DE2150799A1 - Siebvorrichtung fuer Saatgut u.dgl. - Google Patents

Siebvorrichtung fuer Saatgut u.dgl.

Info

Publication number
DE2150799A1
DE2150799A1 DE19712150799 DE2150799A DE2150799A1 DE 2150799 A1 DE2150799 A1 DE 2150799A1 DE 19712150799 DE19712150799 DE 19712150799 DE 2150799 A DE2150799 A DE 2150799A DE 2150799 A1 DE2150799 A1 DE 2150799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
drums
drum
main shaft
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150799
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150799C3 (de
DE2150799B2 (de
Inventor
Rasmussen Svend Joergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Damas J Nielsens Maskinfabrik AS
Original Assignee
Damas J Nielsens Maskinfabrik AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Damas J Nielsens Maskinfabrik AS filed Critical Damas J Nielsens Maskinfabrik AS
Publication of DE2150799A1 publication Critical patent/DE2150799A1/de
Publication of DE2150799B2 publication Critical patent/DE2150799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150799C3 publication Critical patent/DE2150799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/26Revolving drums with additional axial or radial movement of the drum

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
HELMUTSCHROETER KLAUS LEHMANN A ' °
DIPL-PHYS. DIPL.-ING. 8 MÖNCHEN 525 · LIPOWSKYSTR. 10
12. Oktober 1971 Ie-da-10
DAMAS Jens Hielaens Maskinfabrik A/S
Siebvorrichtung für Saatgut und dergl.
Die Erfindung bezieht sich auf Sieb- oder Sichtvorrichtungen, insbesondere für Saatgut und dergleichen.
Versuche, die an Siebvorrichtungen durchgeführt wurden, die Mindestens zwei Siebtrommeln umfassen, welche sich um ihre eigenen Achsen drehen und gleichzeitig eine Planetenbewegung UK eine Hauptachse ausführen, hat es sich gezeigt, daß sich bei diesen Vorrichtungen nicht die Durchsatzleistung und die Sauberkeit des gesiebten Guts ergibt, die nach theoretischen Berechnungen zu erwarten wäre· Die Versuche haben gezeigt, daß das gereinigte Gut stark verunreinigt war, und es mußte angenommen werden, daß die Siebwirkung der Siebtrommeln nicht der Siebwirkung entsprach, die im Hinblick auf die Zahl der Umdrehungen der Siebtrommeln um ihre eigenen Achsen, denen die erwähnte Planetenbewegung um die Hauptach·· überlagert war, entsprach. Der erste Grund für die unzureichende Sauberkeit des gereinigten Guts, der jedem Fachmann als naheliegend erscheint, besteht natürlich darin, daß die
209816/1052
215Ü799
Durchsatzgeschwindigkeit "bzw. die Siebleistrung der Siebtrommeln zu niedrig ist. Jedoch mußte tatsächlich angenommen werden, daß die Siebgeschwindigkeit ausreichend war, und im Hinblick hierauf ergab sich die Möglichkeit, daß ein anderer Grund für die unzureichende Sauberkeit des Siebguts verantwortlich zu machen sein würde, nämlich die Tatsache, daß Material, das bereits aus den Siebtrommeln herausgeschleudert worden war, durch Undichtigkeiten hindurch wieder mit dem gereinigten Gut vereinigt wurde. Allerdings zeigten verschiedene Versuche, daß keige solchen Undichtigkeiten zu entdecken waren.
Gemäß der Erfindung wird nunmehr vorgeschlagen, die Siebtrommeln einer Siebvorrichtung der genannten Art mindestens längs ihrer unteren Abschnitte gegeneinander abzuschirmen. Weitere Versuche haben gezeigt, daß sich die Qualität des gereinigten Materials verbessert, wenn die Siebtrommeln gegeneinander abgeschirmt sind, und daß eine solche Abschirmung die Erzielung einer Qualität des gereinigten Materia s ermöglicht, die der theoretisch berechenbaren Qualität entspricht· Biese Wirkung läßt sich in der nachstehenden Weise erklären.
Bei der Geschwindigkeit, mit der die untersuchten Vorrichtungen arbeiten (80 minutliche Umdrehungen der Siebtrommeln um ihre eigenen Achsen und 150 minutliche Umdrehungen der Siebtrommeln um die Hauptachse bei einem Abstand von 400 mm zwischen den Achsen der Siebtrommeln und der Hauptachse) besteht die Möglichkeit, daß Verunreinigungen, die von einerSiebtrommel abgeschleudert worden sind, auf die Außenfläche der in der Drehrichtung auf die betreffende Siebtrommel folgenden Siebtrommel auftreffen, in diese nachfolgende Siebtrommel eindringen und so den Siebwirkungsgrad dieser Trommel verringern. Wenn Verunreinigungen von der Außenseite einer Siebtrommel wieder in das Innere der Siebtrommel eintreten, führt dies natprlich zu einer Verunreinigung des in der Trommel
209816/1052
enthaltenen Materials. Jedoch ist es durch Untersuchen des Trommelinhalts nicht möglich, festzustellen, ob bestimmte Verunreinigungen durch die Sieböffnungen erneut in eine Siebtrommel eingedrungen sind, oder ob diese Verunreinigungen schon vorher in der Trommel zurückgehalten wurden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Pig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Siebvorrichtung; und
Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1.
Die dargestellte Siebvorrichtung umfaßt einen U terbau 1, in dem eine stehend angeordnete Welle 2 mit Hilfe eines Lagers 1a drehbar gelagert ist. Die Welle 2 trägt zwei Paare von Querarmen 3» 3a und 4, 4a. In den freien Enden der Querarme sind zwei senkrechte Wellen 5 und 5& drehbar gelagert. Mit jeder der senkrechten Wellen 5 und 5a ist mit Hilfe von Armen 6 bzw. 6a eine Siebtrommel verbunden. Jede Siebtrommel umfaßt eine zylindrische äußere Siebfläche 7 bzw. 7&und eine zylindrische innere Siebfläche 8 bzw. 8a. Mit dem unteren Ende der Hauptwelle 2 ist ein«= Keilriemenscheibe 9 drehfest verbunden, die durch einen nicht dargestellten Motor über einen ebenfalls nicht dargestellten Treibriemen angetrieben werden kann. Wenn die Hauptwelle 2 gedreht wird, führen die Wellen 5 und 5a eine Planetenbewegungum die Achse der Welle 2 aus, da sie mit der Hauptwelle durch die Arme 3, 3a und £, 4a verbunden sind. Mit den unteren Enden der Wellen 5 und 5a ist ge ein Kettenrad 29 bzw. 29a drehfest verbunden, und mit diesen Kettenrädern arbeitet jeweils eine Antriebskette 30 bzw. 30a zusammen. Die Ketten 30 und 30a laufen außerdem über ortsfeste Kettenräder 31 und 31a, die an einer ortsfesten Buchse 32 befestigt sind, welche durch das Gehäuse des Lagers 1a unterstützt ist und durch die hindurch sich die Hauptwelle
20981 6/1052
2 erstreckt. Wenn die Hauptwelle 2 mit Hilfe der Keilriemenscheibe 9 gedreht wird, führen gemäß Fig. 2 die Wellen 5 und 5a eine Planetenbewegung um die Achse der Hauptwelle 2 aus, wie es in.Fig. 2 durch den Pfeil 27 angedeutet ist. Gleichzeitig werden die Wellen 5 und 5a zusammen mit den damit verbundenen Siebtrommeln 7» 8 und 7a» 8a um ihre eigenen Achsen durch die Antriebsketten 50 und 50a gedreht, wie es in Fig. 2 durch die beiden Pfeile 27a angedeutet ist·
Die Hauptwelle 2 unterstützt auch einen Aufgabebehälter 9a siit zwei Auslässen, von denen jeder Siebtrommel einer W zugeordnet ist. Per Aufgabebehälter 9& sind an der beschriebenen Planetenbewegung der Siebtrommeln derart teil, daßden Siebtrommeln ständig zu siebendes Gut zugeführt wird.
An der Hauptwelle 2 ist eine Platte 10 befestigt, und unterhalb jeder Siebtrommel ist an dieser Platte e ne Auslaßanordnung aufgehängt. Jede dieser Auslaßanordnungen umfaßt einen äußeren Zylinder 11 bzw. 11a, dessen Durchmesser dem Durchmesser der äußeren Siebfläche 7 bzw. 7a entspricht. Jeder Zylinder 11 und 11a hat einen geneigten Boden 12 bzw. 12a undumschließt einen kleineren Zylinder 15 bzw. 15a, dessen Durchmesser dem Durchmesser der inneren Siebfläche 8 bsw. 8a j entspricht. Jeder der kleineren Zylinder hat einen geneigten Boden 14 bzw. 14a. Di geneigten Böden 12, 13a und 14, 14a erstrecken sich über Kanäle 15 und 16 hinaus, von denen jeder mit einem Ah el aß 17 bzw. 18 versehen ist. In die Kanäle 15 und 16 hinein erstrecken sich Schaufeln oder Flügel 19 bzw. 20, die dazu dienen, die Materialien über die Auslässe 17 und 18 auszutragen. Ferner trägt die Platte 10 Schaufeln oder Flügel 21, die über ihren Umfang verteilt sind und nach unten in einen ebenfalls mit einem Auslaß 25 versehenen Kanal 22 hineinragen« Die gesamte Siebvorrichtung ist in ein ortsfestes Gehäuse 24 eingeschlossen, das eine konische Decke 25 aufweist, welche in ihrem mittleren oberen Teil mit einen kreis-
20981 6/1052
!binden Bund versehen ist, der nach unten in den Aufgabebehälter 9a hineinragt und ein oberes Lager Ib für die Hauptwelle 2 unterstützt.
Die dargestellte Siebvorrichtung arbeitet in der nachstehend beschriebenen Weise.
Das der Vorrichtung über den Aufgabebehälter 9a zugeführte Siebgut gelangt in die Bäume, die bei jeder Siebtrommel durch die innere Siebfläche 8 bzw. 8a abgegrenzt ist. Auf das Siebgut wirken kombinierte Fliehkräfte, da die Siebtrommeln durch die Kettenräder 29 und 29a gedreht werden, und da den Siebtrommeln außerdem durch die Wellen 5 und 5a eine Planetenbewegung erteilt wird, so daß die Siebtrommeln um die Achse der Hauptwelle 2 umlaufen. Infolgedessen wird das Material durch die inneren Siebflächen 8 und 8a gesiebt, und derjenige Teil des Siebguts, der die öffnungen dieser Siebplatten nicht passieren kann, bewegt sich durch die Zylinder 13 und 13a nach unten und über die zugehörigen geneigten Böden 14 und 41a hinweg zu dem Kanal 16, aus dem das Material durch die Schaufeln 20 über den Auslaß 18 ausgetragen wird. Dasjenige Material, welche» die Siebflächen 8 und 8a passiert, wird durch die äußeren Siebflechen 7 und 7a erneut gesiebt, und das Material, das die äußeren Siebflächen nicht passieren kann, d.h. daj3 gereinigte Material, bewegt sich durch die Zylinder 11 und 11a hindurch sowie über die geneigten Böden 12 und 12a hinweg nach außen zu dem Kanal 15» aus dem dieses Material durch die Schaufeln 19 über den Auslaß 17 ausgetragen wird· Das Feingut passiert die äußeren Siebflächen 7 und 7a und wird in dem Kanal 22 gesammelt, aus dem es durch die Schaufeln 21 über den Auslaß 23 ausgetragen wird.
Es hat sich jedoch gezeig , daß das Feingut bzw. die Verunreinigungen, die aus einer der Siebtrommeln ausgetreten sind, wegen der ziemlich hohen Geschwindigkeit, mit der sich die Siebtrommel um die Achse der Hauptwelle 2 dreht, auf die
209816/1052
2 Ί 50799
äußere Siebfiäche der ihr naciieilenden Siebtrommel auftreiben kann, so daß die Gefahr besteht, daß die Verunreinigungen durch die Sieböffnungen der nacheilenden Trommel hindurch wieder zu dem gereinigten Material gelangen, das über die Zylinder 11 und 11a abgeführt wird.
Gemäß der rechten Hälfte von Fig. 1 sowie gemäß Fig. 2 sind zwei Abschirmungen 26 und 26a vorgesehen, von denen in Fig. 1 nur die auf der rechten Seite angeordnete zu erkennen ist; diese Abschirmungen sind an der Oberseite derPlatte 10 k befestigt. Die Abschirmungen 26 und 26a erstrecken sich von der Oberseite der Platte 10 aus nach oben. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Abschirmungen bis zu den oberen Armen 3 und 3a nach oben. Wenn die Abschirmungen eine geringere Höhe haben, erfüllen sie jedoch ebenfalls die erfindungsgemäße Aufgabe, da der größte Teil der feinen Verunreinigungen von den unteren Teilen der Siebflächen 7 und 7a abgeschleudert wird.
Gemäß Fig. 2 erstrecken sich die Abschirmungen 26 und 26a in radialer Richtung. Jedoch könnten die Abschirmungen auch in der Drehrichtung der Hauptwelle 2 o'der entgegengesetzt zu dieser Drehrichtung gekrümmt sein. In Fig. 2 ist die Dreh-" richtung der Hauptwelle 2 durch den Pfeil 27 angedeutet·
Die Abschirmungen 26 und 26a verhindern, daß fa?eine Teilchen, die von den äußeren Siebflächen 7 und 7a der Siebtrommeln abgeschleudert werd n, wie es in Fig. 2 durch die Pfeile 28 angedeutet ist, auf die Außenfläche der nacheilenden Siebtrommel auftreffen, und infolgedessen besteht für das Material, das von den Siebtrommeln abgeschleudert worden ist, keine Möglichkeit, erneut in die Siebtrommeln einzudringen und das gereinigte Material wieder zu verunreinigen.
Ansprüche: 209816/1052

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    Siebvorrichtung für Saatgutbund dergleichen mit mindestens zwei Siebtrommeln, die eich um ihre eigenen Achsen drehen und gleichzeitig eine Drehbewegung um eine Hauptachse ausführen, dadurch gekennzeichnet , daß die Siebtrommeln (7, 8, 7a, 8a) mindestens längs ihrer unteren Abschnitte gegeneinander abgeschirmt sind.
    2· Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k enn zeichnet, daß die Abschirmung zwei radial angeordnete Abschirmungsteile (26, 26a) umfaßt*
    J. Siebvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmungsteile (26, 26a) zwischen den Siebtrommeln derart unsymmetrisch angeordnet sind, daß der Winkelabstand zwischen einem Abschirmungsteil und der dem betreffenden Abschirmungsteil in der Drehrichtung um die Hauptwelle (2) vorauseilenden Siebtrommel größer ist als der Winkelabstand zwischen dem Abschirmungsteil und der ihm in der genannten Drehrichtung nacheilenden Siebtrommel·
    209816/1052
DE19712150799 1970-10-12 1971-10-12 Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl Expired DE2150799C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK515770A DK122790B (da) 1970-10-12 1970-10-12 Sorteremaskine til korn og frølignende afgrøder.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150799A1 true DE2150799A1 (de) 1972-04-13
DE2150799B2 DE2150799B2 (de) 1980-01-03
DE2150799C3 DE2150799C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=8139956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150799 Expired DE2150799C3 (de) 1970-10-12 1971-10-12 Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA942712A (de)
DE (1) DE2150799C3 (de)
DK (1) DK122790B (de)
FR (1) FR2111154A5 (de)
GB (1) GB1357013A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402637A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 DAMAS Maskinfabrik A/S, Faaborg Sichtmaschine fuer korn- bzw. samenartiges gut oder granulate
US4480754A (en) * 1981-12-14 1984-11-06 Damas Maskinfabrik A/S Screening apparatus for grains, seeds or the like crops

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104492597B (zh) * 2014-12-03 2016-08-31 肖金坚 一种改进型物料分选装置
CN110935626B (zh) * 2019-12-19 2021-08-17 文登市兴文新材料有限公司 一种化工用新型化工物料筛选机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480754A (en) * 1981-12-14 1984-11-06 Damas Maskinfabrik A/S Screening apparatus for grains, seeds or the like crops
DE3402637A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 DAMAS Maskinfabrik A/S, Faaborg Sichtmaschine fuer korn- bzw. samenartiges gut oder granulate

Also Published As

Publication number Publication date
DK122790B (da) 1972-04-17
DE2150799C3 (de) 1980-09-11
FR2111154A5 (de) 1972-06-02
DE2150799B2 (de) 1980-01-03
CA942712A (en) 1974-02-26
GB1357013A (en) 1974-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138925C3 (de) Klassiersieb
DE2150800A1 (de) Vorrichtung zum Sieben von Saatgut u.dgl.
DE1534663C3 (de) Schneidkopfanordnung für eine Tunnelvortriebsmaschine
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE3324492C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Korn-Spreu-Gemisches
DE2150799C3 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
DD158200A5 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
DE2212251C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in Rohkies enthaltenen, klumpenförmigen Fremdstoffen
DE3402637C2 (de)
DE2843286C2 (de)
AT398392B (de) Siebvorrichtung, insbesondere zum sortieren von abfallmaterial
DE3121583A1 (de) Abbeermaschine
DE2938950C2 (de)
DE3206391A1 (de) Umsetzvorrichtung fuer massengueter, beispielsweise kompost
DE3125110C2 (de) Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
DE3626003A1 (de) Silo fuer schuettgut
DE2937324C2 (de) Schleudervorrichtung zum Aufbringen einer Betonmischung od.dgl. auf eine Oberfläche
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE4008952C2 (de)
EP0246629B1 (de) Siebmaschine für pulverförmige, rieselfähige Stoffe
DE1223346B (de) Vorrichtung zur Abscheidung feinerer Stoffe von groeberen Stoffen
DE674016C (de) Maschine zum Schaelen oder Enthuelsen von Getreidekoernern o. dgl.
DE2410754B2 (de) Zentrifugalsiebabscheider
DE3626921C2 (de)
DE868679C (de) Schmutzabscheider fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse, insbesondere fuer Rueben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee