DE2151103A1 - Verfahren und Vorrichtung fuer Bild-Tonsynchronisation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung fuer Bild-Tonsynchronisation

Info

Publication number
DE2151103A1
DE2151103A1 DE19712151103 DE2151103A DE2151103A1 DE 2151103 A1 DE2151103 A1 DE 2151103A1 DE 19712151103 DE19712151103 DE 19712151103 DE 2151103 A DE2151103 A DE 2151103A DE 2151103 A1 DE2151103 A1 DE 2151103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tape
switch
speed
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151103
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151103B2 (de
DE2151103C3 (de
Inventor
Katsuji Maruyama
Haruo Misawa
Noboru Tsujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANSHIN OPTICAL CO Ltd
Original Assignee
SANSHIN OPTICAL CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANSHIN OPTICAL CO Ltd filed Critical SANSHIN OPTICAL CO Ltd
Publication of DE2151103A1 publication Critical patent/DE2151103A1/de
Publication of DE2151103B2 publication Critical patent/DE2151103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151103C3 publication Critical patent/DE2151103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/04Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is not on, but is synchronised with, a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung für Bild-Tonsynchronisation Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Synchronisieren von Aufnahme und Projektion eines Laufbildfilms mit der Aufzeichnung und Wiedergabe einer Tonbegleitung auf bzw. von einem Tonband, sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Bei Schmalfilmamateuren besteht schon seit langem der Wunsch, ihren Zaufbildfilmen eine Tonbegleitung bei zugeben. Dazu soll eine den Film szenen entsprechende Tonbegleitung synchron mit der Filmbewegung auf bzw. von einem Torträger, beispielsweise einem Magnetband, aufzeichen- und wiedergebbar sein, wobei die Tonbegleitung Geräusche, Begleittexte zu einzelnen Filmszenen oder auch eine passende Eegleikkufiikk enthalten kann. Es besteht also der Wunsch, die eigene Produktion den industriell hergestellten taufbildfilmen mit ihrer Übereinstimmung von Bild und Ton um einen Schritt anzunähern.
  • Bisher war es üblich, zum Synchronisieren von Aufnahme und Projektion eines Laufbildfiims mit Aufnahme und Twiedergabe einer Tonbegleitung auf bzw. von einem Tonband mittels eines herkömmlichen Tonbandgeräts mechanische Einrichtun,en einzusetzen. Dabei stieß die genaue Synchronisation jedoch auf beträchtliche Schwirigkeiten, ganz abgesehen von der äußerst umständlichen Bedienung. Diese Schwierigkeiten beruhen darauf, daß es zur Erzielung eines Synchronlaufs von Bild und Ton, bei dem keine Verschiebungen zwischen einzelnen Filmszenen und dem Begleitton bemerkbar sind, erforderlich ist, bei einer Aufnahmegeschwindigkeit bzw.
  • Vorführgeschwindigkeit des Films von 18 Bildern pro Sekunde eine Abweichungstoleranz von etwa 1,8 Bildern oder 0,1 sec beim Filmtransport einzuhalten. Mittels einfacher mechanischer Einrichtungen ist eine derart genaue Synchronisation von Bild und Ton äußerst schwer erzielbar. Somit war es für Schmalfilmamateure bisher nahezu unmöglich, einen genauen Gleichlauf von Film und Ton zu erreichen.
  • Die Abweichungen der Film-Transportgeschwindigkeit vom aufgenommenen oder wiedergegebenen Ton beruhen ion der Hauptsache auf dem unterschiedlichen Betriebsverhalten djr Kamera und des Tonband-Aufzeichnungsgeräts bei der Aufnahme bzw.
  • des Projektors und des Tonbandgeräts bei der Vorführung.
  • Zunächst läßt sich das Anlaufen und Anhalten einer Filmkamera oder eines Projektors und damit die Länge des transportierten Films nicht genau auf das Anlaufen und Anhalten eines Tonbandgeräts und damit auf die Länge des -transportierten Tonband abstimmen. Aufgrund der beim Anlaufen vorhandenen Verzögerung und der beim Anhalten auftretenden Weiterdrehung unter der Wirkung von Trägheitskräften ist die transportierte Tonbandlänge unvermeidlich größer als die transportierte Filmlänge. Diese Längenunterschied zugunsten des Tonbandes nimmt zu, wenn das Tonband-Auf zeichnungsgerät häufiger in Gang gesetzt und angehalten wird.
  • Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, womit sich beim Aufnehmern und Projizieren eines Films und beim Aufzeichnen und Wiedergeben einer Tonbegleitung auf bzw. von einem Tonband ein genauer Gleichlauf zwischen Film szenen und Begleitton herstellen läßt.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit des Laufbildfilms ein Bezugs-Impulssignal erzeugt wird, daß das Bezugs-Impulssignal zusammen mit einer Tonbegleitung mittels eines Tonband-Aufzeichmmgsgeräts auf einem Band aufgezeichnet wird, daß das Bezugs-Impulssignal zusammen mit der Tonbegleitung mittels des Tonbandgeräts vom Band wiedergegeben wird, daß der Gangunterschied zwischen der Impulsfrequenz des wiedergegebenen Impulssignals und der Transpor-tgeschwindigkeit eines Laufbildfilms in einem Projektor abgegriffen wird und daß die Laufgeschwindigkeit des Projektors aufgrund des abgegriffenen Gangunterschieds zur Synchronisation der Filmtransportgeschwindigkeit im Projektor mit der Tonbegleitung gesteuert wird.
  • Somit gestattet das erfindungsgemäße Verfahren die Erzielung eines genauen Gleichlaufs von Film szenen und Begleitton durch die Verwendung eines auf die Transportgeschwindigkeit bezogenen Impulssignals beim Aufnehmen und Vorführen des Laufbildfilms.
  • Gemäß einer anderen Ausführung sieht die Erfindung vor, daß eine Laüfbild-Filmkamera mit einer in Abhängigkeit von der Drehung einer Umlaufblende öffnend und schließend betätigbaren Schalteinrichtung versehen ist, daß ein Tonband-Auf zeichnungsgerät einen Oszillator zum Erzeugen eines Impulssignals in Abhangigkeit vom Öffnen und Schließen der Schalteinrichtung an der Filmkamera sowie Einrichtungen zum Aufzeichnen des Impulssignals zusammen mit einer Tonbegleitung auf einem Tonband aufweist und daß ein Laufbildprojektor eine in Abhängigkeit von einem ermittelten Gangunterschied zwischen der Frequenz des mittels des Tonbandgeräts wiedergegebenen Impulssignals und der Transportge schwindigkeit des Laufbildfilms steuerbare Filmtransporteinrichtung enthält.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Anordnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Lage, den Betrieb der Laufbildkamera und den des Tonbandgeräts bzw. den des Projektors und des Tonbandgeräts jeweils zeitlich genau aufeinander abzustimmen. Sie ermöglicht so die Synchronisierung bei der Aufnahme eines Films und der Aufzeichnung des Begleittons für die Vorführung des Films und die Wiedergabe des Begleittons. Durch direktes Verbinden der Filmkamera, des Tonbandgerätes und des Filmprojektors untereinander ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit, jederzeit in einem einfachen Bedienungsvorgang zwischen Aufzeichnung und Wiedergabe umzuschalten.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird ein Bezugs-Impulssignal in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Filmtransports durch einen Projektor zusammen mit dem Begleitton auf einem Tonband aufgezeichnet.
  • Somit ermöglicht die Erfindung den normalen Betrieb der verschiedenen Einrichtungen von Filmkamera, Tonbandgerät und Filmprojektor und nebenbei das Redigieren von Film und Tonband, die nachträglicHq Aufzeichnung einer Tonbegleitung sowie das Austauschen von Teilen einer älteren Aufzeichnung auf dem Band gegen eine Neuauf zeichnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß Einrichtungen zum Steuern des Tonband-Aufzeichnungsgeräts für eine synchrone Tonaufnahme mittels der Kamera vorhanden sind, mittels welcher der Beginn des Filmtransports in der Laufbildkamera durch Ertasten von Schwankungen der an den Anschlüssen eines in der Kamera vorhandenen Elektromotors liegenden Spannung und des diesem zugeführten Stromes feststellbar und bei Feststellen des Beginns des Filmtransports über eine Schaltungsanordnung ein Relais zum Steuern des Tonband-Aufzeichw nungsgeräts betätigbar ist.
  • In dieser Weise ermöglicht die Erfindung eine genaue Steuerdung des Anlaufens und Anhaltens eines Tonbandgerätes in Abhängigkeit vom Anlaufen und Anhalten einer Laufbildkamera zum gleichzeitigen Aufzeichnen einer Tonbegleitung und Aufnehmen eines Laufbildfilms bzw. zur Erzielung einer derart genauen Synchronisation zwischen dem Filmtransport und dem Begleitton, daß sich Abweichungen der Filmtransportgeschwindigkeit gegenüber dem Begleitton bei Aufnahmen mit 18 Bildern pro Sekunde auf + 1,8 Bilder bzw. i 0,1 sec sowohl beim Betrieb des Tonbandgeräts zum Aufzeichnen einer Donbegleitung synchron mit dem Aufnehmen eines Laufbildfilms als auch bei der Wiedergabe der Tonbegleitung synchron mit dem Vorführen aes Laufbildfilms mittels eines Projektors verringern lassen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Elektromotor eines Tonbandgeräts über eine zum Umschalten der Drehrichtung des Motors zwischen Vorwärts- und Rückwärtslauf dienende Umschalteinrichtung mit einer Stromquelle verbunden ist, mittels welcher die Drehrichtung des Motors in Abhängigkeit von der Betätigung einer Taste zum Unterbrechen des Betriebs bei der Aufzeichnung oder W}etvrr£bc von Vorwärtslauf auf Rückwärtslauf oder umgekehrt um schaltbar ist.
  • In dieser Weise ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung das sofortige ,Unterbrechen des Bandtransports im Tonbandgerät bei Betätigung der den Auf zeichnungs- oder Wiedergabebetrieb unterbrechenden Taste, da die im Motor und acn Übertragungseinrichtungen für den Bandtransport auftretendei Trägheitskräfte aufgehoben werden. Dadurch ist die Fernsteuerung erleichtert und eine Verbesserung der Bremsbetatigung erzielbar.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung iUt an einem durch den Projektor hindurchzutransportierenden Film ein elektrisch leitender Streifen angebracht, welcher mittels im Projektor vorhandener Fühlerkontakte abgetastet wird, um damit das Anlaufen und Anhalten des Tonbandgeräts und des Projektors synchron zu steuern.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufnehmen von Laufbildern und Aufzeichnen von Tcnbegleitungen, Fig. 2 eine schematisierte Anordnung der Vorrichtung zum Vorführen von Laufbildern und Wiedergeben von Tonbegleitungen, Fig. 3 eine schematisierte Anordnung der Vorrichtung beim nachträglichen Aufzeichnen einer Tonbegleitung, Fig. 4 eine Schrägansicht der einzelnen Teile der erfindunsgemäßen Vorrichtung, Fig. 5 eine Schaltungsanordnung in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ein System zu deren Betrieb, Fig. 6 eine schematisierte Darstellung eines in der erfindung sgemäßen Vorrichtung verwendeten Impulsgeberschalters, Fig. 7 eine schematisierte Darstellung des Impulsgeber- und Steuerschalters für die Vorführgeschwindigkeit, Fig. 8 eine schematisierte Darstellung der Anordnung zum Ertasten der Filmbewegung, Fig. 9 und 10 erklärende Darstellungen der Grundsätze für das Synchronisieren der Bewegungen von Film und Tonband, Fig. 11, 12 und 13 erklärende Darstellungen der Beziehung zwischen einer Umlaufbiendenscheibe und einem Auslöserschieber in einer Laufbildkamera gemäß der Erfindung, Fig. 14 eine schematisierte Ansicht des Antriebsteils einer Laufbildkamera gemäß der Erfindung, Fig. 15 ein Schaltungsdiagramm einer für das Tonbandgerät verwendeten Steuerungseinrichtung, Fig. 16 eine erklärende Darstellung der Wirkungsweise der Transistoren in der Schaltung nach Fig. 15, Fig. 17 eine Darstellung der Beziehungen zwischen dem in einer Stellung der UmLaufbLende und dem Auslöserschieber entsprechend Fig. 11, 12 und 13 dem Elektromotor zufließenden Strom und der Spannung an der Stromquelle und Fig. 18 ein Scltungsdiagramm der Steuerungsanordnung für das Tonbandgerat.
  • Die Grundsätze, auf denen die Erfindung beruht, sind nachstehend anhand von Fig. 1 bis 3 erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufnehmen von Laufbildern und Auf zeichnen von Tonbegleitungen. Bei Betätigung des Auslösers einer Kamera 1 wird gleichzeitig mit dem Einsetzen der Drehung von deren Umlaufblende ein vorher in Wartestellung gebrachtes Tonband Auf zeichnungsgerät 3 über eine auf das Anlaufen der Kamera 1 anspreohende Anlaufsteuerung 2 in Gang gesetzt. Der durch ein Mikrofon 4 aufgefangene Schall wird nun mittels eines ersten Magnetkopfes 5a auf eine erste Spur eines Magnetbandes aufgezeichnet.
  • Währenddessen formt ein mit der Umlaufblende der Kamera 1 synchronisierter Impulsgeberschalter 6 den Ausgang eines eine aufzeichenbare Spannungsfrequenz erzeugenden Oszillators 7 nach dem Anlaufen der Kamera zu Impulssignalen 8 für die Geschwindigkeitssteuerung um. Die so entstehenden Impulssignale werden durch einen zweiten Magnetkopf 5b auf eine zweite Spur des Magnetbandes aufgezeichnet. Solange also der Begleitton auf der einen Spur des zweispurigen Tonband-Aufzeichnungsgeräts 3 aufgezeichnet wird, werden den aus verschiedenen Gründen bei der Aufnahme von Laufbildern auftretenden Schwankungen der Belichtungsgeschwindigkeit folgende Impulssignale auf der anderen Spur aufgezeichnet, so daß die Impulssignalfolge synchron mit dem Filmtransport verläuft.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vorführen des in der Anordnung nach Fig. 1 aufgenommenen Laufbildfilms und zum Wiedergeben des in dieser Anordnung mittels des Geräts 3 aufgezeichneten Tons. Beim Ingangsetzen eines Projektors 9 wird der Film zunächst bis zu einer Ausgangsstellung transportiert. Das Erreichen dieser Stellung durch den Film wird durch die Anlauf steuerung 2 des Tonbandgeräts 3 ertastet. Dieses vrde bereits vorher in eine Wiedergabe-Warte stellung gebracht und wird nun über die Anlaufsteuerung 2 in Gang gesetzt, so daß die auf der ersten Spur aufgezeichnete Tonbegleitung mittels des MaZ gntkopfes 5a über den Lautsprecher 10 wiedergegeben wird Währenddessen werden die auf der zweiten Spur aufgezeichneten Impulssignale mittels des zweiten Magnetkopfes 5b abgegriffen und in einem Impulsverstärker 11 verstärkt.
  • Tritt nun an einem Phasenvergleicher 14 ein Gangunterschied zwischen einer Projektionsgeschwindigkeit 12 und der Frequenz der verstärkten Impulssignale 13 auf, so wird die Projektionsgeschwindigkeit 12 mittels einer Geschwindigkeitssteuerung 15 in Abhängigkeit vom ermittelten Gangunterschied derart gesteuert, daß sie mit der Frequenz der Signalimpulse 13 im Einklang ist. Das auf der zweiten Spur des Bandes aufgezeichnete Impulssignal bringt also die Transportgeschwindigkeit des Films im Projektor 9 in Übereinstimmung mit der Impulssignalfrequenz 13 und damit mit dem Begleitton, so daß eine genaue Synchronisation des über das Bandgerät 3 wiedergegebenen Tons mit den Filmszenen erzielbar ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum nachträglichen Aufzeichnen einer Tonbegleitung.
  • Wird ein Film beim Ingangsetzen des Projektors 9 in die Ausgangsstellung vorwärtstransportiert, so spricht bei Erreichen dieser Stellung die Anlauf steuerung 2 des Tonbandgeräts an und setzt dieses, nachdem es vorher bereits in eine Aufnahme-Wartestellung eingestellt wurde, in Gang, so daß nun mittels des Mikrofons 4 aufgefangener Schall über den ersten Magnetkopf 5a auf die erste Band spur aufgezeichnet wird. Währenddessen formt ein in Abhängigkeit von der Filmbewegung im Projektor betätigter Impulsgeberschalter 6 den Ausgang eines eine aufzeichenbare Frequenzspannung erzeugenden Oszillators 7 in Impulssignale 8 für die Geschwindigkeitssteuerung um, welche dann mittels des zweiten Magnetkopfes 5b des Geräts 3 auf die zweite Bandspur aufgezeichnet werden.
  • Auf diese Weise ist es also möglich, beim Projizieren eines ohne Aufzeichnung einer Tonbegleitung aufgenommenen Laufbildfilms eine Tonbegleitung nachträglich auf Band aufguzeichnen, welche dann mit den Szenen des Films synchron wiedergebbar ist, sofern die Ausgangsstellungen von Film und Band aufeinander abgestimmt sind.
  • Soll ein bestimmtes Stück aus dem Film herausgeschnitten werden, so läßt sich das bewerkstelligen, indem man mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der nachstehend beschriebenen Weise das dem herauszuschneidenden Filmstück entsprechende Bandstück aufzucht. Ferner kann man durch Betätigung einer am Bandgerät 3 vorhandenen Umspieltaste einen für eine bestimmte Film stelle passenden Begleitton anstelle einer auf dem Band bereits aufgezeichneten Tonbegleitung einsetzen.
  • Eine praktische Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nachstehend anhand von Fig. 4 beschrieben. Darin ist eine Laufbildkamera 21, ein Tonband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 22 und ein Laufbildprojektor 23 dargestellt.
  • Will man einen Film aufnehmen und synchron mit den Filmszenen eine Tonbegleitung aufzeichnen, so verbindet man eine an einer Seitenwand der Kamera 21 vorhandene Steckbuchse 24 mittels einer an den Enden mit Steckern 27 und 28 versehenen Verbindungsleitung 29 mit an einer Seitenwand des Bandgeräts 22 vorhandenen Steckbuchsen 26 und 26. Anschließend bringt man einen Schiebeschalter 30 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung für Synchronisation, worauf die Kamera und das Bandgerät in Gang gesetzt werden können.
  • Zum Vorführen und Wiedergeben von mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgenommenen Laufbildern bzw. auf gezeichneten Tonbegleitungen mittels des Projektors bzw. des Bandgeräts verbindet man eine an einer Seitenwand des Bandgeräts 22 vorhandene Steckbuchse 31 mittels einer an ihren Enden mit Steckern 33 und 34 versehenen Verbindungsleitung 5 mit einer an der Seitenwand des Projektors 23 vorgesehencn Steckbuchse 32. Zum Ingangsetzen des Projektors und des Bandgeräts zum Vorführen des Films und Wiedergeben der-Tonbegleitung wird der Schiebeschalter 30 in der vorstehend beschriebenen Weise in die Synchronisierstellung gebracht.
  • Will man eine Tonbegleitung nachträglich aufzeichnen, so verbindet man die Buchse 26 am Bandgerät 22 mittels einer an ihren Enden mit Steckern 37 und 78 versehenen Verbindungsleitung 39 mit einer in der Seitenwand des Projektors 23 vorhandenen Steckbuchse 36 und außerdem, wie beim Vorführen und Wiedergeben des Tons, die Buchsen 31 und 32 mittels der Verbindungsschnur 35. Der Schiebeschalter 30 wird zum nachträglichen Aufzeichnen des Begleittons ebenfalls in die Synchronisierstellung gebracht.
  • Will man eine auf einem bestimmten Teil des Bandes aufgezeichnete Tonbegleitung durch eine andere ersetzen, so:werden die Steckbuchsen 31 und 32 mittels der Verbindungsleitung 35 mit den Steckern 33 und 34 miteinander verbunden, worauf man den Schiebeschalter 30 in eine rechts von der dargestellten befindliche Stellung für das Redigieren bringt und den Projektor 23 dann in Gang setzt. Sobald auf dem Film die Stelle erreicht ist, an der der Begleitton geändert oder ersetzt werden soll, wird eine Schalttaste 40 betätigt und damit die Neuaufzeichnung der Tonbegleitung auf das Band freigegeben.
  • Eine Ausführung der Schaltunganordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nachstehend anhand von Fig. 5 beschrieben.
  • Darin stellen die jeweils von einer gestrichelten Linie umschlossenen Schaltungsanordnungen 21, 22 und 23 die Schalteinrichtungen der I.auSbilikamera, des Tonbandgeräts bzw.
  • des Projektors dar. Die anhand von Fig. 4 beschriebene Steckbuchse 24 in der Seitenwand der Kamera 21 weist Kontakte 41, 42, 43 und 44 auf. Die in der Seitenwand des Tonbandgeräts 22 vorgesehenen-SteckbuchEen 25, 26 und 71 haben Kontakte 45, 46 bzw. 47, 48 bzw 49 bis 54. Die an der Seitenwand dee Projektors 23 vorhandenen Steckbuchsen 72 und 36 haben Kontakte 55 bis 60 bzw. 61, 62.
  • An den Anschlüssen der Schaltungsanordnung vorgesehene Schiebeschalter 30a, 30b, 30c3Od und rote sind mit dem Schiebeknopf des im Gehäuse des Tonbandgeräts 22 angeordneten Schalters 30 gekoppelt und gleitend in eine rechte und eine linke Endstellung sowie in eine Mittelstellung bewegbar, um jeweils die Anschlüsse a und b, b und 5 oder c und d leitend miteinander zu verbinden bzw. die leitende Verbindung zu unterbrechen.
  • Der Elektromotor 63 der Kamera 21 ist unter Einfügung eines Schalters 64 mit den beiden Polen einer Batteria als Stromquelle und mit den Anschlüssen 41 und 42 verbunden. Ein durch die Drehung des Motors 63 öffnend und schließend betätigbarer Smpulsgeberschalter 66 ist schematisch in Fig. 6 dargestellt.
  • Darin ist an einer aus isolierendem Werkstoff gefertigten Scheibe 67 ein sich über etwa ein Drittel des Umfangs erstreckendes Segment 68 aus elektrisch leitendem Material befestigt. Mit den vorstehend angeführten Anschlüssen 43 und 44 verbundene Bürsten 69 bzw. 70 befinden sich entlang einer radialen Linie derselben in federnder Anlage an der Scheibe 67.
  • Die Scheibe 67 ist bewegungsübertragend mit der Umlaufblende der Kamera verbunden und zusammen mit dieser drehbar, um die Kontakte 43 und 44 periodisch miteinander zu verbinden bzw. ihre Verbindung periodisch zu unterbrechen.
  • Die Schaltungsanordnung des Bandgeräts 22 enthält ein Verzögerungsglied 71 mit einem Widerstand 72 und einem Kondensator 73 (Fig.5). Der Eingang des Verzögerungsgliedes 71 ist mit dem Anschluß 45 und sein Ausgang über eine Diode 74 und einen Stellwiderstand 75 mit einem Schalttransistor 76 verbunden. Die Basis des Transistors 76 ist über einen Widerstand 77 und sein Emitter direkt an Masse gelegt, während sein Kollektor über Widerstände 78 und 79 an den Kontakt b des Schiebeschalters 30a angeschlossen ist. Die Kontakte b und d des Schalters 30a sind leitend miteinander verbunden.
  • Der Schalttransistor 76 ist leitend, wenn seine Basisspannung eine bestimmte Höhe erreicht und bei einer niedrigeren Spannung gesperrt.
  • Ein zusammen mit dem Schalttransistor 76 schaltbarer Schalttransistor 80 ist mit seiner Basis am Verbindungspunkt der Widerstände 78 und 79, mit seinem Emitter am Kontakt b des Schiebeschalters 30a und mit seinem Kollektor über die Erregerspule eines Relais 81 an Masse angeschlossen. Die beiden Enden der Erregerspule sind über eine Diode 82 miteinander verbunden.
  • Zwischen dem Kontakt b des Schiebeschalters 30a und dem Kontakt c des Schiebeschalters c ist ein bei Erregung der Spule des Relais 81 betätigbarer Schalter 83 angeordnet.
  • Eine Anzeigelampe 84 ist zwischen dem Kontakt c des Schiebeschalter 3Ob und Masse angeschlossen.
  • Der. Kontakt 50 der Steckbuchse 31 ist mit dem Triggereingang einer Flipflop schaltung 85 und der Kontakt 49 der Buchse mit deren Masseleitung verbunden. Ein Ausgang der Flipflopschaltung 85 ist über eine Diode 86 mit der Basis des Transistors 76 verbunden. Der Kontakt 46 der Steckbuchse 25 liegt ebenfalls an Masse. Der Spannungs eingang der Flipflopschaltung 85 ist am Kontakt b des Schiebeschalters 30a angeschlossen.
  • Eine einen Transistor 88 enthaltende 0szillatorchaltung / von bekannter Art is-t mit ihrem Spannungseingang am Kontakt b des Schiebeschalters 30a und mit ihrem Ausgang am Kontakt 47 der Steckbuchse 26 angeschlossen. Der andere Kontakt 48 der Steckbuchse 26 ist mit dem kontakt a eines mit der Wiedergabetaste oder der Auf zeichnungstaste des Tonbandgeräts 22 betätigungsübertragend gekoppelten Schiebeschalters 89 verbunden.
  • Ein zwei Transistoren 91 und 92 enthaltender Verstärkerkreis 90 liegt mit seinem Eingang über den Kontakt c des Schiebeschalters 89 am Kontakt c des Schiebeschalters 30c und mit seinem Spannungseingang am Kontakt c des Schiebeschalters 30a. Sein Ausgang ist mit dem Eingang einer mit Dioden 93 und 94 und Kondensatoren 95 und 96 gebildeten bekan-ríen Gleichrichterschaltung verbunden. Die Gleichrichterscha'-tung 97 ist mit ihrem Ausgang an die Basis eines Schalttransistors 98 gelegt, dessen Emitter an Masse und dessen Kollektor an die Steuerelektrode eines doppelrichtenden Thyristors 99 angeschlossen ist, welcher durch Zuleitung eines Impulssignals öffnend oder Schließend schaltbar ist.
  • Der Xyristor 99 ist mit seinem beiden Ausgängen an den Kontakten 52 bzw 53 der Steckbuche 31 angeschlossen. Zwischen den Kontakten 52 und 53 ist ein Kondensator 100 mit einem Widerstand 101 in Reihe geschaltet. Zwischen die Kontakte 52 und 51 ist eine Diode 102 angeschlossen und die Kontakte 54 und 51 sind über einen Kondensator 103 und die Diose 1Ö2 miteinander verbunden.
  • Ein Magnetkopf 104 zum Aufzeichnen und Abgreifen der vorstehend erwähnten Geschwindigkeits-Impulssignale ist mit einem Eingang am Kontakt b des Schiebeschalters 89 sowie am Kontakt d des Schiebeschalters 30c und mit dem anderen Eingang an Masse angeschlossen.
  • Ein Magnetkopf 105 zum Aufzeichnen und Wiedergeben des Tons ist mit einem Anschluß am Kontakt f des Tastschalters O sowie am Kontakt b des Schiebeschalters 30e und mit dem andere an einer (nicht dargestellten) Verstärkerschaltung angeschlossent Der Kontakt c des Schiebeschalters 30e ist mii; dem Kontakt a des Schiebeschalters 30e, einem Kontakt e des Tastschalters 40 sowie mit einer einen Kondensator 106 und eine dazu parallel geschaltete Induktivität 107 aufwei..r-;enden Schaltungsanordnung 108 verbunden.
  • Der Kontakt b des Schiebeschalters 30d ist mit einem Kontakt h des Tastschalters 40 sowie mit einem Anschluß eines Löschkopfes 109 verbunden, dessen anderer Anschluß am Aus gang einer Oszillatorschaltung 110 angeschlossen ist. Der Kontakt a des Schiebeschalters 30d ist mit einem Kontakt g des Tastschalters 40 sowie mit der Masse seite der Oszillatorschaltung 110 verbunden.
  • Eine Buchse 111 ist mit einem Kontakt i am Kontakt a des Schiebeschalters 30b und mit den untereinander verbundenen Kontakten j und k am positiven Pol einer Batterie oder Spannungsquelle 112 angeschlossen. Der negative Pol der Spannungsquelle 112 ist über einen Haupt schalter 113 und einen Elektromotor 114 mit dem seinerseits mit dem Kontakt d zusammen geschlossenen Kontakt b des Schiebeschalters 30b verbunden.
  • Am Verbindungspunkt des Kontaktes k der Buchse 111 mit dem positiven Pol der Spannungsquelle 112 ist der Kontakt c des Schiebeschalters 30 a sowie der Spannungseingang der Oszillatorschaltung 110 angeschlossen. Ein Kontakt m des iIauptschalters 113 ist mit dem Kontakt 49 der Steckbuchse 31 sowie mit detn Masseanschluß der Oszillatorschaltung 87, des Verstärkers 90 und der Gleichrichterschaltung 97 verbunden.
  • Es folgt nun die Beschreibung der Schaltungsanordnung 23 des -Projektors. Der darin enthaltene Steuerschalter 115 für die Filmtransportgeschwindigkeit weist einen Aufbau entsprechend Fig. 7 auf.
  • Fig. 7 zeigt eine aus isolierendem Werkstoff gefertigte Scheibe 116 mit einem daran angeordneten, sich über etwa ein Dritteldes Umfangs erstreckenden Segment 117 aus elektrisch leitenden Werkstoff. Eine Bürste 118 befindet sich im Mittelpunkt der Scheibe und zwei Bürsten 119 und 120 mit einem Winkelabstand von 12Da, bezogen auf den Mittelpunkt derselben, in ihrem Außenbereich in federnder Anlage. Da die Scheibe 116 beweji'ngsübertragend mit der Filmtransporteinrichtung verbunden ist, wirkt die Anordnung als Umschalter.
  • Die Bürste 118 des Schalters 115 ist mit dem Kontakt 59 der Steckbuch-se 32 sowie mit dem Kontakt 61 der Steckbuchse 36 verbunden. Die Bürste 119 ist über einen Widerstand 121 mit einer am Läufer 123 eines Elektromotors 122 anliegenden Bürste 124 und über eine Feldspule 125 mit einem Zuleitungsanschluß 126 verbunden. Die Bürste 120 ist am Kontakt 62 der Steckbuchse 36 sowie an einem Kontakt t eines Schalters 127 angeschlossen.
  • Eine am Läufer 123 anliegende Bürste 128 ist mit dem Kontakt 58 der Steckbuchse 32 Sowie über einen Stellwiderstand 129 mit einem Zuleitungsanschluß 130 verbunden. Am Verbindungspunkt des Stellwiderstandes 129 mit dem Zuleitungsanschluß 130 ist ein Kontakt u des Schalters 127 angeschlossen. Zwischen den Zuleitungsanschlüssen 126 und 130 ist ein Transformator 131 angeordnet, desse Sekundärspule mit ihren Enden an den Kontakten 57 und 60 der Steckbuchse 32 liegt. Die Kontakte 55 und 56 der Steckbuchse 32 sind mittels eines in Ruhestellung geöffneten Schalters 132 miteinander verbindbar.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnungen ist in folgenden erläutert. Zum Aufnehmen eines Laufbildfilms mit synchronisierter Aufzeichnung des Begleittons findet die Anordnung nach Fig. 1 Verwendung. Dabei sind jeweils die Kontakte 41,45 und 42, 46 der Steckbuchsen 24 und 25 sowie die Kontakte 43, 47 und 44, 48 der Steckbuchsen 24 und 26 leitend miteinander verbunden. Die Schiebekontakte der Schiebeschalter 30a bis e befinden sich in der Mittels stellung, in der sie die Kontakte b und c leitend miteinand£r verbinden. Der Kontakt des Schiebeschalters 89 verbindet in der dargestellten Stellung die Kontakte a und b miteinander.
  • Wird nach dem Schließen des Hauptschalters 113 des eandgeräts 22 der Auslöser der Kamera 21 betätigt, so schließt der Kamera-Haupt schalter 64 und legt dadurch die Spannung der Spannungsquelle 65 an die Eingänge des Elektromotors 65 und gleichzeitig über das Verzögerangsglied 71, die Diode 7 und den Stellwiderstand 75 an die Basis des Transistors 76.
  • Aufgrund der Zeitkonstante des Verzögerungsgliedes 71 entsteht bis zum Erscheinen der Binschaltspannung an der Basis des Transistors 76 eine der Zeitkonstante entsprechende Verzögerung. Das Einschalten des ransistors 76 wird also gegenüber dem Anlaufen des Elektromotors 63 verzögert.
  • Da der Transistor 76 ein Schalttransistor ist, verläuft über seinen Emitter und Kollektor ein Strom,wodurch die Basis des Transistors 80 über den Widerstand 78 mit Masse verbunden ist. Dadurch wird der Transistor 80 eingeschaltet und der mit seinem Kollektor verbundenen Erregerspule des Relais 81 fließt ein Erregerstrom zu. Dadurch schließt der Schalter 83 und es bildet sich ein geschlossener Kreis mit dem Schalter 83, dem Schiebeschalter 30b, dem Elektromotor 114, dem Schalter 113, der-Spannungsquelle 112 und dem Schiebeschalter 30a. In dieser Weise wird der Elektromotor 114 des Bandgeräts 22 mit einer geringen Verzögerung gegenüber dem Motor 63 der Kamera 21 in Gang gesetzt.
  • Der Grund für die Verzögerung des Anlaufens des Motors 114 des Bandgeräts gegenüber dem Motor 63 der Kamera wird anhand von Fig. 9 verständlich. Darin ist F ein in der Kamera transportierter Film und T ein Tonband. Durch die Drehung des Motors der Kamera bzw. des Bandgeräts werden der Film F und das Tonband g in bekannter Weise zum Aufnehmen von Laufbildern bzw. Aufzeichnen des Tons transportiert.
  • Werden die Motoren 63 und 114 der Kamera 21 bzw. des Bandgeräts 114 zum Transport des Pilms F und des Tonbandes T gleichzeitig in Gang gesetzt, nachdem zunächst die Punkte F' und Tt auf dem Film bz. dem Band in die in Fig. 9A gezeigte Ausgangsstellung gebracht wurden, und wird dem die Stromzufuhr zu den Motoren 63 und 114 unterbrochen, wenn der Punkt F' auf dem Film F und der diesem cntprechenc( Punkt T' auf dem Tonband T eine Anhaltestellung erreicht haben, so kommt der Motor 114 des Bandgeräts 22 aufgrund der Trägheit der im Tonbandgerät vorhandenen Schenlngscheibe später zum Stillstand als der Motor 63 der Kamera 21. Dementsprechend bewegt sich der dem Punkt F' auf dem Film F entsprechende Punkt T' des Bandes T um einen Betrag 2t weiter als jener (Fig. 9B).
  • Wiederholt sich das Anlaufen und Anhalten des Films F und des Bandes T n mal, so ergibt sich eine Voreilung des Bandes T gegenüber dem Film F von #l mal n. Je häufiger also das Anhalten und Wiederanlaufen erfolgt, um so größer wird die Abweichung, so daß eine Synchronisierung des Tons mit den Film szenen unmöglich wird.
  • Dieses Problem wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Anlaufen des Tonbandes T derart verzögert, daß der Ausgangspunkt T' auf dem Band T gegenüber dem Ausgangspunlrt F' des Films F um den Betrag #l rückwärts versetzt erscheint (Fig. 9C). Dadurch ist die Synchronisierung des Tons mit den Filmszenen erzielbar. Die zum Versetzen des Startpunktes ' des Bandes T um den Betrag Ai rückwärts vom Ausgangspunkt F' des Films F erforderliche Verzögerung ergibt sich aus dem Quotienten von at und der Filmtransportgeschwindigkeit, und die Zeitkonstante des Verzögerungsgliedes 71 wird danach gewählt.
  • Unmittelbar nach dem Anlaufen des Motors 114 des Bandgeräts 22 beginnt der mittels der Umlaufblende der Kamera öffnend und schließend betätigbare Impulsgeberschalter 66 den Ausgang der Oszillatorsehaltung 87 in ein von der Transportgeschwindigkeit des Films abhängige Impul ssignal umzuformcn.
  • Das Impulssignal wird über den Schiebeschalter 89 dem Magnetkopf 104 zugeführt und durch diesen auf der zweiten Band Spur aufgezeichnet.
  • Gleichzeitig wird der über das (nicht dargestellte) Mikrofon aufgenommene Ton mittels des Magnetkopfes 105 auf der ersten Bandspur aufgezeichnet. Man erkannt also, daß mit der erfindungsgemaßen Anordnung die Aufzeichnung von sich aus den Betrieb sei gen schaft en der K Kamera ergebenden Schwanl=ungcn der Filmtransportgeschwindigkeit bei der Aufnahme auf der zweiten Spur eines Tonbandes in Form eines diesen Schwankungen folgenden Impulssignals erfolgt.
  • Das Vorführen eines mit der vorstehenden Anordnung aufgenommenen Laufbildfilms und die Synchrone Wiedergabe des Begleittons zu den Filmszenen geschieht in folgender Weise: Für diesen in Fig. 2 und 4 dargestellten Betriebszustand werden die Kontakte 49 und 55, 50 und 56, 51 und 57, 52 und 58, 53 und 59 und 54 und 60 der Steckbuchsen 31 und 32 leitend miteinander verbunden und die Schiebeschalter 30a bis 30e in die bei der Aufnahme und Aufzeichnung innegehabte Stellung gebracht, in der ihre Kontakte b und c miteinander verbunden sind. Ebenso sind die Kontakte a und b des Schiebeschalters 89 miteinander verbunden.
  • Werden der Haupt schalter 113 des Bandgerätes 22 und der Schalter 127 des Projektors 23 geschlossen und die Zuleitungsanschlüsse 126 und 130 an einer Stromquelle angeschlossen, so entsteht ein über die Feldspule 125, den Läufer 123 und den Stellwiderstand 129 verlaufender geschlossener Kreis und der Elektromotor 122 des Projektors 23 beginnt den Film zu transportieren.
  • Am Ausgangspunkt des Films ist ein Streifen aus elektrisch leitendem Material derart angebracht, daß daran eine Spannung anlegbar ist. Erreicht der elektrisch leitende Streifen am Ausgangspunkt der Filmszene den in der Bewegungsbahn des Films angeordneten Schalter 132 (Fig. 8), so fließt über dessen Kontsite r und 5 ein Strom, welcher die Flipflopschaltung 5 triggert. Beim Kippen der Flip-Flop- -schaltung eg schaltet deren Ausgang den Schalttransistor 76 über die Diode 86 ein. Dadurch wird ein in das Bandgerät 22 eingelegtes Band synchron mit dem Beginn der Filmszene auf dem Film in Bewegung gesetzt, wie vorstehend anhand der Aufnahme und Aufzeichnung bereits erläutert.
  • Nach dem Anlaufen des Bandgeräts 22 werden die auf dem Dand aufgezeichneten Geschw3.ndigkeits-Iihpulssignale durch den Magnetkopf 104 abgegriffen und in dem die Transistoren 91 und 92 enthaltenden Verstärker 90 verstärkt. Das am Emitter des Transistors 92 erscheinende verstärkte Impulssignal betätigt über die Gleichrichterschaltung 97 intermittierend den Transistor 98. Dadurch entsteht ein intermittierender Stromfluß über den Emitter und Kollektor des Transistors 98 zur Erzeugung von Impulsen zum Ansteuern des doppelrichtenden Thyristors 99. Der Thyristor 99 arbeitet nach Art eines öffnend und schließend betätigbaren Schalters und unterbricht und schließt eine Leitungsverbindung in Abhängigkeit von dem Impulssignal.
  • Beim Betrieb des Projektormotors 122 dreht sich die Scheibe 116 des Filmtransport-Gexchwindigkeitsschalters 115 in Pf eilrichtung (Fig. 7). Die durch das Öffnen und Schließen des Schalters 115 entstehenden Impulse sind in Fig. 10 dargestellt.
  • Der in Fig. 10B unterhalb der Nullinie gezeichnete Impuls Pl bedeutet, daß die Bürsten 118 und 119 miteinander verbunden sind. Der Impuls P2 oberhalb der Nullinie ergibt sich, wenn die Bürsten 118 und 120 miteinander verbunden sind. Ist keine der beiden Bürsten 119 und 120 mit der Bürste 180 verbunden, so verläuft das Signalprofil entlang der Nullinie. Der Zeitverlauf ist entlang der Nullinie nach rechts gerichtet. Fig. 10A zeigt das dem Thyristor 99 zugeleitete Signal.
  • S-teigt die Vorführgeschwindigkeit des Projektors 23 aus irgend einem Grunde über einen vorbestimmenten Wert an, so verkürzt sich die fiir einen Umlauf des Steuerschalters 115 zum Öffnen und Schließen der Kontakte benötigte Zeit, somit also auch die zur Abgabe der Impulse Pl und P2 benö.-tigte, so daß sich die Impulse P3 und P1 teilweise überlappen (Fig. 10C) Die sich dabei ab spielenden Vorgänge lassen sich anhand von Fig. 5 erläutern.
  • Erhält der Thyristor 99 einen Impuls zugeleitet, so fließt über die Bürsten 118 und 119 des Steuerschalters 115 ein Strom, so daß der Widerstand 121 im Nebenschluß mit den Anschlüssen des Läufers 123 des Projektormotors 122 verbunden ist, wobei die Verbindung über die Bürsten 118, 119, die Kontakte 53 und 59 der Steckbuchsen 31 und 32, den Thyristor 99 und die Kontakte 52 und 58 der Steckbuchsen 31 und 32 verläuft. Dadurch verringert sich der Gesamtwiderstand des mit der Feldspule 125, dem Läufer 123 dem Stellwiderstand 129 und der Stromquelle gebildeten geschlossenen Kreises und der Feldstrom steigt entsprechend an. Mif diese Weise wird die Drehzahl des Projektormotors 122 verringert und damit die Vorführgeschwindigkeit berichtigt.
  • Verlangsamt sich demgegenüber die Vorführgeschwindigkeit des Projektors 23 aus irgend einem Grunde, so verlängert sich die für einen Umlauf des Steuerschalters 115 zum Öffnen und Schließen der Kontakte benötigte Zeit, so daß sich nun die Impulse P2 und P3 teilweise überlappen, wie in Fig. 10D schraffiert dargestellt.
  • Dabei spielt sich folgendes ab (Fig. 5): Beim Zünden des Thyristors 99 fließt über die Bürsten 118 und 120 des Steuerschalters 115 ein Strom, so daß mm vin über die Kontakte 52 und 58 der Steckbuchsen 31 und 32, den Thyristor 99, die Kontakte 53 und 59 der Steckbuchsen 31 und 32, die Bürsten 118 und 120 des Geschwindigkeit.s-Steuer schalters 115 und den Schalter 127 verlaufender geschlossener Kreis mit den beiden Anschlüssen des Stellwiderstanues 129 verbunden ist. Damit sind die beiden Anschlüsse des Widerstandes 129 kurzgeschlossen und die Feldwicklung 125 sowie der Läufer 123 erhalten eine erhöhte Spannung zugeleitet.
  • Dadurch vergrößert sich die Drehzahl des Projektormotors 122 und die Vorführgeschwindigkeit wird sofort bericht.
  • Aus den vorstehenden Erläuterungen erkennt man, daß die Erfindung es ermöglicht, die Vorführgeschwindigkeit zu orrigieren, sooft der Thyristor den Stromfluß freigibt und unterbricht, so daß sich der Begleitton genau mit der Filmszene synchronisieren läßt.
  • Für die anhand von Fig. 3 und 4 beschriebene nachträgliche Gonaufzeichnung werden die Kontakte 47 und 61 und S8 und 62 der Steckbuchsen 26 bzw. 36 und die Kontakte 49 und 55 und 50 und 56 der Steckbuchsen 31 und 32 sowie die Kontakte b und c der Schiebeschalter 30a bis 30e und die Kontakte a und b des Schalters 89 leitend miteinander verbunden.
  • Ist der Hauptschalter 113 des Bandgerätes 22 geschlossen, der Schalter 127 des Projektors 23 geöffnet und an die Zuleitungsanschlüsse 126 und 130 eine Spannung für den Antrieb des Projektormotors 122 gelegt, so läuft das Bandgerät 22 in der anhand von Fig 9 erläuterten Weise an.
  • Gleichzeitig werden die Kontakte 61 und 62 der Steckbuchse 36 über die Bürsten 118 und 120 des Geschwindigkeits-Steuer schalters 115 intermittierend miteinander verbunden. Dadurch wird der Ausgang des Emitterfolgers der Oszillatorschaltung 87 mittels der Bürsten 118 und 120 des Geschwindigkeits-Steuerschalters 115 zu einem Steuerimpulssignal geformt. Der Begleitton wird nun in der vorstehend bei cer Aufnahme beschriebenen WeiSe synchron mit den Filmszenen aufgezeichnet.
  • Will man, wie anhand von Fig. 4 beschrieben, einen Teil des aufgezeichneten Begleittons durch eine andere Tonbegleitung ersetzen, so werden die Kontakte 49 bis 54 der Steckbuchse 31 mit den Kontakten 56 bis 60 der Steckbuchse 32 verbunden und die Schiebeschalter 30a bis 30e werden so eingestellt, daß deren Kontakte c und d miteinander verbunden sind.
  • In diesem Zustand kann man einen Film in der vorstehend erlcQuterten Weise synchron mit der Wiedergabe des Begleittons vorführen. Erreicht man bei der Vorführung eine Filmszene, für welche der Begleitton geändert werden soll, so betätigt man den Tastschalter 40. Dadurch bewirkt man, daß der auf der zweiten Spur des Bandes aufgezeichnete Begleitton mittels des Magnetkopfs 109 gelöscht und gleichzeitig die neue Tonbegleitung mittels des Magnetkopfes 105 aufgezeichnet wird. Während eines solchen Auswechselns der Tonbegleitung bleibt das auf der ersten Bandspur aufgezeichnete Geschwindigkeits-Impulssignal unbeeinflußt.
  • Sol aus dem Film ein bestimmtes Stück herausgeschnitten werden, so bringt man am Anfang und am Ende des herauszuschneidenden Filmteils in vorstehend angegebener Weise einen elektrisch leitenden Streifen an. Dadurch kann die Bewegung des Films und die des synchron damit transportierten Bandes, wie orstehend im Zusammenhang mit teer Vorführung und Wiedergabe erläutert, an der zum Schneiden bestimmten Stelle des Films unterbrochen werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Erfindung nicht nur das synchrone Aufzeichnen und Wiedergeben einer Tonbegleitung bei der Aufnahme bzw. Vorführung von Laufbildfilmen ermöglicht, sondern auch ein nachträgliches Redigieren des Films und des Tonbandes, einschließlich des Austausches von Teilen der Tonaufzeichnung, des Sohnt3idens usw.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtu1lg kann cas in Fig. 5 gezeigte Verzögerungsglied zur Anlauf steuerung des Tonband geräts 22 in Abhängigkeit vom Anlaufen der Umlaufblende der Laufbildkamera 21 durch eine andere Steuelungseinrichtung ersetzt sein, welche den gleichen eck mittels einer Schaltungsanordnung unter Verwendung von fpransistoren erfüllt. Eine solche Steuerungseinrichtung ist nachsteher ' anhand von Fig. 11 bis 17 erläutert.
  • Davon zeigen Fig. 11, 12 und 13 eine Einrichtung zum Synchronisieren des Anlaufens und Anhaltens der Kamera und des Bandgeräts, mit der Beziehung zwischen einem Auslöseglied für die Umlaufblende der Kamera und einem Schalter zum Herstellen und Unterbrechen der Stromzufuhr für den Elektromotor der Kamera.
  • Eine Umlaufblende 141 ist auf einer lamelle 144 gelagert unct weist ein Belichtungsfenster 142 und einen Anschlag 143 auf.
  • Die Welle 144 ist über Zahnräder 145, 146 und eine Friktionsf eder 147 reibungsschlüssig mit der Antriebswelle 149 des Elektromotors verbunden (Fig. 14). An einer Seite des Anschlags 143 ist ein Auslöserschieber 152 angeordnet. Er weist eine Sperre 150 sowie einen Vorsprung 151 auf und ist durch eine Feder 153 abwärts belastet. In der Ruhelage sperrt die Sperre 150 den Anschlag 143 und verhindert somit eine Drehung der Blende 141.
  • Links oberhalb des Auslöserschiebers 152 ist ein in der Ruhelage geöffneter Schalter 154 an einem unbeweglichen Teil der Kamera befestigt. Ein Kontakt des Schalters 154 erstreckt sich in die Bewegungsbahn des Vorsprungs 151 des Auslöserschiebers 152.
  • Fig. 12 und 13 zeigen die beim Anlaufen und Anhalten der Kamera aufeinanderfolgenden Bewegungsvorgänge. Zum Aufnehmen von Laufbildern wird der Auslöserschieber 152 aufwärts bewegt.
  • Zu Beginn der Aufwärtsbewegung des Auslöserschiebers 152 wird der Schalter 154 geschlossen, so daß der Motor 148 schon Strom zugeführt erhält, während sich die Sperre 150 am Auslöserschieber 152 noch in der Umlaufbahn des mit der Scheibe 141 einstückigen Anschlags 143 befindet und somit eine Drehung der Umlaufblende verhindert (Fig. 12). Bei der Weiterbewegung des Auslöserschiebers 152 in seine Endstellung gibt die Sperre 150 den Anschlag 143 frei, während der Schalter 154 weiterhin geschlossen bleibt, so daß sich die Umlaufblende 141 nun in Pfeilrichtung zu drehen beginnt.
  • Bei jeder vollen Umdrehung der Umlaufblende 141 wird ein Filmbild belichtet.
  • Beim Anhalten der Laufbildkamera kehrt sich der vorstehend beschriebene Bewegungsablauf um und verläuft in der Reihenfolge von Fig. 13 nach Fig. 11. Die einzelnen Teile haben dabei eine der beschriebenen entsprechende Wirkungsweise.
  • Der Auslöserschieber 152 wird gewöhnlich von IIand betätigt, so daß eine mit dem Schließen des Schalters 154 gleichzeitige Freigabe der Umlaufblende 141 praktisch unmöglich ist. Auch bei einer Betätigung des Auslöserschiebers mittels einer elektromagnetischen oder anderen Schnellauslösevorrichtung ist die zeitliche. Abstimmung der Freigabe der Umlaufblende 141 auf das Schließen des Schalters 154 aufgrund der eingangs erwähnten Abweichungstoleranz von i 0,1 sec noch erzielbar.
  • Bei einer Kamera mit der vorstehend beschriebenen Auslöseranordnuhg werde festgestellt, daß-die Stärke des dem Motor 148 zugeführten Stromes sowie die am Motor vorhandene Spannung in dem in Fig. 12 gezeigten Zustand von Stromstärke und $pannung im Zustand nach Fig. 13 verschieden sind. Auf d Grundlage dieser Erkenntnis sind in der erfindungsgemäßeF Vorrichtung auf die Änderungen von Strom und Spannung ansprechende Einrichtungen in Form einer elektronischen Schaltungsanordnung zum Steuern des Band-Aufzeichnungsgeräts vorgesehen, mittels welcher das Anlaufen und Anhalten des Bandgeräts mit dem der Laufbildkamera genau synchronisierbar ist.
  • Diese Schaltungsanordnung ist nachstehend anhand von Fig. 15 erläutert.
  • Darin ist eine Transistor 157 mit seiner Basis über einen Widerstand 158 und den Schalter 154 am positiven Pol einer Spannungsquelle 155 und weiterhin an einem Anschluß des Elektromotors 148 angeschlossen. Ein anderer Anschluß des Elektromotors 148 ist am negativen Pol der Spannungsquelle 155 angeschlossen, sowie über einen Widerstand 159 am negativen Pol einer weiteren Spannungsquelle 156.
  • Mit seinem Kollektor ist der Transistor 157 an den negativen Pol der Spannungsquelle 156 und mit seinem Emitter über einen mit einem festen Widerstand 161 in Reihe verbundenen Stellwiderstand 160 an die Basis eines Transistors 162 gelegt. Die Basis des Transistors 162 ist ferner über einen Widerstand 163 mit dem negativen Pol der Spannungsquelle 156, sein Emmitter ebenfalls mit dem negativen Pol der Spannungsquelle 156 und sein Kollektor über einen Widerstand 164 mit der Basis eines Transistors 165 verbunden.
  • Der Transistor 165 liegt mit seiner Basis ferner über einen Widerstand 166 am positiven Pol der Spannungsquelle 156, mit seinem Emitter ebenfalls am positiven Pol der Spannung quelle 156 und mit seinem Kollektor über eine Relaisspule 167 am negativen Pol der Spannungsquelle 156.
  • Ein durch Erregen der Relaisspule betätigbarer Arbeitsstromkontakt führt zu einem Fernbedienungsanschluß 168 für das Band-Aufzeichnungsgerät.
  • Der Betrieb der vorstehend beschriebenen Steuerungseinrichtung für das Band-Aufzeichnungsgerät ist nachstehend anhand von Fig. 16 und 17 erläutert.~l In dem in Fig. 12 gezeigten Zustand ist die UmLaufblende 141 an einer Drehung gehindert, obgleich der Schalter 154 geschlossen ist. In diesem Zustand hat der Motor 148 bei seiner Drehung des durch die Friktionsf eder 147 erzeugten Reibungswiderstand zu überwinden und ist daher überlastet.
  • Dadurch steigt der Motorstrom I und die Spannung V der Spannungsquelle 155 verringert sich, wie in Fig. 16 für eine Zeitspanne T1 dargestellt.
  • In der in Fig. 13 gezeigten Auslöserstellung befindet sich der Motor 148 in seinem normalen Dauerbetriebszustand, wobei sich die Stromstärke I verringert und die Spannung V der Spannungsquelle 155 zunimmt, wie in Fig. 16 für die Zeitspanne T2 dargestellt ist.
  • Die Steuerung des Transistors 157 ist durch die Stärke des Motorstroms bestimmt, sofern der Widerstand 158 einen konstanten Widerstandswert hat. Die Beziehung zwischen der Stärke des Motorstroms I und der Spannung V der Spannungsquelle einerseits und dem Betriebszustand des Transistors 157 andererseits wird aus Fig. 17 ersichtlich. Darin bezeichnet Io die zum Ansteuern des Transistors 157 erforderliche Mindeststärke des Motorstroms, V1 ist die zum Ansteuern des Transistors 157 erforderliche Mindestspannung der Spannungsquelle 155, Vm bezeichnet einen Spannungsbereich, innerhalb dessen die Spannungsquelle 155 wirksam verwendbar ist, und Vo bezeichnet einen Spannungsbereich, innerhalb dessen sie nicht wirksam verwendbar ist.
  • Sofern die Spalmungsquelle 155 eine ausreichende Spannung besitzt und damit verwendungsfähig ist, ist die dem Motor 148 im Zustand nach Fig. 12 zufließende Stromstärke größer als Io und der Motorstrom I sowie die Spannung V der Spannung quelle liegen innerhalb des in Fig. 16 für die Zeitspanne T1 eingetragenen Wertes. Daraus ergibt sich ein Anstieg der Anschlußspannung des zwischen der Basis- und dem Emitter des Transistors 157 liegenden Widerstandes 158 und damit eine zum Ansteuern des Transistors 157 ausreichend hohe -Spauung, so daß der Transistor 157 leitend wird und an den Widerständen 160, 161 und 163 keine Spannung liegt. Die Transistoren 162 und 165 bleiben daher gesperrt. Die zwischen die Basis undzden Emitter d.es Transistors 157 gelegte Spannung wird durch den Widerstand 158 und die Stärke der 1?riktonfeder 147 bestimmt.
  • In der in Fig. 13 gezeigten gegenseitigen Stellung der Umlaufblende 141 und des Schalters 154, wenn also der Motorstrom I und die Spannung V der Spannungsquelle 155 die in Fig. 16 für den Zeitraum T2 aufgetragenen Werte haben, liegt die Stärke des Motorstroms I erheblich unterhalh des zum Ansteuern des Transistors 157 erforderlichen Nindestwertes io, so daß dieser gesperrt und eine Spannung an die Widerstände 160, 161 und 163 gelegt wird. Dadurch wird der Transistor 162 und somit auch der Transistor 165 leitend, so daß die Relaisspule -167 anzieht und den Relaiskontakt schließt. Das mit dem Relaiskontakt verbundene Tonband-Aufzeichnungsger wird dadurch in Gang gesetzt.
  • Wird die Aufnahme von Laufbildern unterbrochen, so kehren die Umlaufblende 141 und der Schalter 154 aus dem in Fig 13 gezeigten in den. in Fig. 12 dargestellten Zustand zurück, und schließlich in den in Fig. 11 gezeigten. In dieser Weise läßt sich das Tonband-Aufzeichnungsgerät synchron mit dex Laufbildkamera in Gang setzen und anhalten.
  • Ist die Kapazität der Spannungsquelle 155 bis unter den für den Betrieb erforderlichen Spannungsbereich Vm abgesunken, so ergibt sich folgendes: In dem in Fig. 12 gezeigten Zustand nimmt die Stärke des dem Motor 148 zufließenden Stroms zu, überschreitet jedoch aufgrund der verringerten Kapazität der Spannungsquelle 155 nicht den Wert Io, wobei die Spannung ebenfalls unterhalb des Wertes V1 bleibt. Dt;ngemäßß bleibt der Transistor 157 gesperrt und die Anschluß spannung des Widerstandes 163 zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 162 bleibt niedrig, so daß auch die Transistoren 162 und 165 gesperrt bleiben und die Relais@@@le 167 nicht erregt wird.
  • Somit wird das Bandaufzeichnungsgerät nicht in Gang gesetzt.
  • In dem in Fig. 13 gezeigten Zustand verringert sich- die Stärke des dem Motor 148 zufließenden Stromes weiterhin, so daß die Transistorschaltung nicht anspricht und das Bandaufzeichnungsgerät im Stillstand verharrt.
  • 33ie Verwendung einer Anlauf steueY:ng für das Bandaufzeichnungsrät von vorstehend beschriebener Konstruktion und Wirkungsweise Verringert die Gefahr eines Mißlingens der Synchronisation von Ton und Bi) da das über eine solche Einrichtung gesteuerte Aufzeichn:tigsgerät sehr schnell auf das Anlaufen und Anhalten der Laufbildkamera anspricht.
  • Der Grund dafür, daß das BandaS2z£¢ichnungsgerät 22 über die das Verzögerungsglied 71 (Fig. 5) enthaltende Anlaufsteuerung mit einer zeitlichen Verzögerung in Gang gesetzt wird, wurde vorstehend anhand von Fig. 9 erklärt. Die in Fig. 18 gezeigte Einrichtung dio'ra dazu, den Durchlauf einer Überlänge des Tonbandes durch das Auf zeichnungsgerät zu verhindern, wie er einträte, wenn das Aufzeichnungsgerät 22 später zum Stillstand kommt @@@ die Laufbildkamera 21.
  • Dies wird drittels der Einrichtung nach Fig. 18 dadurch verhindert, daß der Elektromotor des Bandgeräts beim Unterbrechen des Betriebs der Laufbild kamera 21 in der seinem Drehsinn entgegengesetzten Richtung erregt wird.
  • In der in Fig. 18 gezeigten Anordnung ist ein Relais 175 mit einem Elektromagneten 174, einem Unterbrecherschalter 171 und Umscha]-tern 172 und 173 sowie ein weiteres Relais 178 mit einem Elektromagneten 177 und einem Unterbrecherschalter 176 vorgesehen.
  • Der positive Pol einer Spannungsquelle 179 ist an einem Kontak -t eines Schalters 180 an jeweils einem Festkontakt der Schalter 171 und 176, an einem Anschluß der Spule des iElektromagneten 177 und an einer Seite eines Gleichrichters 181 angeschlossen. Der andere Kontakt des Schalters 180 ist über einen weiteren, parallel zur Spule des Elektromagneten 174 liegenden Gleichrichter 182 mit dem negativen Pol der Spannungsquelle 179 verbunden. Der bewegliche Kontakt des Schalters 171 ist über einen Kondensator 183 am negativen Pol der Spannungsquelle 179 sowie über einen Widerstand 184 an der Basis eines Transistors 185 angeschlossen. Der Arbeitsstromkontalçt des Schalters 172 ist mit einem Ansc'olurR eines Elektromotors 186 und dem Ruhestromkontakt des Schalters 173, sein beweglicher Kontakt mit dem beweglichen Kontakt des Schalters 176 und sein Ruhestromkontakt mit dem Arbeitsstromkontakt des Schalters 173 und dem anderen Anschluß des Elektromotors 186 verbunden.
  • Der bewegliche Kontakt des Schalters 173 und der Emitter des Transistors 185 liegen am negativen Pol der Spannungsquelle 179. Die Basis des Transistors 185 ist über einen Widerstand 187 mit dem negativen Pol der Spannungsquelle 179 und sein Kollektor mit der anderen Seite des Gleichrichters 181 und dem anderen Anschluß der Spule des Elektromagneten 177 verbunden.
  • Bei geschlossenem Schalter 180 ist ein Erregerkreis fiir den Elektromagneten 174 gebildet. Die beweglichen Kontakte der Schalter 171, 172 und 173 kommen dabei in Anlage an den entsprechenden Festkontakten und schließen einen von der Spannungsquelle 179 über den Schalter 171 und den Kondensator 187 verlaufenden Spannungskreis. Der Kondensator 183 wird somit aufgeladen. Im Anschluß daran wird über einen mit den Widerständen 184 und 187 gebildeten Zweigkreis eine Spannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 185 angelegt. Dadurch fließt nun über Kollektor und Emitter des Transistors 185 ein Strom, so daß ein Erregerkreis für den Eiektromagneten 177 mit der Spannungsquelle 179, dem Elektromagneten 177 und dem Transistor 185 gebildet ist.
  • Dadurch schließt der Schalter 176 und schließt damit einen von der Spanrnrngsquelle 179 über den Arbeitsftromkontakt des Schalters 172, einen Motoranschluß 188 für die normale Drehrichtung dcs Motors 186, einen Ausgangsanschluß 189 des Motors 186 und den hrbeitsstromkontakt des Schalters 173 verlaufenden Stromlrreis, so daß sich der Motor 186 im normalen Drehsinn in Gang setzt.
  • Beim Öffnen des Schalters 180 fällt der Elektromagnet 174 ab und die Schalter 171, 172 und 173 kehren in die in der Zeichnung dargestellte Lage zurück, so daß die Speisung des Kondensators 183 und der Widerstände 184 und 187 unterbrochen ist. Die im Kondensator 183 gespeicherte Ladung fließt jedocn zunächst über die Widerstände 184 und 187 ab, so daß die Basis-Emitterspannung des Transistors 185 kurzzeitig erhalten bleibt. Dadurch wird der Erregerkreis für den Elektromagneten 177 noch gehalten und es bildet sich ein Erregerkreis für die Erregung des Elektromotors in der seinem normalen Drehsinn entgegengesetzten Richtung. Dieser Kreis verläuft von der Spannungsquelle 179 über den Schalter 176, den Ruhestromkontakt des Schalters 172 den Motoranschluß 189 für entgegengesetzten Drehsinn, den Motoranschluß 188 und den Ruhestromkontakt des Schalters 173. Der Elektromotor 186 ist somit entgegen seiner Drehrichtung erregt und wirkt den Trägheitskräften einer mit seiner Welle gekoppelten Transportrollenwelle und eines Schwungrades entgegen. Dadurch kommt die Band-Transporteinrichtung des Geräts augenblicklich zum Stillstand.»Sobald die Ladung des Kondensators 183 abgeflossen ist, wird der Transistor 185 gesperrt, so daß der Elektromagnet 177 abfällt und der Schalter 176 öffnet.
  • Die Gleichrichter 181 und 182 bilden jeweils einen Nebenweg für durch die Elektromagneten 177 bzw. 17all erzeugte Strom ströme, welche den Betrieb der Steuerungseinrichtung-für das Bandaufzeichnungsgerät sonst nachteilig beeinflussen könnten.
  • Aus vorstehender Beschreibung ist zu erkennen, daß man. die erfindungsgemäße Vorrichtung durch Öffnen und Schließen eines einzigen Schalters zum Stillstand bringen bzw. in Gang setzen-kann, so daß also ihre Fernbedicnung.ohne Schwierigkeit möglich ist. Da die Bremsung des Motors des Bandgeräts auf elektrischem Wege erfolgt, kann auf mechanische Bremeinrichtungen verzichtet und der innere Aufbau des Geräts vereinfacht werden, wobei der Motor gleichwohl augenblicklich auf die Betätigung des Schalters zum Unterbrechen des Bandtransports anspricht.
  • Durch die Verwendung eines Bandaufzeichnungsgeräts mit einer solchen Steuerung in Verbindung mit einerLaufbildkamera ist es bei synchronisierten Tonaufzeichnungen möglich, das Auf zeichnungsgerät synchron mit der Laufbildkamera zum Stillstand zu bringen und den Begleitton bei Vermeidung der Bandvoreilung mit der Filmbewegung -zu synchronisieren.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Besireibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    tp Verfahren zum Synchronisieren von Aufnahme und Projektion eines Laufbildfilms mit der Aufzeichnung und Wiedergabe einer Tonbegleitung auf bzw. von einem Tonband, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit des Laufbildfilms ein Bezugs-Impulssigllal erzeugt wird, daß das Bezugs-Impulssignal zusammen mit einer Tonbegleitung mittels eines Tonband-Aufzeiclinungsgeräts auf einem Band aufgezeichnet wird, daß das Bezugs-Impulssignal zusammen mit der Tonbegleitung mittels des Tonbandgeräts vom Band wiedergegeben wird, daß der Gangunterschied bzw. die Phasendifferenz zwischen der Impulsfrequenz des wiedergegebenen Impulssignals und der Transportgeschwindigkeit eines Laufbildfilms in einem Projektor abgegriffen wird und daß die Laufgeschwindigkeit des Projektors aufgrund des abgegriffenen Gangunterschiedes zur Synchronisation der Filmtransportgeschwindigkeit im Projektor mit der Tonbegleitung gesteuert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h xl e t, 1 daß die Bezugsgeschwindigkeit des Filmtransports die Transportgeschwindigkeit beim Aufnehmen von laufbildern ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n.e t , daß die Bezugsgeschwindigkeit des Filmtransports die Transportgeschwindigkeit beim Projizieren von laufbildern ist.
  4. 4. Verfahren zum Synchronisieren der Projektion eines Laufbildfilms mit der Wiedergabe einer Tonbegleitung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit des Laufbildfilms in einem Projektor ein Geschwindigkeits-Steuerschalter öffnend und schließend betätigt wird, daß mittels eines Tonbandgerats von einem Tonband eine Tonbegleitung und ein als Bezugssignal für die Transportgeschwindigkeit des iiaufbildfilms darauf aufgezeichnetes Impulssignal wiedergegeben wird, daß ein gegebenenfalls vorhandener Gangunterschied bzw. eine Phasendifferenz zwischen der Impulsfrequenz des wiedergegebenen Impulssignals und der Öffnungs- bzw. Schließfrequenz im Projektor vorgesehenen, eschwindigkeits-Siaierschaltei autgrund der Übereinstimmung oder Nicht-Ubereinsisimmung des durch die Impulsfrequenz des Impulssignals herbeigeführten mit dem durch die Offnungs- und Schließfrequenz des Geschwindigkeits-Steuerschalters herbeigeführten Zustand ermittelt wird und daß die Geschwindigkeit eines Elektromotors im Projektor aufgrund der ermittelten Nicht-Übereinstimmung drehzahlverringernd oder -erhöhend gesteuert wird, zum die Film-Transportgeschwindigkeit mit der Wiedergabegeschwindigkeit des aufgezeichneten Begleittons zu synchronisieren.
  5. 5. Vorrichtung zum Snychronisieren von Aufnahme und Projektion eines Laufbildfiims mit der Aufzeichnung bzw. WieLergabe einer Tonbegleitung auf bzw. von einem Tonband, insbesondere unter Anwendung eines Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß eine Laufbild-Pilmkamera (21) mit einer in Abhängigkeit von der Drehung einer Umlaufblende (141) öffnend und schließend betätigbaren Schalt einrichtung (66 bis 70) versehen ist, daß ein Tonband-Aufzeichnungsgerät (22) einen Oszillator (87) zum Erzeugen eines Impulssignals in Abhängigkeit vom Öffnen und Schließen der Schalteinrichtung an der Filmkamera sowie Einrichtungen (104) zum Auf zeichnen des Impulssignals zusammen mit einer Tonbegleitung auf einem Tonband aufweist und daß ein Laufbildprojektor (23) eine in Abhängigkeit von einem ermittelten Gangunterschied bzw. einer Phasendifferenz zwischen der Frequenz des mittels des Tonbandgeräts wiedergegebenen Impulssignals und der Transportgeschwindigkcitdes Laufbildfilms steuerbare Filmtransporteinrichtung (115 bis 130) enthält.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch ,5, dadurch g e k e n ii -z e i c h : e t, daß Einrichtungen (15'S bis 16'7) zum Steuern des Tonband-Auf z eichnungsgerät s (22) für eine synchrone Tonaufzeichnung mittels der Kamera (21) vorhanden sind, mittels welche der Beginn des Filmtransports in der Laufbildkamera durch Ertasten von SchvJankungen der an die Anschlüsse eines in der Kamera vorhandenen Elektromotors (143) gelegten Spannung und der Stärke des diesem zufließenden Stroms feststellbar und bei Feststellen des Beginns des Filmtransports über eine Schaltungsanordnung (154 bis 166) ein Relais (167) zum Steuern des Tonband-Aufzeichnungsgerts bethtigbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein erster Transistor (157) mit seiner Basis und seinem Emitter an den beiden Enden eines im Frregerkreis des Elektromotors (148) der SaulbildLamera (23) liegenden Widerstandes (158) -angeschlossen ist, daß ein zwischen dem Emitter und dem Kollektor des ersten Transistors liegender Widerstand (160) zusammen mit einem Trxggerwiderstand (161) eines zweiten Transistors.(162) an dessen Eingang angeschlossen ist und daß an der Ausgangsseite des zweiten Transistors eine von der Spannungsquelle (155) für den Elektromotor unabhängige Spannungsquelle (156) angeschlossen ist, so daß das Anlaufen und Anhalten des Tonband-Aufzeichnungsgeräts (22) durch Abtasten des Ausganges des zweiten Transistors steurbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Tonhandgerät (22) eine Steuerungseinrichtung (171 bis 185,187) aufweist, in welcher eine mit einem Verzögerungsglied (183 bis 185, 187) verbundene Schalteinrichtung (178) für die Speisung eines Elektromotors (186) für den Bandtransport geschlossen ist, wenn eine Umschalteinrichtung (175) zum Umschalten des Drehsinns des Elektromotors zwischen normaler und entgegengesetzter Richtung sich in der Schaltstellung für normalen Dreh sinn befindet und auch beim Umschalten der Umschalteinrichtung vom normalen auf den diesem entgegen;ese-tzten Drehsinn In geschlossener Schalt stellung gehalten ist, so daß die durch die Drehung des Motors im normalen Drehsinn auftretenden Trägheitskräfte beim Umschalten der Umschalteinrichtung auf den entgegengesetzten Drehsi.nn durch die entgegengesetzte Erregung des Elektromotors aufhebbar sind.
    Leerseite
DE19712151103 1970-10-17 1971-10-13 Vorrichtung zum synchronisierten Aufnehmen eines Films sowie Aufzeichnen von Ton auf einem Tonband Expired DE2151103C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9139870 1970-10-17
JP9139870 1970-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151103A1 true DE2151103A1 (de) 1972-04-20
DE2151103B2 DE2151103B2 (de) 1975-10-16
DE2151103C3 DE2151103C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2151103B2 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424182C3 (de) Datenfotografiereinrichtung
DE3100912A1 (de) Videokamera
DE2322464A1 (de) Verfahren und anlage zur magnetbandbehandlung
DE3217659A1 (de) Anlage zum aufzeichnen von bildern
DE2337619C2 (de) Elektronische Redigiereinrichtung für ein Videobandgerät
DE2245179C2 (de) Vorrichtung zur Redigierung einer Tonbildaufzeichnung und -wiedergabe
DE2311321A1 (de) Automatische bandeinlegevorrichtung
DE19732192C1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schlitzverschlusses
DE1547264C3 (de) Dia-Steuergerät
DE2151103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Bild-Tonsynchronisation
DE2740316C2 (de) Überblendvorrichtung für Tonfilmkameras
DE3325135A1 (de) Irisblenden-steuerschaltung fuer eine video-kamera
DE2143814A1 (de) Steuersystem fur ein Bild und ein Tonwiedergabegerat Anm1 De Jur Amsco Corp , New York, N Y (V St A)
DE2103042A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Tonwiedergabegerats
DE2430777A1 (de) Photographisches filmkamera-, kassettenund projektorsystem
DE2114565C3 (de) Steuereinrichtung für Kameras
DE2514807C3 (de) Verfahren zur lippensynchronen Vertonung eines Schmalfilms und Kassettenrekorder (Tonbandgerät) zur Ausübung des Verfahrens
DE2415251A1 (de) Tonbandgeraet zum synchronisieren von bild und ton bei filmaufnahmen und filmprojektionen
DE2439415A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare filmtransportvorrichtung
DE2348219A1 (de) Einrichtung zur synchronisation von filmkameras und filmprojektoren mit tonbandgeraeten
DE2257725A1 (de) Zeitgebereinheit fuer elektrisch betriebene geraete
DE1094587B (de) Steueranordnung zur Kopplung eines Tonbandgeraetes mit zwei Bildwerfern
DE2462704C3 (de) Einrichtung zum Synchronisieren eines Laufbildfilms und eines Tonträgers
DE2833550A1 (de) Einrichtung zur feststellung des betrages einer filmtransportbewegung fuer eine kamera
DE2161070A1 (de) Verfahren und geraet zur bildgenauen elektronischen filmvertonung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee