DE2149245A1 - 4-phenylimidazolderivate - Google Patents

4-phenylimidazolderivate

Info

Publication number
DE2149245A1
DE2149245A1 DE19712149245 DE2149245A DE2149245A1 DE 2149245 A1 DE2149245 A1 DE 2149245A1 DE 19712149245 DE19712149245 DE 19712149245 DE 2149245 A DE2149245 A DE 2149245A DE 2149245 A1 DE2149245 A1 DE 2149245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
imidazole
phenyl
virustatic
phenylimidazole derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149245
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Grafe
Horst Dr-Ing Liebig
Heinrich Dr Rer Nat Pfetzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DE19712149245 priority Critical patent/DE2149245A1/de
Publication of DE2149245A1 publication Critical patent/DE2149245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/88Nitrogen atoms, e.g. allantoin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • 4-Phenvlimidazolderivate Gegenstand der Erfindung sind 4-Phenylimidazolderivate der allgemeinen Formel I worin R einen niederen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeutet und der Ring A durch Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, oder niederes Alkoxy, insbesondere Methoxy, mono- oder disubstituiert sein kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind pharmazeutische Präparate, insbesondere Virustatika, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein 4-Phenylimidazolderivat der oben angegebenen allgemeinen Formel I oder ein pharmakologisch verträgliches Salz davon als Wirkstoff enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der 4-Phenylimidazolderivate der oben angegebenen allgemeinen Formel I zur Herstellung von Arzneimitteln mit virustatischer Wirkung sowie das Verfahren zur herstellung der 4-Phellylimidazol(lerivate selbst.
  • Die erfindungsgemäßen Virustatika zeichnen sich gegenüber der Wirksamkeit bekannter antiviraler Substanzen insbesondere dadurch vorteilhaft aus, daß Die sowohl gegen RNS- als auch gegen DNS-Viren wirken. Die als Vivustatika bekannten Substanzen 5-Jod-2'-desoxyuridin und N-Methylisatin-B-thiosemicarbazon wirken nur gegen DNS-Viren, das bekannte Aminoadamantan nur auf RNS-Viren. Die Breitbandwirkung der erfindungsgemäßen Virustatika gegen RNS-und DNS-Viren verschiedener Virusgruppen ist daher überraschend und war nicht vorauszusehen.
  • Die Untersuchung und Bewertung der virustatischtn Wirkung erfolgte durch folgende Zellkulturteste: In Zellkulturen wurde die virustatische Wirksamkeit der Substanzen in vergleichenden Infektionstiterbestimmungen im Teströhrchen, im Plaquehemmungs- sowie im Plaquereduktionstest geprüft. Die Auswertung der Teste erfolgte im Vergleich zu virusfreien und substanzfreien Zellkontrollen und zu substanzfreien Viruskontrollen.
  • Zur Auswertung wurden für die Röhrchenteste die Tabellen nach dem Verfahren von Kärber (Kärber, G.: Naunyn-Schmiedebergts Arch. exp. Path. Pharmak. 162, 480, 1931, berechnet von R.J. Lorenz, Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Tübbingen 1960) verwendet, während die Plaquetestergebnisse nach Lorenz berechnet wurden (Lorenz, R.J.: Zur Statistik des Plaque-Testes. Arch. ges. Virusforschg. 12, 108-137, i963).
  • a) Vergleichende Infektionstiterbestimmungen im Teströhrchen Jedes Teströhrchen erhält 1 ml Erhaltungsmedium mit 100 Fg Testsubstanz. Nach einer zweistündigen Einwirkungszeit wird 1 ml Virusverdiinnung zugefiigt. Jede Virusverdünnungsstufe ist mit 6 Teströhrchen besctzt, der Test wird nach zweitägiger Bebrütung bei 360C abgelesen.
  • Berechnet werden die mittlere Infektionsdosis (dim) der Substanzreihe sowie der substanzfreien Kontrolle.
  • b) Plaquehemmungstest Nach 24 Stunden ausgewachsene Zellkulturen in Plastikschalen werden mit 0,5 ml einer geeigneten Virusverdünnung beimpft und nach einer Inkubationszeit von 2 Stuiiden bei 360 C im C02-Brutschrank mit einer Ionagarschicht bedeckt. Nach dem Erstarren des Agars wird ein Testblättchen mit einem Durchmesser von 0,6 cm und einem Testsubstanzgehalt von 33 mg aufgelegt. Die Testplatten werden nach einer zweitätigen Bebrütung bei 360C mit einer zweiten Agarschicht, die zum Anfärben der noch intakten Zellen Neutralrot oder Tetrazoliumchlorid enthält, überschichtet. Nach einer weiteren Bebrütung über Nacht werden die Platten augewertet. Die Viruswirksamkeit einer Substanz zeigt sich als ringförmige Plaquehemmung um das substanzhaltige Testblättchen.
  • c) Plaquereduktionstest Nach 24 Stunden ausgewachsene Zellkulturen in Plastikschalen werden mit 0,5 ml einer geeigneten Virusverdünnung beimpft und nach einer zweistündigen Inkubationszeit bei 360C im C02-Brutschrank mit 5 ml Ionagar bedeckt, der pro ml zwischen 100 und 300 ag Testsubstanz enthält.
  • Nach weiteren zwei Bebrütungstagen wird mit 4 ml Ionagar überschichtet, der zum Anfärben der noch intakten Zellen Neutralrot oder Tetrazoliumchlorid enthält. Xach einer weiteren Bebrütung über Nacht werden die durch Virus gebildeten Plaques gezählt. Die Viruswirksamkeit einer Substanz zeigt sich in ihrer Fähigkeit, die Plaquezahl gegenüber der substanzfreien Viruskontrolle zu senken.
  • Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt; In der Tabelle bedeuten: + = wirksam in der geprüften Dosis ++ = stark wirksam in der geprüften Dosis Folgende Testviren wurden verwendet: I - Influenza A2-Mannheim/57; RNS-Typ II - Parainfluenza 3; RNS-Typ III - Polio II - MEF1; RNS-Typ IV - Rhino HGP; RNS-Typ V - Herpes simplex - CAM 13; DNS-Typ VI - Vaccinia - Ankara; DNS-Typ T a b e l l e
    Präparat Virus: I II III IV V VI
    Zell- primäre permanen- permanen- permanen- primäre Hühner-
    kultur: Hühner- ter Human- te Zell- ter Human- embryonalzelle
    embryonal- zellstamm kultur zellstamm (HEZ)
    zelle (HEZ) (HeLa) (Hep 2) (HeLa)
    2-(Methoxy-carbonyl-
    amino)-4-(4-chlor- + ++ ++ ++ +
    phenyl)-imidazol
    2-(Äthoxycarbonyl-
    amino)-4-(4-brom- ++
    phenyl)-imidazol
    2-(Äthoxycarbonyl-
    amino)-4-(4-chlor- ++ + ++ ++
    phenyl)-imidazol
    2-(Äthoxycarbonyl-
    amino)-4-(3,4- + + ++
    dichlorphenyl)-
    imidazol
    Präparat Virus: I II III IV
    @ell- primäre permanenter permanente permanenter
    kultur: Hühner- Humanzell- Zellkultur Humanzell-
    embryonal- stamm (HeLa) (Hep 2) stamm (HeLa)
    zelle (HEZ)
    2-(Methoxycarbonyl-
    amino)-4-(4-brom- ++ + ++ ++
    phenyl)-imidazol
    2-(Methoxycarbonyl-
    amino)-4-(3.4- ++ + ++
    dichlorphenyl)-
    imidazol
    2-(Äthoxycarbonyl-
    amino)-4-(4-methoxy- ++ ++ ++
    phenyl)-imidazol
    2-(Äthoxycarbonyl-
    amino)-4-phenyl- ++ ++
    imidazol
    Die erfindungsgemäßen 4-Phenylimidazolderivate der oben angegebenen allgemeinen Formel I werden hergestellt, indem man gegebenenfalls substituiertes Bromacetophenon der allgemeinen Formel II mit Guanidincarbonsäureestern der allgemeinen Formel III kondensiert.
  • Die Herstellung der als Ausgangsprodiikte benötigten Guanidincarbonsäurealkylester erfolgt nach der Vorschrift von M. NENCKI, Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft r, 1588 (1874).
  • Die erfindungsgemäßen 4-Phenylimidazolderivate der allgemeinen Formel I können in flüssiger oder fester Form oral und parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzllgsweise Wasser zur Anwendung, weiches die bei Injektionslösungeii übli<hen Zusätze wie Stabiiisierungsmittel, Lösungsvermittler und/oder Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z.B. Tartrat- oder Borat-Puffer, Äthanol, Dimethylsulfoxyd, Komplexbildner (wie Äthylendiamintetraessigsäure), hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyäthylenoxid) zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z.B.
  • Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäure, höher-molekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyäthylenglykole). Für die orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten. Für die äußerliche Behandlung werden erfindungsgemäß die 4-Phenylimidazdlderivate in Form von Salben mit üblichen Salbengrundlagen oder als Tinkturen angewandt.
  • Die 4-Phenylimidazolderivate können in den erfindungsgemäßen Präparaten als pharmakologisch verträgliche Salze vorliegen.
  • Pharmakologisch verträgLiche Salze sind insbesondere solche mit unbedenklichen anorganischen oder organischen Säuren wie z.B. die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Phosphate, Tartrate, Zitrate, Acetate oder Oxalate.
  • Ln den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Beispiel 1 2-(Methexycarbonylamino)-4-(4-chlorphentyl)-imidazol In einem 500 ml-Rundkolben werden 5 g Guanidinmonocarbonsäuremethylester in 150 ml Aceton in der Siedehitze gelöst, anschließend mit einer Lösung von 7 g p-Chlor--bromacetophenon in 50 ml Aceton versetzt und 5-10 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Der beim Stehen über Nacht sich bildende Niederschlag wird isoliert. Zur Aufreinigung wird dieser unter Zusatz von Salzsäure in 500 ml Wasser in der Hitze gelöst. Ungelöste Anteile werden durch Filtration entfernt.
  • Das Filtrat wird mit Ammoniaklösung schwach alkalisch gestellt, der dabei sich bildende Niederschlag wird abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält so 2,2 g 2-(Methoxycarbuylamlno)-4-(4-chlorphenyl)-imidazol vom Fp. 197-198°.
  • Der als Ausgangsprodukt benötigte Guanidinmonocarbonsäuremethylester wird analog der Vorschrift von M. NENCKI, Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft r, 1588 (1874) erhalten durch Umsetzung von Guanidincarbonat mit Chlorkohlensäuremethylester. Er stellt ein weißes kristal-Lines Produckt vom Schmelzpunkt 118-110° dar.
  • In analoger Weise, wie in Absatz 1 dieses Beispiels beschrie ben, werden durch lTmsetzung von Guanidincarbonsäuremethylester und dem in entsprechender Weise substituierten Bromacetophenon die folgenden 4-Phenylimidazolderivate erhalten: Endprndukt Schmelzpunkt 2-(Methoxycarbonylamino)-4- 201-202°C (4-brosphenyi)-imidazol 2-lMethoxyearbonylamino)-4- 202-2040C (3,4-dichlorphenyl)-imidazol Beispiel 2 2-(Äthoxycarbanylamino)-4-phenyl-imidazol In einem 1 1 Rundkolben werden 93,5 g Guanidincarbonsäuremouoäthylester in 200 ml Aceton in der Wärme gelöst und nach Zusatz einer Lösung von 80 g @o-Bromacetophenun in 100 ml Aceton 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch bleibt über Nacht bei Zimmertemperatur stehen, anschließend wird der gebildete Niederschlag isoliert.
  • Ziir Aufreinigung wird dieser unter Zugabe von Salzsäure in der Hitze in Wasser gelöst (pH 2). Ungelöste Anteile werden durch Filtration entfernt. Beim Abkühlen kristallisiert das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung in langen weißen Nadeln aus. Dieses wird isoliert, erneut in heißem Wasser gelöst und die Lösung durch Zugabe von Ammoniak schwach alkalisch gestellt. Der dabei erhaltene Niederschlag wird abgesaugt und aus Aceton umkristallisiert. Man erhält so 18 g 2-(Äthoxycarbonylamino)-4-phcnyl-imidazol vom Fp, 170-171 .
  • Verwendet man in vorstehendem Bcispiol anstelle des unsubsiituierton Bromacetophenons ein entsprechend substliuiolies Derivat, so werden die in nachfolgender Tabelle beschriebenen 4-Phonylimidarolderivate erhalten : Endprodukt : Schmelzpunikt ; 2-(Äthoxycarbonylamino)-4- 199-201 0C (4-chlorphenyl)-imidazol 2-(Äthoxycarbonylamino)-4- 205-206°C (4-bromphenyl)-imidazol 2-(Ät@oxycarbonylemino)-4- 206-107° (3,4-dichlorphenyl)-imidazol 2- (Äthoxycarbonylamino ) -4- 164-1660 (4-methoxyphenyl ) -imidazol BeisDiel 3 1000 g 2-(Äthoxyearbonylemino)-4-(4-bromphenyl)-imidazol werden in 60 Litern demineralisiertem Wasser bei 300C in einem Ansatzkessel aus säurefestem Stahl unter Rühren gelöst. Anschließend löst man 20 g eines handelsüblichen Konservierungsmittels (-Hydroxybenzoesäurebutylester = Nipabutyl) in 10 Litern Wasser bei 800C und kühlt auf 300C ab. Die beiden Lösungen werden dann vereinigt und nacheinander jeweils nach vollständiger Auflösung mit 2 g Farbstoff (Amaranth), 35 kg Saccharose DAB 7 und 200 g Aroma (Himbeer) versetzt. Der Ansatz wird mit einer 25%igen wässrigen Citronensäurelösung auf pH 3,5 - 4,3 eingestellt und mit demineralisiertem Wasser auf 100 Liter aufgefüllt. Die Lösung wird abschließend gut durchgerührt, filtriert und in Flaschen abgefüllt. Man erhält so ein wohlschmeckendes Virustatikum in Saftform.
  • Beispiel 4 50 g 2-(Äthoxyearbonylamino)-4-(4-methoxyphenyl)-imidazol werden mit 40 g Milchzucker und 40 g Maisstärke gemischt und unter Zusatz von 1obigem Maisstärkekleister granuliert.
  • Das fertige Granulat wird durch ein Sieb mit der Maschenweite 0,8 mm gesiebt. Anschließend werden dem so erhaltenen Granulat 10 g Methylcellulose, 10 g Talkum und 2 g Magnesiumstearat zugemischt. Die Mischung wird dann homogenisiert und zu Tabletten mit einem Durchmesser von 9 mm mit einem Gesamtgewicht von 202 mg verpreßt.

Claims (4)

Patentansprüche
1. 4-Phenylimidazolderivate der allgemeinen Formel I worin R einen niederen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeutet und der Ring A durch Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, oder niederes Alkoxy, insbesondere Methoxy, mono-oder disubstituiert sein kann.
2. Pharmazeutisches Präparat mit virustatischer Wirksamkeit, dadurch gekennzeichnet, daß es eines oder mehrere 4-Phenylimidazolderivate der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I oder pharmakologisch verträgliche Salze davon enthält.
3. Verwendung von 4-Phenylimidazolderivaten der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I zur Herstellung von Arzneimitteln mit virustatischer Wirksamkeit.
4. Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylimidazolderivaten der allgemeinen Formel I, worin R einen niederen ALkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeutet und der Ring A durch Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, oder niederes Alkoxy, insbesondere Methoxy, mono- oder disubstituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man gegebenenfalls substituiertes Bromacetophenon der allgemeinen Formel II mit Guanidincarbonsäureestern der allgemeinen Formel III kondensiert.
DE19712149245 1971-10-02 1971-10-02 4-phenylimidazolderivate Pending DE2149245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149245 DE2149245A1 (de) 1971-10-02 1971-10-02 4-phenylimidazolderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149245 DE2149245A1 (de) 1971-10-02 1971-10-02 4-phenylimidazolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149245A1 true DE2149245A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=5821277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149245 Pending DE2149245A1 (de) 1971-10-02 1971-10-02 4-phenylimidazolderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2149245A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073653B1 (de) Neue 2-heterocyclisch substituierte dihydropyrimidine
DE3015636C2 (de) Pharmazeutische Zubereitung auf der Grundlage von Carnitinestern mit inotroper Wirkung
DE19817264A1 (de) Neue Dihydropyrimidine
DE19817265A1 (de) Verwendung von Dihydropyrimidinen als Arzneimittel und neue Stoffe
DE2144683A1 (de) 4-phenyl-thiazolderivate enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1949813C3 (de) 3-&lt;4-Pvridyl)-4-(2-hydroxvphenyl)-5-alkyl-pyrazole
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2723051C3 (de) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0665228B1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2460929C2 (de)
DE2406065C2 (de) Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2135543A1 (de) Benzthiazolderivate enthaltende arzneimittel
DE2854727A1 (de) Polyfluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrile, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2149245A1 (de) 4-phenylimidazolderivate
DE2136233A1 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3218822C2 (de)
DE2127982A1 (en) Virustatic indane-1,3-dione-2,2-derivs - from indanedione and two reagents or from diethylphthalate and methylsulphones
DE2029510C3 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2310827C3 (de) Im phenylkern heterocyclisch substituierte Phenylalaninderivate
DE2151229A1 (de) Thiazolid-4-on-derivate enthaltende virustatica
DE3423003A1 (de) Benzo(c)(1,8)naphthyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE2135542A1 (de) Benzthiazol-2-thion-derivate enthaltende arzneimittel
DE2328195A1 (de) Neue 3,6bis-(aminoacylamino)-acridine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2011885C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano (h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung