DE1956881C3 - Digital-Analogumsetzer - Google Patents

Digital-Analogumsetzer

Info

Publication number
DE1956881C3
DE1956881C3 DE19691956881 DE1956881A DE1956881C3 DE 1956881 C3 DE1956881 C3 DE 1956881C3 DE 19691956881 DE19691956881 DE 19691956881 DE 1956881 A DE1956881 A DE 1956881A DE 1956881 C3 DE1956881 C3 DE 1956881C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
pulses
signals
counting
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691956881
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956881A1 (de
DE1956881B2 (de
Inventor
Tripp Robert Washburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inductosyn Corp
Original Assignee
Inductosyn Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inductosyn Corp filed Critical Inductosyn Corp
Publication of DE1956881A1 publication Critical patent/DE1956881A1/de
Publication of DE1956881B2 publication Critical patent/DE1956881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956881C3 publication Critical patent/DE1956881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24476Signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • G01D5/208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils using polyphase currents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/39Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding sub-groups G05B19/21, G05B19/27, and G05B19/33
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35481Display, panel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

35 den Zeitpunkten, an denen der A/-Zähler die Zähl-
stellung η und die ZählstellungN-n oust N—n — \
einnimmt. Die Koinzidenzsignale werden weiterverar-
Die Erfindung betrifft einen Digital-Analog-Um- beitet einmal zu Rechteckssignalen, die innerhalb setzer zur Erzeugung analoger trigonometrischer Aus- eines Zählzyklus bei — η beginnen und bei +n engangssignale in Abhängigkeit digitaler Eingangssi- 40 den und zum anderen zu Rechtecksignalen, die bei gnale. N/4 +η anfangen und bei N/4—η enden. Dis Im-
Zum Messen und Steuern der relativen Lage zweier pulsdauer ist in einem Fall bestimmend für den zueinander beweglichen Teile ist es bekannt, sich Sinus eines durch die Zahl η repräsentierten Windigitaler Verfahren mit Umsetzern zu bedienen, wo- kels θ, im anderen Fall für den Kosinus dieses Winbei für die Analogwerte entweder die Amplituden- 45 kels θ.
methode oder die Phasenmethode Anwendung fin- Beim Gerät nach dem älteren Vorschlag wird eine
det. Bei der Phasenniethode weisen die Wechsel- Zählstellenvergleichstechnik zur Erzeugung impulsstromsignale im allgemeinen die gleiche Frequenz breitenmodulierter binärer Signale verwendet, de- und die gleiche Amplitude auf, sind jedoch zeitlich ren Analogkomponenten trigonometrisch eine Lage relativ zueinander phasenverschoben. Bei einem der- 50 definieren.
artigen Meß- oder Steuersystem ist die Phasenver- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Umsetzer,
Schiebung proportional des relativen Abstandes z. B. bei welchem die Ausgangssignale aus trigonometrisch
zweier Maschinenteile zueinander. bezogenen analogen Signalen bestehen. Sie betrifft in
Bei der Amplitudenmethode erzeugt ein Umsetzer erster Linie eine gegenüber dem älteren Vorschlag
zwei oder mehranaloge Wechselstromsignale der 55 andere Art der Umsetzung des Digitalwertes.
gleichen Frequenz, die zueinander in Phase sind, Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein
jedoch eine durch die Amplitude bestimmte Grund- erster und zweiter Zähler vorgesehen sind, die mittels
;frequenzkomponente aufweisen. Bei einem System Schrittschaltimpulse eines Taktgebers über einen
j mit beispielsweise zwei Ausgangssignalen bestehen Zählbereich schrittweise schaltbar sind, das digitale
die beiden analogen Signale einmal aus einem Signal co Signal mindestens einem der beiden Zählern zuge-
* ■ mit einer Sinus-Grundfrequenzkomponente, d. h. mit führt wird und zwischen den Zählern eine Zähldiffe-
einer Amplitude proportional Sinus, und aus einem renz bewirkt, wobei diese Zähler eine erste und eine weiteren Signal mit einer Kosinus-Grundfrequenz- zweite Impulsreihe erzeugen, die zueinander eine
komponente, d. h. einer Amplitude proportional Phasenverschiebung aufweisen, welche proportional Cosinus. Die Amplituden diener beiden Signale kön- 65 der Zähldiiferenz ist, die beiden Impulsreihen einer nen dazu verwendet werden, den winkelmäßigen oder Kombinationsschaltung zugeführt werden, die ein geradlinigen Abstand eines Maschinenteils in bezug Ausgangssignal erzeugt, das eine Analogkomponente auf ein anderes Maschinenteil zu messen oder zu proportional einer sinusförmigen Funktion dieses
1 956 88
5 6 ■
digitalen Eingangssignals auitweist. Vorzugsweise ist stellt wird, der dem Rückstellzeitpunkt des /V-Zählers I
eine zweite, von den phasenverschobenen Impuls- voreilt und der zweite Zähler zurückgestellt wird zu -
reihen beaufschlagte Kombinationssclialtung vorge- einem Zeitpunkt, der dem Rückstellzeitpunkt des ' f
sehen zur Erzeugung eines weiteren Ausgangssignals, /V-Zählers nacheilt. Jeder Zähler wird daher mit einer \
wobei dieses weitere Ausgangssignal eine Analog- 5 Frequenz F zurückgestellt. Der erste und der zweite f
komponente proportional einer weiteren sinusförmi- Zähler werden jeweils durch Schritümpulse weiter- j
gen Funktion des digitalen Eingangssignals aufweist. geschaltet mit einer Frequenz vom MF, wobei M ir- \
Die analogen Ausgangssignale, beispielsweise gendeine ganze Zahl ist. Die Schrittschaltsignale kön- '
Sinus und Cosinus, sind impulsbreitcnmodulicrie nen abgeleitet werden vom /V-Zähler. Jeder Zähler r
Rechtecksignale, von denen jedes eine Sinus-Grund- io umfaßt M Zählstufen, so daß die Zählerausgangssi-
frequcnzkomponente aufweist mit einer Amplitude gnale jeweils die Frequenz F aufweisen. ' Hai
proportional einer trigonometrischen Funktion des Die Zahlerausgangssignale werden logisch so korn- §ä!
digitalen Eingangs. Die analogen Ausgangssignale binisrt, daß sie impuisbreitenmodulierte Signale mit MP,
liegen am Eingang einer Lagenmeßvorrichtung zur einer Grundfrequenzkomponente ergeben, deren Ip
trigonometrischen Definition des Abstandes zwi- is Amplitude proportional einer Sinusfunktion des Win- fp|
sehen den beiden Teilen der Lagemeßvorrichtung. Bei kcls θ ist, wobei θ = 360° (n/N) ist. ^f!
der Lagenmeßvorrichtung kann es sich beispielsweise Nachstehend wird die Erfindung an Hand der i^ß
um einen Lagenmeßtransformator handeln, der ein Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel bcschrie- '^ *
analoges Ausgangssignal erzeugt, dessen Größe der ben. Es zeigt ; |;
tatsächlichen relativen Lage der beiden Teile des »o Fi g. J ein Schema des erfindungsgemäßen Umsct- '"-"']
Lagenmeßtransformators entspricht. Dieses analoge zens, '
Ausgangssignal wird umgewandelt in ein digitales Fig. 2 Einzelheiten des in Fig. 1 dargestellten
Signal, vorzugsweise in der Form einer Inipulsreihe, Umsetzers,
wobei jeder impuls einem zunehmenden Abstand der F i g. 3 die Arbeitsweise des Umsetzers gemäß
Teile entspricht. Das digitale Signal, welches von dem as Fi g. 1 und 2 darstellende Zciiverlauiskurven.
analogen Ausgangssignal abgeleitet ist, wird als Ein- Die Steuerschaltung7, welche teilweise in Fig. 1
gang dem Umsetzer zugeführt, der analog Ausgangs- und teilweise in F i g. 2 dargestellt ist, dient /um
signale erzeugt. Auf diese Weise ergibt sich ein Re- Erzeugen einer Zählstcllcndifferenz zwischen den
gelkreis. Alternativ hierzu wird das digitale Eingangs- Zahlstellen in den Zählern 11 und 12 gemäß Fi ρ I
signal abgeleitet von einem Steuersignal, mit wel- 30 durch Steuern der Zeiten, in denen die Zähler 11
ehern ein Servo-Systern gesteuert wird, welches ein und ^zurückgeschaltet werden.
Lagenmeßsystem umfaßt, falls die zueinander bc- Die Steuerschaltung 7 arbeite! unter Verwendung,
weglichen Teile relativ zueinander positioniert wer- einer /ählstellenverglcichstechnik. Dabei wird pe
den sollen maß I" i ρ 2 ein Rcfcrenzzähler 302 (nachstehend
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Um 35 als /V-Zählcr bezeichnet) zyklisch schrittweise dun I
sctzcr eine Rückstellschaltung auf, die zur Vcrände Schriitimpulsc eines Taktgebers 301 über
rung der Zahl der synchron abgeleiteten Schritt- Zählbereich von 0 bis N 1 geschaltet In Fi.'
schaltimpulse dienen, die dem Zähler zugeführt wer- ist weiterhin ein innerer Zähler 304 (nachstehend ..!·
den in bezug auf die Zahl der synchron abgeleiteten »/(«-Zähler bezeichnet) dargestellt, der einen Zahle;,
Schrittschaltimpulsc. die dem anderen Zähler züge- 40 wert »n« enthält, welcher beispielsweise durch ei ·.
führt werden. Aufzeichnen der Anzahl der RCT^-lmpuhc citu·
Die Rückstellschaltung gemäß der vorliegenden stellt wird, welche über Jie !«hung478 einge'.pf
Erfindung bedient sich hierbei der Zahlstcllenver- werden. Beim Zählen der Impulse"wirkt der »n«
gleichstcchnik. Zähler 304 als Regler. Die Zahl im /V-Zähler 302
Bei der Zählstellcnvcrglcichtsicchnik wird der 45 wird mit Hilfe eines Komparators 303 mit den Zahle
Inhalt eines «-Zählers verglichen mit dem Inhalt eines im Zähler 304 verglichen. Jeder der Zähler 302 nr··!
/V-Zählers. wenn dor /V-Zählcr zyklisch durchgc- 304 enthält vier binärcodiertc Dezimalstufcn iiblid.-
schaltet wird von 0 bis N 1. Bei der zyklischen Aufbaus. welche mit den Bezugszeichen 485, 4Kf-
Fortschaltung des /V-Zählers mit einer Frequenz NF 487. 488 bzw. 492, 493, 494, 491 bezeichnet sirvi
wird zum Zeitpunkt, wenn dieser einen Wert/1 er- 50 Jede dieser Stellen wird korrespondierend in kor:
reicht und zum Zeitpunkt, wenn dieser einen Wert ventioncllcn Vcrglcichsstufen 495, 496, 497 und 4'>0
N-η erreicht, Koinzidcnzsignalc erzeugt, d.h., bei !verglichen, welche die Einer-(t/),' Zehncr-(T), Hun-
jcclem Zyklus von /V-Zählungcn mit der Frequenz F ulcrtcr-(/7) und Tausender-(TA) Vergleichsstclfen der
treten die Koinzidcnzsignale bei den Werten η und !korrespondierenden Stellen in den Zählern 302 und
N «auf. 55s304 darstellen. Die Ausgänge von dem Komparator
Diejenigen Koinzidcnzsignalc, die entstehen, wenn in Form von +TU-, +H-, +Th- und —TU- -H-
der iV-Zäh!er die Zahl N-/1 erreicht, bilden ein mit und -TA-Signalen werden dem übrigen Teil der
einem Impuls in jedem Zyklus vorcilcndcs Signal, Steuerschaltung7, das als Teil von Fig. 1 dargeslclil
das dem Rückslcllzcilpunkl vorcilt, zu welchem der ist, zugeführt.
/V-Zählcr von N -1 auf 0 zurückgestellt wird. Die- 6° Fig. 1 ist eine Ausführungsform des Umsetzers *
jenigen Koinzidcnzsignalc, die erzeugt werden, wenn 310 in Fig. 2. Die Bezeichnung »TU« bedeutet eins
ifcr/V-Zählcr die Zahl/ι erreicht, bilden ein mit einem gleichzeitige Vorhandensein eines T- und eines U-
Tmpuls in jedem Zyklus nacheilendes Signal, das dem Koinzidenzsignals als Ausgangssignal vom Kompa-
Rückstellzcitpunkt des/V-Zählers nacheilt. Das vor- Vator303. ;*
eilende Signal und das nacheilende Signa! werden 65 Die Steuerschaltung 7, welche teilweise in Fig 2 ^
dazu verwendet, einmal in jedem Zyklus einen ersten dargestellt ist, weist einen die Tausender zählenden -:Ά
Zähler und einen zweiten Zähler zurückzustellen, so JK-FIip-Flop 377 auf, welcher durch CRY-lmmhe = Sf
daß der erste Zähler zu einem Zeitpunkt zurückgc- getaktet wird, wobei die Trägerinformation in kon- r :'
Sn
RüSimpüte »»«-Zähle, 304 seine ZählungJO, daB jede TO-Kota-
gang /I
dann one .nnereÄm y der Zähler autoärts zählt, dann
"Χ»- .A. HMCbUd- alle 105 an«, !00 ZeHimpul»
cüs
und der Ausgang A des
men. Summen die beiden g
überein dann ist der Ausgang des
Bei Nichtübereinstimmungί «P/J^™ _ r/f J
die komplementäre rausender-Ko.nz.dcnr, v«,
- »„«-Kanal. Der Eingang zum To
bci Übereinstimmung der EK^
z'dcÄ hn f ÄnTS^TÄ tung dient lediglich der Erläuterung der Bcd.enung der 7/i-Koinzidenz. Teilen
Da der 4 .««-Kreis mit dem "«;>£» n,J™ identisch ist, wird lediglich der 4 »^-Kanai im ue
tail beschrieben ™e zur ^hjab^g de. ·«« Kanals verwendeten Befahlen sollen aucn Bc?cicbnen identischer Teile oder Lcitunfccn
»««-Kanal dienen. NAND-Tor 382 mit
Der 4 »««-Kanal umfaßt da» NAND n*™^
Koinzidenz-fiingängen I IU. ι " "" vom
Komparator 303 gemäß F ι g. 2. Der Ausgang vom
Tor 382 liegt am Eingang vom NAND-Tor 383, wc _
chcs ebenfalls Eingange von \ IU- unc'^/ ^ 3
tungcn besitzt Der Ausgang vom NA^u-1(
lieft am Eingang des ινλΝι>-«ο.» — - ·
durch dieses umgedreht (i
Der Ausgang vom ^^J%Jn„^t dami,
dnrch die NANiM"f"-« -- ^"pii^FIoos 385 ιμπ Signal /um Uuckslcllcn der JK-Fnp-Hops J
386 und 387 erzeugt wird. Zusätzlich winΛ0« .ftu gangssignal vom Tor 392 durch das NANi)-w r umgcdrcht, dessen Ausgang mit dem /.ame -^
Voreinstellen auf den ri :7:usi,a"'l 1]f"C^" /ählcrs 389 inni) verbunden ist. Die B*™°Z*'fJJ0 anc. wird durch den Ausgang des MAN-^i — 391 irieben. dessen Eingänge mit aemim vcrbunden iind dem Q-Ausgang des riip-i «φ ·π, r der sind. Der Zähler 389 ist ein Dekadcn/..inicr,
_bic|iiinär benutzt wird. Ύ·ΛΜυητ«Ίηα wenn eine
Im Zähler 389 beginnt der ZahIvorg. nfe. wcnn^ ^
allgemeine Koinzidenz im +»"™''. ^ f + saüs :λκαχ s
NAND-Tor 390 erhält auch ein Eingangssignal vom ß-Ausgang des Flip-Flops 385. Das Flip-Flop 386 H ^ ^ ß_A des mp.vlops ^7
ao getrieben. Der Ö-Ausgang des Flip-Flops 386 treibt b NAND-Tor 394. Das Flip-Flop 387 wird durch die D.Stufe des Zählers 389 angetrieben. Der Q-Ausgang des Flip-Flops 387 treibt die Λ-Stufe des Zähtr f?9 weir efn Ausgangssigna« Zum NAND-Tor
»5 39^s rt-bereits vorstehend angedeu|et wurde, umfaßt der --»««-Kanal ähnliche Bauteile zum Erzeu-™ von Eingangssignalen für die Tore 394 und 395. fc A b B v°m NAND-Tor 395 treibt den
u.SS.rvcr.t.rter 396 zum Erzeugen eines Rechtcckwdlensignals an, welches eine Impulsdauer auf- _^.^ ^ ^ ^ ^^ ^ zmung jm ,n..ZäWcr
304 'repräsentierten Winkel proportional ist. Das Tor 3«^ Wcib| fiir cine PcriodC) däe proportional der zählung im »««-Zähler 304 ist, eingeschaltet.
b AND-Tor 395 und Verstärker 396
D»M NAND-Tor 394 bleibt in ähnlicher Weise cin- α^αΐΛ zum Erzeugen eines Rcchtecksignals, das proportional dem durch die Zählung im »n«-Zählcr 3Q4 repräsenticrtcn Winkel ist. Der Ausgang vom NAND-Tor394 geht über das Vorzeichcnumkchrglied 397 zum Umkehrverstärker 398 für das sinus-
y Vorzcichonumkchrglied 397 umfaßt
e ^^ ^99 ^ ^1 un(J ^2 z(|m ümkchren
Vorzeichens des Rechtecksignals vom NAND-Tor 394. Wenn der Schalter 314 (vgl. Fig. 1) an hohem Potential liegt, wird eine solche Spannung an die Eingänge der Tore 399 und 401 zum Umkehren dcs sipna)s angelegt. Als Ergebnis können die rc-,ativcn ρ0,{ιίνϋΠ und negativen Richtungen der Maschinenbcwcgung umgekehrt werden, Beispielsweise kann, wcnn der Schalter 314 offen ist, die Bewegung
der Maschine positiv in einer ersten Richtung crfol- ^^ ^ ^ ^^ J|4 gcsch|oS3cn istf
die Bewegung negativ in der umgekehrten Richtung
50
Darauf folgen ZählsignaIe durch du. nainu_
wenn Koinzidenz z™f,h™ °°"„fH„rVchner- und Zählungen des »^-Zahlers 304 und den_/-cn Einerzählungcn des /V-Zahlers 302 vorhanden j
7£%8^^ΓληΓε£η icl
Zahl. Wenn der bewegliche Maschinenteil,
in F i g. 2 im Teil 312 eingeschlossen oder damit ve
bunden ist, in Ruhe ist, dann, tntt Koinm a ul.
rNAND-Tor3«2rf„ - Kan^h
rcnd dcs Betficbs cinc Koin7,idcnz zwischen der Rc-
fercnzzählung und dem Komplement der inneren feststellt, schaltet sein Ausgang auf niedrig. Beispicfsweise wird angenommen, daß der ,««-Z«h-]ef ώ abwärts zählt und die ^„-Leitung niedrig
is. Au ^ ToresM2/ nicdrig istt
JJ dje ^ ^ und 3 ?, auf N
zurückgestellt worden sind, dann ist der Ausgang des NAN^Ts388'positivu„dderZäh,er389iauf
eine Zahl 9 oder eine Zahl unter seiner Kapazität eingestellt. Die D- und Λ-Stufen sind auf den logischen Zustand 1 eingestellt und die B- und D-Stufen auf den Zustand logisch Null.
Während der Koinzidenz ist der Ausgang des Tores 383' positiv und der Ausgang des Tores 384' niedrig. Deshalb bleibt das FHp-Flop.385' unverändert.
Bei der nächsten TiZ-Koinzidenz, etwa nach 100 Taktgeberimpulsen, die auf die — »««-Kanal-Koinzidenz folgen, ist das NAND-Tor384' positiv eingestellt, so daß nach dem Eingang des nächsten Taktgeberimpulses CK das Flip-Flop 385' seinen Ö-Aus- gaog von »eins« in »Null« ändert, wodurch der Aus gang des Tores 390' von »Null« in »eins« geändert wird. Beim nächsten Signalabfall in der Taktgeberleitung CK, der (wenn die t//Dv-Leitung »Nuil« ist) zur Zeit -( + »«« + 1) +100 + 1 stattfindet (das ist zur Zeit -« + 100) wird das Flip-Flop385' zurückgestellt, und es ändert seinen ^-Ausgang von »0« auf »1«. Hierdurch wird der Ausgang des NAND-Torcs 390' von »1« in »0« umgestellt. Diese »1« auf »()«- Umstellung des NAND-Tores 390' addiert eine Zahl zu den neun im Zähler 12 vorhandenen Zahlen. Alt. Ergebnis werden die Stufen B, C und D auf den logischen Wert Null gestellt. Der Ausgang vom Tor 382' ist dann positiv, da keine Koinzidenz auf der -Th- und der —//-Leitung stattfindet. Da das Flip-Flop 385' zwischen die Tore 384' und 390' geschaltet ist, ergibt sich eine Verzögerung um ein Bit. Die Ein-Bit-Verzögerung verwandelt das Neunerkomple.-mcnt (»«« F 1) in ein Zehnerkomplement »««. Eine ähnliche Verzögerung kann über das Flip-Flop 385 in den (- »««-Kanal durch Entfernen des Flip-Flops 385' aus dem »««-Kanal erfolgen, wie es nachstehend bcrehrieben ist.
Noch einmal zu Fig. I l'nter der Bedingung, daß UjD^ »I« ist und nachdem keine Koinzidenz mehr vorhanden liegt, deren Fndc durch einen positiven Sprung des NAND-Tor 282' angezeigt wird, der daraus resultiert, daß dii: E-.incänge TU, H und TIi sumilich »I« geworden sind, wie er beim netm-
Uli rVWIIIWIt. lilt III ULI 'Tf"-S.llt, I »\. / t It 111IV. I UUIkII
Zeit (■>/!« I), erfolgt, erfolgt der nächste Schrittimpuls, der durch NAND Tor 390' über das NAND-Tor 391' übertragen wird. Taktimpulsc spater. Dementsprechend ist der Zeitpunkt des nächsten Schrittimpulses. der dem Zahl r 12 nach Koinzidenz im - »««-Kanal zugeführt wird. (»*i« · I) · 100. Der I »«»-Kanal mit i'//\ auf »! - entwickelt an seinem NAND I or .182 ein Koinzidcnzausgangssignal. das bei -:-»«« endet. Der nächste Schrittimpuls, der durch das NAND-Tor 390 erzeugt wird, und zwar über das Vcrzögcrungs-Flip-Flop 385, erfolgt 100 Taktimpulsc plus einem 'zusätzlichen Taktimpuls (infolge des Verzügcrimgs-Flip-Flop 385) später. Dementsprechend lsi der Zeitpunkt für den nächsten Schriüimpuls nach Beendigung der Koinzidenz im -!-»««-Kanal, die durch einen positiven Sprung des NAND-Tors 382 jingezeigl wird, bestimmt durch - »«« 1IOO+ 1. Die Zeitcliffcrcn/ zwischen dem ersten Schriltimpuls nach Koinzidetrz, erfaßt vom NAND-Tor 390 und NAND-'lor 390', wenn clei Zustand der Leitung £///)., »1« j*.· betragt ? («'»* l 1)
Weiterhin ^u Fig. 1: Und-r der Voraussetzung.
daß I1IHn gleich »0* ist, wird die Verzögerung durch
' das Flip-Flop 385 im «-Kanal aufgehoben, indem es
den TD-Impulscn ermöglicht wird, durch das NAND-Tor 391 zum NAND-Tor 390 übertragen zu werden. Gleichzeitig mit dem Aufheben der Verzögerung durch Flip-Flop 385 wird das Flip-Flop 385' in den
— »««-Kanalweg der — riMmpulsc eingesetzt. Dcmentsprechend endet die Koinzidenz im —»««-Kanal, wenn das NAND-Tor 382' einen positiven Sprung ausführt, was bei der Neun-Komplerncnt-Zeit
— (»««+I) erfolgt. Der nächste Schrittimpuls, der durch das NAND-Tor 390' erzeugt wird, erfolgt
»ο 100 Taktimpulse später beim nächsten — TiMmpuls mit einer Verzögerung von einem Taktimpuls durch Flip-Flop 385. Dementsprechend lautet der Zeitpunkt des nächsten Schrittimpulses, der durch das liiAND-Tor 390' erzeugt wird," -(»««+1)+ 1 + 100.
In ahnlicher Weise ist der Zeitpunkt des nächsten Schrittimpulses, der durch das NAND-Tor 390' erzeugt wird, wenn U/DN »0« ist und die Beendigung der Koinzidenz im f »««-Kanal durch das NAND-Tor 382 erfaßt wurde, durch +»«« + 100 gegeben.
Die Zeitdifferenz, in der die NAND-Tore 390 und 390' die nächsten Schrittimpulse nach der Koinzidenz den Zählern 11 und 12 zuführen, beträgt 2 »/1«.
Die vorstehend gegebene Erklärung macht klar, daß die in F i g. 1 dargestellte Schaltung einen untcr-
schiedlichen Eingang zu den Zählern 11 und 12 für den gleichen Wert »«« liefert, jeweils abhängig davon, ob die IZ/D^-Leitung im Zustand »I« oder »0« ist. Dementsprechend wird eine Änderung der Ausgangssignale erfolgen. Die Differenz zwischen den beiden Zuständen ist genau 2 (gemessen in Taktimpu'.sen). Dies entspricht der kleinsten Einheit der Veränderung in den Ausgangssignalcn der NAND-Tore 394 und 395.
Mine solche Änderung des Ausgangs, welche von
dem L//D/V-Zustand abhängt, ist in Systemen wie denen der Fig. I und 2 zweckmäßig. Diese sind so aus gelegt, daß sie derart arbeiten, daß ein Fchlcrsign.ii vom Lagcnmeßgcrät 31 ί auf Null reduziert werden soll und hier hei beim Nulldurchgang eine Änderung
in der UjDf1A eitung bewirkt wird. Nach der Zn Standsänderung in der i//D,v-I.citung arbeitet das Sv stern in der entgegengesetzten Richtung, um das Feh lersigna! auf Nu!! zu reduzieren, bis eine Weitere Zustandsänderung auf der U/D.. T.eitung erfolgt. Dieser Prozeß des Reduzicrens gejr ·, Null von einer Richtung, Ändern des Zustands der L///VLeitiing und danach Reduzieren gegen »0« in der cntgcgetigesei/ ten Richtung ist im wesentlichen ein Oszillieren um Null.
Die unterschiedlichen F.ingar!gssignale zu (Jen Zäh lern 11 und 12 gemäß Fig. I als Folge der U/DN-Werte «1« oder »0« ist zweckmäßig beim Erzeugen einer Oszillation um den Nullwcrt des Fehlersignals, so daß sich eine hohe Empfindlichkeit im Bereich dieses Null wertes ergibt.
' Nun zu den Ausgangssignalen der Zähler 11 und 12: Wenn die D-Stufe kippt, sind das Flip-Flop 387' und das Flip-Flop 386' auf positiv gesprungen. Fünfhundert Zählungen nach der — TtZ-Koinzidenz ändcrt sich c!:c D-Stufc wieder vom logischen Wert »I« in einen logischen Wen »0«, und das Flip-Flop 387' fällt auf niedriges Potential zurück. Als Ergebnis wird die Λ-Slufe des Zählers 389' auf niederes Potential eingestellt. Deshalb weist ein Eingang zum NAND-
Tor 395 niederes Potential auf, und der Ausgang des Umkehrverstärkers 39f> ist auf niederem Wert. Vorher war der Umkehrverstärker 396 im Zustand I, wenn die A-Stufe des Zählers 386 den gleichen Zu-
stand aufwies. Wenn beide A-Stufen im Zustand I ,sind (Eingänge zum Tor), dann ist der Ausgang vom Λ lUmkchrverstärker 396 ebenfalls im Zustand 1.
Wie es in F i g. 1 dargestellt ist, empfängt das ',NAND-Tor 394 Signale vom ^-Ausgang des Flip-Flops 386 und vom Q-Ausgang des Flip-Flops 386'. Wenn UIDs »0« ist, dann wird der 386' »««-t-100 positiv eingestellt, wenn der 386-3-Ausgang vom NAND-Tor 394 ebenfalls positiv eingestellt wird. Dementsprechend wird der 386-(J-Ausgang bei """' ΐ's -I-»ί« μ 100 niedrig eingestellt, so daß der Ausgang ' , ',/^des NAND-Tor 394 niedrig eingestellt wird. Deshalb ""-="ΐ f1 ~ist das Tor 394 während der Periode von »«<H 100 -, ν bis *-»/i« u 100 niedrig eingestellt. Der Umkehrver-"verstärker 398 erzeugt einen positiven Ausgang wäh- '( . rend dieser Periode, es sei denn, daß Schalter 314 ' ' c zum Umkehren der Polarität des Eingangssignals .zum Verstärker 398 geschlossen ist.
' Die Beziehung zwischen den Ausgangssignalen von den Flip-Flops 386, 386', 387, 387' und von dem /1-Stufen der Zähler ist besonders klar in F i g. 3 dar-'gcstcllt. Die O-Ausgänge von den Flip-Flops 387 und .387' sind dargestellt, weil diese Signale beim Erzeugen des Cosinus-Ausgangs-Signals benutzt werden. In ähnlicher Weise sind die ö- und Q-Ausgänge der ' Flip-Flops 386 bzw. 387' dargestellt, weil diese Signale zum Erzeugen des Sinus-Ausgangs-Signals benur/t werden. Wie durch die Signale dargestellt is!: ■!ί schaltet 'lcr Umkehrverstärker 398 für das Sinus-
signal »ein«, oder er wird positiv, wenn der Q-Ausgang vom Flip-Flop 386' positiv wird, und er schaltet »aus« oder wird niedrig, wenn der (^-Ausgang vom Flip-Flop 386 niedrig wird, unter der Annahme, daß der ι -nkehrendc Eingang vom Scha'icr 314 niedrig ist, wodurch die Potentiale an den Ausgängen der Tore 394 und 402 übereinstimmen.
Der \ erstärker 396 schaltet ein oder wird positiv, wenn 'Jer Ausgang der Λ -Stufe des Zählers 389 positiv w,.d. und er schaltet aus oder wird niedrig, wenn der Ausgang der A-Stufe des Zahlers 389' niedrig wird
Die Mittelpunkte beider Signale (Sinus und Cosinus) sind, wie ·:* in der F i g. S dargestellt i-s. gleichmäßig um I(H» Z:itimpulsperioden von der NullHe/ugsliige des Bc 'Ugssignals R entfernt. Die Zählung (0'-1'."W) des A/Zählers 302 wird durch das gestrichelte, dem B.rzugssignal überlagerte Signal darecMcllt.
Die Periode, während deren iler Verstärker 398 eingeschaltet ist, schafft ein RLihteeksignal, welches si) gefiltert werden kann, daß es ein sinusförmiges Signal bildet, mit einer Amplitude, welche, proportional dem Sinus des Winkels ist, der durch die Zählung im »n«-Zähler 304 repräsentiert wird. Dieselbe Filtertechnik kann auch dazu angewendet werden, ein sinusförmiges Signal mit einer Amplitude, welche proportional dem Cosinus des Winkels ist, herzustellen. Der Filter 317 ist am Ausgang des Lagenmcßgeräts 31 L angeordnet, statt in jedem Kanal des Eingangs. Durch ein Verändern der der Impulsdauer der Sinus- und Cosinuswcllciiforrncn 398 und 396, weicht· dann erfolgt, wenn die Zählung im ^(«-Zähler verändert wird, werden die Amplituden der sinusförmigen Signale entsprechend variiert. Für das in f ι g. 3 dargestellt:: Beispiel beträgt der Winkel li!c für tine Zählung von 100,
Das NAND-Tor 390 ist cm Taktgeber mit Impulsen der Frcq'uenz MF für den Zähler 11, und in ahnlicher Weise ist das NAND-Tor 390' ein Taktgeber mit Impulsen der Frequenz MF für den Zähler 12. Die Zähler U und 12 sind jeweils W-stufig, so daß die Ausgangsfrequenz vom NAND-Tor 394 und 395 F beträgt. Im speziellen Beispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist M gleich 20, und die Ausgangsfrequenz F ist 2 kHz. Die Frequenz der von den NAND-Toren 390 und 390' erzeugten Signale muß deshalb 40 kHz sein. Es wird daran erinnert, daß die Frequenz des Taktgebers 301 in F i g. 2 4 Mhz und daß die TU-Impulse, welche den NAND-Toren 382, 383, 391, 382', 383', 393 zugeführt werden, jeweils einmal während aller 100 Taktgeberimpulse erfolgen. Dementsprechend beträgt die Frequenz der TU- und — TU-Impulse (4 MHz)/100 oder 4OkHz. Diese 40-kHz-Frequen? der TU- und — Ti/-Impulse wird auf das NAND-Tor 39i> im >■ .τ·-Kanal über das NAND-Tor 391 übertragen, wenn Ulv^-L^..^'1· -n'< ist, oder auf dieses NAND-Tor 390 über die Ein-Impuib-Verzögerung des Flip-Flops 385, wenn UJDn eine ?1« ist. In ähnlicher Weise wird die 40-kHz-Frequenz der Schrittimpulse, welch" vom — Ti/-Signal erzeugt wird, über das NAND-Tor 3*1' zürn λ.'1·^ Tor 390 übertragen, wenn UjD11 eine »I« <st oder
auf das NAND-Tor 390' über die Ein-impuls-Verzögerung des Flip-Flops 385', wenn UIDS »U« ist.
Obwohl die Schrittimpulse an den NAND-Toren 390 und 390' beide, wie es vorstehend erläutert wurde, die Frequenz MF aufweisen, werden durch die NAND-Tore 388 bzw. 388' die Zähler 11 und 12 zu verschiedenen Zeiten zurückgestellt. Der Zähler 12 wird bei der (»n« *■ 1 )-Koin/.idenz und der Zähler 11 bei der * »««-Koinzidenz zurückgestellt. Diese Rückstellung erzeugt eine digitale Zahl- oder Zählstellendifferenz zwischen den Zählern 11 und 12. Weiterhin sind die Eingangs-Schrittimpulse der Frequenz MF gegeneinander phasenverschoben, da die Schrittimpulse ües Zählers 11 aus den ' Ti/-Koinzidenzimpulscn erzeugt werden, wahrend die Schrittimpulse des Zählers 12 aus den Tt7-Koin/iden/.-impulscn er/eiigt werden. Die Kombination der phasenverschobenen Schrittimpulse, zusammen mit einer erzeugten Zahl- oder Zählstellendifferenz zwischen den Zählern 11 und 12 (wie sie durch die Rückstcll-NAND-Tore 388 und 388' erzeugt wird) erzeugt einen Eingang für die Verknüpfungsschaltung 17 gemäß Fig. 1.
Nun wieder zu Fig. 2: Die l.agenmeßvorrichtung 311 besitzt zwei lelativ zueinander bewegliche Teile
312 und 313. Üblicherweise wird das Teil 313 als feststehend betrachtet, während das Teil 312 als beweglich betrachtet wird, es kann jedoch jedes der beiden Teile fest sein, oder sie können auch beide beweglich sein. F i g. 2 zeigt ein Anzeigcsystem, bei dem ein äußerer Zähler 320, dessen Inhalt auf der Anzeigevorrichtung 321 dargestellt ist, eine digitale Zahl oder Zählstelle enthält, die für den gegenseitigen Absland der Teile 312 und 313 repräsentativ ist.
Zur Erläuterung sei angenommen, daß der Zähler 320 anfänglich eine Zählung »0« enthält, was besagt, daß das Teil 312 sich in einer »0«-Lagc gegenüber dem Teii 313 befindet. Wenn das Teil 312 in eine bestimmte Lage bewegt wird, wird hierdurch ein Fehlcrsigna! hervorgerufen, das am Ausgang von Teil
313 auftritt.
Dieses Fchlersignal wird im Verstärker 316 verstärkt, im Filter 317 gefiltert, und im Detektor 318
wird seine Phase gemessen, damit die positive oder neuaihi! Richtung, in der das Teil 312 bewegt wurde. beMimnit werden kann. Schließlich wird das Signal im Gleichrichter 319 derart gleicligerichlcl, daß ein Sifimil einstellt, welches für die Größe der Bewegung des TLMk1S 312 kennzeichnend ist. Die Bewegung des Teiles 312 in eine bestimmte Lage veranlaßt die Steuerschaltung 305 zum Erzeugen von RCT N-lmpiilsen in der Leitung 478, welche sowohl dem »/!«- Zahler 304 und dem äußeren Zähler 320 zugeführt J° werden. Diese /<f'7\-Irnpulsc veranla"cn eine Zunahme oder eine Abnahme des Inhalts der Zähler 304 und 320, je nachdem, ob die L//DA-Leitung der Steuerschaltung 305 auf »1« oder »0« steht.
Das Fchlersignal vom Teil 313 dient zum Erzeugen digitaler /{('TV-Impulse in der Leitung 478, um Sinus- und Cosinus-Signale im Umsetzer 174 in den Leitungen 336 und 337 zu erzeugen. Diese Sinus- und Cosinus-Signale sind Eingangssignale für das Teil 312 und ändern sich, da RCTN-lmpu\se erzeugt werden, in einer solchen Richtung, die das Fehlersignal vom Verstärker 316 dazu veranlaßt, auf Null zurückzugehen. Die Zahl der ßCT^-Impulsc, die zum Reduzieren der Größe »Ei« des Fchlersignals auf Null erforderlich ist, wird im äußeren Zähler 320 aufgezeichnet. Diese Zahl im äußeren Zähler 320 wird auf der Anzeigevorrichtung 321 dargestellt und ergibt eine sichtbare digitale Anzeige der Lage des Teiles 312 gegenüber dem Teil 313.
Unter der Annahme, daß die Bewegungsrichtung des Teiles 312 in seine ausgewählte Lage den Zähler 304 zum Aufwiirtszählcn veranlaßt hat (d, h. daß UIDS »I« war) wird das Fehlersignal kontinuierlich reduziert, wenn die RCTN-\mputee erzeugt werden, und zwar so lange, bis das Fchlersignal die Null-Lage durchläuft. Hierdurch wird der Phasendetektor 318 zum Umkehren des Zeichens veranlaßt, wodurch die Leitung UJDn von »I'< auf »0« geschaltet wird.
Wie es vorstehend bereits beschrieben wurde, oszilliert das System kontinuierlich um die Null, bis das Teil 312 in eine ausgewählte Lage bewegt wird. Das Oszillieren um die Null wird durch ein Oszillieren der i//DA-Leilung offenkundig gemacht. Das Oszillieren der tZ/D^-Leitung wird durch eine äußere Steuerlogik erfaßt, welche ihrerseits dazu dient, RCT-veranlaßte Wechsel im Zähler 320 so lange zu verhindern, wie das Oszillieren in der tZ/D^-Leitung sich fortsetzt. Da der Zähler 320 nicht oszilliert, oszilliert auch die vom Anzeigegerät 321 dargestellte Zahl nicht. Sobald das Teil 312 in eine neue ausgewählte Lage bewegt wird, enden die L/D^-Schwingungen, die RCTf/Ampuhe ändern die Zahl oder Zählung im Zähler 320 wieder, bis eine neue Nullstellung erreicht ist. Danach beginnen die £//£)w-Schwingungen erneut, die Eingabe von /?C7""-Impulsen in den Zähler 320 wird verhindert, und das Anzeigegerät 321 zeigt einen digitalen Wert, der für die neue Lage repräsentativ ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche;
1. Digital-Analog-Umsetzer zur Erzeugung analoger trigonometrischer Ausgangssignale in Abhängigkeit digitaler Eingangssignale, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster und ein zweiter Zähler (11, 12) vorgesehen sind, die mittels Schrittschaltimpulse (CK) eines Taktgebers (301) über einen Zählbereich schrittweise schaltbar sind, das digitale Signal mindestens einem der beiden Zähler (11, 12) zugeführt wird und zwischen den Zählern eine Zähidifferenz bewirkt, wobei diese Zähler (11,12) eine erste und eine zweite Irnpulsreihe erzeugen, die zueinander eine Phasenverschiebung aufweisen, welche proportional der Zähldifferenz ist, die beiden Impulsreihen einer Kombinationsschaltung (395) zugeführt werden, die ein Ausgangssignal (337) erzeugt, das eine Analogkomponente proportional einer sinusförmigen Funktion dieses digitalen Eingangssignals aufweist.
2. Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, von den phasenverschobenen Impulsreihen beaufschlagte Kombinationsschaltung (394) zur Erzeugung eines weiteren Ausgangssignals (336) vorgesehen ist, wobei dieses Ausgangssignal eine Analogkomponente proportional einer weiteren sinusförmigen Funktion dieses digitalen Eingangssignal aufweist.
3. Umsetzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Eingangssignal einen durch die Zahl η dargestellten Wert aufweist, die Schrittschaltimpulise mit einer Frequenz NF auftreten, der erste und der zweite Zähler (12, 12) schrittweise zyklisch durch eine Folgezähhjng mit einem Zählbereich von N/2 schaltbar sind, diese Zähldiffcrenz proportional In ist, wobei diese Zähldifferenz beibehalten wird, wenn beide Zähler (11, 12) zyklisch durch den Zählbereich geschaltet werden und die Kombinationsschaltungen (394, 395) die Impulsreihen logisch so kombinieren, daß die Ausgangssignale je eine Analogkomponente der Frequenz F aufweisen mit einer Amplitude proportional einer Sinusfunktion eines konstanten Winkels plus des Winkels Θ, wobei Θ gleich 360° (n/N) ist.
4. Umsetzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der konstante Winkel einmal 0° ist und das eine Ausgangssignal eine Amplitude proportional Sinus θ aufweist, ein anderer konstanter Winkel 90° beträgt, wobei das andere Ausgangssignal eine Amplitude proportional Cosinus θ aufweist.
5. Umsetzer nach Anspruch 4, dadurch ge- β» kennzeichnet, daß eine Steuerschaltung (305) vorgesehen ist, die ein Analogsignal (e, Es) mit einer Amplitude proportional η umformt in ein digitales Eingangssignal in Form von Digitalimpulsen.
6. Umsetzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Eingangssignal einen Wert η aufweist, die Schrittschaltimpulse mit einer Frequenz MF auftreten, der erste und der zweite Zähler (11, 12) schrittweise zyklisch durch eine Folgezählung mit einem Zählbereich von M schaltbar sind, wobei diese Zähldifferenz aufrechterhalten bleibt, wenn beide Zähler (11, 12) zyklisch durch den Zählbereich geschähet weiden, weiterhin ein dritter Zähler (304) vorgesehen ist, der zur Speicherung des Wertes η zwischen 0 und N-I dient und ein vierter Zähler (302) mit dem Taktgeber (301) verbündet und durch einen Zählbereich von N schrittweise schaltbar ist, ein Komparator (303) zum Vergleich der Zählung des dritten und vierten Zählers (302, 304) dient und eine dritte Impulsreihe erzeugt, deren Impulse auftreten, wenn der vierte Zähler eine Zählung von η erreicht und der weiterhin zur Erzeugung einer vierten Impulsreihe dient, deren Impulse auftreten, wenn der vierte Zähler eine Zählung von N-η erreicht, eine erste Rückstellschaltung (386, 387) zum Zurückstellen des ersten Zählers auf eine bestimmte Zähhing während des Auftretens der Impulse der dritten Impulsreihe vorgesehen ist und eine zweite Rückstellschaltung (386', 387') zur Rückstellung des zweiten Zählers um eine bestimmte Zählung während des Auftretens der Impulse der vierten Impulsreihe dient, wobei die Zähldifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten 2 m ist, wobei die Kombinationsschaltungen aus einer ersten Kombinationsschaltung (394) mit einem Ausgangssignal mit einer Analogkomponente der Frequenz F und einer Amplitude proportional Sinus Θ und einer zweiten Kombinationsschal-Frequenz F und der Amplitude proportional tung (395) mit einem zweiten Ausgangssignal der Cosinus Θ bestehen, wobei Θ gleich 360 (n/N) ist.
7. Umsetzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittschaltimpulse mit einer Frequenz NF auftreten, der erste und' der zweite Zähler (11, 12) jeweils einen Zählbereich von N aufweisen, der erste und der zweite Zähler in Abhängigkeit der Schrittschaltimpulse erste und zweite Rechteckssignale der Frequenz F erzeugen, die eine Phasendifferenz in Abhängigkeit des digitalen Eingangssignals aufweisen und die Ausgangssignale der Kombinationsschaltungen (394, 395) erste und zweite Rechteckkignale mit zueinander fester Phase sind.
8. Umsetzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenziffer einen Wert aufweist, der gleich dem mit η multiplizierten Integral von l/NF ist, wobei η eine Zahl zwischen 0 unJ N—l, N eins konstante ganze Zahl und das digitale Eingangssignal proportional η ist.
9. Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Eingangssignal mit Hilfe eines Referenzzählers (302) erzeugt wird, der vom Takigeber (301) gesteuert wird, ein innerer Zähler (3lt4) von digitalen Impulsen beaufschlagt wird und ein Komparator (303) den Inhalt des Referenzzählers mit demjenigen de:, inneren Zählers vergleicht, wobei dieser Komparator ein digitales Eingangssignal in Form von separaten Eingangssignalen für den ersten und den zw.-hen Zähler erzeugt.
10. Utnseteer nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, daß die digitalen Eingangssignale
3 4
für den ersten Ziihler aus +ny-Impulsen und steuern unter Verwendung von Lngenmeßvorrich-
die digitalen Eingangssignale für den zweiten tungen. Eine derartige Lagenniessuiigsvorrichtung ist
Wühler aus - TiZ-Impulsen bestehen, die bei einer beispielsweise beschrieben in der deutschen Pntent-
Koinzidenz der Zehner- und Einerdigits im Korn- schrift 1104 601. Die zwei oder mehreren analogen
pärator auftreten, wobei der Refercnzzähler (302) 5 Ausgangssignale des Umsetzers liegen als Eingänge
ein binär kodierter Dezimalzähler ist, der so vor- an der Lagenmeßvorrichtung, wobei auf trigonome-
wärtsgeschaltet wird, daß die + TU- und -TU- Irische Weise die relative Stellung der Teile der La-
Impulse eine Frequenz MF aufweisen, wobei genmeßvordcbtung zueinander definiert wird. Die
beide Zähler (11, 12) durch Impulse der Fre- Bestimmung der Stellung erfolgt sowohl bezüglich
quenz MF fortgeschaltet werden, io des Vorzeichens, d, h. der Richtung als auch der
11. Umsetzer nach Anspruch 9, dadurch ge- Größe, wobei dann ein analoges Ausgangsfehlersikennzeichnet, daß die Zahl π als Eingangssignal gnal erzeugt wird, dessen Größe proportional der des ersten Zählers dargestellt wird durch positive, Differenz zwischen Ist- und Sollstellung der beiden im Komparator erzeugte Koinzidenzsignale relativ zueinander beweglichen Teile der Lagenmeß- (+TU, +H, +Th) und daß als weitere Ein- 15 vorrichtung ist.
gangssignale negative Koinzidenzsignale (—TU, Derartige Geräte sind beispielsweise beschrieben
H, -Th) dienen, die ein Neunerkomplement in den USA.-Patentschriften 2 849 668 und 2 967 017,
(n +1) darstellen, wobei jeweils von der Amplitudenmethode Gebrauch
12. Umsetzer nach Anspruch 11, dadurch ge- gemacht wird und wobei zur Erzeugung der Auskennzeichnet, daß die positiven Koinzidenzsignale ao gangssignale Lagenmeßtransformatoren Verwendung aus +Th-, +H- und 4- TCMmpulsen bestehen, finden.
die bei einer Koinzidenz der Tausender-, Hun- Nach einem älteren Vorschlag (deutsche Auslegederter-, Zehner- und Einerdigits im Komparator schrift 1 762 408) der Anmelderin wird eine Zählauftreten, während die negativen Koinzidenz- Stellenvergleichstechnik verwendet, wobei eine digisignale aus — Th-, -H- und — TU-Impulsen be- 25 tale Zahl »η« in ein Wechselstronianalogsignal umstehen, die bei einer Koinzidenz der Neuner- gewandelt wird, dessen Amplitude eine trigonomekomplemente der Tausender-, Hunderter-, Zeh- irische Funktion eines Winkels Θ ist, wobei θ = 360° ner- und Einerdigits im Komparator auftreten. (n/N) ist und wobei N eine Zahl darstellt, die ein
13. Umsetzer nach Anspruch 12, dadurch ge- Zeitintervall in N gleiche Teile Dieses Gerät erkennzeichnet, daß eine Subtraktionsschaltung 30 zeugt zwei Koinzidenzsignale durcn Vergleich der (385, 385') vorgesehen ist, die eine Subtraktion Zählung in einem N-Zähler, der schrittweise zyklisch um ein Bit des Neunerkomplements — (n +l)zur von 0 bis N—\ geschaltet wird, mit de/ Zählung/! Erzeugung eines Zehnerkomplements — r be- eines «-Zählers, wobei η ein Wert zwischen 0 und wirkt. /V-I ist. Diese Koinzidenzsignale werden erzeugt zu
DE19691956881 1968-05-14 1969-05-13 Digital-Analogumsetzer Expired DE1956881C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73957968A 1968-05-14 1968-05-14
US80953369A 1969-03-24 1969-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956881A1 DE1956881A1 (de) 1970-09-10
DE1956881B2 DE1956881B2 (de) 1973-10-04
DE1956881C3 true DE1956881C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=27113553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924426 Expired DE1924426C3 (de) 1968-05-14 1969-05-13 Lage-Meßsystem
DE19691956881 Expired DE1956881C3 (de) 1968-05-14 1969-05-13 Digital-Analogumsetzer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924426 Expired DE1924426C3 (de) 1968-05-14 1969-05-13 Lage-Meßsystem

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5149220B1 (de)
CA (1) CA932462A (de)
CH (2) CH527521A (de)
DE (2) DE1924426C3 (de)
FR (1) FR2009884B1 (de)
GB (2) GB1272423A (de)
SE (2) SE351386B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732909C3 (de) * 1977-07-21 1979-11-08 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementales Lagemeflsystem
DE2732954C2 (de) * 1977-07-21 1979-07-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementales Lagemeßsystem
AT363557B (de) * 1977-08-12 1981-08-10 Rieder Heinz Digitale positionsmesseinrichtung, insbesondere laengenmesseinrichtung an werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SE351386B (de) 1972-11-27
SE351336B (de) 1972-11-20
GB1272422A (en) 1972-04-26
FR2009884A1 (de) 1970-02-13
DE1924426B2 (de) 1973-08-30
JPS5149220B1 (de) 1976-12-25
DE1956881A1 (de) 1970-09-10
CH522201A (de) 1972-06-15
GB1272423A (en) 1972-04-26
FR2009884B1 (de) 1973-03-16
CA932462A (en) 1973-08-21
CH527521A (de) 1972-08-31
DE1924426C3 (de) 1974-03-28
DE1956881B2 (de) 1973-10-04
DE1924426A1 (de) 1969-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3121234C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung eines Magnetfeldes,insbesondere des Erdmagnetfeldes
DE1905176B2 (de) Verfahren zur analog-digital-umsetzung mit verbesserter differentiallinearitaet der umsetzung und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2512738C2 (de) Frequenzregler
DE1956881C3 (de) Digital-Analogumsetzer
DE2205364C3 (de) Digital-Analogwandler
DE2332569A1 (de) Servo-system
DE2620969C2 (de) Digital-Analogwandler bei einem Lagemeßsystem
DE2615162B1 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Ausgangssignale von Messfuehlern
DE2326758B2 (de) Vorrichtung zur digitalen Subtraktion von Frequenzen
DE2030991C3 (de) Analog-Digital-MeOwandler
DE2519867C2 (de) Digitale Nachlaufregelschaltung zur Drehgeschwindigkeitsmessung, insbesondere für Antiblockierregelsysteme
DE2641496C3 (de) Auswerteeinrichtung für einen Analog-/Digetalwandler
DE2400285C2 (de) Auswerteeinrichtung für frequenz- oder periodendaueranaloge Meßsignale
DE2321517C3 (de) Analog-Digitalwandler
DE2828527C2 (de) Schaltung zur digitalen Impulsvervielfachung
DE1762347C3 (de) Doppelflanken-Analog-Digital-Wandler
DE2148988C3 (de) Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser
DE2231216B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE1516066A1 (de) Frequenzmessgeraet
DE2855458C2 (de) Rasteroszillator
DE2940858C2 (de) Verfahren zum kombinierten Nachregeln der Frequenz und Phase eines plesiochron arbeitenden Oszillators
DE3123178C2 (de)
DE1955917B2 (de) Impulszaehlanordnung
DE1247388B (de) Anordnung zur numerischen Codierung der Phasenverschiebung zwischen zwei Wechselspannungen gleicher Frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee