DE2151663A1 - Gleitschalungssystem - Google Patents

Gleitschalungssystem

Info

Publication number
DE2151663A1
DE2151663A1 DE19712151663 DE2151663A DE2151663A1 DE 2151663 A1 DE2151663 A1 DE 2151663A1 DE 19712151663 DE19712151663 DE 19712151663 DE 2151663 A DE2151663 A DE 2151663A DE 2151663 A1 DE2151663 A1 DE 2151663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handles
trestle
jack
formwork
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151663
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Gueffroy
Heinz Lehmann
Ulrich Dipl-Ing Mueller
Bernd Scheuner
Klaus Talman
Peter Wolfgramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VE BMK INGENIEURHOCHBAU BERLIN
Original Assignee
VE BMK INGENIEURHOCHBAU BERLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VE BMK INGENIEURHOCHBAU BERLIN filed Critical VE BMK INGENIEURHOCHBAU BERLIN
Publication of DE2151663A1 publication Critical patent/DE2151663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/22Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

VE Bau- und Montagekombinat
Ingenieurhochbau Berlin
DDR - 102 Berlin
Karl-Liebknecht-Str. 31/33
Gleitschalungasystem
Die"Erfindung betrifft ein GIeit schalungssystern zur Herstellung von Bauwerken oder Bauwerksteilen mit beliebigen rechtwinkligen Grundrissen aus Beton oder Stahlbeton für den Won-" nungs-, Gesellschafts- und Industriebau«,
Ein bekanntes Gleitschalungssystem besteht aus Holz und Stahle In der Mitte der Betonwand befindet sich eine Kletterstange j die von einem Mantelrohr umgeben ist. An der Kletterstange ist der Heber befestigt, der den Heberbock, bestehend aus Bockjoch und Bockstiel, trägt. Die Bockstiele sind vom Bockjoch aus senkrecht nach unten und parallel geführt. Die Kletterstangen mit Heber und Heberbock sind in bestimmten Abständen längs der zu errichtenden Beton- oder Stahlbetonwand angeordnet» Von Heberbock zu Heberbock, waagerecht liegend, jeweils paarig angeordnet, auf den Innenseiten der Bockstiele der Heberböcke liegend, befinden sich Rahmenhölzer, senkrecht auf diesen- sind Schalungsbretter angeordnet, die die eigentliche Schalhaut bilden. Die Schalhaut hat die Aufgabe, dem Beton bis zur Standfestigkeit die Form zu geben, den Prischbetonseitendruck aufzunehmen und auf die Rahmenhölzer zu übertragen. Von den Rahmenhölzern werden die Kräfte auf die Bockstiele des Heberboekes übertragen und von dort in das Bockjoch, wo die Kräfte sich gegenseitig aufheben. Während des GIeitvorganges entstehen zwischen Beton und Schalhaut Reibungskräfte, die als Linienlast in die Rahmenhölzer eingetragen werden und von dort ebenfalls in die Kragarme und in die Querriegel des Gerüstjoches
203894/0195
■ ■ — 2. —
eingeleitet werden. Es ist auch schon ein GIeitschalungssystem ..-aus Stahl bekanntgeworden. Bed diesem Gleitschalungssystem ist das Konstruktionasystern des GIe it scha lungs syst ems aus Holz beibehalten worden und damit ist auch die Wirkungsweise erhalten geblieben·
Bei dem aus Holz hergestellten-Gleitschalungssystem mußten die Schalhaut und die Rahmenhölzer wegen des. hohen Verschleißes fast für jedes Bauwerk neu ziimaermannsmäßig abgebunden werden. Bei zimmermannsmäßigem Abbund ist aber die Qualität des S cha. lungs systems stark vom subjektiven Können des jeweiligen Facharbeiters abhängig. Durch eine Holzkonstruktion kann wegen der materialbedingten unzureichenden Steifigkeit nur eine unzureichende Maßgenauigkeit der Wandstärken und vor allem der Lot abweichungen der Wände erreicht werdene Schalhaut aus Holz weist unter Feuchtigkeitsaufnahme auch noch den Nachteil auf, daß diese nicht formbeständig bleibt und ist damit auch nicht formbesta'ndig in bezug auf die Verbindung zu den Rahmenhb'lzern, Bei dem beschriebenen Konstruktionsprinzip, gleichgültig, ob in Holz.oder Stahl, wird der Abstand der Gerüstjoche und damit ihre Anzahl der Schlauchzuführungen für das Hydr.auliköl durch die möglich aufzunehmenden Kräfte der Rahmenhölzer bestimmt, die sowohl den Prischbetonseitendruck als auch die zwischen Beton und Schalhaut entstehende Reibung aufzunehmen haben. Sowohl aus dem Frischbetonseitendruck als auch aus Reibung werden in die Rahmenecken des Heberbockes Biegekräfte eingeleitet. Diese Beanspruchung ist sehr nachteilig, da die Verbindungen des Heberbockes in diesen Rahmenecken beim Aufstellen des Gleit Schalungssystems bzw. nach Fertigstellung des Bauwerkes hergestellt bzw. gelöst werden müssen, .
Der Zweck der Erfindung besteht in der Verringerung der Anzahl der Heber und der Heberböcke und in der Einsparung von lebendiger Arbeit in der Vorbereitungsphase und beim Auf- und Abbau
209884/0195
des Gleitschalungssysterns. Im weiteren "besteht der Zweck in der Erhöhung der Bauwerksquälität bei der Verwendung des-Gleitschalungssystems, d,h, eine Erhöhung der Maßhaltigkeit hinsichtlich von Lotabv/eichungen und in der Erhöhung der Qualität der Oberflächenbeschaffenlieit der herzustellenden Beton- und Stahlbetonwände. '·
Durch.die Erfindung soll das Problem der Erhöhung der Aussteifung des Stahlgleitschalungssystems, dessen Elemente sich einem Grundmodul unterordnen, gelöst werden,
Erfindungsgemäß besteht das Gleitschalungssystem aus den bekann- · ten Kletterstangen mit einem daran befestigten bekannten Heber, Am Heber ist der Heberbock mit dem horizontalen Bockjoch befestigt. Am letzteren sind lotrecht parallel, mit einem lichten Abstand gleich der Wandstütze, zwei Bockstiele lösbar befestigt. Die Bockstiele sind als Fachwerkträger ausgebildet und bestehen aus Gurten, Horizontal- und Diagonalstäben, Oberhalb des Bock-, joches sind die inneren Gurte abgeknickt und sind mit den äußeren Gurten zusammengeführt. Die oberen Enden der Gurte sind durch einen Querriegel miteinander verbunden. Oberhalb des Querriegels sind senkrecht zu den zusammengeführten Gurten und durch diese hindurch Rohrhülsen angeordnete Den .Abschluß der zusammengeführten. Gurte bilden Platten, auf denen eine obere Arbeitsbühne befestigt v/erden kann«, Zwischen den Heberböcken ist der Schalungsträger angeordnet. Dieser wirkt für den !Frischbetonseitendruck als Platte und überträgt seine Kräfte auf Träger, die wiederum die Kräfte an die Bockstiele abgeben, Für die vertikalen Kräfte wirkt der Schalungsträger als Balken auf zwei Stützen und leitet die Kräfte direkt in die Bockstiele ein. Der Schalungsträger besteht aus einem oder mehreren Schalungselementen, Jedes Schalungselement besteht aus einem Deckblech, das an den Rändern durch Vertikal- und Horizontalrippen ausgesteift ist. Die vertikalen Außenrippen weisen auf einem Grundmodul basierende Bohrungen in der gleichen Anordnung, wie die äußeren Gurte der Jochstiele,
2Q988A/0196 - 4 -
auf. Durch diese Bohrungen sind Schraubenbolzen geführt und verbinden somit ein oder mehrere Schalungeelemente zu einer Platte bzw. Träger, die oder der auf die gleiche Weise mit den Bockstielen verbunden ist. Auf den unteren Vertikalstäben der Jochstiele liegen Aussteifungsträger, die mit den Bockstielen durch Keilschrauben verbunden sind. Mit den Schalungselementen sind die Träger verbunden, indem durch die Bohrungen statt eines Schraubenbolzens ein Klemmhaken geführt wird, durch dessen Klemmplatte eine Klemmschraube führt,- In den inneren und äußeren Raumecken sind die Träger durch Ecklaschen miteinander verbunden.
Durch die konstruktive Durchbildung der Schalungselemente zwischen den Heberbö'cken als Platte und als Träger werden die Aussteifungsträger von einer vertikalen Belastung befreit und können größere horizontale Kräfte übernehmen, also einen größeren Abstand zwischen den Heberböcken überbrücken, die wiederum durch die Ausbildung ihrer Bockstiele als Fachwerkträger größere Momente aufnehmen können. Die Fachwerkausbildung garantiert auch eine einwandfreie Momentübertragung zwischen Bockstielen und Bockjoch, bei gleichzeitiger Lösbarkeit-dieses Punktes. Die Ausbildung der Schalungselemente als zwischen den Jochstielen eingespanntem Träger und die Möglichkeit, mit Gerüs troiirelement en, die an die Rohrstreben des Bockstieles mit .Gerüstkupplungen anschließbar sind, eine in horizontaler Ebene wirkende Aussteifung sowohl in der Ebene des oberen Arbeitsgerüst es und aiich in der Ebene der Schaltafeln zu erreichen, erhöht die Steifigkeit des gesamten Gleitschalungssystems und verringert dadurch erheblich die Lotabweichungen. Durch die möglich gewordene größere Kraftübertragung zwischen den Heberböcken ist ein größerer Abstand zwischen den Heberböcken möglich geworden, der zur Einsparung von Kletterstangen, Hebern und Heberbö'cken führt, und auch ermöglicht, Bewehrungsmatten von der oberen Arbeitsbühne.aus einzuführen. Durch die Auflösung der Schalung zwischen den Heberböcken im Schalungselement wird es möglich, dem gesamten Schalungssystem ein Grundmodul zugrunde zu legen und somit eine An-
BAU
passung an beliebige Gebäudegrundrisse zu erreichen, Es ist also möglich, die Elemente des Gleit sclialungssystems in Serie herzustellen und jede Handarbeit bei der Herstellung auszuschließen. Beton- und Stahlbetonwände mit sprunghaften Änderungen in den Wandstärken können mit den bescliriebenen Schalungssystemen ebenfalls hergestellt werden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Pig. 1: die Ansicht des Gleitsclialungssystems ,
Fig, 2ί einen Vertikalschnitt durch das Gleitschalungssystem nach Fig. 1,
Fig. 3: einen Horizontalschnitt durch das Gleitschalungssystem nach Fig«, 1 und 2,
Fig. 4: den Schnitt A-A nach Fig, 1,
Das Gleitschalungssystem soll im Arbeitszustand dargestellt werden. In einer Beton- oder Stahlbetonwand 1 sind Kletterstangen 2 angeordnet. An letzterer ist ein Heber 3 befestigt, der den Heberbock 4 trägt. Der Heberbock 4 ist über ein Bockjoch 5, das aus zwei -Profilen besteht, mit dem Heber 3 verbundene Am Bockjoch 5 sind lösbar Bockstiele 6 befestigte Die Bockstiele 6 sind fachwerkartig ausgebildet und bestehen aus Gurten 7, die aus
-Profilen bestehen, Horizontalstäben 8 und Diagonalstäben 9, die aus Rohren-bestehen« Oberhalb des Bockjoches 5 sind die inneren Gurte 7 abgeknickt und mit den äußeren Gurten 8 zusammengeführt und bilden einen Hohlkasten, durch den senkrecht zur Heberbockebene Rohrhülsen Il geführt sind. Die hohlkastenförmigen Endungen sind durch eine Platte I2 abgeschlossen, auf denen eine obere Arbeitsbühne 32 befestigt werden kann. An den oberen Enden sind die Bockstiele 6 durch einen Riegel 10, der aus zwei
-Profilen besteht, miteinander verbunden» Zwischen den Bockstielen 6 sind Schalungsο lemon te 24 angeordnet, die aus einem Deckblech 25 bestehen, das an den Rändern durch vertikale AuOenrippen 26 und durch horizontale AuOenrippon 27 und im Feld durch
209884/0196 _ 6 -
21S1663
6 -
Vertikalrippen 28 und HorizontaIrippen 29 ausgesteift ist. Die vertikalen Außenrippen 2G weisen Bohrungen 30 auf. Die gleichen Bohrungen sind auch in den inneren Gurten 7 der Dockstiele -6 angebracht« Durch die Bohrungen 30 sind Schraubenbolzen 31 geführt, wodurch die Schalungselemente 24 untereinander und mit Bockatielen 6-verbunden sind. Auf den unteren Horizontalstäben 8 der Bockstiele 6 liegen Träger 14. Diese aind durch Keilschrauben 18 mit den Bockstielen 6 verbunden, Klemmhaken 15 mit Klemmplatten 16 fassen über die Aussteif ungs träger 14 in die Bohrungen 30 der vertikalen Außenrippen 27 der Schalungselemente 24„ Klemmschrauben 17 stellen die Verbindung .zwischen den Schalungselementen 24 und den Aussteifungsträgern 14 her. An den inneren und äußeren Ecken des Gebäudes sind die Schalungselemente durch Eckelemente und die Träger 14 durch Ecklaschen 19 miteinander verbunden» An Dornen 13 der Heberböcke 4 hängen Arbeitsbühnen 22 und Hängegerüste 20 mit Ausklinkungen 2 J, Bockstiel 6 und Bockjoch 5 sind durch Widerlager teil 34 und Keilschraube 18 miteinander ' verbunden.
2 0 9 Ö 8 4 / 0 1 9 5

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1«) Gleitschalungssystem zur Herstellung von Bauwerken oder Bauv/erksteilen mit beliebigen rechtwinkligen Grundrissen aus Beton oder Stahlbeton für den Wohnungs-, Gesellschafto- und Industriebau, bei dem in einer .Wand aus Beton oder Stahlbeton eine Kletterstange mit Heber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Heber (3) ein Heberbock (4) hängt, der mit einem Bockjoch (5) am Heber (3) befestigt ist und bei dem lotrecht am Bockjoch (5) parallel, mit lichtem Abstand gleich der Wandstärke, zwei Bockstiele (6) befestigt sind und daß diese aus Gurten (7), Horizontalstäben (8) und Diagonalstäben (90 bestehen und oberhalb des Bockjoches (5) die inneren Gurte (7) abgeknickt und mit den äußeren Gurten (7) zusammengeführt sind und daß die oberen Enden der Bockstiele (6) durch Riegel · (10) miteinander verbunden sind und die Enden der Bockstiele (6) eine Platte (12) tragen und daß zwischen den Bockstielen (6) Schalungselemente (24) angeordnet sind, die aus Deckblechen (25) und vertikalen Außenrippen (27) und horizontalen Außenrippen (27) und Vertikalrippen (28) und Horizontalrippen (29) bestehen, und daß die vertikalen Außenrippen (26) auf einem Grundmodul basierende Bohrungen
    (30) aufweisen, genau wie die inneren Gurte (7) des Bockstieles (6) und daß in den Bohrungen (30) Schraubenbolzen {
    (31) sitzen und daß auf .den unteren Ilorizontalstäben (8) der Bockstiele (6) Aussteifungsträger (14) liegen, die durch Keilscliraube (18) mit den Bockstielen (6) verbunden sind und daß Klemmhaken (15) über die Aus steifungstrager (14) in die Bohrungen (30) greifen und mit-Klemmschrauben (17), die in Klemmplatten (16) sitzen,, 3 chalungs elemente (24) und Träger (14) miteinander verbunden sind, und daß die 'Dräger (14) an den inneren'und äußeren Gebäudeecken mit Ecklaseheη (19) untereinander verbunden sind.
    ' — 2 —
    209884/0195 BAD
    Gleitschalungssystem nach Anspruch 1 dadurch 'gekennzeichnet, daß in der Ebene des Arbeitsgerüstes und der Ebene der Schaltafeln zwischen den Gurten (7) der Bockstiele (6) diagonale und horizontale Gerüstrohre (33) angeordnet sind.
    \3· Aus steif ungs träger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus Profilstahl besteht0
    Heberbock nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Bockstiel (6) und Bockjoch (5) durch Widerlagerkeil (34) und Keilschraube (18) miteinander verbunden sind«
DE19712151663 1971-07-12 1971-10-16 Gleitschalungssystem Pending DE2151663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15641671 1971-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151663A1 true DE2151663A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=5484064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151663 Pending DE2151663A1 (de) 1971-07-12 1971-10-16 Gleitschalungssystem

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG22088A3 (de)
CS (1) CS185757B1 (de)
DE (1) DE2151663A1 (de)
FR (1) FR2145902A5 (de)
SU (1) SU427524A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081227A (en) * 1973-09-03 1978-03-28 Walter Bohmer Slip form

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081227A (en) * 1973-09-03 1978-03-28 Walter Bohmer Slip form

Also Published As

Publication number Publication date
CS185757B1 (en) 1978-10-31
BG22088A3 (de) 1976-11-25
SU427524A3 (ru) 1974-05-05
FR2145902A5 (de) 1973-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7301816U (de) Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten
DE2142150A1 (de) Unterstützungskonstruktion für Schalungen und Arbeits- und Stabilisierungsgerüst hierzu
EP0092694B1 (de) Deckenschalungssystem
DE2146701A1 (de) Mehrstockige Gebäudekonstruktion aus vorgefertigten Baueinheiten und Verfahren zur Errichtung derselben
DE2109088B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken aller Art
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE2655677A1 (de) Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus
AT396277B (de) Verfahren zur errichtung von aus gussfaehigen materialien insbesondere beton bestehenden baukoerpern und vorrichtungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2151663A1 (de) Gleitschalungssystem
CH678550A5 (en) Travelling bridge-underside maintenance platform - has C=shaped lightweight panels with protruding beams assembled from supporting surface
DE2648543A1 (de) Zerlegbares geruest
DE929029C (de) Schalung fuer die Gleitbauweise
DE1807257A1 (de) Schalungsgeruest
DE1609530A1 (de) Zwischenbodenteil fuer ein Fertighaus
DE510831C (de) Hochziehbare Schalung
DE2658410A1 (de) Schnell aufzuschlagende pferdeboxen
AT410235B (de) Vorrichtung zum einschalen von betondecken
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
DE815693C (de) Lehrgeruest zum Mauern von Waenden
DE2037360A1 (de) Großflächenschalung und Verfahren zu ihrer Ausschalung
DE2055171A1 (de) Stationäre oder verfahrbare Tragkonstruktion für an Seilen aufgehängte Wandbefahrgeräte
DE815536C (de) Tragfaehige Decke aus Fertigbauteilen
DE2355621A1 (de) Unterstuetzungskonstruktion fuer schalungen
DE915977C (de) Stuetze fuer Kranbahnen, insbesondere zur Verwendung in Werkshallen
AT156606B (de) Rammgerüst.