DE2148328B2 - Schaltungsanordnung an Funkenerosionsmaschinen - Google Patents

Schaltungsanordnung an Funkenerosionsmaschinen

Info

Publication number
DE2148328B2
DE2148328B2 DE19712148328 DE2148328A DE2148328B2 DE 2148328 B2 DE2148328 B2 DE 2148328B2 DE 19712148328 DE19712148328 DE 19712148328 DE 2148328 A DE2148328 A DE 2148328A DE 2148328 B2 DE2148328 B2 DE 2148328B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
erosion
signal
circuit
pulses
ineffective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148328A1 (de
DE2148328C3 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. 5860 Iserlohn Schierholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE19712148328 priority Critical patent/DE2148328C3/de
Priority to CH12572A priority patent/CH535090A/de
Priority to ES399312A priority patent/ES399312A1/es
Priority to GB4340872A priority patent/GB1396025A/en
Priority to FR7234114A priority patent/FR2155379A5/fr
Publication of DE2148328A1 publication Critical patent/DE2148328A1/de
Publication of DE2148328B2 publication Critical patent/DE2148328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148328C3 publication Critical patent/DE2148328C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/14Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
    • B23H7/18Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for maintaining or controlling the desired spacing between electrode and workpiece

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung an Funkenerosionsmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs.
An Funkenerosionsmaschinen, bei denen zur Erzeugung der Erosionsimpulse eine Gleichspannungsquelle Ober von einem Taktgeber gesteuerte Schalter an den Arbeitsspalt der Maschine gelegt wird, ist es bekannt (DE-OS 20 05 092), die Schalter in Abhängigkeit von der Qualität des Funkenübergangs am Arbeitsspalt derart zu steuern, daß die Dauer der Pause zwischen zwei Erosionsimpulsen jeweils den Erfordernissen entsprechend angepaßt wird. Normale Entladungen haben eine Verkürzung, abnormale Entladungen eine Vergrößerung der Pausendauer zur Folge, wodurch eine Verbesserung der Bezrbeitungsqualität erzielbar ist.
Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Bearbeitungsvorganges ist es bekannt (DE-PS 12 05 636), vor der Erzeugung einer neuen Entladung am Arbeitsspalt jeweils den Zustand des Arbeitsspalts zu prüfen und den Impuls erst dann auszulösen, wenn die Arbeitsbedingungen gut sind. Die Dauer der Pause zwischen zwei Impulsen wird so unter speziellen Gesichtspunkten optimiert.
Ferner ist es bekannt (Zeitschrift »Industrie-Anzeiger«, 93. Jahrgang, Nr. 24 vom 19.03.71, Seite 499 bis 501), an Funkenerosionsmaschinen das Wirkverhältnis, d. h. das Verhältnis der Anzahl der erosionswirksamen Impulse zur Gesamtanzahl der Impulse, laufend zu messen und in den Bearbeitungsvorgang der Maschine im Sinne der Einhaltung eines angeslrebten Wirkverhältnisses optimierend einzugreifen Diizu kann beispielsweise die SoUwertspawmng des vorgesehenen Vorschubreglers oder die Pausendauer zwischen benachtbarten ErasionsimpuJsen verstellt werden.
Die Erfindung gebt von einer Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruches näher bezeichneten Art aus, bei der also die Impulspaiuendauer zwischen zwei Erosionsimpulsen im Sinne der Erhöhung der Impulsfrequenz derart eingestellt wird, daß ein erfahrungsgemäß noch zulässiger Anteil von erosionsdnwirksamen Impulsen an der Gesamtzahl der ausgelösten Impulse trotz der im Bearbeitungsspalt sich unkontrolliert ändernden Bedingungen im Sinne der Optimierung des Bearbeitungsvorganges nicht überschritten wird, und bei der die Breite des Arbeitsspaltes, d.h. der
is Abstand zwischen dem Werkstück und der Werkzeugelektrode, durch den vorgesehenen Vorschubregler derart geregelt ist, daß die Anzahl der erosionsunwirksamen Impulse in Grenzen gehalten wird.
Bei derartigen Schaltungsanordnung«! sind sowohl
der die Energiezufuhr zum Arbeitsspalt in Abhängigkeit von der Anzahl der erosionsunwirksamen Impulse steuernde Regelkreis als auch der Regelkreis der Vorschubregelung über den gemeinsamen Arbeitsspalt gekoppelt, wodurch unkontrollierbare Verhältnisse entstehen können.
Die Erfindung befaßt sich daher mit der Aufgabe, die Verkuppelung der Regelkreise bei Schaltungsanordnungen der im Oberbegriff näher bezeichneten Art zu kompensieren und schlägt daher erfindungsgemäß die
in im Kennzeichen des anliegenden Patentanspruchs näher bezeichneten Maßnahmen vor.
Dadurch wird erreicht, daß die Impulsfolgefrequenz der Erosionsimpulse durch Veränderung der Impulspausendauer so erhöht wird, daß ein erfahrungsgemäß noch
η zulässiger Anteil der erosionsunwirksamen Impulse an der Gesamtzahl der ausgelösten Impulse nicht überschritten und z. B. bei einem Ansteigen der Anzahl der erosionsunwirksamen Impulse zunächst der Schwellwert für die Abgabe des ersten KorreJctursignals für die
4<) Vorschubregelung überschritten und erst danach, wenn diese den weiteren Anstieg der Anzahl der Fehlimpulse nicht verhindert, beim Überschreiten eines zweiten höheren Schwellwerts das erste Steuersignal zum Zweck der Erhöhung der Impulspausendauer ausgelöst wird. Analog dazu wird beim Absinken der Anzahl der erosionsunwirksamen Impulse zunächst erst das zweite Korrektursignal für die Vorschubregelung und danach das zweite Stellsignal zwecks Verkleinerung der Impulspausendauerabgegeben.
Die Reihenfolge der Abgabe des Korrektursignals für die Vorschubregelung und das Stellsignal für die Impulspausendauer kann auch umgekehrt werden. Um eine zusätzliche Verkopp'ung der Regelkreise zu vermeiden ist es jedoch wichtig, daß nicht gleichzeitig ein Korrektursignal für die Vorschubregelung und ein Stellsginal tür die Impulspausendauer abgegeben wird.
Die anliegenden Zeichnungen erläutern ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel.
F i g. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild der erfindungsge- M) mäßen Schaltungsanordnung;
Fig.2a und 2b zeigen Einzelheiten der Anordnung nach Fig. I:
Fig. 3 zeigt die Anordnung nach Fig. I als geschlossen« r Regelkreis;
h'> Fig. 4 zeigt eine in der Anordnung nach F i g. I vorgesehene Vcrgleichcrschaltiing.
In Fig. I bezeichnet 1 einen Glck'hstromimpulsgenerator liblicher Bauart, der eine GleichsnanniiUBsnudle
enthält. Diese ist Ober einen von einem Taktgeber 2 gesteuerten elektronischen Arbeitsschalter zwecks Erzeugung von Bearbeitungsimpufsen im Takte des Taktgebers 2 über eine Leitung 3 an den Bearbeitungsspalt 4 der Maschine anlegbar, und die sich dabei am Bearbeitungsspalt 4 einstellende Funkenspannung U1 wird einer Normierschaltung 5 zugeführt, während der über den Bearbeitungsspalt fließende Funkenstrom /fin der Meßeinrichtung 6 gemessen und das Meßsignal seinerseits über die Leitung 7 der Noranierscbaltung 8 to zugeführt wird. Die Schaltung 8 gibt über die Leitung 9 ein normiertes Funkenstromsignal />ab.
In der Normierschaltung 5 wird die Funkenspannung Uf mit einem durch den Pfeil 10 angedeuteten Mindestvergleichswert (z. B. 15 Volt) verglichen und es wird — beim Oberschreiten dieses Mindestvergleichswertes durch die Funkenspannung Ur — über die Leitung ti ein normiertes Funkenspannungssignal Ur abgegeben. Ein vom Taktgeber 2 über die Leitung 12 einer Normierschaltung 13 zugeführtes Signal wird in ein normiertes Taktsignal n,- übergeführt, welches an dem Leiter 14 abgegriffen werden kann.
Das normierte Taktsignal n» das normierte Funkenspannungssignal Uf und das normierte Funkenstromsignal if werden einer Logikschaltung 15 zugeführt, deren »5 Ausgangssignal no bei 16 abgegriffen wird und aus Impulsen normierter Amplitude (logischer Wert 1) besteht, die immer dann und nur dann auftreten, wenn während des Bestehens von normierten Impulsen n, (logischer Wert 1 des Taktsignals) — also während der jo Auslösungszeiten der Bearbeitungsimpulse — kein erosionswirksamer Impuls stattgefunden hat.
Wie leicht einzusehen ist, kann der logische Wert von no durch die Verknüpfung
n„ = n,UN D ne =(7j, · nc) r>
dargestellt werden, wenn nc ein Signal ist, das den logischen Wert 1 hat, wenn kein erosionswirksamer Impuls auftritt Dieses Signal nc kann durch Inversion des Signals π erzeugt werden, welches den logischen -to Wert 1 hat, wenn ein erosionswirksamer Impuls auftritt. Dies ist aber, wie der Fachmann weiß, immer dann der Fall, wenn die Funkenspannung uf einen Mindestvergleichswert (z. B. 15 Volt) überschreitet und gleichzeitig ein Funkenstrom If fließt, d. h. also — wie aus der -h beschriebenen Bildung der normieren Funkenspannung Uf und des normierten Funkenstromes /> deutlich wird — wenn Uf und if beide gleichzeitig den logischen Wert 1 haben. Für ne besteht also die logische Verknüpfung -,n
He = (Uf ui)
Diese logischen Verknüpfungen können beispielsweise durch Logikschaltungen gemäß den F i g. 2a und 2b realisiert werden. γ,
Die Normierschaltungen 5, 8 und 13 und die Logikschaltung 15 bilden zusammen funktionsmäßig eine Detektorschaltung 19, die aus einem vom Taktgeber abgeleiteten Signal, dem Funkenspannungssignal LVund dem Funkenstromsignal /^ ein Signal no mit mi normierten Impulsen erzeugt, die immer dann auftreten, wenn während der Auslösung eines Bearbeitungsimpulses kein crosionswirksamcr Impuls hervorgerufen wird. Die Anzahl der erosionsunwirksamen Impulse des Signals /;„ soll vorgegebene Bruchteile der Λη/ahl der i>, jeweils im gleichen Zeitraum ausgelösten Impulse (Anzahl der Jmpnl'-c des Signals n) nicht über- bzw. unterschreiten,
Um diese Vorschrift zu erfüllen, weist die Schaltungsanordnung eine VergleicherschaJtung 20 auf, dar einerseits ein vom Taktgeber 2 über die Leitung 12, die Normierschaltung 13 und die Leitung 14 abgeleitetes normiertes Taktsignal n,- und, andererseits das Ausgangssignal no der Detektorschaltung 19 über die Leitung 21 zugeführt wird und welche über die Leitung 22 Stellsignale abgibt, wenn die Anzahl der erosionsunwirksamen Impulse kleiner oder größer ist als ein vorgegebener Bruchteil oder vorgegebene Bruchteile (1 —λ) der Anzahl der im gleichen Zeitraum ausgelösten Impulse (die Einstellbarkeit von (1 -A) ist durch den Pfeil 23 angedeutet), wobei man unter A bekanntlich das sogenannte Wirkverhältnis, nämlich das Verhältnis der Anzahl der erosionswirksamen zur Anzahl der ausgelösten Impulse versteht Diese Stellsignale werden der Stellvorrichtung 24 im Impulsgenerator 1 zugeführt welche den Taktgeber 2 im Sinne einer Veränderung der Impulspausendauer beeinflußt
Die beschriebene Schaltung bewirbt eine Regelung, deren zugehöriger Regelkreis in F i g. 3 dargestellt ist. An der durch den Block 25 angedeuteten Erosionsanlage wird die Funkenspannung LV und der Funkenstrom h ermittelt und der Detektorschaltung 19 zugeführt Aus Funkenstrom und Funkenspannung sowie dem bei 26 zugeführten Taktsignal wird das Ausgangssignal no der Detektorschaltung 19 abgeleitet welches immer dann und nur dann einen normierten Signalimpuls führt, wenn während der ausgelösten Bearbettungsimpulse kein erosionswirksamer Impuls auftritt Dieses Ausgangssignal no der Detektorschaltung 19 sowie ein normiertes Taktsignal n-, werden der Vergleicherschaltung 20 zugeführt welche ein erstes Stellsignal U, \ abgibt, wenn die Anzahl der erosionsunwirksamen Impulse einen vorgegebenen Bruchteil (t —Ai) der im gleichen Zeitraum vom Taktgeber ausgelösten Impulse übersteigt oder ein zweites Stellsignal US2 wenn die Anzahl der erosionsunwirksamen Impulse unter einen kleineren Bruchteil (1 — A2) der Anzahl der ausgelösten Impulse fällt Diese Stellsignale U5 \ oder U5 2 werden der durch den Block 26 als Stellglied angedeuteten Stellvorrichtung zugeführt, welche die Impulspausendauer tp zwischen den vom Impulsgenerator in der Erosionsanlage 25 abgegebenen Impulsen beeinflußt, und zwar im Sinne ihrer Vergrößerung, wenn die Anzahl der erosionsunwirksamen Impulse zu groß ist und daher das erste Stellsignal Us\ anliegt oder im Sinne der Verkleinerung der Impulspausendauer tp, wenn die Anzahl der erosionsunwirksamen Impulse unnötig klein wird und demzufolge also das zweite Stellsignal Lh2 anliegt.
Die Vergleicherschaltung erzeugt zusätzlich Korrektursignale ίΛι und 14 2 für die Vorschubregelung der Wcrkzeugelektrode. Das Signal Uk 1 wird z. B. dann abgegeben, wenn bei steigender Anzahl irosions>unwirksamer Impulse diese einen Bruchteil ()—Aj) der Anzahl im gleichen Zeitraum ausgelösten Impulse übersteigt, wobei (I —A3) kleiner als (1 -Ai) ist, und die Anzahl der erosionr 'jnwirksamen Impulse den Bruchteil (J-Ai) der Anzahl der ausgelösten Impulse, dessen Überschreitung zur Auslösimg des ersten Stellsignals LJ, 1 führt, noch nicht erreicht hat, währerd das Signal Uk2 dann abgegeben wird, wenn bei fallender Anzahl erosionsunwirksamer Impulse diese unter den gleichen oder einen kleineren Bruchteil (1—A4) der Anzahl im gleichen Zeitraum ausgelösten Impulse fällt, wobei (I-A4) größer als (1-A2) ist, und die Anzahl der erosionsunwirksamen Imnulse den Bruchteil (I ).■■) der
Anzahl der ausgelösten Impulse, dessen Unterschreiten zur Auslösung des zweiten Stellsignals Uk2 führt, noch nicht unterschritten hat.
Es wird so vermieden, daß gleichzeitig Stellsignale U,u Us2 für die Impulspausendauer bzw. Korrektursignale Uk ι. Uki iw Beeinflussung der Vorschubregelung der Werkzeugelektrode abgegeben werden, so daß es zu keiner Verkoppelung beider Regelkreise kommt.
Die Vergleichsschaltung nach Fig.4 weist einen ersten Zähler 27 mit einer Zählerkapazität N, (z.B.= 10«) auf. Ihm wird das normierte Taktsignal η, und gleichzeitig einem zweiten Zähler 28 das Ausgangssignal no der Detektorschaltung 19 laufend zugeführt. Der Ausgang 29 des ersten Zählers 27, der beim Zählerstand N, ein Signal führt ist über die Leitung 30 einerseits mit den Rückstelleingängen R zweier bistabiler Kippschaltungen 31, 32 und andererseits mit dem Rückstelleingang R des zweiten Zählers 28 verbunden. Der /weite Zähler 2R weist 7wpi Λικσαησρ 33 und 34 auf, die jeweils dann ein Signal führen, wenn er z. B. einen Zählerstand von 0.17 Λ/, bzw. 0,22 N1 aufweist und welche über die Leitungen 35 und 36 jeweils mit den Setzeingängen 5 der einen bzw. der anderen bistabilen Kippschaltung 31 bzw. 32 verbunden sind. Der erste Zähler 27 weist noch einen zweiten Ausgang 37 auf, der bei einem etwas geringeren Zählerstand als N1, z. B. einen Zählerstand von (N,-3) ein Signal führt
Der (^-Ausgang der einen bistabilen Kippschaltung 31 ist über die Leitung 38 mit dem Vorbereitungseingang einer Torschaltung 39 verbunden, deren zweiter Eingang an den zweiten Ausgang 37 des ersten Zählers 27 angeschlossen ist Dieser Torschaltung 39 ist eine erste monostabile Kippschaltung 40 nachgeschaltet deren Ausgang 41 den einen Ausgang dieser digitalen Vergleicherschaltung bildet Der zweite Ausgang 42 der Schaltung wird durch den Ausgang einer zweiten monostabilen Kippschaltung 43 gebildet deren Eingang über die Leitung 44 mit dem (^-Ausgang der zweiten bistabilen Kippschaltung 32 verbunden ist
Diese Vergleicherschaltung arbeitet wie folgt: Dem Zähler 27 wird das normierte Taktsignal π, und dem Zähler 28 das Ausgangssignal n,,der Detektorschaltung 19 laufend zugeführt Beim Oberlaufen des ersten Zählers 27 gibt dieser über die Leitung 30 ein Rückstellsignal ab, welches den zweiten Zähler 28 auf Null und die beiden_bistabilen Kippschaltungen 31,32 in ihren Ruhestand f<?-Zustand) setzt wobei die Torschaltung 39 von der ersten bistabilen Kippschaltung 31 ein Öffnungssignal erhält Mit dem darauffolgenden Impuls von n, beginnt für beide Zähler 27, 28 die Zählung von neuem.
Je nachdem nun wie hoch die Anzahl der erosionsunwirksamen Impulse im Verhältnis zur Anzahl der ausgelösten Bearbeitungsimpulse ist können sich drei prinzipiell verschiedene Signalabläufe in der Schaltung nach F i g. 4 ergeben.
Ist dieser genannte Bruchteil (1 -A) z. B. kleiner als 17%, so erreicht der Zählerstand des ersten Zählers 27 den Zählerstand N,-3. bevor im zweiten Zähler 28 der Zählerstand 0,17 N, erreicht wird. Bei Erreichen dieses Zählerstandes Λ/,-3 wird über den Ausgang 37 des Zählers 27 über die vorbereitete Torschaltung 39 an die ■> erste monostabile Kippschaltung 40 ein Signal abgegeben, welches letztere in ihren Ausnahmezustand überführt, währenddessen sie über den Ausgang 41 der Schaltung ein Stellsignal U,2 zwecks einer Verkürzung der Impulspausendauer des Impulsgenerators abgibt.
ι» Kurz danach erreicht der erste Zähler 27 seinen Überlauf, wodurch der Zyklus abgeschlossen und die Schaltung in ihren Ruhestand übergeführt wird.
Ist nun in einem anderen zweiten Fall der genannte Bruchteil (1 -λ) größer oder gleich 17% jedoch kleiner
ι ί als 22%, erreicht der zweite Zähler 28 einen Zählerstand von N, ■ 0,17, bevor noch der erste Zähler 27 einen Zählerstand von Λ/,-3 erreichen kann, und gibt dabei über die Leitung 35 an die erste bistabile Kippschaltung
31 £!Γ5£Π S£!2iniu!s sb jh *4;A«a ;„ :l-»·,
(^-Zustand überführt wodurch das Öffnungssignal für die Torschaltung 39 verschwindet und diese gesperrt wird, derart daß ein danach am Ausgang 37 des ersten Zählen 27 abgegebenes Signal unwirksam bleibt Der kurz danach eintretende Oberlauf des ersten Zählers 27 bewirkt die Rückstellung der Schaltung in ihren Ruhestand, ohne daß während dieses Zählerzyklus an die Stelleinrichtung ein Stellsignal abgegeben wurde.
In eirfcm dritten Fall erreicht der zweite Zähler 28 nacheinander Zählerstände von 0,17. N, und 0,22 · N, bevor der erste Zähler 27 einen Zählerstand von Λ/,-3 erreichen kann. Dadurch wird bei Auftreten eines Signals am Ausgang 33 des zweiten Zählers 28 zunächst — wie im oben beschriebenen zweiten Fall — das Öffnungssignal der Torschaltung 39 aufgehoben. Danach wird bei Auftreten eines Signals am Ausgang 34 dieses zweiten Zählers 28 über die Leitung 36 die zweite bistabile Kippschaltung 32 in ihren Q-Zustand übergeführt, die dann über ihren Q-Ausgang über die Leitung 44 an die zweite monostabile Kippschaltung 43 ein Signal abgibt welches letztere in ihren Ausnahmezustand überführt Während dieses Ausnahmezustandes gibt diese zweite monostabile Kippschaltung 43 über ihren Ausgang 42 an die Stellschaltung im Impulsgenerator ein Stellsignal U,\ zwecks einer Verlängerung der Impulspausendauer ab. Das danach bei Erreichen des Zählerstandes N, -3 des ersten Zählers 27 an dessen Ausgang 37 abgegebene Signal bleibt — da die Torschaltung 31 wie im ersten Fall vorher gesperrt wurde — unwirksam, wonach der kurz darauf erfolgende Überlauf des ersten Zählers 27 die Schaltung zur Vorbereitung des nächsten Zählerzyklus in Jen Ruhestand überführt
Die von der digitalen Vergleicherschaltung (Fig.4) über ihre Ausgänge 41, 42 abgegebenen Stellsignale u,\, Us2 steuern in der Stellvorrichtung z.B. einen Schrittmotor, der seinerseits elektrische Schaltelemente, die die Pausendauer tp der Bearbeitungsimpulse bestimmen, umschaltet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Schaltungsanordnung an Funkenerosionsroascninen mit a) einem von einem Taktgeber gesteuerten Gleichstromimpulsgenerator zur Erzeugung der Erosionsimpulse, b) einem die Lage einer verstellbaren Bearbeitungselektrode regelnden Vorschubregler, c) einer Stellvorrichtung zur Veränderung der Impulspause zwischen zwei Erosionsimpulsen, d) einer von der Funkenspannung, dem Funkenstrom und dem Taktgeber gesteuerten Detektorschaltung zur Erzeugung eines das Auftreten erosionsunwirksamer Impulse anzeigenden Steuersignals und e) einer die Stellvorrichtung steuernden, vom Taktgeber und der Detektorschaltung gesteuerten Vergleicherschaltung, die ein erstes Stellsignal zur Vergrößerung und ein zweites Stellsignal zur Verkleinerung der Impulspausendauer erzeugt, wenn die Anzahl der erosionsunwirksamen Impulse größer als«eu erster vorgegebener bzw. kleiner als ein zweiter kleinerer vorgegebener Bruchteil der Anzahl der im gleichen Zeitraum vom Taktgeber ausgelösten Impulse ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleicherschaltung (20) außerdem ein erstes und ein zweites Korrektursignal für die Vorschubregelung abgiot, wenn die Anzahl der erosionsunwirksamen Impulse zwischen dem genannten ersten und zweiten Bruchteil, jedoch oberhalb eines dritten bzw. unterhalb desselben oder eines vierten kleineren Bruchteils der Anzahl der im gleichen Zeitraum vom Taktgeber ausgelösten Impulse liegt
DE19712148328 1971-09-28 1971-09-28 Schaltungsanordnung an Funkenerosionsmaschinen Expired DE2148328C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148328 DE2148328C3 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Schaltungsanordnung an Funkenerosionsmaschinen
CH12572A CH535090A (de) 1971-09-28 1972-01-05 Schaltungsanordnung an einer Funkenerosionsmaschine
ES399312A ES399312A1 (es) 1971-09-28 1972-01-29 Sistema de conexiones en maquinas de erosion por chispas con un generador de impulsos.
GB4340872A GB1396025A (en) 1971-09-28 1972-09-19 Circuit arrangement in a spark erosion machine
FR7234114A FR2155379A5 (de) 1971-09-28 1972-09-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148328 DE2148328C3 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Schaltungsanordnung an Funkenerosionsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148328A1 DE2148328A1 (de) 1973-04-19
DE2148328B2 true DE2148328B2 (de) 1980-06-19
DE2148328C3 DE2148328C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=5820764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148328 Expired DE2148328C3 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Schaltungsanordnung an Funkenerosionsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH535090A (de)
DE (1) DE2148328C3 (de)
ES (1) ES399312A1 (de)
FR (1) FR2155379A5 (de)
GB (1) GB1396025A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535512A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-24 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Stromsteuerkreis fuer eine elektrische entladungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH409176A (de) * 1962-11-30 1966-03-15 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Verfahren zur Vorschubregelung der Werkzeugelektrode bei der elektroerosiven Bearbeitung
CH407362A (fr) * 1964-02-25 1966-02-15 Charmilles Sa Ateliers Procédé d'usinage par décharges électriques intermittentes à impulsions commandées
US3381107A (en) * 1964-04-24 1968-04-30 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Method of controlling the feed in connection with electroerosive machining
GB1039504A (en) * 1964-05-02 1966-08-17 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Method of regulating the feed in electro-erosive machining
DE1565432A1 (de) * 1966-08-03 1970-02-05 Krupp Gmbh Schaltanordnung zur elektroerosiven Bearbeitung
JPS4840157B1 (de) * 1969-02-04 1973-11-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535512A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-24 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Stromsteuerkreis fuer eine elektrische entladungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148328A1 (de) 1973-04-19
CH535090A (de) 1973-03-31
DE2148328C3 (de) 1981-06-25
FR2155379A5 (de) 1973-05-18
GB1396025A (en) 1975-05-29
ES399312A1 (es) 1974-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530580C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Funkenerosionsmaschine
DE2856962A1 (de) Touch control switch
DE1067546B (de) Schaltanordnung zur Funkenerosion mit selbsttaetig veraenderbarem Ladewiderstand
DE2362924C2 (de) Funkenerosives Bearbeitungsverfahren
CH656818A5 (de) Energiezuliefereinheit fuer eine funkenerosionsmaschine.
DE1211258B (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzoegerung
DE2250872C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten
DE2547767C3 (de) Impulsgenerator zur funkenerosiven Metallbearbeitung
DE1515036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken
DE2233202A1 (de) Anti-blockiervorrichtung fuer fahrzeuge
DE2257433A1 (de) Verfahren zum steuern einer werkzeugmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2148328C3 (de) Schaltungsanordnung an Funkenerosionsmaschinen
DE1538524A1 (de) Geschwindigkeitsregelschaltung
DE1243722B (de) Anordnung zum Ausloesen eines binaeren Impulszaehlers
DE2804687C2 (de) Verfahren und Schaltung zur elektroerosiven Funkenbearbeitung
DE2645836C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Programmieren eines elektronischen Kurzzeitgebers, insbesondere eines elektronischen Laufzeitzünders
DE2150174A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Endes eines chromatographischen Signals
DE2052757C3 (de) Einrichtung zum numerischen Steuern der Bewegung einer Werkzeugmaschine
CH618476A5 (de)
DE3120729C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Funkenerodieren mit zyklisch wiederholter Abhebung der Elektrode
DE2259479B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung einer elektroerosiven Bearbeitungsmaschine
DE1588176C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Arbeitskreises von elektrochemisch abtragenden Werkzeugmaschinen
DE3003109A1 (de) Verfahren und anlage zur steuerung des technologischen vorschubs fuer funkenbearbeitungsmaschinen
DE1955917B2 (de) Impulszaehlanordnung
DE2725618A1 (de) Vorrichtung zur messung des integrals einer physikalischen groesse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee