DE2309927A1 - Hydraulische schaltungsanordnung - Google Patents

Hydraulische schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2309927A1
DE2309927A1 DE19732309927 DE2309927A DE2309927A1 DE 2309927 A1 DE2309927 A1 DE 2309927A1 DE 19732309927 DE19732309927 DE 19732309927 DE 2309927 A DE2309927 A DE 2309927A DE 2309927 A1 DE2309927 A1 DE 2309927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuits
hydraulic
circuit
primary
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732309927
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Leineweber
Rolf Dipl-Ing Warnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19732309927 priority Critical patent/DE2309927A1/de
Priority to FR7406707A priority patent/FR2219322B3/fr
Publication of DE2309927A1 publication Critical patent/DE2309927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply

Description

VOLKSWAGENWERK Aktiengesellschaft
3180 Wolfsburg
Unsere Zeichen: K 1438
1702-Pt/We/Ti i l *· 73
Hydraulische Schaltungsanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Schaltungsanordnung zur Druckmittelversorgung von Primärkreise und Sekundärkreise aufweisenden hydraulischen Kreisen aus Druckmittelspeichern, insbesondere zur Versorgung einer aus zwei Bremskreisen und einem weitere hydraulische Verbraucher aufweisenden Kreis bestehenden hydraulischen Anlage von Kraftfahrzeugen.
Beispielsweise für Zweikreis-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen ist es bekannt, jedem der beiden Bremskreise (Primärkreise) einen Druckspeicher zuzuordnen. Die beiden Druckspeicher werden aus einem Behälter von einer zentralen Druckmittelpumpe über jeweils zugeordnete Rückschlagventile beliefert und gewährleisten vor allem beim Ausfall des einen Bremskreises die Ausführung einer bestimmten Mindestzahl von Bremsbetätigungen über den anderen
409835/061 2
Bremskreis. Soll nun bei einer derartigen Anlage ein weiterer Kreis (Sekundärkreis) mit hydraulischen Verbrauchern von untergeordneter Priorität, wie zum Beispiel von hydraulischen Einrichtungen zur Servolenkung und/oder Niveauregelung, hinzugeschaltet werden, dann muß Vorsorge dafür getroffen werden, daß zunächst und in erster Linie die an den Bremskreisen (Primärkreisen) liegenden wichtigeren Verbraucher, nämlich die Bremsvorrichtungen, mit Druckmittel versorgt' werden und daß weiterhin bei einem Ausfall eines der Kreise nicht auch automatisch die anderen Kreise in Mitleidenschaft gezogen werden.
Dies könnte dadurch sichergestellt werden, daß jedem Kreis ein besonderer Speicher zugeordnet wird und daß die Belieferung des in dem Sekundärkreis liegenden Speichers über ein Zuschaltventil erst nach Erreichen eines bestimmten Druckniveaus erfolgt.
Da aber die Anordnung von Speichern ziemlich aufwendig ist, ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin zu sehen, bei einer aus Primär- und Sekundärkreisen bestehenden hydraulischen Anlage eine Schaltung aufzuzeigen, die zum einen einfach und kostenarm ist und die zum anderen die obengenannten Forderungen bezüglich der Sicherheit der Anlage voll erfüllt. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß den Primärkreisen zugeordnete Speicher vorgesehen sind, die unter Zwischenschaltung jeweils eines bei IJnterschreitung eines vorgegebenen Drucks schließenden Sicherheitsschaltventils mit den Sekundärkreisen in Verbindung stehen. Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Sekundärkreise über die Sicherheitsschaltventile an alle in den Primärkreisen angeordneten Speicher angeschlossen sind, wird nun erreicht, daß im Normalbetriebsfall alle Hydraulikverbraucher, sowohl die in den Sekundärkreisen als auch die in den Primärkreisen, von allen Speichern gleichzeitig beaufschlagt werden. Fällt nun einer der Kreise, beispielsweise infolge eines Lecks, aus, so schließen die in den Verbindungs-
409835/0612
leitungen zwischen den Speichern und den Sekundärkreisen angeordneten Sicherheitsschaltventile bei Unterschreiten eines vorgegebenen Druckes und ermöglichen damit die Aufrechterhaltung eines ausreichend hohen Druckniveaus, zumindest in den nicht von dem Ausfall betroffenen Primärkreisen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung soll in den Verbindungsleitungen zwischen den Speichern und den Sekundärkreisen jeweils ein dem Sicherheitsschaltventil nachgeschaltetes Rückschlagventil vorgesehen sein, das beim Ausfall des Primärkreises die Verbindungsleitung absperrt. Diese sofort beim Ausfall des ihnen zugeordneten Primärkreises ansprechenden Rückschlagventile verhindern nun, daß bei einem Ausfall eines Primärkreises das Druckniveau in allen über die Verbindungsleitungen miteinander verbundenen hydraulischen Kreisen sofort bis auf die Ansprechgrenze der Sicherheitsschaltventile absinkt. Dadurch wurde eine Betätigung der in den Sekundärkreisen angeordneten hydraulischen Verbraucher auch bei jedem Primärkreisausfall unmöglich. Das Ansprechen der erfindungsgemäß vorgesehenen Rückschlagventile bewirkt dagegen, daß die Sekundärkreise zunächst weiterhin mit den nicht von dem Ausfall betroffenen Primärkreisen in Verbindung bleiben. Dies ermöglicht eine gewisse Zahl von Betätigungen auch der an den Sekundärkreisen angeschlossenen Verbraucher, bis durch den damit verbundenen Druckmittel verbrauch der Druck in den verbleibenden Speichern auf die Ansprechgrenze der Sicherheitsschaltventile gesunken ist.
Zweckmäßigerweise sollen die Sicherheitsschaltventile durch federbelastete Kugelsitzventile gebildet werden, bei denen eine Kugel von einem federbelasteten Stößel auf eine den Hydraulikdurchfluß steuernde Durchtrittsöffnung gedrückt wird und wobei die wirksame Druckfläche der Kugel kleiner als die des Stößels ist. Diese konstruktive Ausgestaltung des Sicherheitsschaltventils bewirkt, daß das Öffnen und Schließen des Ventils verhältnismäßig schlagartig erfolgt und daß im geöffneten Zustand des Ventils die Strömungsverluste verhältnismäßig gering sind.
409835/0612
Weitere Vorteile und die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung enthalten, die das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellungsweise in
Figur 1 das Schaltbild einer aus zwei primären Bremskreisen und einem sekundären Kreis bestehenden hydraulischen Anlage eines Kraftfahrzeuges und
Figur 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Sicherheitsschal tventil .
In der Figur 1 ist ein Zentralhydrauliksystem eines Kraftfahrzeuges gezeigt, bei dem eine Pumpe 2 über ein Speicherladeventil 3 zwei parallel angeordnete Speicher 5 und 6 aus einem Behälter 1 mit Druckmittel versorgt. Die beiden Speicher 5 und 6 sind gegeneinander durch Rückschlagventile 4» die in den Speicherzuführungsleitungen 7 und 8 angeordnet sind, abgesichert. Die Speicher 5 und 6 sind über Druckmittelleitungen 9 und 10 jeweils direkt mit den hier nicht dargestellten Bremsventilen einer zweikreisigen hydraulischen Bremsanlage verbunden. Gleichzeitig sind die Speicher über Verbindungsleitungen 14 und 15 gemeinsam an einen sekundären hydraulischen Kreis 13 angeschlossen, der weitere hydraulische Verbraucher von untergeordneter Priorität, beispielsweise eine hydraulische Servolenkvorrichtung oder eine Niveauregelungsvorrichtung, mit Druckmittel versorgt. In den Zuführungsleitungen 14 und 15 sind Sicherheitsschaltventile 11 angeordnet, die beim Unterschreiten eines bestimmten Drucks in der Druckmittelleitung die Verbindung der Primärkreise 9 und 10 mit dem Sekundärkreis 13 unterbrechen. Darüber hinaus ist an der Einmündungsstelle der beiden Verbindungsleitungen 14 und 15 in den Sekundärkreis 13 ein wahlweise nach zwei Seiten wirkendes Doppelrückschlagventil 12 angeordnet, das auch durch zwei einzelne, jeweils in den Ver-
/►09835/0612
bindungsleitungen 14 bzw. 15 liegendes Einfachrückschlagventil ersetzt werden könnte.
In der Figur 2 ist das Sicherheitsschaltventil 11 näher gezeigt, bei dem in einem Gehäuse 16 eine über einen Stößel 20 von einer Feder 22 beaufschlagte Kugel 19 so angeordnet ist, daß sie eine an eine Druckmittelleitung anschließbare Druckmittelzutrittsöffnung 17 abzusperren vermag. Die Druckmittelzutrittsöffnung 17 führt in einen Druckmittelraum 23, in den auch eine Druckmittelaustrittsöffnung 18 einmündet. Der Stößel 20, der in einer druckmitteldichten Führung 21 des Gehäuses 16 geführt ist und in den Federraum 24 hineinreicht, weist eine größere wirksame Druckfläche als die Kugel 19 auf. Während die wirksame Druckfläche an dem Stößel 20 von dessen in den Druckmittelraum 23 hineinreichenden Stirnfläche gebildet wird, entspricht die wirksame Druckfläche an der Kugel 19 derjenigen Fläche, die bei geschlossenem Ventil 11 als Angriffsfläche für den über die Druckmittelzutrittsöffnung 17 anstehenden Druck dient. Der von der Erfindung vorgesehene Unterschied zwischen der wirksamen Druckfläche des Stößels 20 und der Kugel 19 bewirkt nun, daß nach dem Öffnen des Ventils die Kugel 19 sofort entlastet wird, da dann die Schließfeder 22 mit einer entsprechend der größeren wirksamen Druckfläche des Stößels vergrößerten Kraft beaufschlagt wird. Dies führt zu einem schlagartigen Öffnen des Ventils und zu einer verhältnismäßig verlustarmen Konstruktion.
Die Funktion und Wirkungsweise der in der Figur 1 gezeigten hydraulischen Schaltungsanordnung soll nun im folgenden erläutert werden. Ausgehend von einem drucklosen Zustand der drei hydraulischen Kreise 9, 10 und 13 werden zunächst die Speicher 5 und beim Betrieb der Druckmittelpumpe mit Druckmittel aus dem Behälter 1 versorgt. Dabei sind die Sicherheitsschaltventile 11 geschlossen, so daß nur die primären Bremskreise 9 und 10 mit Druck beaufschlagt sind. Bei Erreichen eines bestimmten vorgegebenen Druckniveaus wird
^09835/0612
2303927
die Kugel 19 des Sicherheitsschaltventils 11 von ihrer die Druckmittelzutrittsöffnung 17 zu dem Druckmittelraum 23 geschlossen haltenden Stellung abgehoben, so daß nun auch der zu der Servolenkung bzw. Niveauregelung führende Sekundärkreis 13 über die Verbindungsleitungen 14 und 15 mit den beiden Speichern 5 und 6 verbunden ist. In dieser, den Normalbetriebszustand darstellenden Stellung, in der auch das Doppelrückschlagventil 12 geöffnet ist, können alle an den Primärkreisen 9 und 10 bzw. an dem Sekundärkreis 13 angeschlossenen hydraulischen Verbraucher von beiden Speichern gleichzeitig beaufschlagt werden.
Fällt nun ein Bremskreis, beispielsweise der Bremskreis 9» infolge eines Lecks in der zugehörigen Leitung aus, so spricht das Doppelrückschlagventil 12 sofort an und schließt die Verbindungsleitung 14· Dadurch und durch das in dem Speicherzulauf 8 zu dem nicht von dem Druckausfall betroffenen Speicher 6 angeordnete Rückschlagventil 4 wird nun das vorhandene Druckniveau in dem Bremskreis 10 und dem Sekundärkreis 13 gesichert. Damit ist es möglich, nicht nur die an den primären Bremskreis
10 angeschlossenen Bremsvorrichtungen sondern auch die über den sekundären Kreis 13 versorgten hydraulischen Vorrichtungen zumindest für eine gewisse Zeit zu betätigen, bis durch den mit einer derartigen Betätigung verbundenen Druckmittelverbrauch der Druck in dem verbliebenen System unter die Ansprechgrenze des in der Verbindungsleitung 15 angeordneten Sicherheitsschaltventils
11 gesunken ist. Erst jetzt würde dieses Ventil schließen um nun noch eine Mindestanzahl von Bremsbetätigungen, entsprechend der in dem Speicher 6 gespeicherten Restenergie über den Bremskreis 10 zu gewährleisten.
Entsprechende, lediglich umgekehrte Verhältnisse würden sich ergeben, wenn anstelle des primären Bremskreises 9 der primäre Bremskreis 10 ausfallen würde. Fällt dagegen der Sekundärkreis aus, so wird aus beiden Speichern 5 und 6 soviel Druckmittel ent-
£09835 /061 2
nommen, bis bei der Ansprechgrenze der beiden Sicherheitsschal tventile 11 diese schließen und damit die Verbindungsleitungen 14 und 15 zwischen den Speichern 5 und 6 und dem Sekundärkreis 13 absperren. In diesem Fall wurden die beiden direkt an die Speicher 5 und 6 angeschlossenen primären Bremskreise 9 und 10 lediglich mit einem verringerten Druckniveau betriebsbereit bleiben.
Die genauen Schaltschwellen für den Zuschalt- und Abschaltvorgang der Sicherheitsschaltventile 11 werden durch die Ventilsitzflächen sowie die Federn 22 festgelegt. Insgesamt gesehen ergibt sich mit der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung bei einem verhältnismäßig geringen Bauvolumen und bei geringen Kosten eine hydraulische Anlage, die im Hinblick auf die Sicherheit und Priorität der angeschlossenen hydraulischen Verbraucher die eingangs geschilderten Forderungen voll erfüllt.
409835/0612

Claims (3)

  1. Ansprüche
    f 1./hydraulische Schaltungsanordnung zur Druckmittelversorgung von Primärkreise und Sekundärkreise aufweisenden hydraulischen Kreisen aus Druckspeichern, insbesondere zur Versorgung einer aus zwei Bremskreisen und einem weitere hydraulische Verbraucher aufweisenden Kreis bestehenden hydraulischen Anlage von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß den Primärkreisen (9, 10) zugeordnete Speicher (5» 6) vorgesehen sind, die unter Zwischenschaltung jeweils eines bei Unterschreitung eines vorgegebenen Drucks schließenden Sicherheitsschaltventils (11) mit den Sekundärkreisen (13) in Verbindung stehen.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungsleitungen (14> 15) zwischen den Speichern (5, 6) und den Sekundärkreisen (13) jeweils ein dem Sicherheitsschal tventil (11) nachgeschaltetes Rückschlagventil vorgesehen ist, das beim Ausfall des Primärkreises (9» 10) die Verbindungsleitung (14, 15) absperrt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsschaltventile (11) durch federbelastete Kugelsitzventile gebildet werden, bei denen eine Kugel (19) von einem federbelasteten Stößel (20, 22) auf eine den Hydraulikdurchfluß steuernde Durchtrittsöffnung (17) gedrückt wird und wobei die wirksame Druckfläche der Kugel kleiner als die des Stößels ist.
    409835/0612
    4· Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach zwei Seiten wirksames Doppelrückschlagventil (12) vorgesehen ist, das im Bereich der symmetrisch einander gegenüberliegenden Einmündungen der Verbindungsleitungen (14, 15) in den
    Sekundärkreis (13) angeordnet ist.
    409835/061 2
    it .
    L e e r s e 11 e
DE19732309927 1973-02-28 1973-02-28 Hydraulische schaltungsanordnung Withdrawn DE2309927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309927 DE2309927A1 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Hydraulische schaltungsanordnung
FR7406707A FR2219322B3 (de) 1973-02-28 1974-02-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309927 DE2309927A1 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Hydraulische schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309927A1 true DE2309927A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=5873352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309927 Withdrawn DE2309927A1 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Hydraulische schaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2309927A1 (de)
FR (1) FR2219322B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941566A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-24 Deere & Co Steuersystem fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3034467A1 (de) * 1980-09-12 1982-05-19 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulische vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung
DE3805164A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Krupp Gmbh Schneidvorrichtung fuer harzmatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941566A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-24 Deere & Co Steuersystem fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3034467A1 (de) * 1980-09-12 1982-05-19 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulische vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung
DE3805164A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Krupp Gmbh Schneidvorrichtung fuer harzmatten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219322A1 (de) 1974-09-20
FR2219322B3 (de) 1976-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519835C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE1655449B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE2249956C2 (de) Hydraulische Speichereinheit für zwei getrennte Versorgungskreise
DE3347473C2 (de)
DE2226610C3 (de) Speicherladeventil
DE2143733A1 (de) Vierkreis-schutzventil
DE4206172A1 (de) Mehrkreis-schutzventil
DE2052892B2 (de) Druckspeicher fuer hydraulikanlagen, insbesondere blasen- oder kolbenspeicher
DE2309927A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
EP1527974A2 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE3243182C2 (de)
DE1103098B (de) Mehrzwecksteuerventil
DE2932523C2 (de) Hydraulisch entsperrbares Sitzventil
EP2428714A1 (de) Schnellöffnungsventil für einen Löschmittelbehälter
DE2023660A1 (de) Hydraulikanordnung
DE1502153B2 (de) Vorrichtung zum aufladen eines druckspeichers mit druckgas fuer eine hydropneumatische steuerung
DE3101906A1 (de) Druckbegrenzungsventil-anordnung fuer zwei arbeitskreise
DE3101904C2 (de)
DE3817658C2 (de) Ventilanordnung für eine Hydraulikanlage
EP0264574A2 (de) Druckquelle, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage
DE2825351A1 (de) Speicherladeventil
DE2232120A1 (de) Vierkreis-schutzventil
DE102018006380A1 (de) System zum Laden und Entladen mindestens eines Hydrospeichers
DE3243666A1 (de) Ventilanordnung zum ansteuern einer hydraulisch betaetigten kupplung
DE2745532A1 (de) Einrichtung fuer ein servo-lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee