DE2149119B2 - Koronaaufladevorrichtung für die Elektrofotografie - Google Patents

Koronaaufladevorrichtung für die Elektrofotografie

Info

Publication number
DE2149119B2
DE2149119B2 DE2149119A DE2149119A DE2149119B2 DE 2149119 B2 DE2149119 B2 DE 2149119B2 DE 2149119 A DE2149119 A DE 2149119A DE 2149119 A DE2149119 A DE 2149119A DE 2149119 B2 DE2149119 B2 DE 2149119B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corona
voltage
current
negative
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2149119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149119C3 (de
DE2149119A1 (de
Inventor
Susuma Sakai Osaka Tanaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2149119A1 publication Critical patent/DE2149119A1/de
Publication of DE2149119B2 publication Critical patent/DE2149119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149119C3 publication Critical patent/DE2149119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0266Arrangements for controlling the amount of charge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Koronaaufladevorrich- K) tung für die Elektrofotografie, bei der die Entladungselektrode mit dem eine hohe Spannung führenden einen Anschluß der Sekund^rwickL/ig eines von einer Wechselstromquelle gesp;isten Transformators verbunden ist, deren anderer Anschlv" geerdet ist, und die )> eine geerdete, der Entladungselektrode gegenüberliegende plattenförmige Gegenelektrode aufweist, die als Auflage für ein aufzuladendes Aufzeichnungsmaterial dient, sowie mit einer im Entladungsstromkreis Hegenden Steuereinrichtung zur Steuerung der positiven und -to negativen Halbwelle des Entladungsstromes.
In der Elektrofotografie ist es bekannt, Aufzeiehniingsmaterialien mittels einer Wechselstromkoronacniladung elektrostatisch aufzuladen.
Die DE-AS 12 03 606 beschreibt ein diesbezügliches -r> Verfahren, nach dem eine Wechselstromkoronaenlladung zwischen einer elektrisch leitenden Schicht auf der einen Seite und einer Entladungsvorrichtung auf der anderen Seite der aufzuladenden Schicht erzeugt wird. Das Verfahren macht sich dabei die gleichrichtende ">n Eigenschaft des fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials zunutze, wodurch das erreichte Ladepoteniial durch die Art des fotoleitfähigen Materials bestimmt ist. Es ist dabei aber nicht möglich, ein Aufzeichnungsmaterial «uf ein gewünschtes veränderbares Ladepoteniial aufzula- r> den.
Gemäß der DE-AS 12 72 720 wird zwischen einer Elektrode und dem Entladungsdraht der Entladevorrichtung eine Hochfrequen/.spannung angelegt, wodurch um den Draht herum ein Nebel von ionisierten M) Teilehen erzeugt wird. Um die positiven oder negativen Ionen in Richtung auf das fotoleitfähige Material zu beschleunigen, muß eine Gleichspannung zwischen dem Entladungsdraht und dem als Auflage für das fotoleitfähige Material dienenden elektrischen Leiter angelegt werden. Die Aufladungshöhe des fotoleitfähigen Materials wird durch ein Schirmgitter gesteuert, das an einer Spannung liegt, deren Wert zwischen der des Entladungsdrahtes und der des elektrischen Leiters liegt, |e nach Höhe der Spannung am Schirmgitter kann dies nur von Ionen passiert werden, die eine ausreichend starke Beschleunigung erfahren haben, um diese Schwelle zu überwinden. Da das Schirmgitter und der elektrische Leiter, auf dem das fotoleitfähige Material liegt, dieselbe Polung aufweisen, fließt immer ein verhältnismäßig großer Schirmgitterstrom, der als reiner Verluststrom anzusehen ist und die Gleichmäßigkeit der Aufladung des fotoleitfähigen Materials negativ beeinflussen kann. Um den Verlust der durch das Schirmgitter abfließenden Ionen auszugleichen, ist zur Erzeugung einer größeren Menge von ionisierten Teilchen eine Hochfrequenzspannung für die Koronaentladung notwendig. Ungleichmäßigkeiten bei der vor der Belichtung vorzunehmenden Aufladung des Aufzeichnungsmaterials mindern in starkem Maße die Qualität des schließlich erhaltenen Bildes. Ferner ist es für eine gute Wiedergabe des Halbtons des Originals nötig, das Potential der gleichmäßig aufgeladenen Oberfläche auf einen ganz bestimmten wählbaren bzw. einstellbaren Wert zu bringen.
Die US-PS 32 75 837 sieht bei einer Wechselstromkoronaentladungsvorrichtung einen Stromkreis mit mehreren Ausgangsanschlüssen vor, an denen eine Wechselspannung mit positiver Vorspannung bzw. eine Wechselspannung mit negativer Vorspannung abgenommen werden können. Die jeweilige Vorspannung wird erreicht durch die Aufladung zweier Festkondensatoren Ci, C2, deren Entladung durch, der Polarität der gewünschten Vorspannung entsprechend, in den Ladestromkreis eingeschaltete Dioden SR 1, SR 2 verhindert wird. Das Verhältnis der positiven Halbwelle zur negativen Halbwelle ist damit zwar an dem einen Anschluß zugunsten der positiven, an dem anderen Anschluß zugunsten der negativen Halbwelle verändert, jedoch ist dieses Verhältnis durch die Wahl der Kondensatoren jeweils festgelegt und nicht nach Bedarf variierbar.
Die ältere DE-Patentanmeldung 2i 31 711.3-51 offenbart mit ihrer Ausführungsform nach Figur 2 eine Steuereinrichtung für eine Wechselstromkoronaentladungsvorrichtung, bei der mit Hilfe eines veränderlichen Widerstandes die eine Halbwelle begrenzbar und damit das Verhältnis der positiven zur negativen Halbwelle in einem gewünschten Bereich veränderbar bzw. steuerbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Koronaaufladevorrichtung für die Elektrofotografie zu schaffen, mit der sich das fotoleitfähigc Aufzeichnungsmaterial vor der Belichtung gleichmäßig auf ein bestimmtes aber wählbares bzw. einstellbares Oberflächenpotential aufladen läßt. Dabei soll die Vorrichtung einfach im Aufbau, preiswert in der Herstellung und zuverlässig in ihrer Wirkung sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung aus einer Parallelschaltung eines Gleichrichterelementes, das entweder für die eine oder die andere Halbwelle durchlässig ist, mit einem veränderbaren Widerstand besteht und in der Erdleitung der Sekundärwicklung des Transformators liegt.
Das Gleichrichlerelement kann vorzugsweise mit seiner Anode auf der Erdungsseite liegen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Möglichkeit, durch Steuerung des Koronawechselstroms das Aufzeichnungsmaterial gleichmäßig auf ein gewünschtes Oberflächenpotcnlial aufzuladen, und zwar gleichgültig von welcher Art das fotoleitfähige
Material ist; sie gestaltet es, das Oberflächenpotential nach Bedarf zu variieren, wodurch Bilder erreichbar sind, die auch in den Halbtönen von hoher Qualität sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt mit einer normalen technischen Wechselspannung aus und ist auch in ihrem übrigen Aufbau einfacher gegenüber den bekannten Vorrichtungen, indem sie sich ein in der Figurenbeschreibung eingehend beschriebenes Phänomen der Weehselstromkoronaentladung zunutze macht. In ihrer Steuereinrichtung benötigt sie nur ein GleichrichterelenienL Da für die eine Halbwelle der verhältnismäßig große veränderliche Widerstand der Steuereinrichtung durch das Gleichrichterelement praktisch kurzgeschlossen kt, erübrigt sich eine Sperrung dieser Halbwelle im Zweig des Widerstandes.
Da die Steuervorrichtung bzw. das Gleichrichterelemcnt mit seiner Anode vorzugsweise auf der Erdungsseite d^r Sekundärwicklung des Transformators liegt, kann praktisch jedes Gleichrichterelement verwendet werden; eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen hohe Spannung ist nicht erforderlich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt das Verhältnis zwischen der Koronaspannung und dem Koronastrom bei der Wechselstromkoronaent- bzw. -aufladung, wobei unter l(A) die charakteristische Wellenform und unter I(B) der Meßstromkreis dargestellt ist;
Fig.2 zeigt den Verlauf des Koronastroms für den Fall, daß die Koronaspannung konstant und das Oberflächenpotential der plattenförmigen Gegenelektrode verschieden ist, wobei unter 2(A) die charakteristische Wellenform des Koronastroms, unter 2(B) die Kennlinie und unter 2(C) der Meßstromkreis gezeigt ist;
F i g. 3 zeigt die Kennlinie des Koronastroms für den Fall, daß im Meßstromkreis nach Fig. 2(C) die Koronaspannung veränderlich ist;
Fig. 4 zeig! die Kennlinie, die das Verhältnis zwischen der Koronaspannung und dem Sättigungsoberflächenpotential (dem Potential am Schnittpunkt der positiven und negativen Koronaströme) zeigt;
F i g. 5 zeigt die Kennlinie, die die Ladegeschwindigkeit durch die Koronaspannung bei der jeweiligen Spannung zeigen;
Fig.6 zeigt im Verhältnis /u einer bestimmten Stromkurve des positiven Stroirs nach Fig. J die verschiedenen Kurven des negativen Stroms;
Fig. 7(A) zeigt den Stromkreis für den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und F" i g. 7(B) einen äquivalenten Stromkreis;
Fig. 8 zeigt einen Stromkreis nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Was die Eigenschaften der Wechselstromkoronaentladung einer Koronaent- bzw. -aufladevorrichtung, in der also eine Wechselstromquelle angewendet ist, anbelangt, wurde für die Beobachtung zweier Phänomene gemäß Fig. l(B) das Synchroskop 5angeschlossen. Gemessen wurde der Koronastrom der Koronaentbzw, -aufladevorrichtung C, der aus der Wechselstromquelle Ac hoher Spannung ein Wechselstrom über den Zusatztransformator Tzugeführt wird. Die Wellenform des Koronastroms ist, wie in Fig. I(A) gezeigt, gegenüber der symmetrischen Sinuswellenform der Koronaspannung eine unsymmetrische, wobei die Halbwellc des negativen Stroms größer ist als die Halbwelle des poritiven Stroms und zwischen der positiven Halbwelle und der negativen Halbwelle ein diskontinuierlicher Abschnitt besteht. Durch die Unstetigkeil der Stromwellenform wird ersichtlich, dall die Koronaentladung beginnt, wenn der Absolutwert der Koronaeiilladungsspannung einen bestimmten Spannungswert übersteigt, und zum Stillstand kommt, wenn derselbe Absolutwert unter einen bestimmten Spannungswert sinkt, d.h. daß es einen Spannungsbereich gibt (sogen. Schwarzbereich), in welchem die Koronaentladung aussetzt. Ferner wird durch den Unterschied zwischen der Wellenform des positiven Stroms und der
tu Wellenform des negativen Stroms ersichtlich, daß die durch die Koronaentladung erzeugten, nacii der Polarität verschiedenen Ionen in ihrer Beweglichkeit ziemlich verschieden sind, d. h. die Beweglichkeit des negativen Ions um etwa 30% bis 40% größer ist als die
r> des positiven Ions.
Die oben erwähnte Tatsache zeigt, daß durch die Weehselstromkoronaentladung, die bisher weitgehend angewendet wurde, um elektrische Ladung zu beseitigen, wegen des Unterschieds zwischen dem positiven
2n Koronastrom und dem negativen Koronastrom die Ladung auf der (plattenförmigen) Gegenelektrode nicht vollständig kompensiert wird und sie die Eigenschaft hat, die Gegenelektrode P negativ aufzuladen. Daraus folgt, daß die Weehselstromkoronaentladung zum
λ> Aufladen verwendet werden kann.
Es '.. ird auch ersichtlich, daß, wenn, wie in Fig. 2(C) gezeigt, als Koronaspannung eine bestimmte Wechselspannung an die Koronaent- bzw. -aufladungsvorrichtung Cangelegt und deren Gegenelektrode Pmit Hilfe
i» einer Gleichstromquelle fauf eine bestimmte Spannung vorgespannt wird und der Koronastrom gegen die verschiedenen Vorspannungspotentiale gemessen wird, die positive Halbwelle des Stroms, wie in Fig. 2(A) gezeigt, gemäß der Änderung des Potentials der
Γι Gegenelektrode P, z.B. - 200 V, OV, +200V kleiner und im Gegensatz dazu die negative Halbwelle des Stroms größer wird.
Das Verhältnis zwischen dem Potential VT der Gegenelektrode P und dem Koronastrom ± ic ist im
4i) oberen Diagramm der Fig. 2(B) dargestellt, wobei die positive Stromkurve +1\- und die negative Stromkurve — ic gezeigt sind, deren Schnittpunkt auf der Seite des negativen Potentials der Gegenelektrode P liegt. Der Effektivstrom / ist im unteren Diagramm de·· F i g. 2(B)
■ft aufgetragen.
Aus diesem Diagramm kann man schließen, daß sich die positiven Ionen, wenn die Gegenelektrode P ein negatives Potential aufweist, vom negativen Feld angezogen, vermehren und umgekehrt, wenn die
r><> Gegenelektrode P ein positives Potential aufweist, abgestoßen werden und sich vermindern; dabei ändert sich der Strom der positiven Ionen gemäß der Kurve + U- und im Gegensau, dazu der der negativen Ionen £em..!i der Kurve — ν Da die Beweglichkeit der
T> negativen Ionen größer ist als die der positiven Ionen, befindet sich der Schnittpunkt q der beiden Kurven auf der Seite des negativen Potentials. Im Schnittpunkt q gleichen sich dei positive Strom und der negative Strom genau aus, ur,d es fließt beim Potential Vq der
bo Gegenelektrode ^kein Strom. Der Effektivstrom /wird, wie im unteren Diagramm der Fig.2(B) gezeigt, bei dem dem Schnittpunkt q entsprechenden Cberflächenpotential zu 0. Dies bedeutet, daß eine dielektrische Membran, wenn sie sich auf der plattenförmigen
b5 Gegenelektrode /^befindet, durch die Wechselstromkoronaentladung bis auf ein bestimmtes Oberflächenpotential Vq, aber, da der Koronastrom sich bei der Spannung V0 automatisch ausgleicht, auf kein höheres
Potential aufgeladen wird.
Oben wurde die l.adccigenschafl der Wcchselstromkoronacntladung für den Fall, daß die Koronaspannting konstant ist. beschrieben. Wird die Spannung an der Sekundärseite des Transformators Tim MeDslromkrcis gemäß Fig. 2(C) geändert, so wird wie mit Hilfe der Kurven ±/,'sowie ±f<"in I" ig. 3 gezeigt, die Neigung der Kurven des positiven und negativen Koronaslroms mit der Erhöhung der Koronaspannung größer und der Schnittpunkt verschiebt sich allmählich zur Seile des negativen Potentials wie </', q". In Ι·" ι g. 4 ist das Verhältnis /wischen dem Potential Vn an diesem Schnittpunkt und tier Koronaspannung ^dargestellt. In Cig.·) ist die laufgeschwindigkeit des Dielektrikums auf der plattenförmigen Gegenelektrode /' bei der lewciligcn Koronaspannung I' für diesen lall gezeigt. Abhangig von der sich ändernden Korotiiispannung wird das Oberflachenpotential des Dielektrikums genial! der Kurse in I■ ι g. *> bis auf den Wert V,. beim autoniiilischen Ausgleich der Ströme aufgeladen. Hei diesem Wert tritt eine Sättigung des Oberflächenpotential ein und dieses steigt nicht mehr an. Das Oberflächenpoiential kann durch die Koronaspannung gesteuert werden.
Die Steuerung des Obcrflächenpotentials wird anhand Γ ι g. 3 beschrieben. Die Steuerung der Koronaspannting ist gleichbedeutend mit der Steuerung lies Koronastroms, und es wird ersichtlich, daß das automatisch ausgleichende Oberflächenpotential durch die Steuerung des Koronastroms gesteuert werden kann, l'erner wird ersichtlich, daß der Koronastrom nur durch die Steuerung eines der beiden Ströme des positiven oder des negativen, zu beeinflussen ist.
Wenn nämlich, w ie in I i g. b gezeigt, nur der negative Strom gemäß den Kurven - /,. - /.'. - ;',·" gesteuert und geändert wird und die Kurve +/. des positiven Stroms konstant gehalten wird, kann der Schnittpunkt auf das Potential q. q . q eingestellt werden. Die Steuerung des Koronastroms kann in diesem f-'all nur durch die Steuerung des Stromes einer PoIa; itat vorgenommen werden Im Vergleich mit der Steuerung durch beide Strome kann dies leicht erfolgen.
In I ig. 7(A) wird der prinzipielle Aufbau einer erfindungsgemäßcn Vorrichtung gezeigt, bei der man sn.h das oben beschriebene Phänomen zunutze macht. ■\r .kr geerdeten Seile der Sekundärwicklung des Zusatztransformator T wird die im F.nlladungsstromkreis liegende Steuereinrichtung angeschlossen: an seine Primärwicklung ist die Wcchselsiromquclle Λ, angeschlossen. In der Steuereinrichtung sind das Glcichrichterck.-ncnt D und der im Widcrstandswert einstellbare veränderliche Ziisatzwidcrstand \ μ zueinander parallel angeordnet. In Reihe zu dieser Steuereinrichtung wird das andere F.nde der Sekundärwicklung an den Koronadraht der Koronaenl- bzw. -aufladevorrichtung C angeschlossen, und die plattcnförmige Gegenelektrode P wird geerdet. In F-" ig. 7(B) ist der äquivalente Stromkreis dargestellt, wobei die Koronaent- bzw. -aufladevorrichtung C zusammen mit der plattenförmigen Gegenelektrode P als Äquivalenzwiderstand /?, versinnbildlicht ist.
Während der positiven Halbwelle der in der Sekundärwicklung des Transformators T erzeugten Ausgangsspannung wird die gesamte Spannung an R,+, d. h. an die Koronaent- bzw. -aufladevorrichtung C angelegt, da der veränderliche Zusatzwiderstand Vo durch das Gleichrichterelement D kurzgeschlossen ist. Während der negativen Halbwelle der Ausgangsspannung wird eine entsprechend dem Äquivalcnzwidei stand W1-- der Koronaenl· bzw. -aufladevorrichtung ( und dem veränderlichen Zusatzwidersiand Vh geteilte Spannung
Ausgangsspannung
R.
R.
an die Koronaent- bzw. -aufladevorrichtung C'angelcgt.
to Also wird die negative Koronaspannung durch eine Änderung des Widcrstandswerts des veränderlichen Zusatzwiderslands Vw geändert, und dadurch wird wiederum nur der negative Koronaslrom gemäß I ι g. i geändert; das Oberflächenpotential des auf der platten
i> förmigen Gegenelektrode /' aufliegenden Dielektrikums (in Form eines fotoleilfähigen Aufzeiehniingsma terials) wird, wie in I i g. 4 gezeigt, geändert
In der oben gegebenen Ftklärung wird der Äqiiivalen/widerstand K, eier Koronaenl hzw. -aiillaclevornch
-Ii lung C durch folgende Bedingung bestimmt oder beeinflußt: die Gestalt der Koronaaufladevorrichtung (, deren Größe, den Abstand zwischen der Koronaaufladevorrichtung ('und der plattenförmigen Gegenelektrode /'und die /ugeführle Koronaspannung usw. Wenn
Ji die oben erwähnten Bedingungen festgesetzt sind, stellt sich ein bestimmter Wert ein. der als Äquivalcnzwidei stand einzusetzen ist. Da aber die Beweglichkeit di:v position Ionen und tier negativen Ionen, wie oben beschrieben, verschieden ist. unterscheidet sich der
ι» Widerstandswert bei der Zuführung der positiven Spannung von dem bei der Zuführung der negativen Spannung auch etwas R, + und R, - sind also in der oben gegebenen Krklärung unterschiedlich, l-'crner muß darauf geachtet werden, daß der Wert R, eine Funktion
r> der Zeit ist. da an den Widersland R, mit der zugeführten Spannung eine sinusförmige Fingangsgm ßc angelegt wird.
In I i g. 8 ist eine erfmdtingsgcniäße Ausführungsform dargestellt, wobei der in I i g. 7(A) gezeigte prinzipielle Aufbau veranschaulicht ist. Bei der Koronaaufladevorrichtung (werden zwei Koronadrählc W1 und IV; von 200mm Länge angewendet: sie sinil in der Mitte der ("wei durch die Stabilisierungsplalte f miteinander verbundenen .Schirmrahmen g und h von 20 mm Breite
i"> von deren oberen Platten 1 I mm entfernt angeordnet. Von den beiden Koronadrähten Wi und IV; um 5 mm entfernt ist die geerdete plattenförmigc Gegenelektrode ^angeordnet. Die beiden Koronadrähtc IV, und IV-sind verbunden mit dem einen auf 7000 V liegenden
j" F:ndc der Sekundärwicklung des Zusatztransformator T.dessen Primärwicklung an die Wcchsclslromquoile Λ, angeschlossen ist. Am anderen F:ndc der Sekundärwicklung sind der veränderliche Zusatzwiderstand VK. dessen Widerstandswert bis auf den Höchstwert von
5ί 500 ΚΩ geändert werden kann, und das zu diesem veränderlichen Zusatzwiderstand parallel angeordnete Gleichrichterelcment D angeschlossen. Diese Parallelschaltung ist geerdet. Auf der plattenförmigen Gegenelektrode fist das Dielektrikum H mit der Dielektrizi-
w) lätkonstanten 235 μ dick aufgetragen. Wurde im Versuch die Wechselstromkoronaentladung beim Widerstandswerl 0Ω des veränderlichen Zusatzwiderstands Vr vorgenommen, so wurde etwa in zwei Sekunden ein Sättigungsoberflächenpotential von —300 V auf dem Dielektrikum Werzeugt.
Ferner wurde der Widerstandswert des veränderlichen Zusalzwiderstands VR auf 100 ΚΩ, 200 ΚΩ, 300 Ka 400 ΚΩ und 500 ΚΩ verändert und das
Sättigungsoberflächenpo'cntial auf dem Dielektrikum //gemessen. Dabei wurden die in der wiedergegebenen Tabelle aufgeführten Werte ermittelt:
Tabelle I
Veränderlicher Obcrflachen-
Widerstandswert potential
(KiJ) iVp)
0 -300
100 -240
200 ISO
300 130
400 -90
500 -50
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß das Sättigung'
obcrliachenpolcntiai des auf der Gegenelektrode /' aufgetragenen Dielektrikums // sehr verschieden eingestellt werden kann. Gemäß der Erfindung wird als Dielektrikum //ein foiolcitfähiges Aufzeichnungsmaterial verwendet, und dieses fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial wird still stc'icinl oder sich gegenüber der Koronaaufladevorrichtung ("bewegend aufgeladen.
Bei der Erfindung kann, wie oben beschrieben, das fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial durch die Wechselstromkoronaentladung der mit einer Wechselstromquellc hoher Spannung versehenen Koronaaufladevorrichtung gleichmäßig aufgeladen werden, und die Ladungsmenge kann durch die automatische Ausgleichseigenschaft der Wechselstromkoronaentladung konstant eingestellt werden. Ferner kann das fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial durch die Steuerung nur eines der beiden Ströme, des positiven oder des negativen Koronawechselstroms, unabhängig von der Art des Aufzeichnungsmaterials auf das vorher bestimmte gleiche Oberflächenpotential genau und gleichmäßig aufgeladen werden. Da dies nur durch die Steuerung eines Stroms vorgenommen wird, kann als Steuereinrichtung eine sehr einfache, billige und dauerhafte Anordnung wie der veränderliche Widerstand VR und das Gleichrichterelement D, z. 15. eine Diode, angewendet werden. Gemäß der Lrfindung kann außerdem auch ein fotoleitfühigcs Aufzeichnungsmaterial, auf dem sich eine positisc oder negative Restladung befindet, gleichmäßig und auf das gewünschte Oberflächenpolential aulgeladen werden, so daß es unnötig wird, Restladungen erst zu beseitigen oder /u kompensieren, falls das fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial wie bei der Xerographie wiederholt angewendet wird; auch die Vorrichtung dazu wird unnötig. Ferner können Kopien verschiedener Tönung durch die Regulierung des veränderlichen Widerstands geschaffen werden.
Der Gegenstand der F.rfindung kann verschiedentlich variiert werden, ohne vom Grundgedanken der F.rfindung abzuweichen.
Hierzu 3 Hl.iit Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Koronaaufladevorrichtung für die Elektrofotografie, bei der die Entladungselektrode mit dem eine > hohe Spannung führenden einen Anschluß der Sekundärwicklung eines von einer Wechselstromquelle gespeisten Transformators verbunden ist, deren anderer Anschluß geerdet ist, und die eine geerdete, der Entladungselektrode gegenüberlie- ι» gende plattenförmige Gegenelektrode aufweist, die als Auliage für ein aufzuladendes Aufzeichnungsmaterial dient, sowie mit einer im Entladungsstromkreis liegenden Steuereinrichtung zur Steuerung der positiven und negativen Halbwelle des Entladungs- r> stromes, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung aus einer Parallelschaltung eines Gleichrichterelementes (D), das entweder für die eine oder die andere Halbwelle durchlässig ist, mit einem veränderbaren Widerstand besteht und in der J< > Erdleitung der Sekundärwicklung des Transformators liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichrichterelement mit seiner Anode auf der Erdungsseite liegt. .?>
DE2149119A 1970-10-02 1971-10-01 Koronaaufladevorrichtung für die Elektrofotografie Expired DE2149119C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45086860A JPS4937864B1 (de) 1970-10-02 1970-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149119A1 DE2149119A1 (de) 1972-04-20
DE2149119B2 true DE2149119B2 (de) 1979-05-31
DE2149119C3 DE2149119C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=13898552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149119A Expired DE2149119C3 (de) 1970-10-02 1971-10-01 Koronaaufladevorrichtung für die Elektrofotografie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3800154A (de)
JP (1) JPS4937864B1 (de)
DE (1) DE2149119C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115351A1 (de) * 1980-04-15 1982-04-01 Sharp K.K., Osaka "kopiergeraet"
DE102022101193A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Illinois Tool Works Inc. Ionisator und verfahren zum neutralisieren von ladungen auf oberflächen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5712986B2 (de) * 1972-07-31 1982-03-13
US3942080A (en) * 1974-04-05 1976-03-02 Scott Paper Company Method and apparatus for applying a uniform electrostatic charge to electrophotographic film
US3921042A (en) * 1974-11-25 1975-11-18 Xerox Corp Electrostatic reproduction machine with improved corona generating device
US3976880A (en) * 1975-10-29 1976-08-24 Xerox Corporation Corona stabilization arrangement
FR2353085A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Canon Kk Procede et dispositif de charge d'un organe de reproduction electrophotographique par decharge par effluves
CA1116227A (en) * 1977-03-07 1982-01-12 Bell & Howell Company Controlled corona for charging electrostatic photocopy paper having zno binder layer
JPS5422837A (en) * 1977-07-21 1979-02-21 Ricoh Co Ltd Charge control of copying apparatus for zerography
JPS54139736A (en) * 1978-04-21 1979-10-30 Sharp Corp Electrophotographic copier
JPS54167854U (de) * 1978-05-17 1979-11-27
JPS5997161A (ja) * 1982-11-27 1984-06-04 Olympus Optical Co Ltd 電子写真方法
USRE35581E (en) * 1986-12-15 1997-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Charging device
US4731633A (en) * 1987-04-27 1988-03-15 Xerox Corporation Elimination of streamer formation in positive charging corona devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879395A (en) * 1955-06-08 1959-03-24 Haloid Xerox Inc Charging device
US3076092A (en) * 1960-07-21 1963-01-29 Xerox Corp Xerographic charging apparatus
NL295722A (de) * 1962-07-31
BE642095A (de) * 1963-01-04 1900-01-01
JPS4110931Y1 (de) * 1964-07-31 1966-05-23
JPS4116589Y1 (de) * 1964-07-31 1966-08-01
JPS439997Y1 (de) * 1965-09-20 1968-04-30
JPS439999Y1 (de) * 1965-09-20 1968-04-30
US3515548A (en) * 1966-03-16 1970-06-02 Zenith Radio Corp Charging process for electrostatic screening of color tubes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115351A1 (de) * 1980-04-15 1982-04-01 Sharp K.K., Osaka "kopiergeraet"
DE102022101193A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Illinois Tool Works Inc. Ionisator und verfahren zum neutralisieren von ladungen auf oberflächen
DE102022101193B4 (de) 2022-01-19 2023-11-30 Illinois Tool Works Inc. Ionisator und Verfahren zum Neutralisieren von Ladungen auf Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
US3800154A (en) 1974-03-26
JPS4937864B1 (de) 1974-10-12
DE2149119C3 (de) 1980-02-07
DE2149119A1 (de) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149119C3 (de) Koronaaufladevorrichtung für die Elektrofotografie
DE1923968B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf eine Oberfläche
DE1801356C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bildmäfiigen Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger mittels geladener Tonerteilchen
DE2916075C2 (de) Wechselstrom-Hochspannungsversorgung für eine Korona-Entladevorrichtung
DE2423678A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtungssteuerung
DE2915218A1 (de) Einstellbarer geregelter gleichspannungswandler
DE2119780A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ladung an einer laufenden Bahn
DE2648253A1 (de) Korona-entladevorrichtung
DE1671522C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes
DE2941191C2 (de) System zur Erzeugung und Selbstkontrolle des Kurvenverlaufs von Spannung oder Strom beim elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
DE2213419A1 (de) Verfahren zur verringerung der ozonerzeugung
DE2165134A1 (de) Vorrichtung für die flussige elektro photographische Entwicklung
DE2940455A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer elektrostatischen abbildung
DE2724815C2 (de) Schaltung zur Steuerung und Stabilisierung der Drehzahl eines Universalmotors
DE2153288B2 (de) Korona-Entladungsvorrichtung
DE2653793C3 (de) Elektrophotografisches Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Kopien
DE19908884C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Aufrauhen eines Trägers für lichtempfindliche Schichten
DE1597812B2 (de) Koronaaufladeeinrichtung zum beidseitigen aufladen eines isolierenden aufzeichnungsmaterials
DE2617858C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichförmigen Aufladen eines begrenzten Bereiches eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials mittels einer Koronaentladung
DE2119715C3 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE3241817C2 (de)
DE2637481A1 (de) Duennschicht-transistoreinrichtung
DE2101399C3 (de) Verfahren zum gleichförmigen elektrostatischen Aufladen eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials mittels einer Koronaentladungseinrichtung
DE2439912A1 (de) Leistungswandler
DE3219664C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee