DE2149119A1 - Verfahren zur Aufladung des lichtempfindlichen Materials oder des Isolators in der Elektrophotographie sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Aufladung des lichtempfindlichen Materials oder des Isolators in der Elektrophotographie sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2149119A1
DE2149119A1 DE19712149119 DE2149119A DE2149119A1 DE 2149119 A1 DE2149119 A1 DE 2149119A1 DE 19712149119 DE19712149119 DE 19712149119 DE 2149119 A DE2149119 A DE 2149119A DE 2149119 A1 DE2149119 A1 DE 2149119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
corona discharge
corona
positive
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149119
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149119B2 (de
DE2149119C3 (de
Inventor
Susuma Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2149119A1 publication Critical patent/DE2149119A1/de
Publication of DE2149119B2 publication Critical patent/DE2149119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149119C3 publication Critical patent/DE2149119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0266Arrangements for controlling the amount of charge

Description

Minolta Camera Kabushiki Kaisha
Toyota Building, 4-18 Shiomachidori,
Minami-ku, Osaka/Japan
Verfahren zur Aufladung des lichtempfindlichen Materials oder des Isolators in der Elektrophotographie sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufladung des lichtempfindlichen Materials oder des Isolators in der Elektrophotographie, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens .
In der Elektrophotographie ist es zur Erzeugung eines guten Bildes auf dem lichtempfindlichen Material wie z.B. dem Elektrofaxpapier im allgemeinen nötig, vor der Belichtung die Oberfläche der lichtempfindlichen Platte gleichmäßig aufzuladen. Ferner ist es für eine gute Wiedergabe des Halbtons des Originals nötig, das Potential der gleichmäßig aufgeladenen Oberfläche auf einen ganz bestimmten Wert zu bringen. Dazu wurde bisher als Mittel zum Aufladen des lichtempfindlichen Materials oder des Isolators gewöhnlich eine G-leichstromkoronaentladung verwendet. Da aber diese das labile Koronaentladungsphänomen aufweist, wird die Ladung auf dem lichtempfindlichen Material oder dem Isolator labil und ungleichmäßig.
Als Ursache dieser Ungleichmäßigkeit gelten:
O) Ungleichmäßigkeit der Emission der Koronaionen, die auf eine Ungleichmäßigkeit des Koronadrahts in der Koronaentladungsvorrichtung oder auf das Anhaften von Staub an diesem Koronadraht zurückzuführen ist.
(2) Durchschlag_en der lichtempfindlichen Schicht der lichtempfindlichen Platte oder Durchschlag_en der Luftschicht an der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht, was auf eine zu hohe Korona spannung oder einen zu hohen Korcnas.trom ■ und eine dadurch hervorgerufene Überladung der lichtempfindlichen Platte zurückzuführen ist. Besonders auf der lichtempfindlichen Schicht einer lichtempfindlichen Platte, wie z.B. Elektrofaxpapier, bei dem das photoleitende Pulver in dem bindenden Harz verteilt ist, der Aufbau also nicht homogen ist, wird leicht ein feiner Punkt hoher Spannung erzeugt, und durch dessen lokales, hohes elektrisches Feld wird eine Ionisation an der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht oder in der lichtempfindlichen Schicht hervorgerufen, wodurch die Oberflächenladungsdichte der lichtempfindlichen Platte ungleichmäßig wird.
Die durch, die unter Punkt (1) genannten Umstände verursachte Ungleichmäßigkeit kann praktisch nicht vermieden werden, so daß man gewöhnlich durch Erhöhung der Koronaspannung oder Verlängerung der Ladezeit die Ungleichmäßigkeit zu vermeiden sucht. Es sind als Gegenmaßnahme noch andere Mittel bekannt, wie z.B. die Zahl der Koronadrähte zu erhöhen, den Drahteinschließwinkel der Stabilisierungsplatte zu vergrößern, den Draht mit einer Schicht zu überziehen oder den Draht zur Transportrichtung der lichtempfindlichen Platte im rechten Winkel vibrieren zu lassen. Aber die Ungleichmäßigkeit
209817/1271
der Ladung: kann nicht vollständig beseitigt- werden.
Zur. Beseitigung der durch die unter Punkt (2) genannten Umstände verursachten Ungleichmäßigkeit ist es im Gegensatz dazu nötig, die Koronaspannung herabzusetzen oder die Koronaladezeit zu verkürzen. Dies steht der Gegenmaßnahme gegen die unter (1) genannten Ursachen entgegenstund es ist schwer, den Vergleichspunkt zu finden. . Als weitere Gegenmaßnahmen gegen die unter (2) genannten Ursachen sind bekannt, die Stabilisierungsplatte zwischen den Drähten anzuordnen, die Ladegeschwindigkeit durch Abblenden der Öffnung der Koronaentladungsvorrichtung zu vermindern oder den Abstand zwischen dem Draht und der lichtempfindlichen Platte zu vergrößern. Jedes dieser Mittel hat aber keine ausreichende Wirkung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ladeverfahren für das lichtempfindliche Material oder den Isolator in der Elektrophotographie aufzuzeigen, bei dem das lichtempfindliche Material oder der Isolator gleichmäßig aufgeladen wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, wobei die oben erwähnten Fachteile beseitigt werden.
Erfindungsgemäß wire!die Aufgabe dadurch gelöst, daß das lichtempfindliche Material oder der Isolator durch eine Wechselstromkoronaentladung aufgeladen wird.
209817/1271
Eine Koronaentladungsvorrichtung ist an eine y/echselstromquelle hoher Spannung angeschlossen zur Erzeugung einer Wechselstromkoronaentladung zwischen der Koronaentladungsvorrichtung und der G-egenplatte. Es sind Mittel vorgesehen zur Steuerung des positiven Stroms (Strom positiver Ladungsträger) oder des negativen Stroms (Strom negativer Ladungsträger) der Wechselstromkoronaentladung. Außerdem sind Mittel vorgesehen zur Emission von bei der Wechselstromkoronaentladung auftretenden Ladungsträgern auf das lichtempfindliche Material oder den Isolator der G-egenplatte.
Die. Mittel zur Steuerung des positiven oder negativen Stroms der Wechselstromkoronaentladung enthalten ein. Gleichrichterelement, das den positiven oder den negativen Strom sperrt und den entgegengesetzten Strom leitet,, und, dazu parallel geschaltet, einen veränderlichen Widerstand zur Steuerung der Stärke des vom Gleichrichterelement gesperrten Stroms.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die folgende Teile enthält: Eine Wechselstromquelle hoher Spannung, eine Koronaentladungsvorrichtung, die einen an den einen Pol der Wechselstromquelle hoher Spannung angeschlossenen Koranadraht aufweist, eine dem Koronadraht gegenüber stehende und mit dem anderen Pol der Wechselstromquelle verbundene Elektrodenplatte (G-egenplatte), die auf ihrer dem Koronadraht in geringem Abstand gegenüber stehenden Fläche mit einem
209817/1271
2149113
lichtempfindlichen Material oder einem Isolator beschichtet ist, und ein in den die Wechselstromquelle hoher Spannungj die Korona entladungsvorrichtung und die Gegenplatte .enthaltenden Korona ent la dungs Stromkreis entweder den positiven oder den negativen Strom des Koronaentladungsweehselstroms sperrendes und den entgegengesetzten Strom leitendes Gleichrichterelement sowie einen zu diesem Gleichrichterelement parallel angeordneten veränderlichen Widerstand. Dabei sind dieses Gleichrichterelement und dieser veränderliche Widerstand außerhalb des Raumes zwischen Koronadraht und Gegenplatte zu den übrigen Elementen des Koronaentladungsstromkreises in Reihe zur Steuerung des Koronaentladungsweehselstroms angeordnet.
Der Steuerstromkreis, der im Koronaentladungsstromkreis an die Wechselstromquelle hoher Spannung in Reihe angeschlossen ist, enthält ein Gleichrichterelement, das den positiven Strom leitet, so daß der Koronadraht gegenüber der Gegenplatte ein positives Potential erhält, und das den in entgegengesetzter Richtung fließenden negativen Strom sperrt, sowie einen zu diesem Gleichrichterelement parallel angeordneten veränderlichen. Widerstand.·
Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt das Verhältnis zwischen der Koronaspannung und dem Koronastrom bei der Wechselstromkoronaentladung, wobei unter 1 (A) die charakteristische Wellenform
- 6 209817/1271
und unter 1 (B) der MeßStromkreis dargestellt ist»
Fig. 2 zeigt den Verlauf des Koronastroms für den Fall, daß " die Korona spannung konstant und das Oberflächenpoten-«· tial der Gegenplatte verschieden ist, wobei unterMA) die charakteristische Wellenform, des Koronastroms, unter 2 (B) die Kennlinie und unter 2 (C) der Meßstromkreis gezeigt ist. ■
Fig. 3 zeigt die Kennlinien des Koronastroms für den Fall, daß im Meßstromkreis nach Fig. 2 (C) die Koronaspannung . veränderlich ist.
Fig. 4 zeigt die Kennlinie, die das Verhältnis zwischen der Koronaspannung und dem Sättigungsoberflächenpotential (dem Potential am Kreuzpunkt der positiven und negativen Koronaströme) zeigt.
Fig. 5 zeigt die Kennlinien, die die Ladegeschwindigkeit durch die Koronaspannung bei der jeweiligen Spannung zeigen.
Fig. 6 zeigt im Verhältnis zur bestimmten Stromkurve des positiven Stroms nach Fig. 3 die verschiedenen Kurven des negativen Stroms. ;
Fig. 7 (A) zeigt den Stromkreis für den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 7 (B) einen äquivalenten Stromkreis·.
Fig. 8 zeigt einen Stromkreis nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- 7 ·.. 209817/1271
2H9119
Was die Eigenschaften der Wechselstromkoronaentladung einer -Koronaentladungsvorrichtung, in der eine Weehselstromquelle angewendet ist,anbelangt, wurde für die Beobachtung zweier Phänomene gemäß Fig. 1 (B) das Synchroskop S angeschlossen,. und gemessen wurde der Koronastrom der Koronaentladungsvorrichtung C, der aus der Wechselstromquelle Ag hoher Spannung ein Wechselstrom über den Zusatztransformator T zugeführt wird. Die Wellenform des Koronastroms--ist, wie in Pig, 1(A) gezeigt, gegenüber der symmetrischen Sinuswellenform der Koronaspannung eine unsymmetrische, wobei die Halbwolle des negativen Stroms größer ist als die Halbwelle des positiven Stroms und zwischen der positiven Hälbwelle und der negativen Halbwelle ein diskontinuierlicher Teil besteht. Durch die Unstetigkeit der Stromwellenform wird ersichtlich, daß die Koronaentladung beginnt, wenn der Absolutwert der Koronaentladungsspannung einen bestimmten Spannungswert übersteigt,und zum Stillstand kommt, wenn derselbe Absolutwert unter einen bestimmten Spannungswert sinkt, d.h. daß es einen Spannungsbereich gibt (sogen. Schwarzbereich), in welchem die Koronaentladung einsetzt. Ferner wird durch den Unterschied zwischen der Wellenform des positiven Stroms und der Wellenform des negativen Stroms ersichtlich, daß die durch die Koronaentladung erzeugten, nach der Polarität verschiedenen Ionen in ihrer Beweglichkeit ziemlich verschieden sind, d.h. die Beweglichkeit des negativen Ions um etwa 30 $ bis 40 °fo größer ist als die des positiven Ions.
2098 17/1271
_8- 2U9119
Die oben erwähnte Tatsache zeigt, daß durch die Wechselstromkoronaentladung, die bisher weitgehend angewendet wurde, um elektrische Ladung zu beseitigen, wegen des Unterschieds zwischen dem positiven Koronastrom und dem negativen Koronastrom die Ladung auf der G-egenplatte nicht vollständig kompensiert wird und sie die .Eigenschaft hat, die Gegenplatte P negativ aufzuladen. Daraus folgt, daß die Wechselstromkoronaentladung zum Aufladen verwendet werden kann.
JiIs wird auch ersichtlich, daß, wenn, wie in Fig. 2 (C) gezeigt, als Koronaspannung eine bestimmte Wechselspannung an die Koronaentladungsvorrichtung C angelegt und deren Gegenplatte P mit Hilfe einer Gleichstromquelle E auf eine bestimmte Spannung vorgespannt wird und der Koronastrom gegen die verschiedenen Vorspannungspotentiale gemessen wird, die positive Halbwelle des Stroms, wie in Fig. 2 (A) gezeigt, gemäß der Änderung des Potentials der Gegenplatte P, z.B. -200 V, 0 V, +200 V kleiner und im Gegensatz dazu die negative Halbwelle des Stroms größer wird.
Das Verhältnis zwischen dem Potential VP der Gegenplatte P und dem Koronastrom ^0 ist im oberen Diagramm der Fig, 2(B) dargestellt, wobei die positive Stromkurve +ic und die negative Stromkurve -ic gezeigt sind, deren Kreuzungspunkt auf der Seite des negativen Potentials der Gegenplatte P liegt. Der Effektivstrom I ist im unteren Diagramm der Fig. 2 (B) aufgetragen.
209817/1271
Aus diesem Diagramm kann man schließen, daß sich die positiven Ionen, wenn die Gegenplatte P ein negatives Potential aufweist, vom negativen Feld angezogen, vermehren und umgekehrt, wenn die Gegenplatte P ein positives Potential aufweist, abgestoßen werden und sich vermindern,wobei sich der Strom der positiven Ionen gemäß der Kurve +ic ändert und im Gegensatz dazu der der negativen Ionen sich gemäß der Kurve -ic ändert. Da die Beweglichkeit der negativen Ionen größer ist als die der positiven Ionen, befindet sich der Kreuzungspunkt q der beiden Kurven auf der Seite des negativen Potentials. Im Kreuzungspunkt q gleichen sich der positive Strom und der negative Strom genau aus, und es fließt beim Potential V der Gegenplatte P kein Strom. Der Effektivstrom I wird, wie im unteren Diagramm der Fig. 2 (B) gezeigt, bei dem dem Kreuzungspunkt q entsprechenden Oberflächenpotential zu ö. Dies bedeutet, daß die dielektrische Membran, wenn sie sich auf der Gegenplatte befindet, durch die Wechselstromkoronaentladung bis auf ein bestimmtes Oberflächenpotential V , aber, da der Koronastrom sich bei der Spannung V automatisch ausgleicht, auf kein höheres Potential aufgeladen wird.
Oben wurde die Ladeeigenschaft der Wechselstromkoronaentladung für den Fall, daß die Koronaspannung konstant ist, beschrieben. Wird die Spannung an der Sekundärseite des Transformators T im Meßstromkreis gemäß Fig. 2 (G) geändert,
- 10 -
209817/1271
— Ίϋ —
so wird, wie mit Hilfe der Kurven ±ic ' sowie ±ic " in Fig. 3 gezeigt, die Neigung der Kurven des positiven und negativen Koronastroms mit der Erhöhung der Korona spannung größer und der Kreuzungspunkt verschiebt sich allmählich zur Seite des negativen Potentials wie q1, q". In Fig. 4 ist das Verhältnis zwischen dem Potential V an diesem Kreuzungspunkt und der Korona spannung V dargestellt. In Fig. 5 ist die Ladegeschwindigkeit des Dielektrikums auf der G-egenplatte P bei der jeweiligen
von
Korona spannung V für diesen Fall gezeigt. Abhängig'der sich ändernden Korona spannung wird das Oberflächenpotential des Dielektrikums gemäß der Kurve in Fig. 5 bis auf den Wert Vp beim automatischen Ausgleich der Ströme aufgeladen. Bei diesem Wert tritt eine Sättigung des Oberflächenpotentials ein und dieses steigt nicht mehr an. Das Oberflächenpotential wird durch die Koronaspannung gesteuert.
Die Steuerung des Oberflächenpotentials wird anhand Fig. beschrieben. Die Steuerung der Koronaspannung ist gleichbedeutend mit der Steuerung des Koronastroms, und es wird ersichtlich, daß das automatisch ausgleichende Oberflächenpotential durch die Steuerung des Koronastroms gesteuert werden kann. Ferner wird ersichtlich, daß der Koronastrom nur durch die Steuerung eines der beiden Ströme, dem positiven oder dem negativen, zu beeinflussen ist.
- 11 -:
209817/1271
Wenn nämlich, wie in Fig. 6 gezeigt, nur der negative Strom gemäß den Kurven -ic, -ic" , -i0" gesteuert und geändert wird, und die Kurve +i des positiven Stroms konstant gehalten ist, kann der Kreuzungspunkt auf das Potential q, q^' , q-j" .eingestellt werden. Die Steuerung des Koronastroms kann in diesem Fall nur durch die Steuerung des Stromes einer Polarität vorgenommen werden. Im Vergleich mit der Steuerung durch beide Ströme kann dies leicht vorgenommen werden.
In Fig. 7 (A) wird der prinzipielle Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der das oben beschriebene Phänomen benutzt ist. An der geerdeten Seite der Sekundärwicklung des Zusatztransformators T wird der Steuerstromkreis angeschlossen, an seine Primärwicklung ist die Wechselstromquelle A0 angeschlossen. Im Steuerstromkreis sind der Gleichrichter D und der im Widerstandswert einstellbare veränderliche Zusatzwiderstand Vr zueinander parallel angeordnet. In Reihe zu diesem Steuerstromkreis wird das andere Ende der Sekundärwicklung an den Koronadraht der Koronaentladungsvorrichtung angeschlossen, und die Gegenplatte P wird geerdet. In Fig. 7 (B) ist der äquivalente Stromkreis dargestellt, wobei die Koronaentladungsvorrichtungtzusammen mit der Gegenplatte P als Äquivalentwiderstand R ausgedrückt ist.
209817/1271
2U9119
Während der positiven Halbwelle der in der Sekundärwicklung des Transformators T erzeugten Ausgangsspannung wird die gesamte Spannung an K +, d.h. an die Koronaentladungsvorrichtung C angelegt, da der veränderlich]^ Zusatzwiderstand V-p durch den G-Ieiehrichter D kurzgeschlossen ist. Während der negativen Halbwelle der Ausgangsspannung wird eine entsprechend "dem Äquivalentwiderstand R- der Koronaentladungsvorrichtung C und dem veränderlichen Zusatzwiderstand. Vj, geteilte Spannung,
AusgangsspannungX
an die Koronaentladungsvorrichtung C angelegt. Also wird die negative Koronaspannung durch eine Änderung des Widerstandswerts des veränderlichen Zusatzwiderstands V|| geändert und dadurch wird wiederum nur der negative Koronastrom gemäß Fig. 3 geändert; das Oberflächenpotential des auf der Gegenplatte P aufgebrachten Dielektrikums wirdtwie in Fig. 4 gezeigt 1 geändert. '
In der oben gegebenen Erklärung wird der Äquivalentwiderstand Ecder Koronaentladungsvorrichtung C durch folgende Bedingungen bestimmt oder beeinflußt: die Gestalt der Koronaentladungsvorrichtung C, deren Größe, den Abstand zwischen der Koronaentladungsvorrichtung C und der Gegenplatte P und die zugeführte
209817/1271
Koronaspannung usw. Wenn die oben erwähnten Bedingungen festgesetzt sind, stellt sich ein bestimmter Wert ein, der als Äquivalentwiderstand einzusetzen ist. Da aber die Beweglichkeit der positiven Ionen und der negativen . Ionen, wie oben beschrieben, verschieden sind, unterscheidet sich der Widerstandswert bei der Zuführung der positiven Spannung von dem bei der Zuführung der negativen Spannung auch etwas. R_+ und Hn- sind:: also in der oben gegebenen Erklärung unterschiedlich. Ferner muß darauf geachtet werden, daß der Wert E0 eine Funktion der Zeit wird, da an den Widerstand R0 mit der zugeführten Spannung eine sinusförmige Eingangsgröße angelegt wird.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei der in Fig. 7 (A) gezeigte prinzipielle Aufbau veranschaulicht ist. Bei der Koronaentladungsvorrichtung C werden zwei Koronadrähte W-j und W2 von 200 mm Länge angewendet; sie sind.in der Mitte der zwei durch die Stabilisierungsplatte f miteinander verbundenen Schirmrahmen g und h von 20 mm Breite von deren oberen Platten 11 mm entfernt angeordnet. Von den beiden Koronadrähten W-j und W2 um 5 mm entfernt ist die geerdete G-egenplatte P angeordnet. Die beiden Korona drähte W-] und W2 sind verbunden mit dem einen auf 7000 V liegenden Ende der Sekundärwicklung des Zusatztransformators Tj dessen Primärwicklung an die Wechselstromquelle A0 angeschlossen ist. Am anderen Ende der Sekundärwicklung sind der veränderliche Zusatzwider-
- 14 -
2 Ü 9 8 1 7 / 1 2 7 1
stand Vg, dessen Widerstandswert bis. auf-den Höchstwert von 500 K £2 geändert werden kann, und das zu dienen veränderlichen Zusatzwiderstand parallel angeordnete Gleichrichterelement D angeschlossen. Diese Parallelschaltung ist geerdet. Auf der Gegenplatte P ist das Dielektrikum H mit der Dielektrizitätkonstante 2.5 5/fr dick aufgetragen. Wurde im Versuch die Wechselstromkoronaentladung beim Widerstandswert 0 Q. des veränderlichen Zusatzwiderstands Vg vorgenommen, so wurde etwa in zwei Sekunden ein Sättigungsoberflächenpotential von -500 V auf dem Dielektrikum H erzeugt.
Ferner wurde der Widerstandswert des veränderlichen Zusatzwiderstands VR auf 100 K 52 , 200 Kö;> 300 K £2 , . 400 K Q. und 500 K Gl verändert und das Sättigungsoberflächenpotential auf dem Dielektrikum H gemessen. Dabei wurden die in der wiedergegebenen Tabelle 1 aufgeführten Werte ermittelt:
Tabelle 1
Veränderlicher Widerstandswert (Ki? ) Oberfläclienpotential
(V
0 -300
100 ' -240
200 -180
300 -130
400 -90
500 -50
- 15 -209817/1271
2U9119
Aus der Tabelle 1 ist zu ersehen, daß das Sättigungsoberflächenpotential des auf der Gegenpiatte P aufgetragenen Dielektrikums H sehr verschieden eingestellt werden kann. Bei der Erfindung wird als Dielektrikum H eine lichtempfindliche Platte verwendet und diese lichtempfindliche Platte wird still stehend oder sich gegenüber der Koronaentladungsvorrichtung bewegend aufgeladen.
Bei der Erfindung kann, wie oben beschrieben, die lichtempfindliche Platte durch die Wechselstromkoronaentladung der mit einer Wechselstromquelle hoher Spannung versehene» Koronaentladungsvorrichtung gleichmäßig aufgeladen werden, und die Ladungsmenge kann durch die automatische Ausgleichseigenschaft der Wechselstromkoronaentladung konstant eingestellt werden. Ferner kann die lichtempfindliche Platte durch die Steuerung nur eines der beiden Spörne, des positiven oder des negativen Koronavrechsβίε troms, unabhängig von der Art der lichtempfindlichen Platte auf das vorher bestimmte gleiche Oberflächenpotential genau aufgeladen werden. Da dies nur durch die Steuerung eines Stroms vorgenommen wird, kann als Steuermittel eine sehr einfache, billige und dauerhafte Anordnung wie der veränderliche Widerstand und das Gleichrichterelement, z.B. eine Diode, angewendet werden. Gemäß der Erfindimg kann außerdem die lichtempfindliche Platte, auf der sich eine positive oder negative Rest-
- 16 -
209817/ 1271
ladung befindet, gleichmäßig und auf das gewünschte Oberflächenpotential aufgeladen werden, so daß es unnötig wird,Restladungen erst zu beseitigen oder zu kompensieren, falls die lichtempfindliche Platte wie bei der Xerographie wiederholt angewendet wird; auch die Vorrichtung dazu wird unnötig. Ferner können Kopien verschiedener Tönung durch die Regulierung des veränderlichen Widerstands geschaffen werden.
Der Gegenstand der Erfindung kann verschiedentlich variiert werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
209817/1271

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Q/ Verfahren zur Aufladung des lichtempfindlichen Materials oder des Isolators in der Elektrophotographie,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das lichtempfindliche Material oder der Isolator durch eine Wechselstromkoronaentladung aufgeladen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koronaentladungsvorrichtung (C) an eine Wechselstromquelle (A ) hoher Spannung angeschlossen ist zur Erzeugung einer Wechselstromkoronaentladung zwischen der Koronaentladungsvorrichtung (C) und der Gegenplatte (P), daß Mittel vorgesehen sind zur Steuerung des positiven Stroms (Stroms positiver Ladungsträger) oder des negativen Stroms (Stroms negativer Ladungsträger) der WechselstromK:oronaentladung und daß Mittel vorgesehen sind zur Emission von bei der Wechselstromkoronaentladung auftretenden Ladungsträgern auf das lichtempfindliche Material (H) oder den Isolator der Gegenplatte (P).
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel zur Steuerung des positiven oder nega-
    - 2 209817/1271
    tiven Stroms der Wechselstromkoronaentladung ein Gleichrichterelement (D), das den positiven oder den negativen Strom sperrt und den entgegengesetzten Strom leitet, und dazu parallel geschaltet einen veränderlichen Widerstand (VR) zur Steuerung der Stärke des vom Gleichrichterelement (D) gesperrten Stroms enthalten.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Wechselstromquelle (An) hoher Spannung, eine Koronaentladungsvorrichtung (C), die einen an den einen Pol der Wechselstromquelle (A ) hoher Spannung angeschlossenen Koronadraht aufweist, eine dem Korcnadraht gegenüberstehende und mit dem anderen Pol der Wechselstroraquelle (A0) verbundene Elektrodenplatte (P), die auf ihrer dem Koronadraht in geringem Abstand gegenüberstehenden Fläche mit einem lichtempfindlichen Material (H)oder einem Isolator beschichtet ist, und durch ein in den die Wechselstromquelle (A ) hoher Spannung, die Koronaentladungsvorrichtung (C) und die Platte (P) enthaltenden KoronaentladungsStromkreis entweder den positiven oder den negativen Strom des Koronaentladungswechselstroms sperrendes und den entgegengesetzten Strom leitendes Gleichrichterelement (D) sowie durch einen zu diesem Gleichrichterelement (D) parallel angeordneten veränderlichen Widerstand (Vg), wobei dieses Gleichrichterelement (D) und dieser veränderliche Widerstand
    — 3 — 209817/1271
    (V^) außerhalb des Raumes zwischen Koronadraht und Platte (P) zu den übrigen Elementen des Koronaentladungsstromkreises in Reihe zur Steuerung des Koronaentladungswechselstroms angeordnet sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet
    durch einen Steuerstromkreis, der im Koronaentladungsstromkreis an die Wechselstromquelle (A0) hoher Spannung in Reihe angeschlossen ist, und ein Gleichrichterelement (D), das den positiven Strom leitet, so daß der Koronadraht gegenüber der Platte (P) ein positives Potential erhält, und das den in entgegengesetzter Richtung fließenden negativen Strom sperrt, sowie einen zu diesem G-leichrichterelement parallel angeordneten veränderlichen Widerstand (Vg) enthält.
    2 0 9 8 17/12 71
    Leerseite
DE2149119A 1970-10-02 1971-10-01 Koronaaufladevorrichtung für die Elektrofotografie Expired DE2149119C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45086860A JPS4937864B1 (de) 1970-10-02 1970-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149119A1 true DE2149119A1 (de) 1972-04-20
DE2149119B2 DE2149119B2 (de) 1979-05-31
DE2149119C3 DE2149119C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=13898552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149119A Expired DE2149119C3 (de) 1970-10-02 1971-10-01 Koronaaufladevorrichtung für die Elektrofotografie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3800154A (de)
JP (1) JPS4937864B1 (de)
DE (1) DE2149119C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338837A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Mita Industrial Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum elektrophotographischen kopieren
DE2723673A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zum laden durch koronaentladung
DE2809626A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Bell & Howell Co Korona-steuerschaltung fuer photokopierer
DE2832181A1 (de) * 1977-07-21 1979-01-25 Ricoh Kk Elektrostatographische einrichtung
DE2916075A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Sharp Kk Wechselhochspannungsversorgung fuer eine korona-entladevorrichtung
DE3342318A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches verfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942080A (en) * 1974-04-05 1976-03-02 Scott Paper Company Method and apparatus for applying a uniform electrostatic charge to electrophotographic film
US3921042A (en) * 1974-11-25 1975-11-18 Xerox Corp Electrostatic reproduction machine with improved corona generating device
US3976880A (en) * 1975-10-29 1976-08-24 Xerox Corporation Corona stabilization arrangement
JPS54167854U (de) * 1978-05-17 1979-11-27
JPS56146156A (en) * 1980-04-15 1981-11-13 Sharp Corp Charging system in electrophotography
USRE35581E (en) * 1986-12-15 1997-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Charging device
US4731633A (en) * 1987-04-27 1988-03-15 Xerox Corporation Elimination of streamer formation in positive charging corona devices
DE102022101193B4 (de) 2022-01-19 2023-11-30 Illinois Tool Works Inc. Ionisator und Verfahren zum Neutralisieren von Ladungen auf Oberflächen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879395A (en) * 1955-06-08 1959-03-24 Haloid Xerox Inc Charging device
US3076092A (en) * 1960-07-21 1963-01-29 Xerox Corp Xerographic charging apparatus
BE635548A (de) * 1962-07-31
BE642095A (de) * 1963-01-04 1900-01-01
JPS4116589Y1 (de) * 1964-07-31 1966-08-01
JPS4110931Y1 (de) * 1964-07-31 1966-05-23
JPS439997Y1 (de) * 1965-09-20 1968-04-30
JPS439999Y1 (de) * 1965-09-20 1968-04-30
US3515548A (en) * 1966-03-16 1970-06-02 Zenith Radio Corp Charging process for electrostatic screening of color tubes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338837A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Mita Industrial Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum elektrophotographischen kopieren
DE2723673A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zum laden durch koronaentladung
DE2809626A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Bell & Howell Co Korona-steuerschaltung fuer photokopierer
DE2832181A1 (de) * 1977-07-21 1979-01-25 Ricoh Kk Elektrostatographische einrichtung
DE2916075A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Sharp Kk Wechselhochspannungsversorgung fuer eine korona-entladevorrichtung
DE3342318A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149119B2 (de) 1979-05-31
JPS4937864B1 (de) 1974-10-12
DE2149119C3 (de) 1980-02-07
US3800154A (en) 1974-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342856C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Übertragung eines auf einem Aufzeichnungsmaterial befindlichen Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial im Durchlauf
DE2930619C2 (de)
DE3034089C2 (de)
DE2149119A1 (de) Verfahren zur Aufladung des lichtempfindlichen Materials oder des Isolators in der Elektrophotographie sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2916075C2 (de) Wechselstrom-Hochspannungsversorgung für eine Korona-Entladevorrichtung
DE1801356C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bildmäfiigen Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger mittels geladener Tonerteilchen
DE2757244A1 (de) Elektrophotographisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2552115A1 (de) Elektrofotographisches verfahren und elektrofotographische vorrichtung
DE2119780A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ladung an einer laufenden Bahn
DE2550846C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2462396C2 (de) Elektrofotografisches Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE2165134A1 (de) Vorrichtung für die flussige elektro photographische Entwicklung
DE970271C (de) Verfahren zur UEbertragung eines elektrostatischen Bildes
DE1671522C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes
DE2811056C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial
DE2153288B2 (de) Korona-Entladungsvorrichtung
DE2310423C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Übertragen eines auf einem Aufzeichnungsmaterial befindlichen Ladungsbildes
DE2614318A1 (de) Entwicklungsverfahren mit automatischer vorspannung und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1910392C3 (de) Verfahren zum bildmäßigen Aufladen eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2818597C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Herstellen eines positiven oder negativen Tonerbildes
DE2657912A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2809017C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage
DE2542830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden einer elektrostatischen abbildung
DE2119715C3 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE2812970C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee