DE2148529A1 - Foerdereinrichtung zum transport von werkstuecken von einer matrize zur naechsten an mehrstufenpressen - Google Patents

Foerdereinrichtung zum transport von werkstuecken von einer matrize zur naechsten an mehrstufenpressen

Info

Publication number
DE2148529A1
DE2148529A1 DE19712148529 DE2148529A DE2148529A1 DE 2148529 A1 DE2148529 A1 DE 2148529A1 DE 19712148529 DE19712148529 DE 19712148529 DE 2148529 A DE2148529 A DE 2148529A DE 2148529 A1 DE2148529 A1 DE 2148529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
gripper
levers
die
gripper rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148529C2 (de
Inventor
Friedrich-Karl Koch
Oskar Rahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
Peltzer and Ehlers GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789371D priority Critical patent/BE789371A/xx
Application filed by Peltzer and Ehlers GmbH and Co filed Critical Peltzer and Ehlers GmbH and Co
Priority to DE2148529A priority patent/DE2148529C2/de
Priority to NL7206969.A priority patent/NL167109C/xx
Priority to CH789172A priority patent/CH532467A/de
Priority to GB2758072A priority patent/GB1339687A/en
Priority to ES403898A priority patent/ES403898A1/es
Priority to SE7208362A priority patent/SE376557B/xx
Priority to SU1806218A priority patent/SU432706A3/ru
Priority to DD164739A priority patent/DD97565A5/xx
Priority to CS6080A priority patent/CS161059B2/cs
Priority to US00287521A priority patent/US3809255A/en
Priority to FR727234244A priority patent/FR2154663B1/fr
Priority to IT4891/72A priority patent/IT968070B/it
Priority to CA152,736A priority patent/CA961213A/en
Publication of DE2148529A1 publication Critical patent/DE2148529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148529C2 publication Critical patent/DE2148529C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • B21K27/04Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Peltzer & Ehlers, 4150 Krefeld, Dießemer Bruch 130-148
Fördereinrichtung zum Transport von Werkstücken von einer Matrize zur nächsten an Mehrstufenpressen
Die.Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zum Transport von Werkstücken von einer Matrize zur nächsten an Mehrstufenpressen, bei der Greiferschienen mit an deren Enden angeordneten Greiferzangen in einer an einem Transfergehäuse angebrachten Trägeranordnung verschiebbar angeordnet sind, und die Trägeranordnung quer zur Verschieberichtung der Greifer hin und her bewegbar angeordnet ist, derart, daß die Werkstücke mittels der Greiferzangen von einer Matrize in die nächste Matrize umsetzbar sind.
Es ist bekannt, die Greiferzangen in einer aus einer Trägerplatte bestehenden Trägeranordnung anzubringen. Diese Trägerplatte wird im wesentlichen geradlinig, je nach Anordnung der Matrizen, hin und her bzw. auf und ab bewegt. Da es bei dieser
30981 4/0117
2U8529
Anordnung praktisch unmöglich ist, einen spielfreien Antrieb zu erreichen, und da es andererseits aber erforderlich ist, daß die Greiferfinger immer in die Lage gebracht werden, daß sie mittig zur Maitrize stehen, sind bei der bekannten Anordnung Anschläge vorgesehen, die die Hubbewegung der Trägerplatte begrenzen. Dies führt zu Stoßen und erhöhtem Verschleiß der Antriebselemente. Außerdem ist es bei der bekannten Anordnung nicht möglich, mehr als 60 bis 120 Hübe der Trägerplatte pro Minute zu erreichen. Die Leistung von Mehrstufenpressen könnte erheblich gesteigert werden, wenn die Fördereinrichtung zum Transport von Werkstücken von einer Matrize zur nächsten mit einer höheren Hubzahl ausgestattet wäre. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine wesentliche Stej^rung der Hubzahlen gegenüber den bekannten Fördereinrichtungen zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trägeranordnung die Greiferschienen aufnehmende Trägerhebel aufweist, und die Trägerhebel an einem Ende schwenkbar am Transfergehäuse angebracht sind und die Trägerhebel über Parallellenker miteinander verbunden sind und parallel zu den Trägerhebeln ein als Doppelkurve ausgebildeter Kurventrieb angeordnet ist, der direkt über gegenüberliegend an zwei Trägerhebeln drehbar angebrachten Rollen angreift. Die erfindungs-1 gemäße Maßnahme bietet den Vorteil, daß durch die parallel schwingenden Trägerhebel im Vergleich zu der geradlinigen Bewegung einer Trägerplatte wesentlich geringere Massenkräite
30981 4/01 17
auftreten, und daß daher sehr hohe Hubzahlen erreicht werden können. Außerdem fallen die bisher vorgesehenen Anschläge fort, da durch die direkte Koppelung der Doppelkurve mit den Trägerhebeln ein weitgehend spielfreier Antrieb erreicht wird» Da die Trägerhebel über Parallellenker miteinander verbunden sind, ist es lediglich erforderlich, den Kurventrieb an zwei Trägerhebeln angreifen zu lassen, da die Schwinkbewegung von diesen Trägerhebeln Über die Parallellenker auf die übrigen Trägerhebel übertragen wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Parallellenker eine Federanordnung aufweisen.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß an den den Greiferganzen abgewandten Enden der Greiferschienen Koppelstangen angreifen, die an schwenkbar antreibbaren Antriebshebeln angelenkt sind, und daß in der vorderen Totpunktlage der Greiferschienen die Anlenkpunkte der Koppelstangen an den Greiferschienen mit den Schwenkpunkten der Trägerhebel zusammenfallen. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß eine Relativbewegung der Greiferschienen während der Schwinkbewegung der Transporthebel und damit ein unsicherer Transport durch eventuelles Herausfallen der Werkstücke aus den Greiferzangen vermieden wird.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 3s zeigen:
Fig. 1 eine Kehrstufen-Bolzenpresse mit waagerechter Schlitten-
30981 4/0117
2H8529
führung und einseitig greifender Fördereinrichtung zum Transport von Werkstücken von einer Matrize zur nächsten in perspektivischer schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Fördereinrichtung in vergrößertem Maßstab und schematischer Darstellung!
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte.Mehrstufenpresse zur Herstellung von Schraubenbolzen weist einen Matrizenblock 1 mit drei übereinander angeordneten Matrizen 2, 3 und 4 auf. Gegenüber den Matrizen ist ein die Preßstempel enthaltender Stempelschlitten 5 vorgesehen, der in waagerechter Richtung hin und her auf die Matrizen zu und von diesen wegbewegbar ist. Die in den Matrizen 2, 3 und 4 stufenweise zu verformenden Werkstücke werden als Draht 6 über eine Fördereinrichtung 7 und eine (nicht dargestellte) Abschereinrichtung der obersten Matrize 2 zugeführt. Nach dem ersten Preßvorgang wird der in der obersten Matrize 2 verformte Formling über eine Auswerfervorrichtung (nicht dargestellt) aus der Matrize 2 herausgeschoben, und anschließend in die nächstfolgende Matrize 3 umgesetzt. Nach dem daran anschließenden Preßvorgang wird der Formling dann von der Matrize 3 in die Matrize 4 umgesetzt, und anschließend fällt der fertige Formling durch eine Rutsche aus der Presse heraus. Zum Transport der Werkstücke bzw. Formlinge von der Abschereinrichtung zur ersten Matrize sowie von einer Matrize zur nächsten dient die in Fig. 1 mit 9 bezeich-
3098U/0117
nete Fördereinrichtung, die an einem Transfergehäuse 10 angebracht ist»
Die Fördereinrichtung weist übereinander angeordnete Trägerhebel 11, 12 und 13 auf, die in Schwenkpunkten 14, 15 und 16 schwenkbar mit einem Ende an dem Transfergehäuse 10 angebracht sind. Die Trägerhebel sind außerdem über Parallellenker 17 und 18 miteinander verbunden. In den Parallellenkern ist eine Federeinrichtung 19 vorgesehen. Am Trägerhebel 11 und am Trägerhebel 13ist jeweils eine Rolle 20 bzw. 21 drehbar angebracht. Die Rollen 20 und 21 sind auf Doppelkurven 22 und 23 eines Kurventriebes 23 geführt. Die Kurven 22 und 23 sind in Fig. 2 schematisch als Kreise angedeutet, was jedoch nicht der Wirklichkeit entspricht. Die Kurven sind gegenläufig so gestaltet, daß bei Drehung des Kurventriebes eine Schwingbewegung der Trägerhebel um die Schwenkpunkte 14, 15 und 16 erfolgt.
In den Trägerhebeln 11, 12 und 13 sind Greiferschienen 24 in Längsrichtung der Trägerhebel verschiebbar angeordnet. Die Greiferschienen tragen an ihren freien Enden Greiferzangen Das andere Ende der Greiferschienen 24 ist mit Koppelstangen 26, 27 und 28 verbunden, die wiederum an Antriebshebeln 29, 30 und 31 angreifen. Die Antriebshebel werden über eine (nicht dargestellte) Anordnung im Sinne der Pfeile A hin und ner bewegt und zwar derart, daß die Greiferschienen und damit auch die Greiferzangen in den Trägerhebeln taktweise hin und her bewegt werden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, erfolgt der Antrieb der Antriobshebel 29, 30 und 31 jeweils über Wellen 32, die über
3098U/01 1 7
2U8529
Übertragungshebel 33 von einem (nicht dargestellten) Kurventrieb angetrieben werden. Die Antriebswelle für den Kurventrieb 23 ist mit 34 bezeichnet.
In Fig. 2 ist die vordere Totpunktlage der Greiferschienen und damit auch der Greiferzangen 25 dargestellt. In der vorderen Totpunktlage befinden sich die Greiferzangen 25, soweit sie vor die Matrizen 2 und 3 greifen, genau über dem Mittelpunkt der Matrizen 2 und 3. In dieser vorderen Totpunktlage fallen die Schwenkpunkte 14, 15 und 16 der Trägerhebel 11, 12 und 13 mit den Anlenkpunkten 35, 36 und 37 der Koppelstangen 26, 27 und 28 an den Greiferschienen 24 zusammen.
Bei Drehung des Kurventriebes 23 führen die Trägerhebel 11, 12 und 13 eine Schwingbewegung aus. Dadurch wird erreicht, daß die Trägerhebel von der in Fig. 2 gezeigten Stellung zunächst so nach unten verschwenkt werden, daß die Greiferzangen 25 um eine Matrize weiter nach unten versetzt sind. In dieser Lage würde also die Greiferschiene 24 mit der Greiferzange 25 in Höhe der Matrize 4 liegen, und die übri-r gen Greiferzangen liegen dann in Höhe der Matrize 3 bzw. 2. Die Bewegung der Greiferschienen erfolgt in bekannter v/eise.
3098U/01 1 7

Claims (3)

  1. 2H8529
    Patentansprüche
    1 βJFördereinrichtung zum Transport von Werkstücken von einer Matrize zur nächsten an Mehrstufenpressen, bei der Greiferschienen mit an deren Enden angeordneten Greiferzangen in einer an einem Transfergehäuse angebrachten Trägeranordnung verschiebbar angeordnet sind, und die Trägeranordnung quer zur Verschieberichtung der Greifer hin und her bewegbar angeordnet ist, derart, daß die Werkstücke mittels der Greiferzangen von einer Matrize in die nächste Matrize umsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung die Greiferschienen (24) aufnehmende Trägerhebel (11, 12, 13) aufweist, und die Trägerhebel an einem Ende schwenkbar am Transfergehäuse (10) angebracht sind, und die Trägerhebel (11, 12, 13) über Parallellenker (17, 18) miteinander verbunden sind und parallel zu den Trägerhebeln (11, 12, 13) ein als Doppelkurve (22, 23) ausgebildeter Kurventrieb (23) angeordnet ist, der direkt über gegenüberliegend an zwei Trägerhebeln (11, 13) drehbar angebrachten Rollen (20, 21) angreift.
  2. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallellenker (17, 18) eine Federanordnung (19) aufweisen.
  3. 3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dafj an den den Greiferzangen (25) abgesandten
    3098U/01 1 7
    2U8529
    Enden der Greiferschienen (24) Koppelstangen (26, 27, 28) angreifen, die an schwenkbar antreibbaren Antriebshebeln (29, 30, 31) angelenkt sind, und daß in der vorderen Totpunktlage (Fig. 2) der Greiferschienen (24) die Anlenkpunkte (35, 36, 37) der Koppelstangen (26, 27, 28) an den Greiferschienen (24) mit den Schwenkpunkten (14, 15, 16) der Trägerhebel (11, 12, 13) zusammenfallen·
    309814/0117
    Leerseite
DE2148529A 1971-09-29 1971-09-29 Fördereinrichtung zum Transport von Werkstücken von einer Matrize zur nächsten an Mehrstufenpressen Expired DE2148529C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789371D BE789371A (fr) 1971-09-29 Dispositif pour le transport de pieces d'une matrice a la suivante dans les presses a plusieurs etages.
DE2148529A DE2148529C2 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Fördereinrichtung zum Transport von Werkstücken von einer Matrize zur nächsten an Mehrstufenpressen
NL7206969.A NL167109C (nl) 1971-09-29 1972-05-24 Voortbewegingsinrichting voor het transport van werk- stukken van een matrijs naar een volgende matrijs bij meertrapspersen.
CH789172A CH532467A (de) 1971-09-29 1972-05-29 Fördereinrichtung zum Transport von Werkstücken von einer Matrize zur nächsten an Mehrstufenpressen
GB2758072A GB1339687A (en) 1971-09-29 1972-06-13 Conveyor apparatus
ES403898A ES403898A1 (es) 1971-09-29 1972-06-15 Perfeccionamientos en transportadores para el traslado de piezas de trabajo desde una matriz a la siguiente, en prensade varios escalonamientos.
SE7208362A SE376557B (de) 1971-09-29 1972-06-26
SU1806218A SU432706A3 (ru) 1971-09-29 1972-07-04 Механизм переноса заготовок кмногопознционным высадочным прессам-автоматам
DD164739A DD97565A5 (de) 1971-09-29 1972-07-28
CS6080A CS161059B2 (de) 1971-09-29 1972-09-05
US00287521A US3809255A (en) 1971-09-29 1972-09-08 Workpiece conveyor for multistage press
FR727234244A FR2154663B1 (de) 1971-09-29 1972-09-19
IT4891/72A IT968070B (it) 1971-09-29 1972-09-27 Trasportatore di pressati da una matrice a quella prossima di pres se a trasferimento
CA152,736A CA961213A (en) 1971-09-29 1972-09-28 Conveyor apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148529A DE2148529C2 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Fördereinrichtung zum Transport von Werkstücken von einer Matrize zur nächsten an Mehrstufenpressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2148529A1 true DE2148529A1 (de) 1973-04-05
DE2148529C2 DE2148529C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=5820871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148529A Expired DE2148529C2 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Fördereinrichtung zum Transport von Werkstücken von einer Matrize zur nächsten an Mehrstufenpressen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3809255A (de)
BE (1) BE789371A (de)
CA (1) CA961213A (de)
CH (1) CH532467A (de)
CS (1) CS161059B2 (de)
DD (1) DD97565A5 (de)
DE (1) DE2148529C2 (de)
ES (1) ES403898A1 (de)
FR (1) FR2154663B1 (de)
GB (1) GB1339687A (de)
IT (1) IT968070B (de)
NL (1) NL167109C (de)
SE (1) SE376557B (de)
SU (1) SU432706A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390225A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 Leleu Andre Dispositif d'alimentation pour presse
JPS5821665Y2 (ja) * 1980-10-08 1983-05-09 ファナック株式会社 貫通形ダブルハンド
DE3443874A1 (de) * 1984-12-01 1986-07-10 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Vorrichtung zum foerdern von werkstuecken in einer mehrstufenpresse fuer die massivumformung
DE4408150A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Krupp Maschinentechnik Maschine zum Herstellen von Dosen
DE29511367U1 (de) * 1995-07-14 1995-10-12 Formatech Ges Fuer Maschinenha Mehrstufenpresse für die Massivumformung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271516B (de) * 1962-03-07 1968-06-27 Textron Inc Querfoerdervorrichtung fuer mehrstufige Werkstueckpressen
DE1955275A1 (de) * 1968-11-09 1970-05-21 Ferranti Ltd Sichtanzeigegeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272758A (en) * 1941-02-14 1942-02-10 Waterbury Farrel Foundry Co Transfer mechanism
US3247532A (en) * 1964-04-27 1966-04-26 Veeder Root Inc Transfer mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271516B (de) * 1962-03-07 1968-06-27 Textron Inc Querfoerdervorrichtung fuer mehrstufige Werkstueckpressen
DE1955275A1 (de) * 1968-11-09 1970-05-21 Ferranti Ltd Sichtanzeigegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
NL167109B (nl) 1981-06-16
DE2148529C2 (de) 1982-08-26
FR2154663B1 (de) 1979-02-09
ES403898A1 (es) 1975-05-01
CA961213A (en) 1975-01-21
BE789371A (fr) 1973-01-15
CH532467A (de) 1973-01-15
IT968070B (it) 1974-03-20
CS161059B2 (de) 1975-05-04
NL7206969A (de) 1973-04-02
DD97565A5 (de) 1973-05-12
SE376557B (de) 1975-06-02
FR2154663A1 (de) 1973-05-11
US3809255A (en) 1974-05-07
GB1339687A (en) 1973-12-05
SU432706A3 (ru) 1974-06-15
NL167109C (nl) 1981-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1236913B (de) Querfoerdereinrichtung an Mehrstufenpressen
DE2921232A1 (de) Geraet zum foerdern von pressgut
DE2327168A1 (de) Rohrentnahmevorrichtung
DE2148529A1 (de) Foerdereinrichtung zum transport von werkstuecken von einer matrize zur naechsten an mehrstufenpressen
DE3317443A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer geradlinigen bewegung bei handhabungsgeraeten
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
EP0439120B1 (de) Überführungsvorrichtung an Maschinen zum fortschreitenden Formen von Werkstücken, insbesondere Querfördervorrichtung an Mehrstufenpressen
DE2944684A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE3829305C2 (de)
DE2516946C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
DE3125394A1 (de) Schmiedemaschinen-foerderer
EP0184079B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Werkstücken in einer Mehrstufenpresse für die Massivumformung
DE2312861C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Werkstücken in einer Presse
DE3628620C2 (de)
DE2134130C3 (de) Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken
DE2942017A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen einer bewegung
CH426637A (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Werkstücken bei Maschinen
DE1109985B (de) Querfoerdervorrichtung fuer mehrstufige Bolzen- oder Mutternpressen
DE945386C (de) Vorschubeinrichtung fuer absatzweise vorwaerts zu bewegende Werkstuecke, insbesondere an Stufenpressen
DE805562C (de) Fassdauben-Biegemaschine
DE2353523C2 (de) Vorrichtung zum Heben, seitlichen Versetzen und Absenken einer Anzahl von an einem Träger hängenden Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE593662C (de) Aus zwei gleichen Kettentrieben bestehende Einrichtung zum Aufstapeln von Stueckgut in uebereinanderliegenden Ebenen
DE3613730A1 (de) Auflegevorrichtung mit saugkopf
DE2508660A1 (de) Antriebsvorrichtung einer zwischenstufen- uebertragungseinrichtung fuer pressen
EP0138142B1 (de) Mehrstufenpresse mit zwei antreibbaren Transferschienen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: L. SCHULER GMBH, 7320 GOEPPINGEN, DE

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee