DE2148988C3 - Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser - Google Patents

Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser

Info

Publication number
DE2148988C3
DE2148988C3 DE2148988A DE2148988A DE2148988C3 DE 2148988 C3 DE2148988 C3 DE 2148988C3 DE 2148988 A DE2148988 A DE 2148988A DE 2148988 A DE2148988 A DE 2148988A DE 2148988 C3 DE2148988 C3 DE 2148988C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
distortion
diamond
signals
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2148988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148988A1 (de
DE2148988B2 (de
Inventor
Pierre Rosny-Sous-Bois Estienne (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA filed Critical Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Publication of DE2148988A1 publication Critical patent/DE2148988A1/de
Publication of DE2148988B2 publication Critical patent/DE2148988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148988C3 publication Critical patent/DE2148988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/24Testing correct operation
    • H04L1/248Distortion measuring systems

Description

i 7 A' Q Q
I ] 1 Qn Qn
1 O 1 O
O 1 O 1
ο O Qn Qn
\\ ird durch das Signal H\ auf Null zurückgestellt.
Das aus dieser Kippstufe austretende Signal /;, hat somit eine Periode, die 1% des Zciclicnintcrvalls entspricht, und eine Breite, die gleich 0.5% des Zcichenintervallsist.
Dem Teiler 2 ist ein Teiler durch Zehn nachgcschaltei, der aus einem Teiler durch Fünf 4 besteht, dem ein Teiler durch Zwei 5 nacligeschaltel ist, so daß das aus dem letzteren austretende Signal I12 ein zyklisches Verhältnis von 1 aufweist. Das Signal lh wird vom Umschalter 6 geliefert.
Das Rechteck G enthält zwei bistabile Kippstufen 7 und 8 des Typs JK sowie zwei Integratoren 9 und 10. Hierbei hat die Kippstufe JK zwei Ausgänge Q und O und drei Eingänge / (Betätigung), K (Ruhe) und C" (Zeitgeber). Die Werletabeüc dieser Kippstufe ist im folgenden angegeben, in der in gleich der Periode vor dem negativen Übergang eines Taklgeberimpulses und //?+1 gleich der Periode nach dem betreffenden Übergang ist.
»1+ 1
Die Kippstufe 7 liegt mit ihren beiden Eingängen J und K an Masse (logischer Nullzustand) und empfängt an ihrem Eingang Cdas Signal hi. Der Ausgang Q liefert das Rechteckspannungssignal U
Der Eingang K der Kippstufe 8 liegt an Masse, und ihr Eingang /empfängt das oben bezeichnete Signal V. Ihr Eingang C empfängt das Signal Ti2. Die Kippstufe 8 liefert ein Rechteckspannimgssignal 11, das in bezug auf das Signal V um 90° versetzt ist, was ein bekanntes Mci kmal der Kippstufenschallung 7 und 8 darstellt.
Das Signal Vv. ird auf den Eingang eines Integrationsvci slätkers 9 gegeben, dci an seinem Ausgang ein Signa! A abgibt, das die Form von Abschnitten einer Geraden gleicher Länge, legclmäßig abwechselnder Flankensteilheit aufweist. Das Signal U wird an den Eingang eines zweiten Integrationsverslärkers 10 angelegt, dei am Ausgang ein Signal V abgibt, das die Foini \on Abschnitten cinei Geraden gleicher Länge, regelmäßig wcchselndei Flankenrichtung hat. Das Signal λ wild an eine Kathodenstrahlröhre als horizontale Ablenkung angelegt, beispielsweise an die Platten A cinei Platlcnröhrc. Das Signal Y wird als senkrechte Ablenkung beispielsweise an die Platten V einer Plattenröhie angelegt.
Das \on /.3 (siehe weilci oben) empfangene Signal M kann an eine Klemme 10 des Integrators 10 angelegt werden, um ein Absinken der Spur ari dem Schirm der Kaihndenstiahlrnhre in der Senkrechten herbeizuführen
Das Rechteck l.\ enthält zwei UND-Gatter 12 und 14 mit zwei Eingängen, von denen einer ein Sperreingang ist. ferner ein UND-Gatiei 16 mit drei Eingängen, von denen zwei Spcneingängc sind, sowie eine bislabile Kippstufe 11 und einen Modulo-200-Zähler 13. der ein Hillsausganpssignal 7"ahgibl. Der Zähler 13 ist in Fig. 1 mit (": bezeichnet.
Die Gatter 12 und 14 empfangen an ihrem SpciTcingang das Ausgangssignal R einer Versuchsschaltung. Das Gatter 12 empfängt ferner das Signal H\ und das Gatter 14 außerdem das Signal T.
Die Kippstufe 11 empfängt das Signal R über die Klemme ihres Arbeitscingangs und das Ausgangssignal von 14 an der Eingangsklenune zur Rückschallung auf Null. Sie liefert am Ausgang das Signal S.
Das Gatter 16 empfängt an einem ersten Spcrrcingang das Signal S, an einem zweiten Sperreingang das Signal Sund an einem Eingang das Signal V. das von der Schaltung /.2 erzeugt wird.
Der Zähler 13 empfängt an seinem Eingang das Ausgangssignal des Gatters 12 und als Rückstcllsignal auf Null das Ausgangssignal des Gatters 16.
Das Rechteck /.2 enthält das UND-Gatter 22 mit zwei Eingängen und das UND-Gatter 24 mit zwei Eingängen, von denen einer ein Sperreingang ist, sowie zwei bistabile Kippstufen 21 und 23.
Das Gatter 22 empfang! das Signal V und das Signal S. Die bistabile Kippstufe 21 empfängt an der Klemme ihres Arbeitseingangs das Ausgangssignal von 22 und das Signal 5 an der Eingangsklemme zur Rückstellung auf Null. Am Ausgang gibt sie das Signal A ab. Das Gatter 24 empfängt an ihrem Spei reingang das Signal A und das Signal T an ihrem anderen Eingang. Die bistabile Kippstufe 23 empfängt das Signal A an ihrer Arbeitseingangsklemme und das Ausgangssignai 24 an der Eingangsklemme zur Rückstellung auf Null. Am Ausgang gibt sie das Signal ßab.
Im Rechteck /.3 ist der ModuIo-5-Zähler, der mit 31 bezeichnet ist und dem Zähler Ci in F i g. 1 entspricht, enthalten. Am Zähleingang empfängt er das Signal V und das Signal A zur Rückstellung auf Null.
Ihm ist eine Decodicrschaltung 33 zugeordnet, welche die Signale p. q. r. s und / abgibt, die den einzelnen Zuständen des Zählers entsprechen:
/!-Zustand 0:
/•-Zustände 1 -t 2;
s-Zustände 2-1 3:
/-Zustände 3-1 A:
^-Zustand 1.
Im Rechteck l.\ sind lerner sechs UND (Satter 32, 34, 36, 38, 40, 42 mit zwei Eingängen und ein UND-Gatter 44 mit drei Eingängen, drei ODER-Gatlci 52,54,56 mit zwei Eingängen, ein ODER-Gatler 58 mit drei Hingängen, dici bislabile Kippstufen 25, 37, 39 und zwei Umkchi schaltei 62 und 64 enthalten.
Das Signal Λ wild aiii einen Eingang der UND-Gatter 32,34,36 gegeben.
Das AuspangSMjMial von 32, 34, 36 wird an den Arbeiiseinganp dei Kippstufen 35, 37 bzw. 39 gegeben. Der 7"wcitc Eingang des Gatters 32 empfängt das Signal 1, das Gallci 34 empfängt das Signal q. und das Gatter 36 empfängt das Signal p.
Die Ruhecinpängc der Kippstufen 35, 37 erhallen über zwei Umkchi schalter das Signal /bzw. das Signal s.
Das UND Galter 40 liegt am Ausgang Q von 35 und empfängt das Signal s. das (Satter 44 empfängt das Signal s und liegt am Ausgang Q von 37 und am Ausgang des ODI.R-Galters 52, das die Signale / bzw. Π empfängt. Das UND-Gatter 38 liegt am Ausgang Q von 39 und empfängt das Signal q.
Das UND (Sauer 42 empfängt das Signal rund das Ausgangssif nal \on 44 Das ODER-Galtcr 54 empfängt das Ausgangssignal von 40 und das Ausgangssignal von 42: an seinem Ausgang gibt es das Signal Λ/ab.
15
20
25
Das ODER-Gatler58 liegt am Ausgang ζ) von 35, am Ausgang von 44, am Ausgang von 38 und legt sein Ausgangssignal an das ODER-Gatter von 56 an, das ebenfalls das Signal h\ empfängt und am Ausgang das Signal W abgibt, das an den Wehneltzylinder der Kathodenstrahlröhre, die nicht veranschaulicht ist, abgegeben wird, um den Kurvenverlauf sichtbar zu machen.
Fig.3a ist ein Übersichtsschaltbild des Modulo-5-Zählers, der in Fig.2 mit 31 und mit C2 in Fig. 1 bezeichnet ist. Dieses Schaltbild, das an sich bekannt ist, umfaßt drei Kippstufen JK. a, b, c, die jeweils einen Eingang N für die Rückstellung auf Null aufweisen. Das Signal V wird parallel auf die drei Eingänge C und das Signal A wird parallel auf die Eingänge A/gegeben.
Q von ajiegt an /von b, ζ) von ban /von c, ζ? von can K von a;Qvon aist mit K von öund ζ)νοη omit K von c und mit /von a verbunden.
F i g. 3b zeigt die Wertigkeiten der Ausgangssignale Q von a, b, c für die fünf Zahlenwerte 0,1,2,3,4.
Es ergeben sich aus der F i g. 3b die folgenden Bedingungen für die Decodierung:
0 = ä-5-c
1 = abc
1+2 = a
2 + 3 = b
3 + 4 = c
Die Vereinfachung der Decodierung der Zustände 1 +2, 2 + 3, 3 + 4 wird zur Bildung der Signale p, q, r, s, t (Rechteck L3) ausgenutzt.
In F i g. 4a ist die Form der hauptsächlichsten Signale bei der Verzerrung in Form einer Verlängerung von 25% veranschaulicht.
Von oben nach unten sind angegeben:
Die aufeinanderfolgenden Zahlenwerte des Modulo-5-ZähIers 31, wobei jeder Zustand eine Dauer D hat.
Das von Fausgesandte Signal der Länge L.
Das von R empfangene Signal der Länge /, das in bezug auf £um dversetzt ist.
Der Verlauf der Änderungen des Modulo-200-Zählers 13, wobei es sich um aufeinanderfolgende quantisierte Zustände handelt und die komplette Betriebsdauer des Zählers gleich D ist
Das Signal S, welches gleichzeitig mit R beginnt, jedoch eine Dauer von /+ D— dhat.
Das Signal A, das bei der ersten Zustandsänderung des Signals V beginnt, die dem Beginn von S folgt und eine Dauer von /hat
Das Signal B das gleichzeitig mit dem Signal A anfängt und eine Dauer von /+ D hat.
Das Ausgangssignal der Kippstufe 37.
Das Signal W.
Das Signal M.
Die Signale i/und V.
Die Signale A"und Y.
In Fig.4b ist die Form der auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre abgebildeten Figur veranschaulicht Jede Seite der Raute entspricht einer Verzerrung von 5%. In der Figur ist eine erste komplette Raute t>0 (20%) mit dem Spitzenpunkt Z\ und eine Seite einer zweiten Raute mit dem Spitzenpunkt Zi veranschaulicht
Die erste Raute beginnt am Punkt «1, die zweite Raute beginnt am Punkt ä 2 (Zeile W).
35
40
55
65
Der Spitzenpunkt Z\ der ersten Raute dient als Ausgangspunkt, der im Uhrzeigersinn mit zunehmender Verstärkung der Verzerrung vorgeschoben wird, wie dies aus F i g. 4b hervorgeht.
In F i g. 5a sind die Signale (3t), E, R, (13), S, A, B für den Fall angegeben, in dem das empfangene Signal R eine Verzerrung durch Verkürzung von 15% erfährt.
F i g. 5a veranschaulicht ebenfalls die Signale (37) und W.
Aus F i g. 5b ist ersichtlich, daß die Spur vom Punkt Z in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung weitergeführt wird.
Die Spur endet im Punkt β (Zeile Min Fig. 4a)
Lichtpunkte im Abstand von 1% der Verzerrung treten auf der freigelassenen Seite bzw. den freigelassenen Seiten der Raute auf. Sie werden durch Impulse h\ geliefert, die auf das ODER-Gatter 56 gegeben werden (Fig.2). Diese Impulse sind zur Vereinfachung der Figur nicht auf der Zeile Waufgetragen.
Das Verfahren arbeitet folgendermaßen:
Eine Kathodenstrahlröhre ist mit einem Rautenfunktionsgenerator ausgerüstet, wobei die Raute zwei Spitzen auf der senkrechten Achse aufweist, deren obere mit Z bezeichnet ist, und zwei Spitzen auf der waagerechten Achse hat. Jede Seite der Raute entspricht einer Dauer D/4, die gleich 5% eines Bezugssignals ist.
Ein Sender liefert eine einwandfreie Telegraphiermodulation; diese wird auf das Versuchsgerät gegeben, das ein Ausgangssignal abgibt, welches eine Verzerrung aufweist.
Die kennzeichnenden Intervalle der Ausgangssignale werden um einen Wert d verzögert, und ihre Dauer / unterscheidet sich von der Dauer L der charakteristischen Intervalle der Telegraphiermodulation.
Durch geeignete logische Schaltungen wird das empfangene Intervall durch ein Signal der Dauer / ersetzt, dessen Ausgangspunkt auf den Durchgang der Rautenfunktion durch den ersten Spitzenpunkt der Raute abgestimmt wird, welcher dem Beginn des empfangenen Intervalls folgt (Signal A). Ein Modulo-5-Zähler mit den Zuständen 0,1, 2, 3,4 teilt die Dauer des Bezugsintervalls in fünf Teile. Zu Beginn des Signals A wird er in die Nullstellung gebracht. Je nach dem Zustand des Zählers am Ende des Signals A wird ein Signal Wauf den Wehneltzylinder der Röhre gegeben, um die Aufzeichnung wie folgt durch eine Lichtspur darzustellen.
Zustand 0: Bei einer Verlängerung des empfangenen Bezugsintervalls beginnt die Spur im Punkt Z und verläuft weiter im Uhrzeigersinn, bis sie eine komplette Raute bei einer Verlängerung von 20% beschrieben hat. • Zustand I: Bei einer Verlängerung zwischen 20 und 40% wird, gesteuert durch ein Signal M, eine zweite Raute im Uhrzeigersinn aufgezeichnet, die in bezug zur ersten Raute in der Senkrechten verschoben ist
Zustand 4: Bei einer Verkürzung des empfangenen Bezugsintervalls endet die Spur im Punkt Z im Uhrzeigersinn, d. h. vom Beobachter aus gesehen, verlängert sie sich in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung vom Punkt Zaus, um eine komplette Raute bei einer Verkürzung von 20% zu beschreiben.
Zustand 3: Bei einer Verkürzung zwischen 20 und 40% wird, gesteuert durch ein Signal M, eine zweite Raute in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung aufgezeichnet, die in bezug zur ersten Raute in der Senkrechten versetzt ist
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    I. Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser, der in einem bestimmten Takt arbeitet, die Aufzeichnung auf einer Kathodenstrahlröhre gewährleistet, die Abtastung rautenförmig vornimmt sowie mit einem Signal X und einem Signal Karbeitet, entsprechend vorzugsweise einer Verzerrung von 20%, und der zum Anschluß an den Ausgang einer Empfangsvorrichtung ausgelegt ist, die ein Signal R im Anschluß an ein Bezugssignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß er logische Vorrichtungen (C, H, L\, L>, L3) aufweist, um den Lichtpunkt mittels eines Signals VK auf dem Umfang der Raute auf einer Länge abzubilden, die proportional der Verzerrung ist und als Ausgangspunkt die obere Spitze der Raute (Z) hat, wobei die lcgischen Schaltungen insbesondere einen Taktgebersignalgenerator (H) umfassen, der eine Auflösung von mehr als 1%, beispielsweise 0,1%, gewährleistet, sowie mit einer Modulo-1000-Zählschaltung (Ci, C2) ausgerüstet ist, die aus einem Modulo-200-Zähler (13) und einem Modulo-5-Zähler (31) besteht.
  2. 2. Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit logischen Schaltungen versehen ist, um den Lichtpunkt derart abzubilden, daß eine Raute, ausgehend von einem Punkt (Z) im Uhrzeigersinn bei zunehmenden positiven Verzerrungen und ausge- jo hend von einem Punkt (Z) in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung bei zunehmenden negativen Verzerrungen aufgezeichnet wird, derart, daß ein Signal (VK^ beim Durchgang durch den Punkt (Z) einsetzt, wenn die Verzerrung positiv ist, und das r> Signal (W) beim Durchgang durch den Punkt (Z) endet, wenn die Verzerrung negativ ist, wobei die logischen Schaltungen im wesentlichen durch die Decodierung der Zustände 0, 1, 2, 3, 4 des Modulo-5-Zählers (31) koordiniert werden. w
  3. 3. Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er logische Schaltungen zur Aufzeichnung einer zweiten Raute, gesteuert durch ein Signal M aufweist, wenn der absolute Wert der Verzerrung zwischen 20% und π 40% liegt, wobei die logischen Schaltungen an das Signa! Keine Konstantspannung anlegen.
  4. 4. Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen fünf Baugruppen H, G, L1, L2, L1 w aufweist, von denen die erste, H. ein erstes Signal H\ einer Periode abgibt, die 0,1% der Dauer des Zeichenintervalls entspricht, sowie ein zweites Signal h\, das 1% der Dauer des Zeichenintervalls entspricht, ein drittes Signal h2, das 10% der Dauer r> des Zeichenintervalls entspricht und ein viertes Signal h2, das zur Erzeugung mindestens eines Bezugssignals dient, daß die Baugruppe G an sich bekannte logische und analoge Schaltungen aufweist, um ausgehend von dem Signal h2 die Signale m> X. K/u erzeugen, welche die Rautenfunklion liefern, sowie ein Rechteckwellensignal K, daß die erste Baugruppe l.\ logische Schaltungen, insbesondere einen Moiliilo-2()0-Ziihlcr (13), aufweist, der die Signale R, ll\ und das Signal I) empfängt und ein > ■ Signal .V der Dauer (1 1- D-d) abgibt, wobei I die Dauer des Signals R, /)cliu Dauer der /xiibasis, </die Verzögerung des Signals R in be/ug auf das Bezugssignal bezeichnet, sowie ein Ausgangssignal F des Modulo-200-Zählers (13) abgibt, daß eine zweite Baugruppe L2 logische Schaltungen aufweist, die die Signale S, V. Fempfangen und ein Signal A der Dauer 1 abgeben, das jedoch an der ersten Spitze der Raute der Rautenfunktion beginnt, die auf den Beginn des Signals R folgt, sowie ein '.weites Signal B, das gleichzeitig mit dem Signal A beginnt, jedoch die Dauer 1 + D hat, daß eine dritte Baugruppe Li logische Schaltungen aufweist, insbesondere den Modulo-5-Zähler (31), der das Signal V empfängt und durch Decodierung der einzelnen Zustände die Signale p, q, r. s, t abgib:, wobei die Baugruppe Ls insbesondere drei bistabile Kippstufen (35, 37, 39) aufweist, die das Signal A und das Signal B empfangen und das Signal VK und das Signal M abgeben.
  5. 5. Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulo-5-Zähler (31) drei Kippstufen des Typs JK a. b. c aufweist und einer Decodierschallung (33) zugeordnet ist, welche die Signale 0 = ä-b-c, 1 = a-b-c. 1+2 = a,2 + 3 = f>,3+4 = cabgibt.
  6. 6. Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer ersten Gruppe (L\) von logischen, miteinander in funktioneller Beziehung stehenden Schaltungen eine erste bistabile Kippstufe (11), drei UND-Gatter (12, 16. 14/ und einen Modulo-200-Zähler (13) aufweist, wobei er die Signale H\ und R über ein erstes 'UND-Gatter (12) und die Signale Kund B über ein zweites UN D-Gatter (16) empfängt und ein Signal 5 am Ausgang der Kippstufe (11) sowie ein Signal F am Ausgang des Zählers (13) abgibt, und wobei ein drittes UND-Gatter (14) das Signal F an einem Eingang und das Signal R an einem Sperreingang empfängt.
  7. 7. Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer zweiten Gruppe (L2) von logischen, miteinander in funktioneller Verbindung stehenden Schaltungen zwei bistabile Kippstufen (21, 23) und zwei UND-Gatter (22, 24) aufweist, von denen das eine die Signale 5 und K, das andere das Signal F empfängt, und wobei ein Signal A am Ausgang der einen Kippstufe (21) und ein Signal B am Ausgang der anderen Kippstufe (23) abgegeben wird.
  8. 8. Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer dritten Gruppe (Lj) von logischen, miteinander in ifunktioneller Beziehung stehenden Schaltungen einen Modulo-5-Zähler (31) aufweist, der das Eingangssignal Kund das Signal A zur Rückstellung auf Null empfängt und durch Decodierung die Signalep=0, q= I, /■= I +2,s = 2 + 3, / = 3+4 abgibt, daß er ferner ausgerüstet ist mit drei bistabilen Kippstufen (35, 37, 39), von denen jede durch ein UND-Gatter (32, 34, 36) mit zwei Eingängen gesteuert wird, die jeweils A und /. A und q und nn Signal zur Rückstellung auf Null jeweils über /, 5 bzw. Bempfangen, und mit vier UND-Gattern (38,40,42) mit zwei Eingängen bzw. (44) mit drei Eingängen und ferner mit vier ODER Galtern (52, 54, 56) mit zwei Eingängen bzw. (58) mit drei Eingängen, von denen das eine um Ausgang ein Signal IV abgibt, das auf den Wehnelt-Zyliiider der Kathodenstrahlröhre gegeben wird, um die Spur sichtbar zu machen, und das andere ein Sign.il Λ/ abgibt, das an den
    Rautenfunktionsgenerator angelegt wird, um eine zweite Rautenlinie abzubilden, wenn der absolute Wert der Verzerrung 20% übersteigt.
    Die Erfindung betrifft ein Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Nach FR-PS Ί3 88 766 ist ein mit einem bestimmten Takt arbeitender Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser bekannt, bei dem ein Telegraphiesignal-Übergang (Impulsflanke) auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre durch einen Lichtbogen in einer von feststehenden Bezugslich.punkten gebildeten rautenförmigen Konfiguration gekennzeichnet wird. Die feststehenden Bezugslichtpunkte sind beispielsweise in einem regel mäßigen konstanten Abstand angeordnet, der 5% der sinem Telegraphiesignal entsprechenden Länge entspricht. Da es sich um einen linearen Vorlauf handelt, kann die Länge des Abschnitts, der den betreffenden Meßpunkt vom nächsten Bezugslichtpunkt trennt, linear interpoliert werden. Die Verzerrung ist dann aus der Länge abzuleiten, die die beiden, das betreffende Telegraphiesignal begrenzende Übergänge voneinander trennt und die auf dem rautenförmigen Diagramm bestimmbar ist.
    Ein weiterer Telegraphie-Verzerrungsmesser nach DE-AS 12 85 499 erfaßt mit einer Zählschaltung die Länge der Telegraphiesignale in der Weise, daß aus den Obergängen der Telegraphiesignale Impulse abgeleitet werden. Diese werden einem Abfragegatter zugeführt und von einem frequenzstabilen Taktgenerator in zwei Zählketten die Zeitlängen der Telegraphiesignale, d. h. also die Zeitdifferenzen der erzeugten Impulse, digital bestimmt werden. Aus den Zählinhalten der Zählkette werden entsprechende Analogsignale abgeleitet, mit denen die horizontale Ablenkung einer Kathodenstrahlröhre beeinfluß*, wird. Die entsprechende Vertikalablenkung wird von einem Hilfsoszillator erzeugt. Es ergibt sich auf diese Weise auf dem Bildschirm eine fortlaufende Darstellung der Verzerrungen der einzelnen Signalschritte.
    Die durch beide Verfahren erhaltenen Darstellungen müssen auf Bezugswerte interpoliert werden; das erstgenannte Verfahren ergibt zwar in dem Rautenmuster Hilfen für die Eingrenzung der Verzerriingsgrößen, jedoch sind die abgelesenen Ergebnisse relativ ungenau. Bei dem zweiten Verfahren müssen die jeweils auftretenden Verzerrungen auf einer fortlaufenden Skala linear abgelesen werden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß sich eine Vcranschaulichung der Verzerriingsgrößen in besonders einfach aufzunehmender Weise ergibt.
    Die Aufgabe wird gelöst durch einen Telegraphiesignal· Verzerrungsmesser nach Anspruch I.
    Auf diese Weise ist eine Unterteilung der Gesamiverzerrung in einzelne Schritte (= Rautenseitenlange) möglich, wodurch sich eini '-.•sonders einprägsame Ciiößeiularstellimg ergibt. Die Abschätzung der Veizerrungsgrölk· ist dadurch sehr schnell möglich.
    F.ine vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 2 ergibt eine einfache Darstellung des Vorzeichens der Verzerrung durch den Umlaufsinn der geschric-biMien KiHItC, el. h. bei (.Mitsprechend abgestimmten Verzerrungen einfach dnu h das ['nde tier Raiilcnspiir.
    Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 3 bis 8 gekonnzeichnet
    Dadurch ist ein Verzerrungsmesser geschaffen, der
    eine Auflösung von 0,1% der Signallänge ermöglicht.
    ϊ Die Verzerrungsgröße wird in der bekannten Weise durch die ausgeschriebenen Umfange von einer oder mehreren Rauten dargestellt, wobei eine Raute einer Gesamtverzerrung von 20% je nach Umlaufrichtung positiv oder negativ entspricht. Übersteigt die Verzer-
    H) rung 20%, so wird eine zweite Raute aufgezeichnet, die in bezug auf die erste Raute beispielsweise senkrecht versetzt sein kann.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert; in i> der Zeichnung zeigt
    Fig. 1 ein Schaltschema des Verzerrungsmessers,
    Fi g. 2 das Logikschaltbild zu F i g. 1,
    F i g. 3a den Aufbau des Modulo-5-Zählers,
    F i g. 3b die an diesem auftretenden Schaitimpulse,
    2» Fig.4a in der Schaltung nach Fig. 2 auftretende Impulszüge bei verzerrtem Signal,
    Fig.4b die zugehörige Darstellung auf dem Oszillographenbildschirm,
    Fig. 5a eine Darstellung entsprechend Fig.4a bei 2Ί anderer Verzerrung,
    Fig. 5b die entsprechende Darstellung auf dem Bildschirm des Kathodenosziilographen.
    Nach Darstellung in F i g. 1 gibt der Taktgeber H ein Signal H\ ab, dessen Wiederholungsperiode 0,1% der in Verzerrung entspricht (0,1% des Bezugssignals), ein Signal h\ einer um den Faktor 10 untersetzten Frequenz sowie die Signale fc, /b einer mit dem Faktor 100 untersetzten Frequenz^
    Die Signale /12 und hi werden auf einen Rautenfunk- !"1 tionsgenerator C gegeben, der ein Signal X und ein Signal Y zur Aufzeichnung der Raute sowie ein Signal V abgibt, das in der Vorrichtung verwendet wird.
    Das empfangene Signal R der Dauer /und das Signal H\ werden auf den Eingang einer logischen Schaltung U ■111 gegeben, die insbesondere einen Modulo-200-Zähler C) aufweist, der ein Signal S abgibt, welches im gleichen Augenblick wie das Signal R beginnt, jedoch eine Dauer von /+ D— c/hat, sowie ein Signal T, das in der logischen Schaltung L2 verwendet wird.
    r> Die logische Schaltung L2 empfängt das Signal 5. das Signal V und das Signal Tund liefert ein Signal A der Dauer /, das auf die erste Spitze der Raute abgestimmt ist. die dem Beginn des Signals R folgt, sowie ein Signal D, das gleichzeitig mit dem Signal A beginnt, jedoch ι» eine Dauer von 1+ D hat.
    Die logische Schaltung Li, die insbesondere einen Modulo-5-Zähler G aufweist, empfängt die Signale A, D. V. hi und gibt das Signal VK und gegebenenfalls das Signal /V/ab.
    ■ii In Fig. 2 sind fünf Rechtecke H, C, L1, L2 und /.) veranschaulicht, in denen gleiche Teile mit den gleichen Bezeichnungen wie in Fig. 1 versehen sind.
    Im Rechteck // befindet sich ein Oszillator hoher Stabilität 1, dessen Frequenz zwischen 5OkHz und 1,2 Wi Mhz bei Telegraphiergeschwindigkeitcn von 50 1kl bzw. 120Bd liegt. Dieser Oszillator gibt ein Signal H1 ab, dessen Periode 0,1% des Zeichenintcrvulls entspricht. Ihm ist ein Teiler durch Zehn 2 nachgeschnltet, tier ein Sig.'iil liefert, dessen Periode 1% des Zeicheninlcrvalls >■' entspricht. Dieses Signal wird auf den Eingang ('einer Kippstufe /K \ gegeben, dessen Eingang / sich im logischen ZiisiiiMd I befindet und dessen I ίιιμ.ιιιμ K den logischen Zustand Null .uifwcist. Diese Kippsiiik· IK i
DE2148988A 1970-09-30 1971-09-30 Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser Expired DE2148988C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7035404A FR2109093A5 (de) 1970-09-30 1970-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148988A1 DE2148988A1 (de) 1972-04-06
DE2148988B2 DE2148988B2 (de) 1979-08-16
DE2148988C3 true DE2148988C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=9062089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148988A Expired DE2148988C3 (de) 1970-09-30 1971-09-30 Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3745247A (de)
JP (1) JPS5440948B1 (de)
BE (1) BE772795A (de)
DE (1) DE2148988C3 (de)
FR (1) FR2109093A5 (de)
GB (1) GB1309895A (de)
IT (1) IT942642B (de)
LU (1) LU63920A1 (de)
NL (1) NL7113280A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7026575B2 (ja) * 2018-05-22 2022-02-28 株式会社ニューフレアテクノロジー 電子ビーム照射方法、電子ビーム照射装置、及びプログラム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307237A (en) * 1941-03-29 1943-01-05 Bell Telephone Labor Inc Telegraph signal distortion measuring apparatus and system
US2535118A (en) * 1947-02-14 1950-12-26 North Electric Mfg Company Telephone dial testing by means of an oscilloscope pattern
US2481354A (en) * 1948-03-11 1949-09-06 Teletype Corp Bias indicator
US2668192A (en) * 1952-04-02 1954-02-02 Bell Telephone Labor Inc Telegraph signal distortion indicating and measuring device
US2712038A (en) * 1954-03-11 1955-06-28 Stelma Inc Apparatus for analyzing distortions in telegraph signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148988A1 (de) 1972-04-06
IT942642B (it) 1973-04-02
BE772795A (fr) 1972-03-20
JPS5440948B1 (de) 1979-12-06
DE2148988B2 (de) 1979-08-16
NL7113280A (de) 1972-04-05
GB1309895A (en) 1973-03-14
FR2109093A5 (de) 1972-05-26
LU63920A1 (de) 1972-06-27
US3745247A (en) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623697A5 (de)
DE2711909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen
DE2129427A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre
DE2016579C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Signals auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahl-Oszillographenröhre
DE4426713C2 (de) Verfahren zum Messen des Phasenjitters eines Datensignals
DE2300449B2 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen eines zitterfreien trigger-ausgangssignals
DE1801282C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittelung der Phasenlage, der Spannungsamplitude oder der Stromamplitude an beliebigen Stellen wiederholt auftretender elektrischer Meßsignale in bezug auf ein vorgegebenes Vergleichssignal
DE1947555B2 (de)
DE973189C (de) Anordnung zur Demodulation phasenmodulierter Impulse und ihre Anwendung bei Mehrkanalsystemen mit Zeitselektion
DE2148988C3 (de) Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser
DE2436674B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung und darstellung eines analogen signals mit einem fernsehsignal
DE2025754C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anzeige des Verlaufs eines periodisch wiederholt auftretenden Signalzuges auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre eines Oszilloskops
DE2605919B2 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung eines bipolaren signals mit dem tastverhaeltnis einhalb
EP0445884B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer vorgegebenen Anzahl Ausgangsimpulse
DE2743410A1 (de) Verfahren und anordnung zur zeitlichen stabilisierung periodischer abtastimpulse und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2248461A1 (de) Phasenschieberzelle zum verschieben der phasenlage von signalen sowie unter verwendung solcher phasenschieberzellen gebaute signalphasenschieber, signalgeneratoren und frequenzvervielfacher
DE3043727A1 (de) Verfahren zum periodischen wandeln eines digitalwertes in einen analogwert
DE2828679C2 (de) Übertragungsanordnung
DE1956881C3 (de) Digital-Analogumsetzer
DE957405C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von Taktimpulsfolgen
DE1166827B (de) Anordnung zur Gewinnung von Zaehlimpulsen und Signalen zur Festlegung der Zaehlrichtung aus phasenverschobenen Rechtecksignalen
DE893513C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung beliebiger, vorzugsweise periodischer Impulsfolgen mit verschiedener Dauer und/oder verschiedenem Abstand
DE1919862C (de) Kipposzillator
DE1947555C (de) Impuls Generator fur aus Impulsen zusammengesetzte Daten Worte
DE3528390A1 (de) Kathodenstrahloszillograph mit generator fuer eine zitterfreie abtastung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee