DE2148971A1 - Einstellmechanismus zur Verschiebung von schweren Lasten - Google Patents

Einstellmechanismus zur Verschiebung von schweren Lasten

Info

Publication number
DE2148971A1
DE2148971A1 DE19712148971 DE2148971A DE2148971A1 DE 2148971 A1 DE2148971 A1 DE 2148971A1 DE 19712148971 DE19712148971 DE 19712148971 DE 2148971 A DE2148971 A DE 2148971A DE 2148971 A1 DE2148971 A1 DE 2148971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
hydraulic
base plate
cylinders
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148971
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148971C3 (de
DE2148971B2 (de
Inventor
Masyoshi Ishii
Shuichi Shigeno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Nippon Koki Co Ltd
KYB Corp
Original Assignee
Kayaba Industry Co Ltd
Nippon Koki Co Ltd
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kayaba Industry Co Ltd, Nippon Koki Co Ltd, Nippon Kokan Ltd filed Critical Kayaba Industry Co Ltd
Publication of DE2148971A1 publication Critical patent/DE2148971A1/de
Publication of DE2148971B2 publication Critical patent/DE2148971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148971C3 publication Critical patent/DE2148971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

  • Einstellmechanismus zur Verschiebung von schweren Lasten Die Erfindung betrifft einen Einstellmechanismus zur Verschiebung schwerer Lasten, genauer eine hydraulische Hebevorrichtung.
  • Es ist bekannt, daß beim Verschieben von Gebäuden und Häusern infolge einer Verbesserelg der Straßenführung oder beim Zusammensetzen von Schiffskörperblocks mit Gegenständen viele Schwierigkeiten auftreten, die durch deren hohes Gewicht vemxrsacht sind, In den obengenannten Fällen werden gewöhnlich viele Walzen unter den schweren Gegenstand geschoben, nachdem er durch eine IIebevorrichtung angehoben ist. Anschließend wird der Gegenstand mit einer Wunde verschoben oder es wird ein Schazerlastkran oder ähnliches benutzt, den schweren Gegenstand zu bewegen. Gemäß vielen Versuchen zeigen sich bei der oben beschriebenen Arbeitsweise die folgenden Mängel.
  • Beim Verschieben von schweren Lasten durch eine lPalze und eine linde neigt die Last zu einer natürlichen Bewegung gegen den Willen der Arbeiter, da es keinen festen Punkt gibt, der die Bewegung des Gegenstandes begrenzt. Folglich ist diese Arbeitswese sehr unwirtschaftlich, da sie langsam und vorsichtig erfolgen muß. Im anderen Fall, wenn der Gegenstand durch einen Kran verschoben wird, muß seine Abmessung und sein Gewicht in Abhängigkeit von der Aufnahmefähigkeit des Kranes begrenzt sein. Es ist schwierig, den schweren Gegenstand in geeigneter Weise zu halten, da der angehobene Gegenstand schwankt. Infolgedessen wird das Zusammenfügen eines solchen Gegenstandes mit anderen Objekten beschwerlich und benötigt viel Zeit.
  • Es ist daher noch keine stabile Ausrüstung und kein Mechanismus gezeigt worden, der in der Lage ist, schwere Lasten zu verschieben. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die obengenannten Schwierigkeiten zu beseitigen, Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Hebevorrichtung einen Mechanismus aufweist, der Xn maagerechter Richtung bewegbar ist, und zwei hydraulische Zylinder im rechten Winkel zueinander an dieser Hebevorrichtung angebracht sind, wobei sich einer der Zylinder drehen kann, während der andere blockiert ist.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, einen Einstellmechanismus zum Verschieben schwerer Lasten vorzuschlagen, der in der Lage ist, diese Lasten, zum Beispiel einen Schiffskörper, sicher und genau mit Gegenständen zusammenzufügen und der es erlaubt, das Yerschieben der Last ohne Schwierigkeiten und in kurzer Zeit durchzuführen.
  • Im folgenden wird eine beispielsweise, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläuter-tO Darin ist Fig. 1 eine Vorderansicht des Gegenstandes cer ErfinJ-ung mit Teilquerschnitt.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Gegenstand der Erfindung0 Fig. 3 zeigt ein schematisches Diagramm des hydraulischen Kreislaufes gemäß der Erfindung und Fig. 4 erläutert die Beziehung zwischen dern Reibungskoeffizienten und dem Flächendruck, der beim Verschieben der erfindungsgemäßen hydraulischen Hebevorrichtung auftritt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung umfaßt eine Grundplatte 1, eine hydraulische Hebevorrichtung 2 auf der Grundplatte und zwei hydraulische Zylinder 3 und 4 zur waagerechten Verschiebung der Hebevorrichtung 2. Die Hebevorrichtung 2 wirkt nach oben oder nach unten je nachdem ob Arbeitsflüssigkeit zugeführt oder abgelassen wird. Wenn eine schwere Last auf die Hebevorrichtung gelegt ist, kann die Höhe dieses Gegenstandes leicht eingestellt werden. Die Hebevorrichtung, wie sie in der zugehörigen Zeichnung gezeigt wird, ist ein doppelwirkender Typ, der in Abhängigkeit vom Einfüllen der Arbeitsflüssigkeit wahlweise in qine obere oder untere Kammer der Hebevorrichtung arbeitet. Neben der hydraulischen Hebevorrichtung vom doppelwirkenden Typ kann bei der vorliegenden Erfindung auch ein einfach wirkender Typ, zum Beispiel ein Druckkolbenantriebsmechanismus,verwandt werden. Die Hebevorrichtung 2 ist auf eine Platte 6 aus rostfreiem Stahl gesetzt, wobei ein Material, das eine geringe Reibung aufweist, zum Beispiel Polytetrafluoräthylen ("Teflon"), auf die Unterseite der Hebevorrichtung aufgebracht ist und dort als Gleitmaterial 5 wirkt. Die Hebevorriehtung 2 ist in Abhängigkeit von diesen Vorrichtungen in der Lage, sich in jede Richtung zu bewegen. In einem solchen Fall sollte die Platte 6, die auf der Grundplatte 1 befestigt ist, poliert werden, um einen geringeren Reibungskoeffizienten zu erreichen.
  • Die obengenannten hydraulischen Zylinder 3 und 4 sind doppelwirkende Typen. Sie sind mit Lagerungen versehen, die aus Lagergerüsten 7 und 8, die auf der Grundplatte 1 befestigt sind, und Auflagern 9 und 10 bestehen, die sich in waagerechter Richtung treheu können. Die Kolbenstangen 11 und 12 der Zylinder 3 und 4 sind mit weiteren Lagern versehen, die auf der Hebevorrichtung 2 befestigte Lagergerüste 13, 14 und jeweils Achsen 15 und 16 umschließen, die mit der Ilebevorrichtung 2 verbunden sind. In die Lagervorrichtung der Kolbenstange 11 ist ein Bolzen 17 eingefügt, um die Drehung der Stange 11 zu verhindern, während die lsolbenstange 12 frei gedreht wird.
  • Die oben angeführte Ausführungsform ist ein Beispiel für den erfindungsgemäßen Mechanismus. Ein Beispiel für ein hydraulisches Antriebssystem wird in Fig. 3 gezeigt. Der Aufbau dieses Systems und die Funktionsweise jedes Teiles wird im folgenden erläutert, Ziffer 18 bezeichnet eine hydraulische Pumpe und Ziffer 19 die Energiequelle für die Pumpe 18, Ziffer 20 bezeichnet einen Vorratsbeiiälter und 21 ein Magnetventil zur wechselweisen hydraulischen Versorgung der Trennkammern a oder b der Hebevorrichtun£, 2 durch die Pumpe 18 aus dem Vorratsbehälter 20. Ziffer 22 bezeichnet ein Halteventil, das die Hebevorrichtung 2 auf der erforderlichen Höhe hält. 23 bezeichnet ein Ausgleichsventil zur Steue: ung er Sinkgeschwindigkeit der Hebevorrichtung 2 durch die Parallelschaltung eines Absperrventiles 24 und einer veränderbaren Drossel 25. Ziffer 26 ist eine Nachfü@lventileinheit, die von einer strichpunktierten Lini e umgeben ist, zur Anpassung an eine der Hebevorrichtung 2 hinzugefügten Mehrbelastung. Ziffer 27 ist ein Stromsteuerungsventil für die Strommenge, die von der hydraulischen Pumpe 18 geliefert wird. 28 und 29 sind Magnetventile, die den Strom i2i wechselnder Folge von der Pumpe 18 zu den vorderen Kammern c und e der Zylinder 3 und 4 leiten und 30 ist ein weiteres Magnetventil, das den Strom fortlaufend zu den hinteren Kammern d, f der Zylinder 3, 4 leitet. Es ist möglich, eine leichte und stabile Bewegung der hydraulischen Zylinder 3 und 4 zu bekommen. 31 und 32 sind Handschaltventile zum Blockieren der Zylinder 3 und 1-. Ziffer 33 bezeichnet das Hauptrückflußventil und 34 ein Magnetventil zum Entlasten des Hauptrückflußventiles 33. 35 ist ein Druckhalteventil der Rückleitung.
  • Eine Vielzahl der oben beschriebenen Einbeiten kann als Satz miteinander verbunden benutzt werden. Ein Beispiel zeig-t Fig. 3, das heißt; einen Satz aus vier Einheiten, der mit einer strichpunktierten Linie umgeben ist. In einem solchen Fall sind die hinzugefügten Einheiten zufriedenstellend mit der Grundeinheit über Abzweigungen verbunden, die an den mit w, x, y und z bezeichneten Punkten angebracht sind.
  • Im einzelnen arbeitet der oben beschriebene Einstellmechanismus wie folgt. Nachdem zuerst das Magnetventil 30 umgeschaltet ist von der Stellung, wie sie Fig. 3 zeigt, zur linksseitigen Stellung und die hinteren Kammern c und e in Verbindung mit dem Behälter 20 über die Handumschaltventile 31, 32,das Magnetventil 30 und das Druekhalteventil 35 stehen, und wenn das Magnetventil 28 oder 29 znr linksseitigen Stellung umgeschaltet ist, dann wird die Arbeitsflüssigkeit von der hydraulischen Pumpe 18 zur vorderen Kammer d oder f durch das Magnetventil 28 oder 29 und das Handumschaltventil 31 oder 32 gefördert. Dann ziehen die hydraulischen Zylinder 3, 4 an der hydraulischen Hebevorrichtung 2, wenn die obigen Magnetventile 28, 29 wechselweise umgeschaltet werden.
  • Wenn umgekehrt die Magnetventile 28 oder 29 zur rechtsseitigen Stellung umgeschaltet sjnd, s-teh-t die vordere Kammer d oder f der Zylinder 3 oder 4 in Verbindung mit dem Behälter 20 durch die Handumschaltventile 31 oder 32, dem Magnetventil 28 oder 29 und dem Druckhalteventil 35 ebenso wie die hinteren Kammern c und e. Infolge der obengenannten Aktion wird der Druck, der durch das Druckhalteventil 35 gehalten wird, an die Kammern c, d oder e, f gelegt. Ein solcher Druck ruft einen Schub in StoQrichtung her-vor, der von dem Unterschied der den Druck aufnehmenden Flächen abhängig ist. Daher wird die hydraulische Hebevorrichtung 2 zur Mitte der Platte 6 durch das Schieben des Zylinders 3 oder 4 zurückbewegt und wenn die Magnetventile 28, 29 in die mittlere Stellung umgesch-llte-t sind und das Magnetventil 30 zur rechtsseitigen Stellung umgeschaltet is-t, können die Zylinder 3 und 4 blockiert sein und die Hebevorrichtung 2 kann in der Mitte der Platte 6 gehalten werden. In einem solchen Fall kann die Stellung der Hebevorrichtung 2 leicht neu eingestellt werden, aus dem Grunde, da die Drehung des Zylinders 3 zur Hebevorrichtung 2 wie oben ausgeführt verhindert ist.
  • Wenn die Stellung der hydraulischen Hebevorrichtung 2 wieder auf die Mitte der Platte 6 eingestellt ist, wird der schwere Gegenstand auf der Hebovorrichtung 2 befestigt oder auf die lIebevorrichtung geladen und die Einstellarbeit beginnt Wenn nun das Magnetventil 21 zur linksseitigen Stellung umgeschaltet ist, wird die Arbeitsflüssigkeit in die untere Kammer b der Hebevorrichtung 2 von der hydraulischen Pumpe 18 durch das Magnetventil 21, das Halteventil 22 und das Sperrventil 24 der Ausgleichsvorrichtung 23 geleitet, während die Arbeitsflüssigkeit, die in die obere Kammer a der Hebevorrichtung geleitet ist, in den Behälter 20 durch das Magnetventil 21 und das Druckhalteventil 35 zurückgedrückt wird. Bei diesen Vorgängen steigt die Hebevorrichtung 2 an und die schwere Last wird emporgehoben. Wenn andererseits das Magne-Lventil 21 in die reuhtsseitige Stellring umgeschaltet ist, wird die Arbeitsflüssigkeit gleichzeitig in die obere Kammer a durch die Pumpe 18 geleitet, und das Halteventil 22 wird durch den Überdruck aufgedrückt. Infolge des Durchganges dos Ealteventiles 22 wird die Arbeitsflüssigkeit in den Behälter 20 durch die veränderliche Drossel 25 der Ausgleichsvorrichtung, das Halteventil 22, das Magnetventil 21 und das Druckhalteventil 35 gdrückt. In diesem Fall wird die Zurückdränggeschwindigkeit der Arbeitsflüssigkeit im Verhältnis zur Öffnung der variablen Drossel 25 begrenzt und die Absinkgeschwindigkeit der Hebevorrichtung geregelt. Auch wenn die Hebevorrichtung 2 weder eineAufstiegsnoch eine Abstiegebewegung zeigt, kann die benötigte Höhe der schweren Last leicht erreicht werden und das Blockieren der Last in ihrer Höhe kann sicher erfolgen dadurch, daß das Magnetventil 21 umgeschaltet wird.
  • Die waagerechten Bewegungen der Hebevorrichtung 2 werden im folgenden beschrieben. (In der folgenden Beschreibung werden dieselben Bezugszeichen wie für die Grundeinlleit B verwandt) Wenn die Bewegungsrichtung der Hebevorrichtung 2 gleich der ist, die durch den weißen Pfeil in Pig. 3 angezeigt ist, werden zuerst die hydraulischen Zylinder 3 und 4 der hydraulischen Hebevor richtungseinheit A fest blockiert. Anschließend wird jedes der Magnetvcntile 28, 29 der Einhei-ten C und D in die rechtsseitlge Stellung und jedes Magnetventil 30 in die linlrsseitige Stellung umgeschaltet. Bei dieser Arbeitsweise steht jede der Trennkammern c, d, e und f der hydraulischen Zylinder 3 und 4 in Verbindung mit dem Behälter 20. Anschließend wird das Magnetventil 28 der Einheit B in die rechtsseitige Stellung und gleichzeitig das Magnetventil 30 in die linksseitige Stellung umgeschaltet. Damit stehen die Trennkammern c und d des Zylinders 3 in Verbindung mit dem Behälter 20+ Wenn der Satz von hydraulischen Einheiten wie oben beschrieben betrieben wird, ist es vers-tindlich, daß die Bewegung der Einheit A verhindert ist, bei der die hydraulischen Zylinder 3 und 4 blockiert sind, und jede der hydraulischen Hebevorrichtungen 2 bewegbar ist. In diesem Zustand nimmt jeder der Zylinder 3 und 4 der Einheiten B, C und D einen Rückdruck auf, der von der Stellung des Druckhalteventilen 35 abhängt, und erzeugt einen Schub, entsprechend dem Unterschied der Aufnahmeflächen, während jede der Trennkammern c, d, e und f mit dem Behälter 20 in Verbindung steht. Es ist sofort einzusehen, daß ean solcher Schub eine beladene Hebevorrichtung nicht wegschieben kann, da er gering ist und nur die unbeladene Hebevorrichtung forschieben kann.
  • Wenn dann das Magnetventil 29 der Einheit B in d e #inksseitige Position umgeschaltet ist, wird die Arbeitsflüssigkeit vom Behalter 20 in die vordere Kammer f des Zylinders 4 durch das Magnetventil 29 und das Handumschaltventil 32 geleitet. Bei den oben angeführten Arbeitsvorgängen wird die Hebevorrichtung 2 fortgezogen. Das Ergebnis ist, daß die schwere Last anhängt, sich im Uilrzeigersinn um den Unterstützungspunkt der Einheit A zu drehen.
  • Bei dem oben beschriebenen Mechanismus wird angenommen, daß die Kraft zur Bewegung der Grundplatte 1 mit dem Zylinder 4 genau so groß ist wie die Kraft zur Bewegung der Hebevorrichtung 2 nach links, die die Bewegung des Zylinders 4 als Reaktion erzeugt.
  • Wie oben ausgeführt, ist jedoch ein Material mit geringer Reibung, zum Beispiel Polytetrafluoräthylen ("Teflon"), auf die Unterseite der erfindungsgemäßen Hebevorri eh tung 2 aufgebracht und die Hebevorrichtung ist auf der Grundplatte 1 mit einer polierten Platte, zum Beispiel aus rostfreiem Stahl, angebracht.
  • Bei einer solchen Anordung ist festgestellt worden, daß der siatische und dynamische Reibungskoeffizient zwischen der Hebevorrichtung und der Grundplatte sehr klein ist, wie Fig. 4- zeigt.
  • Das heißt, daß der Reibungskoeffizient im im Falle eines Flächendruckes von 70 kg/cm² bis 280 kg/cm² folgende Werte aufweist: Holme Gleitmittel: /u = 0,0295 bis 0,0165 Schmieröl: P = 0,0205 bis 0,0105 Schmierfett: P = 0,0190 bis 0,008 Auf der anderen Seite ist bekannt, daß der Reibungskoeffizient zwischen der Grundplatte, die gewöhnlich aus Gußeisen hergestellt ist, und dem Untergrund, der gewöhnlich aus Beton besteht, größer als 0,5 ist. Bei diesem Unterschied der Reibungskoeffizienten kann die Bewegung der Hebevorrichtung 2 leicht und ohne eine Bewegung der Grundplatte 1 erreicht werden. Es ist darüber hinaus anzunehmen, daß die Koltenstange 11 des Zylinders 3 der Einheit A einer starken Biegekraft unterworfen ist, die mit einer Reibungskraft hervorgebracht ist die entsteht bei der Drehung des Kolbens, da die Drehkraft der Hebevorrichtung 2 von der Drehung der schweren Last begleitet wird. Die Drehkraft kann jedoch leicht durch eingefügte Lagerteile zwischen der Kolbenstange und dem Stützkopf der Hebevorrichtung aufgefangen werden.
  • Die Bewegung der Last in Richtung des weißen Pfeiles kann auch durch einen anderen Arbeitsvorgang erreicht werden. Das heißt, daß zuerst die hydraulischen Zylinder 3, 4 der Einheit B blockiert werden, dadurch, daß die Handschaltventile 31, 32 geschlossen werden. Demgemäß ist die Bewegung der Hebevorrichtung 2 verhindert. Anschließend wird zusammen mit dem Öffnen der Handschaltventile 31, 32 der Reinheit A das Magnetventil 28 des gleichen Kreislaufes in die rechtsseitige Stellung und das Magnetventil 30 in die linksseitige Stellung umgeschaltet Dann wird das Magnetventil 29 des gleichen Kreislaufes in die linksseitige Position umgeschaltet, Bei diesen Vorgängen wird die Arbeiteflüssigkeit in die vordere Kammer f geleitet und die Hebevorrichtung 2 nach links gezogen. Das Ergebnis ist, daß die schwere Last beginnt, sich in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn die die Richtung des weißen Pfeiles ist, zu drehen.
  • Wenn nun jedes der Handschaltventile 31, 32 geschlossen ist, ist auch jede der Einheiten A, B, C und D blockiert, die Bewegung der schweren Last wird gestoppt und die Last in ihrer Stellung gehalten.
  • Die Bewegung der schweren Last in Richtung des schwarzen Pfeiles, den Fig. 3 zeigt, oder in eine entgegengesetzte Richtung, kann leicht dadurch erreicht werden, daß eine der Einheiten A, B, C und D blockiert wird. Dieses kann zufriedenstellend wie oben ausgeführt durchgeführt werden. Es ist nicht notwendig, die Einzelheiten nochmals zu beschreiben.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Mechanismus kann eine schwere Last, zum Beispiel ein Schiffsteil, leicht verschoben und in eine erforderliche Höhe und in eine erforderliche Stellung leicht und sicher eingestellt werden.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. )Einstellmechanismus zur Verschiebung von 5 chweren Last-en, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei hydraulische Zylinder in etwa rechtem Winkel zueinaslder auf einer Grundplatte angeordnet sind, jede Kolbenstange der Zylinder mit einer hydraulischen Hebevorrichtung verbunden ist, die auf der Grundplatte steht, die Zylinder in einer zur Grundplatte parallelen Ebene drehbar angeordnet sind, einer der Zylinder in dieser Ebene um die Hebevorrichtung drehbar ist und die gleiche Drehung des anderen Zylinders um die Hebe vorrichtung gebremst werden kann.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß dieser Mechanismus aus mehreren Einstellmechanismuseinheiten besteht.
3. Mechanismus nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein Material mit geringer Reibung auf die Unterseite der Hebevorrichtung aufgebracht ist und eine polierte Platte zwischen die Hebevorrichtung und die Grundplatte eingefügt ist.
4. Mechanismus nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine der Einheiten festgelegt werden kann0 L e e r s e i t e
DE19712148971 1970-09-30 1971-09-30 Vorrichtung zum Verschieben schwerer Lasten Expired DE2148971C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9645370 1970-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148971A1 true DE2148971A1 (de) 1972-05-25
DE2148971B2 DE2148971B2 (de) 1975-04-17
DE2148971C3 DE2148971C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=14165425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148971 Expired DE2148971C3 (de) 1970-09-30 1971-09-30 Vorrichtung zum Verschieben schwerer Lasten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2148971C3 (de)
DK (1) DK127289B (de)
ES (1) ES209628Y (de)
SE (1) SE371993B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES209628Y (es) 1976-09-01
ES209628U (es) 1976-04-16
DE2148971C3 (de) 1975-11-27
SE371993B (de) 1974-12-09
DK127289B (da) 1973-10-15
DE2148971B2 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
DE2160177A1 (de) Belastungsausgleichsvorrichtung
DE1556340A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung und Konstanthaltung des Neigungswinkels an einem Teleskopausleger
DE2820848A1 (de) Ladevorrichtung fuer lasten
DE2320519B2 (de) Kalander
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
DE3120235C2 (de)
DE3208705A1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und ausrichten von werkstuecken in einer presse
DE2130467C3 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse mit durch Laufrollen geführtem Preßkolben
DE1406784A1 (de) Hubstapler mit hydraulischem Hubwerk
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE2148971A1 (de) Einstellmechanismus zur Verschiebung von schweren Lasten
DE911428C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Steuerstuehlen auf Schiffen
DE1959981C3 (de) Arbeitsbühne
DE2203854A1 (de) Steinstapelzange
AT502742B1 (de) Hubwagen
DE1527343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauwerksteilen
DE1756769B2 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere fuer eine kippbuehne zum entladen von fahrzeugen
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
EP0154159A1 (de) Kranladegeschirr
DE102004039075A1 (de) Hubvorrichtung
DE2930316A1 (de) Mehrfach-teleskop-hubgeruest
DE1000287B (de) Stapler
DE2630856B2 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE839093C (de) Ofenbeschickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee