DE2610586A1 - Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE2610586A1 DE2610586A1 DE19762610586 DE2610586A DE2610586A1 DE 2610586 A1 DE2610586 A1 DE 2610586A1 DE 19762610586 DE19762610586 DE 19762610586 DE 2610586 A DE2610586 A DE 2610586A DE 2610586 A1 DE2610586 A1 DE 2610586A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- booster
- brake
- hydraulic
- brake booster
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
- B60T13/146—Part of the system directly actuated by booster pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
R. 3 1 3/;
3. 3· 1976 He/Do
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Bremsverstärker
für eine Fahrzeugbremsanlage, der von einem Bremspedal über eine Wegfeder betätigt wird, der ferner mit einem
Steuerventil versehen ist, das sowohl eine Verbindung einer Vorratsquelle mit einem einen Verstärkerkolben aufnehmenden
Verstärkerzylinder im Bremsverstärker als auch eine Verbindung des Verstärkerzylinders mit einer Entlastungsstelle
überwacht, und dem ein hydraulischer Zweikreis-Hauptzylinder mit einem Doppelkolben zur Abdichtung der Primär- und der
Sekundärseite nachgeordnet ist.
Ein derartiger Bremsverstärker' ist bekannt (DT-PS 2 001 483).
Bei solchen Bremsverstärkern besteht das Problem, daß bei normalen Bremsungen infolge einer durch die Dichtfläche gegebenen
Öffnungskraft eine relativ große Hysterese zwischen öffnen und Schließen auftritt. Außerdem wird bei entsprechender
Dimensionierung des Steuerventils bei Schnell- oder Notbremsungen dieses durchgerissen und dann sofort der volle Speicher-
709 837/0471
druck von beispielsweise 150 bar in die Bremsleitungen gegeben.
Ein gefährliches Überbremsen kann die Folge sein. Andererseits wird eine kurze Ansprechzeit angestrebt, was mit einem
einstufigen oder auch linearem Ventil nicht erreicht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil
zu vermeiden und einen Bremsverstärker der eingangs genannten Art zu schaffen, der ein gefühlvolles Anbremsen ohne
große Hysterese und bei größerer Pedalkraft einen schnellen Druckaufbau ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Einlaßventil des Steuerventils aus zwei oder mehreren
Einzelventilen besteht, deren Umschaltpunkte versetzt zueinander angeordnet sind. Bei dieser Lösung ist hinsichtlich der Punktion
außerdem eine Redundanz vorhanden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
1 einen Bremsverstärker im Schnitt und Fig. 2 eine Einzelheit des Bremsverstärker nach Fig. 1..
Ein hydraulischer Bremsverstärker j ist zwischen einem Pedal
2 und einem hydraulischen Zweikreis-Hauptzylinder 3 der Tandembauart
angeordnet. Der'Bremsverstärker 1 hat eine Betätigungsstange Jj, die über eine Wegfeder 5 auf einen Stössel
6 eines Doppelventils 7, 8 einwirken kann. Das eine Ventil 7 des Doppelventils ist ein Einlaßventil. Es besteht aus
zwei Einzelventilen 7' und 7I:, die gleichachsig zur Verstärker
achse parallel nebeneinander angeordnet sind. Jedes Einzelventil 7' bzw. 7" hat einen Kugel-Schließkörper 9, 9' der gewöhnlich
unter der Kraft einer Feder 10 10' auf seinem Ventilsitz 11, 11' liegt und der durch einen Stößelansatz 20^
21 des Stößels 6 von seinem Sitz H5 11' abhebbar is+· Das
709837/0471
■ Η"·
andere Ventil 8 ist das Auslaßventil des Bremsverstärkers 1; es ist ebenfalls achsparallel aus der Mitte versetzt. Sein
auch als Kugel ausgebildeter Schließkörper 13 wird von einem £eder-Ansatz
14 des Stößels 6 getragen und ist zur Zusammenarbeit mit
einem Ventilsitz 15 bestimmt.
Wie am besten die Fig. 2 erkennen läßt, sind die Ventilsitze
11 j 11' am Ende von Kanälen Io und 16' angeordnet.
Die Kanäle sind in einem zylindrischen Einsatz 17 eines Verstärkerkolbens 30 vorgesehen; dieser Einsatz 17 nimmt
einen mittigen Führungsansat ζ l8f eines Endstücks 18 des Stößels
6 auf j däas unter Einwirkung einer schwachen Feiler 19
am Stößel 6 genalten wi:.d. Das Endstück 18 trägt die zwei Stößelans^tze
20 und 21, die achsparallel zur Achse des Verstärkers
angeordnet sind. Jeder Ansatz 20 bzw. 21 dient zum Betätigen eines Kugelschließkörpers 9 bzw. 9'·
Das Einzelventil 7' hat einen kleinen Durchgang, und das
Finzelventil 7" hat einen großen Durchgang, dementsprechend haben auch der Kugelschließkorper 9 und der Ansatz 20 einen
kleinen und der Kugelschließkorper 3' und der Absatz 21
einen großen Durchmesser. Die Längen der Ansät® 20 und 21
sind bezüglich der Lage der Ventilsitze 11 und 11' so angeordnet,
daß die Umschaltpunkte der beiden Einzelventile 71 und 7" versetzt zueinander angeordnet sind. Das im Bremssinn
zuerst betätigbare Einzelventil 7' öffnet demzufolge einen kleinen Ventilquerschnitt und das danach betätigbare
Einzelventil 7" einen großen Ventilquerschnitt. Es können bei Bedarf auch Einzelventile als Einlaßventile verwendet werden.
Vor dem Verstärkerkolben 30 befindet sich eine Druckkammer 22, die über ein Filter Verbindung mit den Kanälen 16 und 16'
hat. Die Druckkammer 22 wird von einer Stößelstange 23 durchdrungen und nimmt eine Rückführfeder 24 für den Verstärkerkolben
30 auf.
Ein an den Ventilsitz 15 de3 Auslaßventils 8 angeschlossener Kanal 24 führt in einen Raum 25 am Stößel 6 und von dort
nimmt ein Radialkanal 26 seinen Ausgang , der zu einer ring-
709837/0471
">■ 1 3
zylindrischen Aussparung 27 am Verstärkerkolben 30 geht. Die Aussparung 27 steht in ständiger Verbindung mit einem
Anschluß 28, der über eine Leitung 29 mit dem Bremskreis II verbunden ist.
Die Druckkammer 22 des Bremsverstärkers 1 ist vom hydraulischen Hauptzylinder 3 durch eine Wand 31 getrennt, die von
dem freien Ende 32 der Stößelstange 23 abgedichtet durchdrungen wird. Das Ende 32 ragt dort in einen Primär-Oruckraum
33 hinein, der von einem Kolben '34 eines Doppelkolbens 34, 35 begrenzt wird. Der Druckraum 33 ist über eine Leitung
36 ebenfalls mit dem Bremskreis II verbunden.
Die beiden Kolben 34 und 35 sind durch ein Zwischenstück
37 miteinander fest verbunden, dessen Teil kleineren Durchmessers dem Sekundärkolben 35 zugekehrt ist. Auf den Kolben
35 ist eine Rückführfeder 38 aufgesetzt, deren anderes
Ende sich am Boden 39 des Hauptzylinders 3 abstützt. Ein zwischen dem Boden 39 und dem Kolben 35 angeordneter Raum
40 ist der Sekundär-Druckraum des HauptZylinders 3. An ihn
ist eine Leitung 4l angeschlossen, die mit dem Bremskreis I verbunden ist.
Am Hauptzylinder 3 ist eine vom Zwischenstück mechanisch betätigbare elektrische Warneinrichtung 42 angeordnet, die
bei einem Fehler während des Druckanstiegs in den beiden Bremskreisen I und II- anspricht.
Die Druckkammer 22 ist über eine Leitung 43 mit der Druckseite
einer Pumpe 44 und mit einem Speicher 45 verbunden. In
die Leitung 43 ist ein zur Druckkammer 22 hin öffnendes Rückschlagventil 46 eingesetzt. Die Saugseite der Pumpe
ist mit einem Reservoir 47 verbunden, das über eine Leitung an einen Anschluß 49 des Bremsverstärker 1 angeschlossen
ist. Der Anschluß 49 steht in Verbindung mit einer ringzylindrischen Aussparung 50 am Verstärkerkolben 30, die
sowohl mit einem Nachfüllbehälter 51 als auch mit einer die Wegfeder 5 aufnehmenden Entlastungskammer 52 im Ver-
709837/0471
• α.
Stärkerkolben 30 ständig verbunden ist. Bei gelöster Bremse ist auch der Raum 40 über ein Schnüffelloch 53 an einen
Nachfüllbehälter 54 angeschlossen.
Der beschriebene Bremsverstärker arbeitet wie folgt:
Bei gelöster Bremse nehmen die beweglichen Teile des BremsVerstärkers die in der Zeichnung dargestellte Lage
ein.
Wird zum Bremsen das Pedal- 2 betätigt, so wird - nach dem
Durchlaufen des Weges, den die Wegfeder 5 gibt - über den
Stößel 6 zunächst das Auslaßventil 8 geschlossen. Damit ist die Verbindung des Bremskreises II mit dem Nachfüllbehälter
51 und mit dem Reservoir 47'unterbrochen.
Bei weiterer Bewegung des Pedals 2 .drückt nun zuerst der
Ansatz 20 das kleine Einlaß-Einzelventil 7' am' und eine
i-cleine Menge Druckmittel aus der Druckkammer 22 gelangt
in den Bremskreis II und - durch den Doppelkolben 34/35 übersetzt - auch in den Bremskreis I. Die Bremsen werden nur
angelegt, ein zu starkes Bremsen im Anfangsstadium der
Pedalbetätigung ist dadurch vermieden.
Erst wenn das Bremspedal 2 seinen Endhub macht, drückt der Ansatz 21 das große Einlaß-Einzelventil 7"
mit dem großen Durchgangsquerschnitt auf. Nun erst kann der Druck in der Druckkammer 22 voll in den Bremskreisen
I und II wirksam werden.
Durch dieses infolge der versetzten Umschaltpunkte und verschiedener Durchgangsquerschnitte der beiden Einzelventile
7' und 7" zweistufige Anbremsen ist eine gefühlvolle Verzögerung des Fahrzeugs möglich. Ein Überbremsen
ist kaum denkbar.
709837/0471 - 6 -
L e e r s e i t e
Claims (3)
1. Hydraulsicher Bremsverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage,
der von einem Bremspedal über eine Wegfeder betätigt wird, der ferner mit einem Steuerventil versehen ist, das
sowohl mit einem Einlaßventil eine "Verbindung einer Vorratsquelle mit einem einen Verstärkerkolben aufnehmenden Verstärkerzylinder
im Bremsverstärker als auch mit einem Auslaßventil eine Verbindung des Verstärkerzylinders mit einer
Entlastungsstelle überwacht, und dem ein hydraulischer Zweikreis-Hauptzylinder mit einem Doppelkolben zur Abdichtung
der Primär- und der Sekundärseite nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (?) des Steuerventils
aus zwei oder mehreren Einzelventilen (7' und 7") besteht, deren Umschaltpunkte versetzt zueinander angeordnet
sind.
2. Hydraulsicher Bremsverstärker nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein im Bremssinn zuerst betätigbares Einzel-Ventil (71) einen kleinen Ventilquerschnitt und ein
im Bremssinn danach betätigbares Einzel-Ventil (7") einen großen Ventilquerschnitt hat.
3. Hydraulischer Bremsverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß-Einzelventile (71, 7")
gleichachsig zur Verstärkerlängsachse parallel nebeneinander angeordnet sind und daß die die beiden Einzel-Ventile (71, 7")
betätigende Stößelansätze (20, 21) verschieden lang sind und von einem Endstück 18 mit mittigem Führungsansatz (181) in
axialer Richtung geführt sind.
709837/0471
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610586 DE2610586A1 (de) | 1976-03-13 | 1976-03-13 | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage |
SE7702720A SE7702720L (sv) | 1976-03-13 | 1977-03-10 | Hydraulisk bromsforsterkare for ett fordonsbromssystem |
IT21110/77A IT1115269B (it) | 1976-03-13 | 1977-03-10 | Servofreno idraulico per un impianto di frenatura per veicoli |
FR7707383A FR2343629A1 (fr) | 1976-03-13 | 1977-03-11 | Amplificateur hydraulique de freinage pour une installation de frein de vehicule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610586 DE2610586A1 (de) | 1976-03-13 | 1976-03-13 | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610586A1 true DE2610586A1 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=5972348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762610586 Pending DE2610586A1 (de) | 1976-03-13 | 1976-03-13 | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2610586A1 (de) |
FR (1) | FR2343629A1 (de) |
IT (1) | IT1115269B (de) |
SE (1) | SE7702720L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7607300B2 (en) | 2005-03-31 | 2009-10-27 | Nissin Kogyo Co., Ltd. | Fluid pressure booster |
DE102006015104B4 (de) * | 2005-03-31 | 2011-04-07 | Nissin Kogyo Co. Ltd., Ueda | Fluiddruckverstärker |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509980A1 (de) * | 1985-03-20 | 1986-09-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsventil |
-
1976
- 1976-03-13 DE DE19762610586 patent/DE2610586A1/de active Pending
-
1977
- 1977-03-10 SE SE7702720A patent/SE7702720L/xx unknown
- 1977-03-10 IT IT21110/77A patent/IT1115269B/it active
- 1977-03-11 FR FR7707383A patent/FR2343629A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7607300B2 (en) | 2005-03-31 | 2009-10-27 | Nissin Kogyo Co., Ltd. | Fluid pressure booster |
DE102006015104B4 (de) * | 2005-03-31 | 2011-04-07 | Nissin Kogyo Co. Ltd., Ueda | Fluiddruckverstärker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1115269B (it) | 1986-02-03 |
FR2343629A1 (fr) | 1977-10-07 |
SE7702720L (sv) | 1977-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69805851T2 (de) | Hauptzylinder und wegsimulator anordnung für elektrohydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE2607140A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE2028609A1 (de) | Hydraulisches Blockierregel-Bremssystem | |
DE2527928B2 (de) | Servovorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE2448510C3 (de) | Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage | |
DE3338322A1 (de) | Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage | |
DE3511975C2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker | |
DE2241500A1 (de) | Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel | |
DE2434229B2 (de) | Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage | |
DE2500483A1 (de) | Blockierschutzeinrichtung | |
DE2609905A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
EP0735962B1 (de) | Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges | |
DE2526838A1 (de) | Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis | |
DE2710067A1 (de) | Regelventil-baugruppe fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE2609904A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE1814722B2 (de) | Überlastungsschutzrelais ventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen | |
DE2610586A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE2509077A1 (de) | Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung | |
DE3804851A1 (de) | Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker | |
DE1122851B (de) | Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Regelventil fuer mit Druckfluessigkeit arbeitende Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen | |
DE2951373A1 (de) | Hydraulisches bremssystem | |
DE2744407A1 (de) | Bremsdrucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen | |
DE2307817A1 (de) | Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler | |
DE3933635A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE2915821A1 (de) | Blockierschutzeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |