DE2151656B2 - Drahthalter - Google Patents

Drahthalter

Info

Publication number
DE2151656B2
DE2151656B2 DE19712151656 DE2151656A DE2151656B2 DE 2151656 B2 DE2151656 B2 DE 2151656B2 DE 19712151656 DE19712151656 DE 19712151656 DE 2151656 A DE2151656 A DE 2151656A DE 2151656 B2 DE2151656 B2 DE 2151656B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
block
wire holder
slot
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151656C3 (de
DE2151656A1 (de
Inventor
Walter 6520 Worms Klein
Original Assignee
Coutinho Eisenhandel Kg Mannheim, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coutinho Eisenhandel Kg Mannheim, 6800 Mannheim filed Critical Coutinho Eisenhandel Kg Mannheim, 6800 Mannheim
Priority to DE2151656A priority Critical patent/DE2151656C3/de
Priority claimed from DE19717139248 external-priority patent/DE7139248U/de
Priority to CH1019072A priority patent/CH552935A/de
Priority to AT591372A priority patent/AT312980B/de
Priority to IT51627/72A priority patent/IT961476B/it
Priority to FR7236995A priority patent/FR2156410A1/fr
Publication of DE2151656A1 publication Critical patent/DE2151656A1/de
Publication of DE2151656B2 publication Critical patent/DE2151656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151656C3 publication Critical patent/DE2151656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/06Trellis-work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drahthalterang, die an Pfählen für Spalierobst, Spalierweinbau od. dgl. befestigbar ist.
Für das Festlegen der Spanndrähte, die man bei Spalierobst und insbesondere beim Spalierweinbau braucht, werden in die Pfähle, soweit sie aus Holz sind, metallische Haken eingeschlagen, die an ihrem vorderen abgebogenen Ende mit Kunststoff überzogen sind, so daß die dort eingelegten Drähte, wenn sie in der öse des Hakens hin und her bewegt werden, möglichst wenig beschädigt werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß, auch trotz des Kunststoffüberzuges, die Drähte, die mit einem Kunststofflack oder mit einem sonstigen Überzug aus Kunststoff versehen sind, bei der Hin- und Herbewegung in diesen ösen doch Oberflächenbeschädigungen erleiden, so daß ein unerwünschtes Rosten der Drähte eintritt.
Dazu kommt als weiteres Moment, daß die in eine solche durch das umgebogene Ende des Hakens gebildete öse eingelegten Drähte sehr leicht aus dieser Öse herausgedrückt werden können, so daß der Zweck der Spanndrähte nicht erreicht ist. Insbesondere im Weingarten müssen diese Spanndrähte vom Frühjahr an mehrfach in der Höhe versetzt werden. Zu diesem Zwecke sind an den Pfählen Haken in verschiedenen Höhen, meistens in drei bis vier verschiedenen Höhen, eingeschlagen, denn die Spanndrähte, die zuerst in der untersten Reihe der Haken eingelegt werden, müssen je nach dem Wachstum des Laubes dann immer wieder höher versetzt werden. Diese Haken werden in die Pfähle, ehe sie in den Boden eingerammt werden, in bestimmten Abständen, die vom oberen Ende gemessen werden, eingeschlagen, so daß dann im Weingarten, wo der Boden nicht immer eben ist, sich zwangläufig eine gewisse wellige Lage ergibt, die sehr häufig dazu führt, daß die Spanndrähte von selbst aus der Öse des Hakens herausspringen.
Es ist ferner eine Drahthalterung bekannt, die an Pfählen, beispielsweise mit Hilfe eines Klemmdrahtes befestigt werden kann. Diese Drahthalterung besteht aus einem metallischen Flachträger, der an seiner Oberseite und jeweils am äußersten Ende zwei nach oben hin verschlossene Öffnungen zur Aufnahme des Drahtes besitzt, wobei durch besondere Verformungen im Bereich der Öffnungen Einlegeschlitze für den Draht gebildet werden. Die Herstellung derartiger aus Flacheisen bestehender Träger ist jedoch aufwendig, da eine Anzahl von Bearbeitungsgängen ausgeführt werden müssen, wie Biegearbeiten, Stanzarbeiten u. dgl. Infolge des verhältnismäßig großen Hebeiarmes vom Pfosten zum Auflager kann es beim Spannen und Einlegen des Drahtes leicht zu Beschädigungen des Trägers kommen, wobei infolge dieser auftretenden Kräfte eine starke Befestigung am Pfosten erforderlich ist. Außerdem kann bei einer Hin- und Herbewegung des Drahtes dieser eine Oberflächenbeschädigung erleiden, so daß ein unerwünschtes Rosten des Drahtes eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drahthalterung zu schaffen, die als Massenartikel einfach herstellbar und am Pfosten angebracht werden kann, wobei die in der Halterung eingesetzten Drähte nicht von selbst oder durch irgendeine Unachtsamkeit herausspringen können und daß ferner der Überzug der Drähte nicht beschädigt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde nun erfindungsgemäß darin gefunden, daß ein aus geeignetem Material gefertigter Klotz mit einer sich der Höhe nach erstreckenden Ausnehmung zur Aufnahme eines Spanndrahtes vorgesehen ist, wobei ein gegen die Waagerechte geneigter Schlitz in die Vorderfläche des Klotzes eingearbeitet ist, der das Einlegen eines Drahtes in die Ausnehmung ermöglicht.
Es ist vorteilhaft, die Schlitze so anzuordnen, daß die Mitte des Schlitzes etwa in der halben Höhe der Ausnehmung liegt und der Schlitz mit der Senkrechten einen Winkel von etwa 60° bis 70° einschließt. Eine weitere erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß die obere und untere Deckfläche des Klotzes parallel zueinander sind und mit der am Pfahl anliegenden Rückenfläche einen Winkel von etwa 60° bis 70° einschließen. Dadurch, daß die beiden Deckflächen etwa dieselbe Neigung haben wie der Schlitz, wird man den Draht, wenn man ihn herausnimmt oder wieder in einen Schlitz einführt, ständig in der gleichen Neigung halten, auch dann, wenn der Draht während dieser Handhabung an der oberen oder unteren Deckfläche des Klotzes anzuliegen kommt, weil nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die beiden Schlitzflächen parallel zu den Deckflächen des Klotzes verlaufen.
Es ist vorteilhaft, an der gewölbten Rückenfläche
des Drahthalters einen Dorn vorzusehen, so daß man gegebenenfalls mit einem Befestigungsnagel oder Schraube auskommt, weil dann durch den sich in das Holz einbohrenden Dorn die Drahthalterung festgelegt ist. Die Befestigung erfolgt erfindungsgemäß nun dadurch, daß im oberen, gegebenenfalls auch im unteren Teil des Klotzes eine von der Vorder- zur Rückenfläche reichende Bohrung, mit einer Neigung von etwa 60° bis 70°, zur Aufnahme eines Befestigungs-Nagels oder Schraube vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Drahthalterung gibt die Möglichkeit, diese kleinen Kunststoffklötze auch an bereits in den Boden gerammten Pfählen leicht und rasch befestigen zu können, da nur eine Schraube oder Nagel durch ein vorhandenes Bohrloch hindurchgesteckt und die Halterung an dem Pfahl festgelegt werden braucht. Man kann derartige Halterungen dadurch auch sehr leicht der Höhe nach jederzeit versetzen. Dazu kommt, daß diese Halterung mit der in ihr eingearbeiteten Rinne eine sichere Gewähr dafür gibt, daß der Kunststoffüberzug der Drähte nicht beschädigt wird, weil hier in etwa das gleiche Material miteinander in Berührung kommt. Schließlich ist Sicherheit dafür gegeben, daß die Spanndrähte, wenn sie in eine solche Halterung eingelegt sind, nicht von selbst oder durch irgendeinen äußeren Anstoß aus der Halterung herausspringen können, weil durch die besondere Anordnung der Ausnehmung und des Verbindungsschlitzes zwischen der Ausnehmung und dem Freien eine solche unwillkürliche Bewegung des Spanndrahtes nicht möglich erscheint.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt in schematischen Skizzen,
F i g. 1 eine Ansicht im Aufriß der Halterung,
F i g. 2 einen Seitenriß zu F i g. 1 und
F i g. 3 einen Grundriß.
Ein aus Kunststoff gefertigter Klotz 1 weist in seinem Inneren eine sich der Höhe nach erstreckende Ausnehmung 2 auf, die zur Aufnahme eines Spanndrahtes dient und die oben und unten entsprechend ausgerundet ist. In der Vorderfläche 4 des Klotzes 1 ist ein gegen die Waagerechte geneigter Schlitz 3 eingearbeitet, der die Verbindung von außen nach dem Inneren, also zu der Ausnehmung 2, herstellt und dadurch das Einlegen eines Drahtes in die Ausnehmung 2 ermöglicht. Die Mitte dieses Schlitzes 3 liegt
ίο etwa in der halben Höhe der Ausnehmung 2, und, ist dieser Schlitz gegen die Senkrechte unter einem Winkel von etwa 60° bis 70° geneigt. Durch diese Neigung des Schlitzes 3 und die Tatsache, daß die Ausnehmung 2 sich auch ein Stück unterhalb der untersten Kante des Schlitzes 3 erstreckt, ist die sichere Gewähr gegeben, daß ein dort eingelegter Spanndraht nicht durch irgendeinen Zufall aus der Ausnehmung 2 herausrutschen kann.
Die obere Deckfläche 5 und die untere Deck-
ao fläche 6 des Klotzes 1 sind parallel zueinander und schließen mit der am Pfahl anliegenden Rückenfläche? einen Winkel von 60° bis 70° ein. Da die beiden Schlitzflächen 8 parallel zu den beiden Deckflächen 5 und 6 des Klotzes 1 verlaufen, wird also ein Spanndraht, wenn er während des Hereinlegens oder des Herausnehmens oberhalb oder unterhalb des Klotzes an die Endflächen anzuliegen kommt, immer in der gleichen Neigung dort gehalten sein.
An der Rückenfläche 7 des Klotzes 1, die eine Abrundung zur besseren Auflage an dem Pfahl aufweisen kann, ist ein Dorn 9 vorgesehen, der sich bei der Befestigung in das Holz eindrückt und damit ermöglicht, daß die Drahthalterung nur mit Hilfe einer einzigen Schraube oder Nagels befestigt werden braucht, die man durch ein z. B. im oberen Teil vorgesehenes Bohrloch 10 hindurchstecken kann. Wenn notwendig, kann man auch im unteren Teil des Klotzes 1 ein Bohrloch anbringen, um dann auch noch einen zweiten Befestigungs-Nagel oder Schraube dort vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Drahthalterung, die an Pfählen für Spalierobst, Weinstöcke od. dgl. befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus geeignetem Material gefertigter Klotz (1) mit einer sich der Höhe nach erstreckenden Ausnehmung (2) zur Aufnahme eines Spanndrahtes vorgesehen ist, wobei ein gegen die Waagerechte geneigter Schlitz (3) in die Vorderfläche (4) des Klotzes (1) eingearbeitet ist, der das Einlegen eines Drahtes in die Ausnehmung (2) ermöglicht.
2. Drahthalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte des Schlitzes (3) etwa in der halben Höhe der Ausnehmung (2) liegt und der Schlitz mit der Senkrechten einen Winkel von etwa 60° bis 70° einschließt.
3. Drahthalterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere (5) und untere (6) Deckfläche des Klotzes parallel zueinander sind und mit der am Pfahl anliegenden Rükkenfläche (7) einen Winkel von etwa 60° bis 70° einschließen.
4. Drahthalterung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlitzflächen (8) parallel zu den Deckflächen (5, 6) des Klotzes (1) verlaufen.
5 . Drahthalterung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der gewölbten Rückenfläche (7) ein Dorn (9) vorgesehen ist.
6. Drahthalterung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen, gegebenenfalls auch im unteren Teil des Klotzes (1) eine von der Vorder- zur Rückenfläche reichende Bohrung (10), vorzugsweise mit einer Neigung von etwa 60° bis 70°, zur Aufnahme eines Befestigungs-Nagels oder Schraube vorgehen ist.
DE2151656A 1971-10-16 1971-10-16 Drahthalter Expired DE2151656C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2151656A DE2151656C3 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Drahthalter
CH1019072A CH552935A (de) 1971-10-16 1972-07-07 Drahthalter.
AT591372A AT312980B (de) 1971-10-16 1972-07-10 Drahthalterung
IT51627/72A IT961476B (it) 1971-10-16 1972-07-19 Portafili
FR7236995A FR2156410A1 (de) 1971-10-16 1972-10-13

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717139248 DE7139248U (de) 1971-10-16 1971-10-16 *Drahthalter
DE2151656A DE2151656C3 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Drahthalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151656A1 DE2151656A1 (de) 1973-04-19
DE2151656B2 true DE2151656B2 (de) 1973-07-05
DE2151656C3 DE2151656C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=5822566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151656A Expired DE2151656C3 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Drahthalter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT312980B (de)
CH (1) CH552935A (de)
DE (1) DE2151656C3 (de)
FR (1) FR2156410A1 (de)
IT (1) IT961476B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE781259L (en) * 1978-06-23 1979-12-23 Wavin Bv Plant layering peg
DE7901675U1 (de) * 1979-01-23 1979-04-19 Schmolz + Bickenbach, 4000 Duesseldorf Weinbergstickel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156410A1 (de) 1973-05-25
IT961476B (it) 1973-12-10
DE2151656C3 (de) 1974-02-07
DE2151656A1 (de) 1973-04-19
CH552935A (de) 1974-08-30
AT312980B (de) 1974-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
CH667579A5 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren auslegern.
DE1277292B (de) Umlegbarer Strassenleitpfosten
DE2151656C3 (de) Drahthalter
DE19723546A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzen
DE19633082C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Leitungen
DE7139248U (de) *Drahthalter
DE8324791U1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE60100769T2 (de) Zaun für Umzäunung oder Plantage
DE102005031417B4 (de) Strickhilfevorrichtung
DE4007259A1 (de) Pfahl fuer einfriedungen, insbesondere weidezaunpfahl
DE2953830C2 (de) Schnurgerüststütze mit Stützstrebe
DD141613A1 (de) Weihnachtsbaumstaender
DE843562C (de) Befestigung von Isolatoren an Elektroweidezaunpfaehlen
DE1659933C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befesti gen von Deckplatten einer Montageunterdecke
DE8602904U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Handwerkzeugen, Kleineisenteilen od. dgl.
DE876757C (de) Tischkartenstaender
EP1106120B1 (de) Präsentationsbehälter
DE8325022U1 (de) Akten- oder buecherstuetze
DE1279295B (de) Traggriff, insbesondere aus Kunststoff
DE7208719U (de) Weinbergpfahl
DE1962629U (de) Stuetze fuer regale.
DE29905630U1 (de) Haltevorrichtung
DE1993668U (de) Gelenkige tragvorrichtung fuer lochwandplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee