472A GB1390652A (en) 1971-10-19 1972-09-20 Fluid-pressure feed devices
JP10327372A JPS5334354B2 (de) 1971-10-19 1972-10-17
US442848A US3918352A (en) 1971-10-19 1974-02-15 Device for feeding a pressure medium to a rotating double acting pressure cylinder for actuating clamping tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151938 DE2151938C3 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Zuführung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzylinder zur Betätigung von Spannzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151938A1 true DE2151938A1 (de) 1973-04-26
DE2151938B2 DE2151938B2 (de) 1973-11-15
DE2151938C3 DE2151938C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5822727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151938 Expired DE2151938C3 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Zuführung von Druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden Druckzylinder zur Betätigung von Spannzeugen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5334354B2 (de)
DE (1) DE2151938C3 (de)
GB (1) GB1390652A (de)
IT (1) IT967344B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1419516A (en) * 1972-09-13 1975-12-31 Pratt Int Ltd Burnerd Machine tool chucks
JPS5515922Y2 (de) * 1975-08-18 1980-04-14
DE2546746C2 (de) * 1975-10-18 1983-01-13 SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren Einrichtung zur Zuführung von Druckmittel in ein umlaufendes Gehäuseteil
JPS5610659U (de) * 1979-07-03 1981-01-29
JPS5966514U (ja) * 1982-10-27 1984-05-04 松本機械工業株式会社 定置型チヤツク
DE3434307C1 (de) * 1984-09-19 1985-10-31 Paul Forkardt GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Spannfutter mit zwei unabhängig voneinander betätigbaren Spannbackensätzen
JP6147478B2 (ja) * 2012-03-30 2017-06-14 株式会社北川鉄工所 エアチャック
JP6392944B1 (ja) * 2017-07-07 2018-09-19 呉 ▲しゅあん▼ 隆 オイルチャック

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5334354B2 (de) 1978-09-20
IT967344B (it) 1974-02-28
DE2151938B2 (de) 1973-11-15
GB1390652A (en) 1975-04-16
JPS4850372A (de) 1973-07-16
DE2151938C3 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543612C1 (de) Spannvorrichtung mit integrierter Fluid-Drehdurchführung
DE2256933C3 (de) Druckmittelbetätigter umlaufender Spannzylinder für Spanneinrichtungen
EP0911112A1 (de) Druckmittelbetätigbare kombinierte Zentrier- und Spannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karrosseriebau der Kfz-Industrie
DE2327003A1 (de) Hydropneumatische einspannvorrichtung
DE2151938A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von druckmittel zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden druckzylinder zur betaetigung von spannzeugen
DE2461200A1 (de) Kraftkolben zur anwendung in einer booster-einrichtung
DE4436629C2 (de) Lagerbuchse
EP0719640B1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3500451A1 (de) Kolbenmaschine
DE3930690C1 (de)
DE1297438B (de) Vorrichtung zum Ergreifen stabfoermiger Gegenstaende in einer drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE19523787C2 (de) Handhabungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE2826285C2 (de) Hydrostatisches Drehmomentmeßgerät für drehende Wellen
DE4209341C2 (de) Druckluftzuführeinrichtung an Zylindern von Druckmaschinen
DE19756215C2 (de) Schnell-Paß-System für Bauteile von Werkzeugmaschinen
DE3615743C2 (de)
DE3146998A1 (de) Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE1525715C3 (de) Abdichtung zwischen zwei Bauteilen mit je einer zum Führen von unter hohem Druck stehender Flüssigkeit vorgesehenen Bohrung
DE3518332C1 (de) Umlaufendes Kraftspannfutter, insbesondere für Drehmaschinen
EP3475029A1 (de) Vorrichtung zum klemmen eines drehbar gelagerten wellenelements, insbesondere zum einsatz an einer werkzeugmaschine, und achsaufbau einer werkzeugmaschine
DE10043006C1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Werkzeug- oder Werkstückspanner in einer Werkzeugmaschinenspindel
DD219137A1 (de) Einrichtung zum automatischen spannen und loesen eines werkzeugtraegers
DE4308126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Druckzylindern
DE3909749C2 (de)
DE6807631U (de) Vorrichtung zum zufuehren von druckfluessigkeit zu einem umlaufenden, doppeltwirkenden hydraulikzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAUL FORKARDT GMBH & CO KG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee