DE2151441A1 - Verfahren,Schuettgut nach Menge zu messen und/oder zu dosieren und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren,Schuettgut nach Menge zu messen und/oder zu dosieren und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2151441A1
DE2151441A1 DE19712151441 DE2151441A DE2151441A1 DE 2151441 A1 DE2151441 A1 DE 2151441A1 DE 19712151441 DE19712151441 DE 19712151441 DE 2151441 A DE2151441 A DE 2151441A DE 2151441 A1 DE2151441 A1 DE 2151441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
force
measure
goods
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151441B2 (de
DE2151441C3 (de
Inventor
Willem Knol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weegwerktuigenfabriek Alfra Bv Bladel Nl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2151441A1 publication Critical patent/DE2151441A1/de
Publication of DE2151441B2 publication Critical patent/DE2151441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151441C3 publication Critical patent/DE2151441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/001Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material
    • G01F13/003Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material comprising a conveyor belt

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

Willem K η ο 1
Oude Grensweg 96, Hengelo (0.)» Niederlande
Verfahren, Schüttgut nach Menge zu messen und/oder zu dosieren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, Schüttgut nach Menge zu messen und/oder zu dosieren, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, wobei man das Gut mittels eines Förderers über einen Abstand fördert, während die von dem Förderer beförderte Menge gemessen wird.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind aus z.B. der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 66.03^73 bekannt, nach welcher Anmeldung das Material über ein Förderband transportiert wird, welches Förderband über eine bestimmte Strecke durch eine mit einer Wägevorrichtung zusammenarbeitende Rolle unterstützt wird. Die Wägevorrichtung arbeitet mit elektronischen Mitteln zusammen, welche Mittel die gemessenen Gewichte im Zusammenhang mit der Transportgeschwindigkeit integrieren, um die insgesamt passierte Menge zu erfassen. Eine solche Vorrichtung weist den NÄchteil auf, daß die Vorrichtung sich, zumal wenn es ein Förderband großer Länge betrifft, auf dem an verschiedenen Stellen Schüttgut zugeführt wird, zur genauen Dosierung weniger
209817/0940
eignet, weil sich zwischen der Schüttstelle und der Hessstelle noch nicht bei der Integration beteiligtes Schüttgut befindet, dessen Gewichtsmenge schwanken kann. Eine andere diesen Nachteil nicht aufweisende Vorrichtung wird in der niederländischen Patentschrift 112.215 beschrieben, nach der ein langer Messtrog vorgesehen ist, über den verschiedene Vorratsbehälter münden, aus denen wechselweise dosiert werden kann. In dem Messtrog befindet sich ein Förderer. Das Gesamtgewicht des Troges mit zugehörigen Mitteln und SchUttgutinhalt wird gemessen, und zwar durch Messen der horizontalen Zerlegten, welche die im wesentlichen vertikale schwenkbare Unterstützung des Troges liefert. Bei der Verarbeitung der Messergebnisse soll das Gesamtgewicht des Troges mit Zubehör eliminiert werden, was grosse Forderungen an die Genauigkeit und die Qualität sowie den Zustand der Apparatur stellt, während die Geschwindigkeit, mit der diese Vorrichtung arbeiten kann, zu gering ist, auch wegen der Tatsache, dass mit dieser bekannten Vorrichtung ein intermittierendes Verfahren durchgeführt werden muss.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, womit genau, schnell und zuverlässig die Menge des durch die Vorrichtung geförderten Materials erfasst werden kann, derart, dass auch mit grosser Geschwindigkeit dosiert werden kann, auch dann wenn diese Dosierung aus einer grossen Anzahl verschiedener Behälter erfolgen soll. Je nachdem eine Anlage mehr Vorratsbehälter aufweist und das daraus zu dosierende Gut vermischt werden soll, ist es wegen der Kosten von grossem Belang, dass schnell gearbeitet wird.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird für die Mengenmessung die Kraft gemessen, welche der Förderer auf das Gut ausübt, um dieses in Transportrichtung zu beschleunigen. Dabei kann man diese Beschleunigungskraft messen, indem man das von der Antriebsvorrichtung des Förderers aufgenommene Vermögen misst; dabei sind jedoch noch die Reibungsverluste usw. in der Antriebs- und Transportvorrichtung zu berücksichtigen. Nach einer Vorzugsausführungsform der Anwendung des erfindingsgemässen Verfahrens wird die Reaktionskraft gemessen, die der Förderer infolge der gelieferten Beschleunigungskraft erfährt. Reibungsverluste in der Vorrichtung spielen dann weiter keine Rolle* Man kann weiter dafür sorgen, dass das Gewicht der Vorrichtung mit zugehörigen Organen dem Kesselement keine Zerlegte liefert, so dass dieses nur die Reaktionskraft, die infolge der Beschleunigung auftritt, misst.
Wenn man den Förderer, sie einen Schnecken-, Ketten- oder Bandförderer o.dgl., mit grosser Geschwindigkeit arbeiten lässt, braucht man einerseits eine grosse Beschleunigungskraft um das Fördergut in Förderrichtung zu beschleu-
209817/0940
215HA1
nigen, was die Genauigkeit der Messung fördert, andererseits wird dadurch die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung erhöht. Diese beiden Faktoren werden also durch ein und dieselbe Hassnahme in günstigem Sinne beeinflusst. Die Arbeitsgeschwindigkeit, und somit die Rentabilität und die Genauigkeit der Vorrichtung, können dadurch erheblich verbessert werden. Durch die elektronische Verarbeitung der Hessdaten kann die Geschwindigkeit praktisch unbegrenzt vergrössert werden. Damit sich die Beschleunigungskraft zweckmässig regulieren lässt, kann der Förderer, vorzugsweise ein Bandförderer, mit sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Mitnehmern versehen sein. Ein weiterer Vorteil des Bandförderers ist, dass das Gut, ohne das es Reaktionskraft auslöst, an der Ablaufseite an der Stelle der Umlenkrolle durch Zentrifugalwirkung von dem Förderer geschleundert wird. Weil eine Menge des Guts sofort nachdem es auf den Förderer gelangt, gemessen wird, ist, zumal bei elektronischer Datenverarbeitung, in jedem Augenblick praktische ohne Phasenverzöge- i rung, das Endresultat bekannt, worauf die Steuermittel der Anlage ansprechen können. Ein Nacheilfehler kann praktisch nicht auftreten, weil dieser nur durch das in dem Fallweg ab der Mündung der Vorratsbehälter zum Förderer befindliche Schüttgut verursacht werden könnte. Der Abstand zwischen den Mündungen und dem Förderer kann minimal sein und bleibt sich übrigens immer gleich.
Die Vorrichtung wird vorzugsweise derart ausgeführt, dass das Gewicht des Förderers mit darauf liegendem Gut und den zugehörigen Konstruktionsteilen, keine Zerlegte in Transportrichtung hat, in der die Reaktionskraft gemessen wird. Dadurch lässt sich in einfacher Weise ein äusserst genaues Messresultat erhalten. Ss kann erwünscht sein, für die Zusammenarbeit mit dem Kesselement eine bestimmte Vorbelastungskraft auf dieses Element auszuüben, m z.B. mittels einer konstanten Federbelastung auf die Fördereinheit. Eine konstante Grosse lässt sich selbstverständlich leicht aus der Datenverarbeitung eliminieren.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung schematisch wiedergegeben.
In der Zeichnung sind einige Silos 1 wiedergegeben, die an deren Unterseite Auslauftrichter haben, welche an den Enden Mündungen 2 mit Abschliessorganen 3 aufweisen. Die Abschliessorgane J können in nicht näher zu besprechender V/eise betätigt werden, auch in Abhängigkeit von den Messdaten. Unter den Mündungen 2 der Trichter ist ein Förderer angeordnet, bestehend aus einem endlosen über Umlenkrollen 5 und 6 laufenden Förderband 4. Das Förderband 4 ist mit .-Jchaufeln 7 versehen, die sich senkrecht zu der Ebene des Fördertands 4
209817/Π9Α0.
BAD ORiQiNAL
erstrecken, sie können gegebenenfalls schräg zu dieser Ebene verlaufen, z.B. mit dem Band 4 einen sich in Transportrichtung öffnenden spitzen Winkel einschliessen. Die Umlenkrolle 6 ist mit der Antriebsvorrichtung 8 verbunden. Der Elektromotor 9 der Vorrichtung 8, der Strom über die geschmeidigen nicht eingezeichneten Drähte erhält, ist von dem Typus, dessen Geschwindigkeit regelbar ist.
Der Motor 9 könnte auch gesondert auf dem Boden angeordnet sein, wobei es möglich ist, solche Übertragungsorgane anzuwenden, dass keine unerwünschte Reaktionskraft auftritt, z.B. einen Riemen oder eine Kette in richtiger Aufstellung oder eine sich in Längsrichtung des Förderers erstreckende Übertragung, die teleskopischen Elemente enthält, so dass ausschliesslich im Drehsinne ein Moment geliefert wird, ohne Kraftausübung in Richtung der Achse des übertragungsorganes.
fc In dem gezeichneten Fall ist der Motor 9 zusammen mit der Förderbandvorrichtung 4, 5» 6 in einem Gestell 11 mittels schwenkbarer Vertikalständer 12 gelagert. Das Gestell 11 bleibt mit einem Messelement 15 in Berührung, das z.B. mit einem Dehnstreifen zusammenarbeitet, so dass die darauf ausgeübte Kraft sofort elektronisch verarbeitet werden kann.
Damit der Kontakt zwischen dem Gestell 11 und dem Messelement 13 nach wie vor gesichert ist, kann das Gestell 11 durch eine Feder 14 mit einer konstanten Kraft belastet sein. Die Verschiebung, die bei Anwendung eines Dehnstreifens von dem Gestell 11 ausgeführt wird, ist derart gering, dass die Lagerständer 12 praktisch keine Winkelbewegungen machen, die eine messbare horizontale Komponente des Gewichtes der Transportvorrichtung zur Folge- haben können.
m Die Unterstützung des Gestells 11 kann selbstverständlich auch erfolgen
auf Rollen, auf einem Luftpolster, auf Flüssigkeit u.dgl., welche Unterstützungsmittel keine Horizontalkraft liefern können.
Für die Verarbeitung der Wahrnehmungen des Elements 13» im Zusammenhang mit der Antriebsgeschwindigkeit des Bandes, können in bekannter Weise elektronische Verarbeitungsmittel angewendet werden, die hier nicht beschrieben zu werden brauchen.
Hit 15 wird ein Abfuhrförderer im allgemeinen bezeichnet, über dem eine Abfangplatte 16 angeordnet ist, für den Fall, dass das Band 4 mit grosser Geschwindigkeit läuft.
209817/0940

Claims (1)

  1. 2151U1
    Ansprüche
    1./ Verfahren, verpacktes oder nieht-verpacktes Gut, wie Schüttgut, nach Menge zu messen und/oder zu dosieren, wobei man das Gut mittels eines Förderers über einen Abstand fördert, während die von dem Förderer beförderte Menge gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Mengenmessung die Kraft misst, welche der Förderer auf das Gut ausübt, um dieses in Transportrichtung zu beschleunigen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktionskraft misst, die der Förderer infolge der gelieferten Beschleunigungskraft erfährt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kraft aus dem von der Antriebsvorrichtung aufgenommenen Vermögen herleitet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Messergebnisse durch eine integrierende Vorrichtung verarbeitet werden, 5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Schüttgut aus verschiedenen Behältern für Mischzwecke mittels ein und desselben Förderers fördert.
    6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, versehen mit einem Förderer zur Aufnahme von Gut, und zur Abgabe dieses Guts nach dessen Beförderung über einen Transportweg, wobei Mittel vorgesehen sind, die diesen Transportweg passierende Gutmenge zu messen, gekennzeichnet durch Messapparatur, die dazu eingerichtet ist, die Beschleunigungskraft, die der Förderer auf das Gut ausübt, zu messen oder zu erfassen. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der genannten Beschleunigungskraft aus dem von dem Antriebsmotor aufgenommenen Vermögen hergeleitet wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messapparatur dazu eingerichtet ist, die fieaktionskraft zu messen, die der Förderer erfährt, wenn dieser das Gut beschleunigt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messapparatur versehen ist oder zusammenarbeitet mit Mitteln zur integrierenden Verarbeitung der Messdaten.
    tO. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch elektronische Mittel zur Verarbeitung der Hessdaten.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-10, gekennzeichnet durch einen Förderer versehen mit sich quer aur Förderrichtung erstreckenen Mitnehmern.
    209817/0940
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-11, gekennzeichnet durch einen variablen Antrieb des Förderers.
    13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer vom Typus mit einem endlosen umlaufenden Förderband ist. 14· Vorrichtung nach einem der Anspruch 6-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskraftquelle zum Antreiben des Förderers zusammen mit diesem als Einheit aufgehängt oder unterstützt ist.
    15·1 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-14» dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer mit den damit zu einer Einheit vereinigten Organen derart aufgehängt oder unterstützt ist, dass das Gewicht dieser Einheit keine Zerlegte in der Transportrichtung hat.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-15, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Organe, durch welche das, die von dem Förderer erfahrene Reaktionskraft wahrnehmende Messelement unter Vorbelastung gehalten wird.
    17· Material dosiert und/oder vermischt durch Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5«
    209817/0940
DE2151441A 1970-10-16 1971-10-15 Vorrichtung zur Messung von Schüttgut Expired DE2151441C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL707015227A NL146934B (nl) 1970-10-16 1970-10-16 Werkwijze en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze voor het naar hoeveelheid meten van stortgoed.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151441A1 true DE2151441A1 (de) 1972-04-20
DE2151441B2 DE2151441B2 (de) 1980-12-04
DE2151441C3 DE2151441C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=19811316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151441A Expired DE2151441C3 (de) 1970-10-16 1971-10-15 Vorrichtung zur Messung von Schüttgut

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3834474A (de)
BE (1) BE774018A (de)
CH (1) CH544295A (de)
CS (1) CS166295B2 (de)
DE (1) DE2151441C3 (de)
DK (1) DK143003C (de)
ES (1) ES396086A1 (de)
FR (1) FR2111669B1 (de)
GB (1) GB1370358A (de)
HU (1) HU163733B (de)
IE (1) IE35739B1 (de)
NL (1) NL146934B (de)
NO (1) NO134883C (de)
PL (1) PL89785B1 (de)
SE (1) SE383045B (de)
YU (1) YU35197B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449765C2 (de) * 1974-10-19 1984-10-25 Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam Vorrichtung zur Massenbestimmung von Schüttgut
US4576243A (en) * 1983-12-13 1986-03-18 Automatic Mechanical System Engineering Co. Method and apparatus for weighing bulk materials
US4916391A (en) * 1984-11-15 1990-04-10 Doerman Eryk S LVDT displacement sensor with signal noise reduction for use in weighing apparatus
DE3511843A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Dr. Hans Boekels Gmbh & Co, 5100 Aachen Vorrichtung zum ermitteln der masse gefoerderten gutes, insbesondere schuettgutes, durch bestimmen des zum beschleunigen der traegen masse des gutes auf eine vorbestimmte geschwindigkeit erforderlichen impulses
DE3543585A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Piepho Abwassertech Ralf F Vorrichtung zur dosierung eines feinteiligen, rieselfaehigen stoffes in ein reaktionsgemisch
IT1210567B (it) * 1987-04-22 1989-09-14 Color Service Srl Impianto di pesatura automatica per coloranti in polvere.
AUPM539994A0 (en) * 1994-05-02 1994-05-26 Ici Australia Operations Proprietary Limited Method of mass flow metering
US6940025B1 (en) * 1994-12-27 2005-09-06 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for determining the mass of an article using a load cell
US5900590A (en) * 1996-08-22 1999-05-04 Southwest Research Institute Centrifugal measurement of mass
US7820923B1 (en) * 2007-09-05 2010-10-26 Daboub Brent A Method and apparatus for weighing moving articles
US8153911B2 (en) * 2008-10-01 2012-04-10 Raf Technology, Inc. Dynamically weighing mail pieces in real time within an automated destination bar code sorter machine by temporarily accelerating the mail piece and capturing resulting closed loop motor torque sample data
US8530762B2 (en) * 2007-09-13 2013-09-10 Raf Technology, Inc. Flatbed weigh system with vacuum capstan roller
US8481870B2 (en) * 2007-09-13 2013-07-09 Raf Technology, Inc. Active electronic damping for an in-line scale
US7687727B2 (en) * 2007-09-13 2010-03-30 Raf Technology, Inc. Weigh on the fly
US8481871B2 (en) 2007-09-13 2013-07-09 Raf Technology, Inc. Dynamic thickness adaptation for an in-line scale
US8129635B2 (en) 2007-09-13 2012-03-06 Raf Technology, Inc. Weighing a moving object using captured torque data
US9018544B2 (en) 2007-09-13 2015-04-28 Raf Technology, Inc. In-line conveyor scale with a primary first motor to provide constant torque, a secondary servo motor to provide fine-grained variable torque in response to a closed loop torque sensor, and a processor to assertain weight of an item conveved based on the closed loop servo motor response
US7838781B2 (en) * 2008-02-27 2010-11-23 Motion Engineering Incorporated System for determining the mass of an item in motion
JP2011021947A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Toshiba Corp 重量検知装置
US9091585B2 (en) 2013-02-08 2015-07-28 Raf Technology, Inc. Smart phone scale that uses the built-in barometric pressure sensor or orientation sensors to calculate weight
US9564849B2 (en) 2013-05-06 2017-02-07 Raf Technology, Inc. Scale for weighing flowing granular materials
US9863801B2 (en) 2014-05-01 2018-01-09 Velox Robotics, Llc High speed robotic weighing system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026543B (de) * 1952-05-10 1958-03-20 Wallace & Tiernan Inc Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit eines fliessenden Materials
DE1116420B (de) * 1960-04-23 1961-11-02 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Foerdermenge einer elektromotorisch angetriebenen Foerderanlage
DE1211415B (de) * 1961-04-19 1966-02-24 Bahlsen Werner Vorrichtung zum gewichtsmaessigen Dosieren von streufaehigen Stoffen im Fluss

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1203285A (en) * 1914-01-10 1916-10-31 Richard H Wright Weighing and packaging apparatus.
US1885356A (en) * 1929-05-21 1932-11-01 Goodrich Co B F Method of weighing
US2608372A (en) * 1943-04-12 1952-08-26 Jl Ferguson Co Weighing and filling machine
GB663760A (en) * 1947-08-01 1951-12-27 Merck & Co Inc Improvements in weighing device
US2623636A (en) * 1950-03-14 1952-12-30 Richard T Pounds Apparatus for dynamically determining weight and for assorting articles
US3115201A (en) * 1960-08-29 1963-12-24 Goodman Mfg Co Conveyor weighing apparatus
US3196963A (en) * 1963-12-23 1965-07-27 Pure Oil Co Electrokinetic weighing apparatus
GB1113992A (en) * 1964-04-01 1968-05-15 Sperry Rand Ltd Improvements relating to weighing instruments
DE1474609A1 (de) * 1965-03-18 1969-04-24 Berkel Patent Nv Foerderbandwaage mit elektronischer Messeinrichtung
US3631961A (en) * 1968-05-22 1972-01-04 Mauritz L Strydom Regulating the flow of material such as tobacco cut rag
US3595329A (en) * 1968-09-30 1971-07-27 Ronald Withnell Weighing apparatus with oscillation-comparison electrical transducer
US3545611A (en) * 1969-01-15 1970-12-08 Robert G Husome Rebound type checkweigher
GB1294461A (en) * 1969-03-08 1972-10-25 Dunlop Co Ltd Method and apparatus for weight measurement
US3550771A (en) * 1969-03-12 1970-12-29 Us Army Fluidic weighing and sorting system
US3603416A (en) * 1970-05-18 1971-09-07 Fmc Corp Weighing apparatus for belt conveyor
US3679010A (en) * 1970-08-10 1972-07-25 Tron Corp K Digitally controlled mass flow feeder and weight integrator
US3648839A (en) * 1970-11-06 1972-03-14 Burroughs Corp Method and apparatus for detecting and separating out overweight letters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026543B (de) * 1952-05-10 1958-03-20 Wallace & Tiernan Inc Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit eines fliessenden Materials
DE1116420B (de) * 1960-04-23 1961-11-02 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Foerdermenge einer elektromotorisch angetriebenen Foerderanlage
DE1211415B (de) * 1961-04-19 1966-02-24 Bahlsen Werner Vorrichtung zum gewichtsmaessigen Dosieren von streufaehigen Stoffen im Fluss

Also Published As

Publication number Publication date
SE383045B (sv) 1976-02-23
YU264271A (en) 1980-03-15
FR2111669A1 (de) 1972-06-09
NO134883B (de) 1976-09-20
DE2151441B2 (de) 1980-12-04
HU163733B (de) 1973-10-27
NL7015227A (de) 1972-04-18
DK143003C (da) 1981-10-19
CS166295B2 (de) 1976-02-27
YU35197B (en) 1980-09-25
US3834474A (en) 1974-09-10
NO134883C (de) 1976-12-29
IE35739L (en) 1972-04-16
DK143003B (da) 1981-03-09
GB1370358A (en) 1974-10-16
IE35739B1 (en) 1976-05-12
NL146934B (nl) 1975-08-15
FR2111669B1 (de) 1976-02-13
BE774018A (nl) 1972-04-17
DE2151441C3 (de) 1981-10-01
CH544295A (de) 1973-11-15
ES396086A1 (es) 1974-04-01
PL89785B1 (de) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151441A1 (de) Verfahren,Schuettgut nach Menge zu messen und/oder zu dosieren und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2510832C2 (de)
DE2506061A1 (de) Wiegeeinrichtung zum kontinuierlichen wiegen einer durchlaufenden faserschicht
DE2442188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen messen der massenflussdichte eines materials pro zeiteinheit
DE3229371C2 (de) Einrichtung zum Fördern und Abgeben von Fischen
EP0853755B1 (de) Bunkerabzugs- und aufgabeplattenband mit automatischer wiege- und dosiereinrichtung für schüttgüter
DE1917570C3 (de) Vorrichtung zum zeitlich mengenkonstanten Einfüllen bzw. Fördern von zumindest teilweise fluidisiertem pulverförmigem oder körnigem Material
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE2312129B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Meßvorrichtung für schüttfähige Materialien
DE1432713C2 (de) Vorrichtung zum Aufwaertsfoerdern von Zigaretten
DE1925673B2 (de) Fördervorrichtung
DE2223779A1 (de) Anlage zur zwischenbunkerung von beleimten spaenen
DE415921C (de) Vorrichtung zur Mengenmessung koernigen oder pulverfoermigen Gutes
DE2523374B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel
DE3511843A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der masse gefoerderten gutes, insbesondere schuettgutes, durch bestimmen des zum beschleunigen der traegen masse des gutes auf eine vorbestimmte geschwindigkeit erforderlichen impulses
DE1085813B (de) Einrichtung zum Herstellen einer gleichmaessigen Belieferung einer Bearbeitungsstelle mit flachen Gegenstaenden
DE3923653A1 (de) Verfahren und eine zu dessen anwendung dienende vorrichtung zur messung des massestromes fliessfaehiger schuettstoffe
AT224014B (de) Einrichtung zum Herstellen einer gleichmäßigen Belieferung einer Bearbeitungsstelle mit vorwiegend flachen Gegenständen
DE1817786U (de) Foerdervorrichtung.
DE2142658A1 (de) Halbautomatische Verpackungsvorrichtung für Früchte in Formplatten
DE2104704A1 (de) Vorrichtung zum Anliefern von Gegenständen
AT241349B (de) Vorrichtung zur Umlenkung des Förderbandes einer Hochkant-Förderbandanlage
DE7005452U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von trockenem, pulverfoermigem gut mit einer fluessigkeit und foerdern der mischung.
EP0027097A2 (de) Einrichtung zum Fördern, und insbesondere Dosieren, eines faserigen Gutes
DE2153041A1 (de) Tabakdosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEEGWERKTUIGENFABRIEK ALFRA B.V., BLADEL, NL

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KNOL, WILLEM, HENGELO, NL