DE2151134C3 - Vorrichtung zum Verändern des Hubes des Stößels einer Exzenterpresse - Google Patents

Vorrichtung zum Verändern des Hubes des Stößels einer Exzenterpresse

Info

Publication number
DE2151134C3
DE2151134C3 DE19712151134 DE2151134A DE2151134C3 DE 2151134 C3 DE2151134 C3 DE 2151134C3 DE 19712151134 DE19712151134 DE 19712151134 DE 2151134 A DE2151134 A DE 2151134A DE 2151134 C3 DE2151134 C3 DE 2151134C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
coupling part
stroke
ram
changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712151134
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151134A1 (de
DE2151134B2 (de
Inventor
Paul 5600 Wuppertal Kannebäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Edelhoff Werkzeugmaschinenfabrik 5600 Wuppertal-Vohwinkel De
Original Assignee
Gebr Edelhoff Werkzeugmaschinenfabrik 5600 Wuppertal-Vohwinkel De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Edelhoff Werkzeugmaschinenfabrik 5600 Wuppertal-Vohwinkel De filed Critical Gebr Edelhoff Werkzeugmaschinenfabrik 5600 Wuppertal-Vohwinkel De
Priority to DE19712151134 priority Critical patent/DE2151134C3/de
Publication of DE2151134A1 publication Critical patent/DE2151134A1/de
Publication of DE2151134B2 publication Critical patent/DE2151134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151134C3 publication Critical patent/DE2151134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/263Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks work stroke adjustment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern des Hubes des Stößels einer Exzenterpresse gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es ist bereits beispielsweise aus der DE-AS 10 09 028 eine Vorrichtung zum Verändern des Hubes des Stößeis einer Exzenterpresse bekannt, bei der die Hubveränderung vollautomatisch erfolgt. Die Vorrichtung ist in ihrer konkreten Ausführungsform an eine Presse mit Vorgelegewelle gebunden. Die bekannte automatische Vorrichtung kann daher bei Exzenterpressen einfacher Bauart, etwa nach der DE-PS 57 573, bei der das Ein- und Ausrücken der den Exzenterzapfen mit der Exzenterbuchse verbindenden Kupplung bisher noch von Hand erfolgte, nicht verwendet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auch bei Exzenterpressen einfacher Bauart die Vorrichtung zur Hubänderung in wirtschaftlich vertretbarer Weise einer Automatisierung zugänglich zu machen, wobei für den Einbau der Vorrichtung in die Maschine nur geringe bauliche Änderungen erforderlich sind.
Die Lösung der Aufgabe besteht im Zusammenhang mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs erfindungsgemäß darin, daß im Innern eines becherförmigen Kupplungsteiles, bei dem die Stirnverzahnung außen am nach innen weisenden Becherrand angeordnet ist, auf dem Exzenterzapfen der Exzenterwelle eine Scheibe fest angeordnet ist, die mit dem Boden des Kupplungsteiles einen Zylinderraum zum Ein- und Auslassen eines Druckmediums bildet, und daß das Kupplungsteil mit Hilfe von vorgespannten, an der dem Druckraum abgewandten Seite der Scheibe und dem rückwärtigen Rand des Kupplungsteiles abgestützten Druckfedern in Eingriff mit der Exzenterbuchse gehalten wird.
ίο Zum Verändern des Hubes des Stößels wird zuvor Druckmedium in den Zylinderraum des becherförmigen Kupplungsteiles eingelassen, wodurch das becherförmige Kupplungsteil entgegen der Wirkung der Druckfedern aus der Stirnverzahnung der Exzenterbuchse ausrückt. Hiernach kann die Exzenterbuchse verdreht und der Hub eingestellt werden. Nach erfolgtem Einstellen des Hubes wird das Druckmedium wieder aus dem Zylinderraum herausgelassen, wodurch das becherförmige Kupplungsteil unter der Wirkung der vorher gespannten und sich nunmehr entspannenden Druckfedern wieder in die Stirnverzahnung der Exzenterbuchse einrückt und letztere in ihrer eingestellten Lage sichert. In der Zeichnung ist die Erfindung an einer teilweise gezeichneten Exzenterpresse einfacher Bauart veranschaulicht.
Mit 1 ist der Pressenständer, mit 2 die Exzenterwelle, mit 3 der Exzenterzapfen, mit 4 die Exzenterbuchse und mit 5 der Pleuel bezeichnet, der mittels eines Kugelkopfes 6 mit dem Stößel 7 verbunden ist. Mit 8 ist ein becherförmiges Kupplungsteil bezeichnet, das auf dem Exzenterzapfen 3 drehfest und axial verschiebbar gelagert ist. Das Kupplungsteil 8 ist mittels eines Dichtringes 10 gegenüber dem verjüngten Ende des Exzenterzapfens 3 abgedichtet. Es ist außen am nach innen gerichteten Rand mit einer Stirnverzahnung 11 versehen, mit der es in eingerückter Lage mit einer Stirnverzahnung der Exzenterbuchse 4 im Eingriff steht.
Im Innern des Kupplungsteiles 8 ist auf dem
Exzenterzapfen 3 eine Scheibe 12 fest angeordnet.
Diese bildet mit dem Boden des Kupplungsteiles 8 einen Zylinderraum 13 und ist mittels eines Dichtringes 14 gegenüber der Innenwandung des Kupplungsteiles 8 abgedichtet. Mit 15 ist eine in den Zylinderraum 13 mündende Rohrleitung bezeichnet, durch die hindurch ein Druckmedium, beispielsweise Druckluft, in den Zylinderraum 13 eingelassen wird. Mit 16 sind unter Vorspannung stehende Druckfedern bezeichnet, die sich mit ihren einen Enden an der Scheibe 12 und mit ihren anderen Enden, mit denen sie in Ausnehmungen 17 der Innenwandung des Kupplungsteiles 8 geführt sind, an dem Kupplungsteil 8 abstützen und dieses für gewöhnlich mit der Exzenterbuchse 4 in Eingriff halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Verändern des Hubes des Stößels einer Exzenterpresse, deren Pleuel auf einer auf dem Exzenterzapfen der Exzenterwelle drehbar gelagerten Exzenterbuchse läuft, die mittels einer auf dem Exzenterzapfen drehfest und axial verschiebbar gelagerten stirnverzahnten, durch einen Druckzylinder verschiebbaren Kupplung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern eines becherförmigen Kupplungsteiles (8), bei dem die Stirnverzahnung außen am nach innen weisenden Becherrand angeordnet ist, auf dem Exzenterzapfen (3) der Exzenterwelle (2) eine Scheibe (12) fest angeordnet ist., die mit dem Boden des Kupplungsteiles (8) einen Zylinderraum zum Ein- und Auslassen eines Druckmediums bildet, und daß das Kupplungsteil (8) mit Hilfe von vorgespannten, an der dem Druckraum abgewandten Seite der Scheibe (12) und dem rückwärtigen Rand des Kupplungsteiles (8) abgestützten Druckfedern (16) in Eingriff mit der Exzenterbuchse (4) gehalten wird.
DE19712151134 1971-10-14 1971-10-14 Vorrichtung zum Verändern des Hubes des Stößels einer Exzenterpresse Expired DE2151134C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151134 DE2151134C3 (de) 1971-10-14 1971-10-14 Vorrichtung zum Verändern des Hubes des Stößels einer Exzenterpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151134 DE2151134C3 (de) 1971-10-14 1971-10-14 Vorrichtung zum Verändern des Hubes des Stößels einer Exzenterpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151134A1 DE2151134A1 (de) 1973-04-19
DE2151134B2 DE2151134B2 (de) 1981-04-30
DE2151134C3 true DE2151134C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5822287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151134 Expired DE2151134C3 (de) 1971-10-14 1971-10-14 Vorrichtung zum Verändern des Hubes des Stößels einer Exzenterpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2151134C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034009C2 (de) * 1980-09-10 1983-01-20 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE57573C (de) * C. KNEUSEL in Zeulenroda Schwungrad - Excenterpresse mit verstellbarem Hub
DE313635C (de) *
US2635727A (en) * 1948-08-06 1953-04-21 Minster Machine Co Adjusting mechanism for control devices
BE516886A (de) * 1952-01-17
DE1260310B (de) * 1960-04-12 1968-02-01 Erich Herion Sicherheitssteuerung eines Pressenantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2151134A1 (de) 1973-04-19
DE2151134B2 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151184B (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Druckzylinders vom Formzylinder bei Tiefdruckrotationsmaschinen.
DE2947242A1 (de) Hydraulisch betaetigbare reibungskupplung
DE2151134C3 (de) Vorrichtung zum Verändern des Hubes des Stößels einer Exzenterpresse
DE809857C (de) Einspannvorrichtung fuer abzupressende Hohlkoerper, beispielsweise Rohre
DE2621727A1 (de) Presse mit veraenderbarem abstand eines stoessels von einem tisch und entlastbarem druckkissen
DE2837253C2 (de) Spindelpresse
DE473270C (de) Glaspresse
DE891684C (de) Ziehpresse
DE578434C (de) Verbundexzenter
DE933743C (de) Vorrichtung zum Anstellen und zur Druckbelastung der Druckwalzen von Walzendruckmaschinen, insbesondere fuer den Textildruck
DE1910507C (de) Spindelpresse
DE2835896C3 (de) Pumpenantrieb für eine hydraulische Presse mit Elektromotor und Schwungrad
DE1064323B (de) Walzenreibmaschine
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE970728C (de) Fahrzeugkippvorrichtung mit mehreren Hubpressen
DE398246C (de) Fluessigkeitspresse zum Ausdruecken der Kolbenstange aus dem Kreuzkopf von Lokomotiven un d anderen Maschinen
DE661418C (de) Ballen- und Paketierpresse
DE335403C (de) Druckregler fuer Nietmaschinen, Pressen u. dgl.
AT215301B (de) Nachpreßvorrichtung für Paketierpressen
DE2324758A1 (de) Trockenrudergeraet
AT225388B (de) Zangenkran
DE387637C (de) Presse zum Entwaessern und Brikettieren
DE1500478A1 (de) Steuerung
AT43078B (de) Maschine zum Brennen, Bedrucken oder Prägen von Platten aus Holz und anderem prägefähigen Material.
DD237806A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine werkzeugmagazin an der spindel einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee