DE214839C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214839C
DE214839C DENDAT214839D DE214839DA DE214839C DE 214839 C DE214839 C DE 214839C DE NDAT214839 D DENDAT214839 D DE NDAT214839D DE 214839D A DE214839D A DE 214839DA DE 214839 C DE214839 C DE 214839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
armrests
pin
articulated
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214839D
Other languages
English (en)
Publication of DE214839C publication Critical patent/DE214839C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 214839 KLASSE 63 c. GRUPPE
XAVER SCHLECHT in OFFENBACH A.M.
Automobil-Klappsitz. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1908 ab.
Bekanntlich werden bei Automobilen, namentlich bei ausreichend großer Karosserie, außer den gewöhnlichen Polstersitzen vielfach noch Klappsitze (sog. Notsitze) vorgesehen. Diese Klappsitze müssen so eingerichtet sein, daß sie im zusammengelegten Zustand vollständig aus dem Wege geräumt werden können; dabei verlangt man aber, daß ein solcher Sitz sich rasch in und außer Gebrauchsstellung, bringen läßt. Die bisher gebräuchlichen Einrichtungen dieser Art waren nun teils derart eingerichtet, daß man darauf rückwärts fahren mußte, was bekanntlich vielen Personen unangenehm ist; oder sie hatten keine Armlehnen bzw. diese waren so kurz, daß sie ihren Zweck nicht erfüllen konnten.
- Machte man sie aber lang genug, dann waren sie im zusammengeklappten Zustand störend.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Einrichtung, welche es ermöglicht, bei dem Klappsitz einerseits, trotz Verwendung ausreichend langer und bequemer Armlehnen, alle Teile auf einen geringen Raum zusammenzulegen und ferner den zusammengelegten Sitz derart an der Seitenwand des Wagens zu befestigen, daß er leicht und bequem sowohl in die Gebrauchsstellung gebracht, als auch ganz aus dem Wege geräumt werden kann. Gleichzeitig ist damit ein zusammenlegbarer Tisch verbunden, welcher auch dann gebraucht werden kann, wenn der Klappsitz selbst nicht gebraucht wird.
Die Erfindung ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Rückansicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 eine Seitenansicht des zusammengelegten Klappsitzes,
Fig. 4 eine Seitenansicht des vollständig gebrauchsfertigen Klappsitzes und Fig. 5 eine Unteransicht des Klapptisches.
Der neue Sitz ist freitragend. An einer kräftigen Strebe α der Wagenkarosserie ist mittels der winkelförmigen Lager b eine kantige, kräftige Führungsstange c befestigt. Auf dieser Führung gleitet eine Hülse d, welche ein Drehgelenk e trägt. In letzterem dreht sich der Arm/, welcher den eigentlichen Tragarm des Sitzes bildet. Dieser Arm/ ist durch eine gelenkige Verbindungsstange g mit dem einen der Lager b derart verbunden, daß, während die Führungsstange c dauernd seitlich an der Wand des Wagenoberbaues bleibt, der Arm / in der Weise, wie Fig. 4 zeigt, in einem rechten Winkel in der Horizontalebene geschwenkt werden kann. Hierdurch kommt der Sitz h nach vorn in die Fahrrichtung und der Tisch i nach rückwärts. Der Sitz h ist auf dem Arm/ mittels der auf letzterem stehenden Rückenstützen I und der Scharniere m gelenkig befestigt., derart, daß man ihn niederklappen kann. Er legt sich dann in die Horizontale undp wird hier auf beliebige Weise, z. B. durch Anschläge n, gehalten, welche sich gegen entsprechende Vorsprünge/1 des Tragarms / anlegen. Die Stützen I der Rücklehne tragen ferner die Gelenkführungen 0, welche auf Führungsstangen φ der Armlehnen q gleiten. Letztere werden außerdem noch durch die Gelenkstützen r getragen; diese übernehmen gleichzeitig die Bewegung der Armlehnen beim Auf- und Zusammenklappen des Sitzes
derart, daß sie sich in jeder Richtung eng an die Rückenstreben I anlegen. Die beiden Stützhebel r sitzen nämlich auf den Enden der Scharnierstange C fest. Auf letzterer sitzen auch die Scharniere m, deren Fortsetzung die Nasen η sind. Etwa in der Mitte der Welle C sitzt ein Ring D, welcher mit dem Sitz h fest verbunden ist und der in einer entsprechenden kleinen Aussparung einen
ίο Stift E durchläßt, welcher in der Welle C festsitzt. Bewegt man nun den Sitz h aufwärts, so dreht sich der Ring D auf der Welle C so lange, bis der Stift E anschlägt. In dieser Lage ist der Sitz h mit den Stützen r gleichgerichtet, und jetzt wird durch den Stift E auch die Welle C mitgedreht. Dadurch bewegen sich auch die Stützen r gegen die Rückenstreben I, schieben die Armlehnen q durch die Führungen p, 0 zurück und klappen dadurch gleichzeitig die Armlehnen derart auf, daß diese sich glatt an die Rückenstützen I anlegen, ohne trotz ihrer ausreichenden Länge darüber hinaus zu ragen. In dieser zusammengeklappten Stellung greift eine federnde Feststellvorrichtung k, welche auf der Welle C sitzt, in eine entsprechende Kerbe des Ringes D ein und hält den Sitz in der aufrechten Stellung fest. In der Gebrauchsstellung gehen die Armlehnen q so weit vor, daß sie eine wirkliehe und bequeme Armstütze für beide Arme abgeben. Selbstverständlich ist ebenso, wie Sitz und Armlehnen, auch die Rücklehne R mit einem Polster versehen; der Sitz liegt in der Fahrrichtung und bietet in jeder Beziehung vollste Bequemlichkeit. Wird er nicht mehr gebraucht, so klappt man ihn empor, wodurch sich gleichzeitig auch die Armlehnen anlegen. Alsdann wird das Ganze seitlich gegen die Wand gedreht und in dieser Lage durch die Klemmfeder B festgehalten.
Die Rückenstützen I tragen endlich noch die Scharniere s, in welchen die Welle A festsitzt. Auf dieser Welle drehen sich die Scharniere u, welche an der Unterseite des Tisches i sitzen, und von denen das eine einen Ausschnitt erhalten hat. In diesen Ausschnitt greift ein Zapfen v, welcher in der Welle A sitzt. Eine Feder w drückt nun gegen das andere Scharnierband u, wodurch der Stift ν in der Aussparung des ersten Scharnierbandes gehalten wird. Klappt man den Tisch auf, so springt der Stift ν von selbst ein und hält ihn in der horizontalen Ebene fest. Soll er niedergeklappt werden, so drückt man gegen den Hebel x, der, entgegen der Wirkung einer Feder w'., auf der Unterseite des Tisches um einen Zapfen y drehbar angeordnet ist. Dieser Hebel legt sich gegen den festen Stift ζ und drückt bei der Bewegung das Scharnierband u von dem Stift υ ab, wodurch es frei wird und der Tisch niederklappt. Selbstverständlich kann dieser Sperrmechanismus auch konstruktiv geändert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: 6s
    Automobil - Klappsitz mit beim Hoch- und Niederklappen des Sitzes durch Gelenkstangen·, beeinflußten Armlehnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (h) auf einem Arm ff), welcher mittels einer an der Seitenwand des Wagens befestigten Gleitführung (c, A) und eines Gelenkhebels fg) in der Horizontalebene drehbar ist, aufklappbar befestigt ist und durch je eine gelenkige Verbindungsstange fr) die Armlehnen (q) auf an der Rücklehne gelenkig befestigten Führungen .(ο, φ) vor- und zurückschiebt und damit gleichzeitig auf- oder zusammenklappt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT214839D Active DE214839C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214839C true DE214839C (de)

Family

ID=476390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214839D Active DE214839C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489141A (en) * 1993-07-20 1996-02-06 The C. E. White Co. Pivotable and slidable storable seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489141A (en) * 1993-07-20 1996-02-06 The C. E. White Co. Pivotable and slidable storable seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147100C2 (de) Umwandelbarer Sitz- und Liegeaufbau für Kinderwagen
DE2354199C3 (de) In zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell
DE60303054T2 (de) Stauraumanordnung für ein Fahrzeugdach
DE957452C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Personenwagens zur Befoerderung von Lasten
DE3346489C2 (de) Zusammenlegbarer Kinderstuhl, als Hochstuhl ausgebildet
DE214839C (de)
DE3713117A1 (de) Verwandelbares sitz- liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
DE1290685B (de) Verstellsessel
DE1404631B2 (de) Verstellsessel mit einer ausfahrbaren Beinstütze
DE102020103057B4 (de) Montage eines fahrzeugsitzes
DE19848372C2 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE2307127C3 (de) Sperrvorrichtung für einen verstellbaren Schaukelstuhl
DE4432874A1 (de) Sitz für öffentliche Verkehrsmittel
DE3824515A1 (de) Freischwingender stuhl
DE809026C (de) Einrichtung zum Umwandeln der Vorder- und Ruecksitze eines Kraftwagens in eine Liegestatt
DE10127569A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE899002C (de) Kraftfahrzeugsessel mit umlegbarer Rueckenlehne
DE2119186A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE244512C (de)
DE213532C (de)
DE102016215034A1 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem Windschott
DE2261788C3 (de) Sitzmöbel, z.B. Polstersessel oder Kraftfahrzeugsitz
DE867901C (de) Stahlrohrsitz mit schwenkbarer und in der Schraege einstellbarer Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE105802C (de)
DE263590C (de)