DE2148563A1 - Aus scharnierartig aneinanderhaengenden Teilen gebildeter Behaelter - Google Patents
Aus scharnierartig aneinanderhaengenden Teilen gebildeter BehaelterInfo
- Publication number
- DE2148563A1 DE2148563A1 DE19712148563 DE2148563A DE2148563A1 DE 2148563 A1 DE2148563 A1 DE 2148563A1 DE 19712148563 DE19712148563 DE 19712148563 DE 2148563 A DE2148563 A DE 2148563A DE 2148563 A1 DE2148563 A1 DE 2148563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- structural part
- parts
- hinge
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 4
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 4
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B5/00—Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
- B65B5/06—Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B19/00—Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
- B65B19/02—Packaging cigarettes
- B65B19/12—Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/14—Non-removable lids or covers
- B65D43/16—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
- B65D43/162—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
Anmelder : BRITISH & FOREIGN TOBACCO COMPANY LIMITED 6-8 Old Bond Street, LONDON W.l.
Aus scharnierartig aneinanderhängenden Teilen gebildeter Behälter
Die Erfindung betrifft eine Klappschachtel, d.h., einen aus scharnierartig
aneinanderhängenden Teilen gebildeten Behälter und ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Füllung, Überl icherweise haben Klappschachteln einen Bodenteil
und einen scharnierartig daran angelenkten Deckel. Da nur der Bodenteil für die Aufnahme des Packungsinhaltes vorgesehen ist, ist ihr Fassungsvermögen
gering. Andererseits ist ihre Herstellung kompliziert und teuer. Ein weiterer Nachteil besteht in der schlechten Füllmöglichkeit, weshalb eine
Füllung im allgemeinen nur mittels Handarbeit möglich war.
Durch die Erfindung werden diese Mängel behoben. Ihr liegt die Aufgabe
zugrunde, einen Behälter zu schaffen, der bei einfachster Fertigung ein großes Fassungsvermögen hat, leicht zu füllen und außerdem billig ist. Dies wird erfindungsgemäß
dadurch erreicht, daß der Behälter aus inneren und äußeren Strukturteilen gebildet ist, die je aus mindestens zwei, durch eine Scharnierlinie
voneinander getrennten Abschnitten bestehen, und zumindest im Bereich der Scharnierlinien zur Bildung eines Behälterscharniers und zweier gleichar tiger
Behäiterteile miteinander verbunden sind, wobei die beiden Behälterteile
209815/1073
2U8563
jeweils aus den einander entsprechenden Abschnitten der inneren und äußeren
Strukturteile gebildet sind, und mindestens ein Abschnitt des inneren Strukturteils
mit einer oder mehreren Vertiefungen und/oder Ausstanzungen bzw. Auflagen o.dgl. zur Aufnahme des Behälterinhaltes versehen ist, während der
entsprechende Abschnitt des äußeren Strukturteiles als Abdeckung flir den ihm
entsprechenden Abschnitt des inneren Strukturteiles ausgebildet ist, und die
gelenkig miteinander verbundenen Behäiterteile in eine Stellung umklappbar sind, in der die Abschnitte des inneren Strukturteiles aneinanderliegen·
Vorzugsweise umfaßt jeder Strukturteil ein paar kastenförmige Abschnitte,
deren einander zugekehrte Seitenwände am Rand zur Bildung eines Scharniers miteinander verbunden sind, wobei sich die Abschnitte des inneren Strukturteiles
in diejenigen des äußeren mit ihren Wänden einpassen.
Jeder kastenförmige Abschnitt des inneren Strukturteiles weist im Boden einen
sich Über die Breite des Behälters hinwegerstreckenden Ausschnitt auf, der
einen den Behälterinhalt aufnehmenden Kastenteil von einem darüber liegenden
Haltete!I abgrenzt.
Mit besonderem Vorteil ist jeder Strukturteil aus einem ebenen Zuschnitt, vorzugsweise
aus thermoplastischem Material gebildet, Über dessen Breite hinweg
eine Schwächungslinie verläuft und beiderseits derselben kastenförmige Ver tiefungen
eingeformt sind, wobei die kastenförmigen Vertiefungen des inneren Strukturteiles an einer parallel zur Scharnierlinie und im Abstand davon ver laufenden
Ausstanzung beginnen, die jeweils einen, die Kastenseitenwände verbindenden, in der Zuschnittebene liegenden Haltestreifen von der im Bereich
der Ausstanzung offenen Vertiefung abtrennt.
Der so gebildete Haltestreifen kann sich unmittelbar an die Scharnierlinie anschließen
oder an der Endwand des kastenförmigen Abschnittes anliegen.
20981S/1013
2H8563
Zweckmäßig sind die Wände des äußeren Strukturteiles etwas höher als die
des inneren Strukturteiles,
Weitere Vorteile lassen sich durch die Anwendung magnetischen Materials
an den aufeinander zu klappenden Schachtelteilen erreichen, um deren lösbare Verbindung im geschlossenen Schachtel zustand zu ermöglichen.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines inneren Strukturteiles für
Klappschachteln der beschriebenen Art besteht darin, daß ein ebener Materialzuschnitt
, z.B. thermoplastischer Kunststoff, entlang seiner Mittellinie mit einer Schwächungslinie und an den Enden derselben mit, die Sei tenwände
begrenzenden Ausschnitten und parallel zur Schwächungslinie und im Abstand davon mit Durchschnitten versehen wird, worauf im Vakuum- oder
Pressverfahren außerhalb der Durchschnitte kastenförmige Vertiefungen zur Aufnahme des Behälterinhaltes gebildet werden.
Schließlich erlaubt die neue Schachteiausbiidung auch noch ein vereinfachtes
Verfahren zum Zusammensetzen und Füllen der Klappschachteln. Es besteht
darin, daß die inneren Strukturteile mit der offenen Seite ihrer kastenförmigen Vertiefungen nach unten zeigend, auf eine Transportbahn gebracht und allmählich
beim weiteren Vorwärtsrücken um ihre Scharnierlinie soweit nach unten geklappt werden, bis die offenen Seiten der Vertiefungen nach oben ge richtet
sind, worauf durch diese Öffnungen das Einführen des Packungsinhalts
und anschließend ein erneutes Flachlegen des inneren Strukturteiles und schließlich das Abdecken und Aufbringen des äußeren Strukturteiles und das
Verbinden der beiden Strukturteile zumindest im Bereich des Scharnieres er folgen«
Dabei ist es möglich,die Bildung der Strukturteile, deren Füllung und
Zusammensetzen in einem fortlaufenden Arbeitsgang durchzuführen.
Der Erfindungsgedanke, der die verschiedensten Ausfuhrungsmöglichkeiten zu-
20981S/1073
_4_ 2H8563
läßt, ist anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, und zwar
zeigen :
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt, aus welchem
der innere Strukturteil gebildet wird und bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters
Anwendung findet;
Fig. 2 den aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 1 geformten
Strukturteil;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den inneren Strukturteil
gemäß Fig. 2 nach den Linien IH-III ;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des innerei 5'τ«:!'"'μγ -
teiles gemäß Fig. 2 ;
Fig. 5 einen Querschnitt des Zuschnittes gemäß Fig. 4 nach
den Linien V-V ;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines äußeren Struktur
teiles ;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch das äußere Strukturteil ge
mäß Fig. 6 nach den Linien VII-VII ;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Aufeinanderfolge
von Schachteln während des Füllvorganges ;
Fig. 9 eine gefüllte Schachtel in geöffnetem Zustand gemäß
vorliegender Erfindung ;
209815/1073
2U8563
Fig. 10 eine geschlossene Schachtel gemäß vorliegender
Erfindung ;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Aus-
führungsform eines inneren Strukturteiles gemäß vorliegender Erfindung ;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines zu der Ausfuh -
rungsform des Strukturteiles gemäß Fig. 11 passenden
äußeren Strukturteiles und
F ig. 13 eine perspektivische Ansicht des aus dem Struktur
teil gemäß Fig. 11 und 12 gebildeten Aufbewah rungsbehälters
für eine Tabakpfeife .
Wie vorstehend gesagt, werden die erfindungsgemäßen scharnierartig aneinanderhängenden
Schachtelteile durch das Ineinandereinpassen von inneren und äußeren Strukturteilen gebildet. Gemäß Fig. 1 besteht der innere Strukturteil
aus einem im wesentlichen rechteckigen Zuschnitt 1 aus thermoplastischem Material, wie beispielsweise Polyvinyl Chloride mit Längswänden 2 und Sei tenwänden
3.
Die Längswände 2 sind mit nach innen gerichteten dreieckförmigen Ausbuchtungen
4 versehen, die mit ihren Spitzen an der Mittellinie 5 des Zu schnittes 1 liegen. Außerdem sind in dem Zuschnitt querverlaufende Durchschnitte
6 vorgesehen, die parallel zur Mittellinie 5 und in gleicher Entfernung davon angeordnet sind.
Der erste Schritt bei der Herstellung des inneren Strukturteiles besteht darin,
daß der Zuschnitt 1 gemäß Fig. 1 durch Übliches Vakuum- oder Drucktief-
20981S/1073
ziehen oder andere technische Handhabungen in die Form gebracht wird,
wie sie in Fig. 2 bis 5 der Zeichnung erkennbar ist.
Der so gebildete innere Strukturteil 7 weist im wesentlichen zwei
kastenartige Teile 7a auf, von denen jeder eine doppelwandige Endwand 8
mit einem offenen Rand 8a und einem Paar Seitenwandungen 9 aufweist. Jeder kastenförmige Teil 7 hat fernerhin einen Boden 10, weicher,wie es
die Zeichnung erkennen läßt, beim Herstellungsprozeß in geeigneter Weise gewellt ist, so daß er sich im wesentlichen der zylindrischen Form der zu
verpackenden Güter/beispielsweise von Zigaretten, anpaßt.
Der Boden 10 jeder Schachtelseite 7 reicht von der Wand 8 ( mit welcher
er verbunden ist ) bis zur Ecke 11, welche mit den Einschnitten 6 im Zu -schnitt 1 Übereinstimmt und in einem Arbeitsgang mit den doppelwandigen
Seitenwänden 9 gefertigt ist.
Das Mittelteil des Schachtelte!ies 7 ist gegenüber dem Boden 10 herausgehoben und bildet auf diese Weise jeweils einen Haltestreifen 12, der in
die Außenseiten der Seitenwände 9 Übergeht und dabei eine Öffnung 13
freiläßt, die ίη der Unterseite des Strukturteiles gemäß Fig. 2 vorgesehen
ist· Die beiden Haltestreifen 12 sind voneinander durch eine Schwächungslinie getrennt, welche ein entlang der Linie 12a verlaufendes Scharnier
darstellt und mit der Mittelachse 5 des Zuschnittes 1 zusammenfällt.
Wie Fig. 6 und 7 zeigen, besteht auch der äußere Strukturteil 14 aus
einem Paar kastenförmigen Teilen 15, die jeweils einen ebenen Boden 16,
äußere Begrenzungswände 17 und Seitenwände 18 haben. Die kastenartigen Teile 15 haben weiterhin an ihren aufeinander zugekehrten Seiten
innere Begrenzungswände 19, welche im beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel
209815/1073
zumindest in ihrem Mittelteil Über die benachbarten Ränder der Seitenwände
18 hinausreichen und entlang einer Scharnierlinie 20 miteinander verbunden sind.
Der hier beschriebene äußere Schachtelteil 14 kann vorzugsweise ebenfalls
im gleichen Herstellungsverfahren aus thermoplastischem Material angefertigt sein. Selbstverständlich kann, wenn es gewünscht wird, auch Karton oder
papierähnliches Material zur Anwendung kommen.
Fig. 8 illustriert die Art und Weise des Zusammenbaues der inneren und äußeren Strukturteile 7 und 14, wobei während dieses Zusammensetzens die Füllung der Behälter erfolgt, und zwar im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel mit
Zigaretten. Fig. 8 zeigt weiter, daß die inneren Strukturteile 7 gemäß Fig. 2 bis 5 nacheinander auf eine unmagnetisierte Förderbahn 25 derart aufgelegt werden, daß die Unterseite des Schachtelbodens 10 gemäß Fig. 2 nach
oben gekehrt ist, ebenso wie die Füllöffnungen 13 und die geöffneten Seiten 8a der Doppelwandungen 8.
In dieser Position wird in die Doppelwand 8 ein Magnet eingelegt. Nunmehr
rückt der innere Schachtelteil 7 mit seinem Magnetteilchen 26 auf eine
metallische Führung 27 vor, auf welcher er durch die Magnetwirkung zwischen dem Teilchen 26 und der metallischen Führungsbahn 27 festgehalten
wird, während die kastenförmigen Teile 7a um ihre Scharnierlinie 12 umgebogen werden.
Wenn nach diesem Vorgang die Öffnungen 13 nach oben gerichtet sind und
das Innenteil 7 sich in der in Fig. 8 gezeigten Position befindet, können
zwei aneinandergereihte Stapel von zylindrischem BestUckungsgut 28, wie z.B. Zigaretten, Zigarren, Bleistifte o.a. aufgenommen und zwischen Un-
209815/1073
terboden 10 und Haltestreifen 12 jeder Seite eingelegt werden. ( Um
das Einfüllen von zylindrisch ausgebildetem Verpackungsgut in mit Wellenprägung versehenen Schachteln gemäß Fig· 2 bis 4 zu erleichtern, können
die Ausbuchtungen von der Wand 8 bis zur Ecke 11 konisch verlaufen ) .
Der auf diese Weise gefüllte Schachteleinsatz 7 gelangt dann auf den
Teil 29 eines Förderbandes, wo die beiden Kastenteile 7a nach außen in eine im wesentlichen gestreckte Stellung Übergeführt werden. In dieser
* Stellung gelangt ein äußeres Strukturteil 14 über eine Zufuhrung 30 auf
die Innenschachtel 7.
Die Scharnierkante 20 des äußeren Schachtelte!les legt sich dabei an die
Scharnierlinie des inneren Schachtelteiles, während sich die Seiten- und Endwände des äußeren Teiles gegen die entsprechenden Wände der Innen schachtel
anlegen.
In dieser Stellung werden beide Teile wenigstens an ihren aufeinander!ie genden
Falzlinien miteinander verbunden, aber vorzugsweise auch an ihren Seitenwänden, z.B. mitteis Hochfrequenzschweißung, o.dgl. Durch die
" Verbindung im Falzbereich ergibt sich das Behälterscharnier 31. Die nach
diesem Arbeitsprozeß geformte und gefüllte Schachtel 32 verläßt das
Förderband und die beiden Teile werden unter Einwirkung der einander gegenüberliegenden
Magnetteilchen geschlossen gehalten.
Die in Fig. 9 gezeigte halbgeöffnete Schachtel läßt deutlich erkennen, daß
deren Inhalt - hier Zigaretten - durch die Seitenwände verbindenden Streifen 12 gehalten wird.
In dem hier beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel sind die Seitenwände 18 der
Außenschachtel 14 nicht ganz so hoch wie die Seitenwände 9 der Innen-
209815/1073
2U8563
schachtel. Andererseits sind aber die Endwände 19 der Außenschachtel
zumindest in ihrem mittleren Bereich ebenso hoch wie die Innenwände 8 der Innenschachtel 7. Auf diese Weise bleibt bei der fertigen Schachtel
(Fig· 10 ) ein rund um die Schachtel herumlaufender Streifen 33 des
Innenteiles 7 sichtbar und wenn - wie es im vorliegenden Beispiel vorgesehen ist - der Innenteil 7 mit einer metallischen Oberfläche
versehen ist, bildet dieses Überstehende Randteil einen wirkungsvollen
Kontrast zu der Außenschachtel 14 . Andererseits können aber auch beide
Schachtelelemente 7 und 14 gleich hohe Seiten- und Endwände haben«
Der fertige, gefüllte Verpackungsbehälter kann anschließend in eine mit
Werbeaufdruck, Warenzeichen o.a. versehene Cellophanfolie verpackt
werden«
Es sei weiter erklärt, daß es auch möglich ist, den Haltestreifen 12, der
bei dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel sich an die Schamierlinie anschließt,
an den gegenüberliegenden Schachtelrand zu legen«
Fig« II bis 13 zeigen weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens·
Bei dieser Behälterkonstruktion hat der Innenteii 35 gemäß Fig, 11 zwei
aneinanderhängende kastenförmige Teile 35a mit nach unten gerichteten End- und Seitenwänden 36 und einem sie verbindenden Gelenk 37« Beide
Schachtelteiie haben Vertiefungen 38 fUr die Aufnahme einer Tabakpfeife.
Unter der Oberseite der Schachtel teile sind außerhalb der Vertiefungen
die Magnetteile 39 befestigt« (Fig· 11 gestrichelt)«
In Fig. 12 ist der äußere Schachtelteil 40 zu sehen, der ebenfalls aus
zwei Teilen 40a gebildet ist, die im Bereich der Gelenkkante 41 miteinander
verbunden sind« Beim Zusammenbau werden die Innen- und Außen teile 35, 40 ineinander gefügt und entlang den Scharnierlinien 37 und
209815/1073
.,ο- 2U8563
und an den Seiten miteinander , z. B. durch Hochfrequenzschweißung,
verbunden· Dadurch entsteht der fertige Behälter 42 , der in dem hier beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel zur Aufnahme einer Tabakpfeife 43
dient«
In allen Fällen können der innere und der äußere Strukturteil aus gleichen,
ähnlichen oder unterschiedlichem Material bestehen und in den verschiedensten Formen und Farben angefertigt sein·
Während anhand von Fig. 8 lediglich der Herstellungsprozeß schematisch
beschrieben und erläutert wurde, daß der Zusammenbau des Behälters und seine Füllung getrennt voneinander erfolgen, ist es selbstverständ lieh
auch möglich, die Bildung der Strukturteile durch Ausstanzen und Verformen und das anschließende Zusammenfugen der Schachtelteile
sowie deren Füllung in einem einzigen kontinuierlichen Vorgang durch zufuhren«
Fernerhin soll gesagt sein, daß während der Herstellung der Strukturteile
diese [ede gewünschte Musterung erhalten können und daß ferner der au ßere
Strukturteil in jeder gewünschten Weise geformt und auch mit Öff nungen
versehen werden kann, so daß die so sichtbar gemachten Flächen des inneren Strukturteiles mit einer attraktiven Bemusterung oder einem
Aufdruck versehen werden können«
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, daß man die
Schachtel aus mehr als zwei aneinanderhängenden Teilen bilden kann,
obwohl bei den gezeigten Ausfuhrungsbeispielen nur Behälter wiedergege ben sind, die aus zwei scharnierartig aneinanderhängenden Schachtelteilen
bestehen. Es können also auch mehr als jeweils zwei aneinanderhängende
Schachtelteile erstellt werden.
20981S/1073
Claims (1)
- PatentansprücheAus scharnierartig aneinanderhängenden Teilen gebildeter Behälter, gekennzeichnet durch innere und äußere Strukturteile, die je aus mindestens zwei, durch eine Scharnierlinie voneinander getrennten Abschnitten bestehen, und zumindest im Bereich der Scharnierlinien zur Bildung eines Behälterscharniers und zweier gleichartiger Be hälterteile miteinander verbunden sind, wobei die beiden Behälterteile jeweils aus den einander entsprechenden Abschnitten der inneren und äußeren Strukturteile gebildet sind, und mindestens ein Abschnitt des inneren Strukturteils mit einer oder mehreren Vertiefungen und/oder Ausstanzungen bzw. Auflagen o.dgl. zur Aufnahme des Behälterinhaltes versehen ist, während der entsprechende Abschnitt des äußeren Strukturteiles als Abdeckung für den ihm entsprechenden Abschnitt des inneren Strukturteiles ausgebildet ist, und die gelenkig miteinander verbundenen Behälterteile in eine Stellung umklappbar sind, in der die Abschnitte des inneren Strukturteiles aneinanderliegen.Klappschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strukturteil ein paar kastenförmige Abschnitte umfaßt, deren einander zugekehrte Seitenwände am Rand zur Bildung eines Scharniers miteinander verbunden sind, und sich die Abschnitte des inneren Struktur teiles in diejenigen des äußeren mit ihren Wänden einpassen·Klappschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder kastenförmige Abschnitt des inneren Strukturteiles im Boden einen sich über die Breite des Behälters hinwegerstreckenden Ausschnitt aufweist, der einen den Behälterinhalt aufnehmenden Kastenteil von einem darüber liegenden Halteteil abgrenzt.209815/10734. Kiappschachtei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jederStruktürteil ( 1 bzw· 14 ) aus einem ebenen Zuschnitt, vorzugsweise aus thermoplastischem Material gebildet ist, über dessen Breite hinweg eine Schwächungslinie ( 12a bzw. 20 ) verläuft, beiderseits derselben kastenförmigen Vertiefungen { 10 bzw. 16) eingeformt sind, wobei die kastenförmigen Vertiefungen ( 10 ) des inneren Strukturteils ( 1 ) an einer parallel zur Scharnierlinie (12a) und im Abstand davon verlaufenden Ausstanzung (6) beginnen, die jeweils einen, die" Kastenseitenwände ( 9 ) verbindenden, in der Zuschnittebene liegenden Haltestreifen (12) von der im Bereich ( 11 ) der Ausstanzung offenen Vertiefung (10) abtrennt.5# Kiappschachtei nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßder Haltestreifen ( 12 ) sich unmittelbar an die Scharnierlinie ( 12a ) anschließt.6. Klappschachtel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßder Haltestreifen ( 12 ) an der Endwand ( 8 ) deskastenförmigen Abschnittes ( 10 ) anliegt.7# Klappschachtel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßdie Wände ( U1 18) des äußeren Strukturteiles ( 14 ) etwas höher sind als die des inneren Strukturteiles ( 1 ) .8. Klappschachtel nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch die An -Wendung magnetischen Materials an den aufeinander zu klappenden Schachtelteilen zu deren lösbarer Verbindung im geschlossenen Schachte I zustand.209815/10732.H85639. Verfahren zur Herstellung eines inneren Strukturteiles für Klapp schachteln gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein ebener Materialzuschnitt, z.B. thermoplastischer Kunststoff, entlang seiner Mittellinie mit einer Schwächungslinie und an den Enden derselben mit die Seitenwände begrenzenden Ausschnitten und parallel zur Schwächungslinie und im Abstand davon mit Durchschnitten versehen wird, worauf im Vakuum- oder Pressverfahren außerhalb der Durchschnitte kastenförmige Vertiefungen zur Aufnahme des Behälterinhaltes gebildet werden.10. Verfahren zum Zusammensetzen und Füllen von Klappschachteln nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Strukturteile, mit der offenen Seite ihrer kastenförmigen Vertiefungen nach unten zeigend, auf eine Transportbahn gebracht und alimählich beim weiteren Vorwärtsrücken um ihre Scharnierlinie soweit nach unten geklappt werden, bis die offenen Seiten der Vertiefungen nach oben gerichtet sind, worauf durch diese Öffnungen das Einfuhren des Packungsinhaltes und anschließend ein erneutes Flachlegen des inneren Strukturteiles und schließlich das Abdecken und Aufbringen des äußeren Strukturteiies und das Verbinden der beiden Strukturteile zumindest im Bereich des Scharnieres erfolgen·11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der Strukturteile, deren Füllung und Zusammensetzen in einem fortlaufenden Arbeitsgang erfolgen·209815/1073ι Μ . Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4693770 | 1970-10-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2148563A1 true DE2148563A1 (de) | 1972-04-06 |
Family
ID=10443136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712148563 Pending DE2148563A1 (de) | 1970-10-02 | 1971-09-29 | Aus scharnierartig aneinanderhaengenden Teilen gebildeter Behaelter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3813025A (de) |
AU (1) | AU468990B2 (de) |
CA (1) | CA949470A (de) |
DE (1) | DE2148563A1 (de) |
GB (1) | GB1335683A (de) |
IL (1) | IL37742A (de) |
ZA (1) | ZA716342B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310800A1 (de) * | 1993-04-05 | 1994-10-06 | Focke & Co | Verpackung für stabförmige Gegenstände, insbesondere Zigaretten |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4368840A (en) * | 1981-04-03 | 1983-01-18 | Frito-Lay, Inc. | Packaging container |
US4618090A (en) * | 1984-04-24 | 1986-10-21 | Studio Tecnico A.C. S.R.L. | One piece double shell box with closure fastener |
US4643316A (en) * | 1984-12-07 | 1987-02-17 | Hoffmann Thomas M | Sorting tray |
US4588081A (en) * | 1985-02-22 | 1986-05-13 | Philip Morris Incorporated | Folding carton and blank therefor, for cigarettes |
US4570790A (en) * | 1985-02-25 | 1986-02-18 | Philip Morris Incorporated | Folding carton and blank therefor, for cigarettes |
US4586605A (en) * | 1985-06-07 | 1986-05-06 | Philip Morris Incorporated | Cigarette pack |
US4892193A (en) * | 1987-08-14 | 1990-01-09 | Gregg Thomas | Expanded plastic packaging system for substantially planar objects |
IT1266279B1 (it) * | 1993-03-05 | 1996-12-27 | Gd Spa | Metodo per la realizzazione di un pacchetto rigido con coperchio incernierato per elementi allungati,in particolare sigarette. |
CA2226798C (en) * | 1997-01-14 | 2003-03-18 | Maxtech Manufacturing Inc. | Tool case |
US6547080B1 (en) * | 2000-03-16 | 2003-04-15 | Gravity, Incorporated | Collapsible colander for straining and rinsing |
US20050023335A1 (en) * | 2003-07-28 | 2005-02-03 | Karen Rasmussen | Packing box |
US20060213783A1 (en) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Michael Tokarski | Ophthalmic lens package |
US20090071410A1 (en) * | 2007-09-16 | 2009-03-19 | Rebecca Lewis | Liverpool apparatus |
TW201505935A (zh) * | 2013-08-02 | 2015-02-16 | Fih Hong Kong Ltd | 承載體及具有該承載體之包裝盒 |
CN104528017B (zh) * | 2014-12-23 | 2016-04-27 | 湖北工业大学 | 一种摇盖式大开口固定烟盒装盒工艺和装置 |
US10059495B1 (en) * | 2015-02-12 | 2018-08-28 | Berk Korustan | Biodegradable insulative shipping container |
USD891274S1 (en) * | 2018-12-07 | 2020-07-28 | Meaty Meats Inc. | Packaging tray |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2784757A (en) * | 1956-01-12 | 1957-03-12 | Coronet Of Palm Beach Inc | Closure for cases |
US2998899A (en) * | 1958-06-09 | 1961-09-05 | Cons Molded Products Corp | Multiple compartment carrier for beverage containers |
US3381873A (en) * | 1965-08-31 | 1968-05-07 | Hirota Kashichi | Plastic egg container |
US3552595A (en) * | 1969-02-19 | 1971-01-05 | George Loyd Gerner | A one-piece foldable protective container for articles |
-
1970
- 1970-10-02 GB GB4693770A patent/GB1335683A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-09-17 IL IL37742A patent/IL37742A/en unknown
- 1971-09-21 ZA ZA716342A patent/ZA716342B/xx unknown
- 1971-09-23 AU AU33842/71A patent/AU468990B2/en not_active Expired
- 1971-09-29 DE DE19712148563 patent/DE2148563A1/de active Pending
- 1971-10-01 US US00185510A patent/US3813025A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-01 CA CA124,247A patent/CA949470A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310800A1 (de) * | 1993-04-05 | 1994-10-06 | Focke & Co | Verpackung für stabförmige Gegenstände, insbesondere Zigaretten |
US5433318A (en) * | 1993-04-05 | 1995-07-18 | Focke & Co. (Gmbh & Co.) | Hinge-lid pack for stick-shaped articles, especially cigarettes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA716342B (en) | 1973-04-25 |
AU3384271A (en) | 1973-03-29 |
IL37742A0 (en) | 1971-11-29 |
CA949470A (en) | 1974-06-18 |
IL37742A (en) | 1974-12-31 |
US3813025A (en) | 1974-05-28 |
AU468990B2 (en) | 1976-01-29 |
GB1335683A (en) | 1973-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0093849B1 (de) | Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung | |
DE2148563A1 (de) | Aus scharnierartig aneinanderhaengenden Teilen gebildeter Behaelter | |
EP0625469B1 (de) | Verpackung, nämlich Klappschachtel | |
EP1019304B1 (de) | Zuschnitt für eine cigarettenpackung | |
EP0180028B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Griff | |
WO2004063031A1 (de) | Zuschnitt für ein prismenförmiges gebinde | |
EP0778212A1 (de) | Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen | |
DE2551427C2 (de) | Schachtel mit Klappdeckel | |
EP0835827A2 (de) | Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung | |
EP3526139A1 (de) | Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben | |
EP0241844B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Griff | |
EP2704956B2 (de) | Packung für zigaretten | |
DE2428355C3 (de) | Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter | |
DE3425348A1 (de) | Aus einem oder mehreren flachen zuschnitten, insbesondere aus karton, hergestellter behaelter | |
EP0499966B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt | |
DE2915166C2 (de) | ||
DE4010056A1 (de) | Verpackung | |
EP0499892A2 (de) | Versandtasche, Beutel o.dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69203478T2 (de) | Bag-in-Box mit automatisch auffaltbarem Boden und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE19504045C2 (de) | Beutel aus einer schweißbaren Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung des Beutels | |
DE8008666U1 (de) | Zuschnitt aus Karton o dgl fuer eine flachzulegende Rundverpackung | |
DE3734389C2 (de) | ||
DE241547C (de) | ||
DE2307139A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verpackungsbehaeltern und nach dem verfahren hergestellter verpackungsbehaelter | |
WO2002068293A1 (de) | Zuschnitt für gebindekarton mit angelenkter kappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |