DE2149363A1 - Zweikreis-bremsanlage - Google Patents

Zweikreis-bremsanlage

Info

Publication number
DE2149363A1
DE2149363A1 DE19712149363 DE2149363A DE2149363A1 DE 2149363 A1 DE2149363 A1 DE 2149363A1 DE 19712149363 DE19712149363 DE 19712149363 DE 2149363 A DE2149363 A DE 2149363A DE 2149363 A1 DE2149363 A1 DE 2149363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
circuit
dual
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149363
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Kulke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712149363 priority Critical patent/DE2149363A1/de
Priority to IT2978972A priority patent/IT968413B/it
Priority to GB4495472A priority patent/GB1400863A/en
Priority to SE1262572A priority patent/SE377542B/xx
Priority to JP9888072A priority patent/JPS4842265A/ja
Priority to FR7234836A priority patent/FR2154785B3/fr
Publication of DE2149363A1 publication Critical patent/DE2149363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/323Automatic cut-off valves for defective pipes in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

6eingegangen am.
R. 558
29.9.1971 He/Kb
2U9363
Anlage zur
Patent— und
C e"b i' au ch smu s t or h i 1 f s ann e 1 dung
ROBIff? BOSGH GKBH, 7 Stuttgart
Die Lrfindung bezieht sich auf eine Zweikreis-Bremsanlage Kit einer Pumpe und zwei Drucksx^eiehern als Druckquellen und einem ζ v/i sehen der Pumpe und. den Druckspeichern angeordnet en ZvieikreifiEChutzventil, da.s bei intakter Anlage
Druckmittel über ,je ein Rückschlagventil und einen mit den Sitz für dys Rückschlagventil versehenen Kolben von der
Primär 3 ei te auf die Sekundär ε ei te; und in die beiden Bremskreise überströmen läßt und das bei einem Fehler· in einem der beiden Bremskreise den defekten Kreis abschließt.
3098U/8S83
BAD ORIQfNAL
Robert Bosch GmbH R. 558 He/Kb
Stuttgart
Eine derartige Bremsanlage ist bekannt (DT-OS Λ 947 780). Dabei r.ind in Zweikreisschutzventil zwei Kolben vorgesehen, in denen je ein Rückschlagventil angeordnet ist. Jedes Rückschlagventil läßt bei intakter Bremsanlage Druckmittel von der Primär- auf die Sekundarseite überströmen. Wenn ein größerer Fehler in einem Bremskreis auftritt, schließt das Rückschlagventil des defekten Kreises, und der Kolben riegelt den Druckmittelzulauf mit seiner Mantelfläche schieberventilartig ab. Dann ist aber auch der andere noch ψ intakte Bremskreis von dem Druckinittelzulauf getrennt und bekommt kein Druckmittel mehr. Dadurch fällt die gesamte Bremse des Fahrzeugs aus.
Bei einem kleineren Leck in einem Bremokreis schließt der entsprechende- Kolben den Druckmittelzulauf nicht" ab, und der fehlerhafte Bremskreiß wird nach wie vor mit Druckmittel versorgt. Die Abriegelung auch des intakten Bremskreir.es boi starkem Druckmittelverlust einerseits und die V/eiterversorgung des fehlerhaften Bremskreises bei nur geringem Druckmittelverlust andererseits sind Nachteile, die in den meisten Fällen untragbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Bremsanlage der eingangs erwähnten ArU zu schaffen, bei der bei Auftreten eines Lecks der fehlerhafte Breuakreis in jedem Fall zuverlässig abgeschlossen wird und der intakte Kreis von diesem Vorgang unbeeinflußt bleibt«
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß jeder Kolben eine zusätzliche V/irkfläche hat, die dem Speicherdruck des jeweils anderen Kreises unterliegt.
—3—
3098U/D63J
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 558 He/Kb
Stuttgart
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Eine hydraulische Zweikreis-Fremdkraft-Bremsanlage hat eine Pumpe 1} die Flüssigkeit aus einem Nachfüllbehälter 2 ansaugt und in die Bremsanlage fördert. An eine Pumpendruckleitung 3 ist ein Zweikreisschutzventil 4 angeschlossen. Die Pumpendruckleitung 3 mündet im Zweikreisschutzventxl 4 in einer zentralen Kammer 5» die von den kleinen Flächen f und f je eines Stufenkolbens 6 bzw. 6' als beweglichen Wänden begrenzt wird.
Jeder Stufenkolben 6,6' hat eine Axialbohrung 7 bzw. 7' und nimmt in dieser ein Rückschlagventil 8,8' auf, das aus einer Kugel 9 bzw. 9* als Schließkörper, einem Ventilsitz 10 bzw. 10' und einer Ventilfeder. 11 bzw. 11' besteht.
Eine große Fläche F bzw. F' des Stufenkolbens 6 bzw. 6' liegt in einem Raum 12 bzw. 12!, in dem eine auf den Stufenkolben 6 bzw. 61 einwirkende Druckfeder 13 bzw. 13' angeordnet ist. Der Raum 12 bzw. 12' wird von einer gehäusefesten Stange 14 bzw. 14' durchdrungen, die in die Axialbohrung 7 bzw. 7' hineinragt. Die Stange 14 bzw. 14' ist ein Festanschlag für den Schließkörper 9 bzw. 91 des Rückschlagventils 8 bzw. 8' und dient außerdem der auf den Schließkörper 9 bzw. 9' einwirkenden Ventilfeder 11 bzw. 11' als Innenführung.
Eine Ringfläche R bzw. R1 des Stufenkolbens 6 bzw. 6' liegt in einem Ringraum 16 bzw. 16', in dessen Außenwand ein Sprengring 15 bzw. 15' als Anschlag für den Kolben 6 bzw. 6' eingesetzt ist. Der Ringraum 16 bzw. 16' steht über eine Leitung 17' bzw. 17 unter dem Flüssigkeitsdruck eines Speichers 18' bzw. 18. Dabei ist der Leitungsanschluß dieser
-4-3098U/0683
2H9363
Robert Bosch GmbH R. 558 He/Kb
Stuttgart
Speicher 18 und 18' so vorgesehen, daß jede Ringfläche R und R1 dem Speicherdruck des jeweils anderen Bremskreises unterliegt, d.h. - wenn der Bremskreis I der Vorderrad- und der ,BremskreislE der Hinterradbremskreis ist - der an den Raum 12 angeschlossene Bremskreis I, der über eine Leitung 19 zu einem Bremsventil 20 und über eine. Leitung 21 zu den Vorderradbremsen 22 geführt ist, hat über die Leitung 17 Anschluß an den Ringraum 16* des Stufenkolbens G', der mit seinem Rückschlagventil 81 den Bremskreis II über- W wacht.
Dagegen ist der an den Raum 12' angeschlossene Bremskreis II, der über eine Leitung 19' zu dem Bremsventil 20 und von diesem über eine Leitung 21' zu den Hinterradbremsen 22' geführt ist, über die Leitung 17' an den Ringraum 16 des Stufenkolbens 6 angeschlossen, der mit seinem Rückschlagventil 8 den Bremskreis I überwacht.
Eine Rücklaufleitung 23 verbindet einen Entlas^ungsanschluß 24 des Bremsventils 20 mit dem Nachfüllbehälter 2 für die Pumpe 1. Die Pumpe 1 fördert nur, wenn der Druck mindestens in einem der beiden Speicher 18,18' auf einen Mindestdruck abgefallen ist. Dies kann erreicht werden, indem die Pumpe durch einen Elektromotor angetrieben wird, in dessen Stromkreis Druckschalter liegen, die vom Druck je eines Speichers beaufschlagt werden. Es kann auch eine ständig angetriebene Pumpe verwendet werden, wobei in die Leitung 3 ein Druckschaltventil angeordnet ist, das bei Erreichen des oberen Grenzdrucks der Speicher 18,18' den Förderstrom zum Zweikreis-Schutzventil unterbricht und die Druckflüssigkeit drucklos zum Behälter 2 zurückfließen läßt.
-5-
3098U/Q683
■■».-·
2U9363
~5~ eingegangen am £i±lL
Robert Bosch GmbH R. 558 He/Kb
Stuttgart
Die beschriebene Bremsanlage arbeitet wie folgt:
In Ruhelage nehmen die beweglichen Teile des Zweikreisschutzventils 4 die in der Zeichnung dargestellte Lage ein. Es sei angenommen, daß nach dem Einschalten der Zündung die . Pumpe 1 zu laufen beginnt, wenn der Druck in den Speicher 18 und 18' unter einen unteren Grenzwert abgesunken ist. Dann steigt der Druck in der Druckleitung 3 "und in der Kammer 5 an»
Das toleranzbedingt oder gewollt niedriger eingestellte Rückschlagventil 6 oder 8* öffnet zuerst, und der diesem Ventil naehprdnete Speicher 18 oder 18' wird zuerst aufgefüllt. Dies geht so lange, bis der Öffnungsdruck des anderen Rückschlagventils erreicht \vird. Dann v/erden beide Speicher 18 und 18' entweder gleichzeitig oder aber in kleinen Druckint erwal]en wechselseitig gefüllt. Beide Stufenkolben 6 und 6' bleiben in Innenlage.
V/enη die Pumpe 1 aufhört zu fördern, werden beide Kreise über die Rückschlagventile 8 und 8( abgesperrt. Die Kräfte der Ventilfedern 11 und 11' sind vernachlässigbar gegenüber den Kräften der Federn 13 und 13' > «3-ie auf die Stufenkolben 6 und 61 einwirken.
Die Flächen f,f',F1F1,R,R' an den Stufenkolben 6 mid 6' und die Kräfte der Federn 13,13' sind so zu wählen, daß im Kox'inalbetrieb bei Erreichen des unteren Arbeitsdruckes ρ min eines Speichers und gleichzeitig vorhandenem oberen Arbeitsdruck ρ max des anderen Speichers der Stufenkolben noch in Ruhe, d.h. in seiner Innenlage bleibt.
Bricht der Druck in einem Kreis z.B. infolge eines Lecks zusammen, dann überwindet der auf die Ringfläche R bzw. R1
309814/0683 ,
BADORiQINAL
-Eingegangen am
Robert Bosch GmbH R.558 He/Kb
Stuttgart
2U9363
des Stufenkolbens 6 bzw. 6£ wirkende Druck des dem anderen Bremskreis zugeordneten Speichers die Federkraft der Feder 13 bzw. 13' und drückt den Stuf enkolben 6 bzw. nach außen. Die Stange W bzw. 14' erreicht das Schließglied 9 bzw. 9' und drückt es auf seinen Sitz 10 bzw. 10'. Dadurch wird das Rückschlagventil des ausgefallenen Bremskreises fest verschlossen und weiteres Abfließen von Druckflüssigkeit zur Leckstelle vermieden.
Die Anlage kann mit dem intakten Kreis weiter betrieben werden. Dabei muß der untere Arbeitsdruck ρ min des intakten Kreises ausreichen, um den Stufenkolben des defekten Kreises in seiner Außenlage zu halten.
Ist der Schaden im defekten Kreis behoben, muß zum Wiederauffüllen der Anlage der Druck im intakten Kreis so weit abgesenkt werden, daß der Stufenkolben des defekten Kreises in seine Innenlage zurückgehen kann. Dann kann die Anlage aufgefüllt werden, wie zuerst beschrieben.
Die geschilderte Funktion wird erreicht, wenn die Flächen an den Stufenkolben 6 und 61 und die Federkräfte K der Federn 13 und 13' nach folgenden Überlegungen gewählt werden:
Im normalen Betriebsfall (wenn die Pumpe 1 nicht fördert) soll sein:
ρ max (F-f) = ρ min F+K (1)
Ist ein Kreis noch auf ρ max, während der andere auf ρ min erschöpft wurde und setzt die Pumpe 1 wieder ein, um den erschöpften Kreis wieder aufzufüllen, so muß sein:
ρ max (F-f) + ρ max f = ρ min F + K p iYtax r «ρ rain ]? + κ
?098U/0683
BADORtQiNAL"
Kobert Bosch GmbH R. 558 He/Kb
Stuttgart
Bei Ausfall eines Kreises soll nein:
>
ρ min (F-D = pA F + K (3)
Vo1OUi ρ., der Druck ist, auf den der. defekte Kreis abfallen Ia^Ji1 "bevor or abgesperrt wird.
Coil im FnIl der Gleichung (2) wegen der Druckstöße der Pumpe X-fache Sicherheit vorhanden sein, muß man setzen;
X ρ max F = ρ min F + K
oder
K - X ρ iri ax F - ρ iain F
Z. ~ F (X ρ max - ρ win) ' (4)
(4) in (3) eingesetzt ergibt
ρ lain (F-f) = pA F + (X ρ max - ρ inin) F ρ rain F -ρ min f S U P *ax t PA " P min) F
Für den Grenzfall der Gleichheit wird
- ρ min f - (X ρ max + p^ - 2 ρ min) F (5)
f = Xp max + pA - 2 ρ min = 2 - X ρ max - pA
min
Da _f > 0 sein muß, ergeben sich als Grenzen dafür F
0 < f_ < 2 - X ρ max - PA F P min p
Hat man die Drücke und daraus folgend f und F gewählt, so sind die erforderlichen Kräfte der Federn 13 und 13·' aus
3098U/0683 _8_
BAD ORIGINAL
2H9363
Robert Bosch GmbH R. 558 He/Kb
Stuttgart
Gleichung (4) zu ermitteln. Bei kleinen Hüben der Kolben 6 und 61 ist die Kraftzunahme der Federn infolge ihrer Federkonstanten vernachlässigbar.
Wenn auch das erfindungs^cmäße Ventil mit Bezug auf eine Flüssigkeitsdruck-Bremsanlage beschrieben wurde, so ist doch selbstverständlich, daß es auch bei einer Druckluft-Bremsanlage verwendet werden kann, wobei die Pumpe durch einen Luftkompressor und die Flüssigkeitsdruckspeicher durch ψ Druckluft-Vorratsbehälter ersetzt werden. Alternativ kann das
Ventil nach der Erfindung auch bei jeder anderen Druckmittel-Steueranlage verwendet werden, welche eine Druckmittel-Erzeugungsvorrichtung aufweist, die mit zwei Druckmittel-Speichervorrichtungen zu verbinden ist.
309814/0683
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. -9- 2U9363
    Robert Bosch GmbH R. 558 He/Kb
    Stuttgart
    Ansprüche
    1.JZweikreis-BremSaulage mit einer Pumpe und zwei Druckspeichern als Druckquellen und einem zwischen der Pumpe und den Druckspeichern angeordneten Zweikreisschutzventil, das bei intakter Anlage Druckmittel über je ein Rückschlagventil und einen mit dem Sitz für das Rückschlagventil versehenen Kolben von der Primärseite auf die Sekundärseite und in die beiden Bremskreise überströmen läßt und das bei einem Fehler in einem der beiden Bremskreise den defekten Kreis abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben (6,6') eine zusätzliche Wirkfläche (R,R') hat, die dem Speicherdruck des jeweils anderen Kreises unterliegt.
    2. Zweikreis-Bremsanlage nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben (6,6') als Stufenkolben ausgebildet ist und mit seiner kleinen Fläche (f,ff) dem Primär-, druck mit seiner großen Fläche (F,F') dem Sekundärdruck unterliegt und daß die zusätzliche dem Speicherdruck des jeweils anderen Kreises unterliegende V/irkfläche (R1R1) seine Ringfläche ist.
    5. Zweikreis-Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse des Zweikreisschutzventils (4) für jedes Rückschlagventil (8,8') ein
    -10-309814/0683
    -10- 2H9363
    Robert Bosch GmbH R. 558 He/Kb
    Stuttgart
    Pestanschlag (14,14') eingesetzt ist, der bei einer bei fehlerhafter Anlage eingenommenen Endstellung eines Kolbens (6,6') den Schließkörper (9,9*) des entsprechenden Rückschlagventils (8,8') auf seinem Sitz y (10,1O1) festhält.
    4. Zweikreis-Bremsanlage nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Festanschlag (14,14') eine in den Kolben (6,6') hineinragende Stange ist, die einer auf den Schließkörper (9»9') des Rückschlagventils (8,8') einwirkenden Feder (11,11* ) als Innenführung dient,
    309814/0683
DE19712149363 1971-10-02 1971-10-02 Zweikreis-bremsanlage Pending DE2149363A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149363 DE2149363A1 (de) 1971-10-02 1971-10-02 Zweikreis-bremsanlage
IT2978972A IT968413B (it) 1971-10-02 1972-09-28 Impianto di frenatura a due circuiti
GB4495472A GB1400863A (en) 1971-10-02 1972-09-29 Two-circuit braking systems
SE1262572A SE377542B (de) 1971-10-02 1972-09-29
JP9888072A JPS4842265A (de) 1971-10-02 1972-10-02
FR7234836A FR2154785B3 (de) 1971-10-02 1972-10-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149363 DE2149363A1 (de) 1971-10-02 1971-10-02 Zweikreis-bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149363A1 true DE2149363A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=5821351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149363 Pending DE2149363A1 (de) 1971-10-02 1971-10-02 Zweikreis-bremsanlage

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4842265A (de)
DE (1) DE2149363A1 (de)
FR (1) FR2154785B3 (de)
GB (1) GB1400863A (de)
IT (1) IT968413B (de)
SE (1) SE377542B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5142781A (de) * 1974-10-09 1976-04-12 Sanyo Kokusaku Pulp Co
JPS5523736B2 (de) * 1974-10-09 1980-06-25
IT1051455B (it) * 1975-12-09 1981-04-21 Fiat Spa Dispositivo di segnalazione avaria di accumulatori idraulici per impianti freni
IT1185560B (it) * 1985-05-07 1987-11-12 Moplefan Spa Strutture reticolari aventi migliorate caratteristiche meccaniche e procedimento e dispositivo per ottenerle
FR2614668B1 (fr) * 1987-04-28 1990-02-09 Bendix France Soupape de surete pour installation hydraulique
GB201104916D0 (en) * 2011-03-24 2011-05-04 Clews Philip Hydraulic fuse
US20150260247A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Caterpillar Inc. Braking system
CN107867275B (zh) * 2016-09-26 2019-11-22 比亚迪股份有限公司 防爆制动阀、防爆制动阀组、制动系统及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
IT968413B (it) 1974-03-20
JPS4842265A (de) 1973-06-20
FR2154785A1 (de) 1973-05-11
SE377542B (de) 1975-07-14
FR2154785B3 (de) 1975-10-31
GB1400863A (en) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232052C2 (de)
DE1947012B2 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugbremsen
DE2249956C2 (de) Hydraulische Speichereinheit für zwei getrennte Versorgungskreise
DE2149363A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE2814163A1 (de) Notversorgungssystem
DE3603742C2 (de)
DE2609905A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE2951373C2 (de)
DE2420659A1 (de) Standbremssteuereinrichtung
DE2703760A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE1947846B2 (de) Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge
DE4112134A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3804851A1 (de) Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE2838115A1 (de) Hydrauliksystem
DE3704232A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung mit einer einrichtung zur druckentlastung
DE2250386A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2023660B2 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE1940401C3 (de) Füllvorrichtung
EP0412274B1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für ein Anhängerfahrzeug
DE2610586A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
AT363783B (de) Antriebsvorrichtung fuer eine hilfsmaschine, insbesondere eine lichtmaschine, von fahrzeugen
DE1480297C (de) Rückfahrsperre mit Überlastungsschutz für hydraulische Auflaufbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger
DE2309927A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
US3162017A (en) Displacement type brake safety valve

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee