DE2725618A1 - Vorrichtung zur messung des integrals einer physikalischen groesse - Google Patents

Vorrichtung zur messung des integrals einer physikalischen groesse

Info

Publication number
DE2725618A1
DE2725618A1 DE19772725618 DE2725618A DE2725618A1 DE 2725618 A1 DE2725618 A1 DE 2725618A1 DE 19772725618 DE19772725618 DE 19772725618 DE 2725618 A DE2725618 A DE 2725618A DE 2725618 A1 DE2725618 A1 DE 2725618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
flip
limit value
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772725618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725618C3 (de
DE2725618B2 (de
Inventor
Niels Engell Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19772725618 priority Critical patent/DE2725618C3/de
Priority to DK246378A priority patent/DK246378A/da
Publication of DE2725618A1 publication Critical patent/DE2725618A1/de
Publication of DE2725618B2 publication Critical patent/DE2725618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725618C3 publication Critical patent/DE2725618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/248Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains by varying pulse repetition frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/04Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving integrated values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism
    • G01F15/075Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung des Integrals einer physikalischen Größe
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung des Integrals einer physikaischen Größe, insbesondere in Abhängigkeit vom Durchfluß arbeitender Volumenzähler, mit einem Umformer, der aus einem zur physikalischen Größe proportionalen Steuerstrom eine Impulsfolge mit etwa stromproportionaler Frequenz bildet, und mit einem Impulszähler.
  • Es ist bekannt, den Flilssigkeitsdurchfluß durch eine Flüssigkeitsleitung zu messen, in ein Stromsignal umzusetzen, dieses in eine proportionale Impulsfolge umzuwandeln und die Impulse in einem elektromechanischen Impulszlhler zu zählen. Dieser Impulszähler zeigt dann das 3eweils durch die Leitung geflossene Volumen an.
  • Dem Stromsignal kann dauernd ein konstanter Ruhestrom überlagert sein. Derartige Meßvorrichtungen sind verhältnismäßig aufwendig und daher teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die einen vergleichsweise geringen Aufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Stromkreis des Steuerstroms ein Kondensator angeordnet ist, daß ein bistabiles Kippglied bei Überschreiten eines oberen Grenzwerts der Kondensatorspannung in den ersten und bei Unterschreiten eines unteren Grenzwerts der Kondensatorspannung in den zweiten Kippzustand geht, daß der Kondendensator von einer Schaltstrecke überbrücke ist, die während des ersten Kippzustandes des bistabilen Kippgliedes in den leitenden Zustand gesteuert wird und daß ein von den Kippzuständen abhängiges Signal die Impulsfolge bildet.
  • Bei dieser Vorrichtung wird der Kondensator vom Steuerstrom aufgeladen, bis der obere Grenzwert der Kondensatorspannung erreicht ist, und anschließend ueberdie Schaltstrecke entladen, bis der untere Grenzwert der Kondensatorspannung erreicht ist.
  • Die Ladezeit hängt linear mit dem Steuerstrom zusammen; sie bestimmt den Impulsabstand und damit die Impulsfrequenz. Die Entladezeit ist in allen Fällen konstant und kann ausreichend klein gehalten werden, so daß sie die Proportionalität zwischen Steuerstrom und Impulsfrequenz nicht störend beieinflußt. Da der Steuerstrom ein eingeprägter Strom ist, kann er dem Kondensator direkt zugeführt werden. Kondensator, Kippglieder und Schaltstrecke sind sehr einfache Bauelemente, so daß der erforderliche Aufwand gering ist.
  • Insbesondere kann ein erster Vergleicher den oberen und ein zweiter Vergleicher den unteren Grenzwert feststellen und das bistabile Kippglied ein Flipflop sein, der von einem Vergleicher gesetzt und vom anderen Vergleicher rückgesetzt wird. Dies ergibt mit geringem Aufwand eindeutige Schaltverhältnisse.
  • Des weiteren kann die Schaltstrecke von einem Transistor gebildet sein, dessen Basis vom Flipflop-Ausganssignal gesteuert ist. Ein auf diese Weise direkt angesteuerter Transistor kann den Kondensator direkt überbrücken und verhältnismäßig rasch entladen.
  • Da integrierte Schaltungen, bei denen zwei Vergleicher, ein Flipflop und ein Transistor und gegebenenfalls noch weitere Bestandteile zusammengefaßt sind, handelsüblich sind, empfiehlt es sich, eine solche integrierte Schaltung zu verwenden.
  • Bei einer anderen Alternative ist dafUr gesorgt, daß die Schaltstrecke von einer Diode gebildet ist, deren einer Anschluß mit der einen Elektrode des Kondensators verbunden und deren anderer Anschluß in Abhängigkeit vom Flipflop-Ausgangssignal mit einer Spannung speisbar ist, die abwechselnd größer ist als der obere Grenzwert und kleiner als der untere Grenzwert der Kondensatorspannung. Hierbei wird der Kondensator über die Diode entladen.
  • Hierbei kann insbesondere der andere Anschluß der Diode mit dem Ausgang einer vom Flipflop-Ausgangssignal gesteuerten Umkehrstufe verbunden sein.
  • Die Transistor-Schaltstrecke und die Dioden-Schaltstrecke werden mit besonderem Vorteil gleichzeitig angewendet, weil dann eine außerordentlich rasche Entladung des Kondensators erfolgt, ohne daß die Schaltstrecken überlastet werden.
  • Wenn der Eingangsstrom aus einem konstanten Anteil und einem zur physikalischen Große proportionalen Anteil zusammengesetzt ist, empfiehlt es sich, daß ein Meßwiderstand, über den der Einganasstrom geleitet wird, zwischen einem Eingang eines Spannungsverstärkers und einem ersten Spannungsbezugspunkt und ein Spannungsteiler, dessen Abgriff mit dem anderen Eingang des Verstärkers verbunden ist, zwischen diesem ersten und einem zweiten Spannungsbezugspunkt angeordnet ist, und daß der Steuerstrom mittels eines von der Ausgangsspannung des Spannungsverstärke gesteuerten Strongenerator erzeugt wird. Am Meßwiderstand wird der eingeprigte Eingangs strom in eine Spannung umgesetzt. Mit Hilfe des Spannungsteilers wird von dieser Spannung eine den konstanten Stronanteil entsprechende Spannung abgezogen. Die Ausgangsspannung wird dann mittels des Stromgenerators in einen eingepztgten Steuerstrom umgesetzt, der der gemessenen physikalischenGröße proportional ist.
  • Insbesondere kann der Stromgenerator durch zwei von einem Operationsverstärker angesteuerte Transistoren in Darlington-Schaltung gebildet sein.
  • Des weiteren ist es günstig, wenn die Frequenz der Impulsfolge mittels Dekadenteilern herabgesetzt und dem Impulszähler ein monostabiler Multivibrator vorgeschaltet ist. Bei dieser Schaltung kann man einen verhältnismäßig kleinen und daher preiswerten Kondensator verwenden, der mit einer verhältnismäßig großen Frequenz arbeitet. Mittels der Dekadenteiler wird diese Frequenz so weit herabgesetzt, daß sie bequem ausgewertet werden kann, zum Beispiel mit Hilfe eines elektromechanischen Impulszählers. Um eindeutige Schaltbefehle für einen solchen Impulszähler zu erhalten, ist ein monostabiler Multivibrator vorgesehen, der Impulse genau vorgegebener ebener Größe und Dauer abgibt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 den Eingangsteil einer abgewandelten erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3 den Spannungsverlauf am Kondensator und Fig. 4 den Spannungsverlauf am Ausgang der Umkehrstufe.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 1 ist eine Meßvorrichtung 1 vorgesehen, welche den Durchfluß durch eine Flüssigkeitsleitung 2 mißt. Die Meßvorrichtung gibt über die Meßleitungen 3 und 4 einen Eingangsstrom i1 ab, der, unabhängig von den Widerstandsverhältnissen in diesen Signalleitungen, dem gemessenen Durchfluß annähernd proportional ist. Ein Kondensator C wird von diesem Steuerstrom il aufgeladen.
  • Die Entladung des Kondensators C erfolgt über zwei Schaltstrecken. Die eine Schaltstrecke ist durch einen Transistor T1 vorgegeben, die andere Schaltstrecke durch eine Diode D, die mit einem Widerstand R1 in Reihe liegt. Beide Schaltstrecken werden auf die nachstehend beschriebene Weise gesteuert. Die Spannung am Kondensator Uc wird einem Eingang eines ersten Vergleichers 5 und eines zweiten Vergleichers 6 zugeführt. Der zweite Eingang des Vergleichers 5 liegt am Abgriff 7, und der zweite Eingang des Vergleichers 6 am Abgriff 8 eines Spannungsteilers 9, der aus den Widerständen R2, R3 und R4 besteht und mit einer festen Spannung Ub gespeist wird. Der Vergleicher 5 gibt an den Setzeingang eines Flipflop 10 ein Ausgangssignal ab, wenn die Kondensatorspannung c die Grenzwert spannung am Abgriff 7 überschreitet. Der Vergleicher 6 gibt an den RUcksetzeingang des Flipflop 10 ein Ausgangssignal ab, wenn die Kondensatorspannung c den Spannungsgrenzwert U8 am Abgriff 8 unterschreitet. Die Ausgangsspannung U10 des Flipflop 10 steuert einerseits den Transistor T1 und andererseits eine Umkehrstufe 11, deren Ausgangsspannung U11 eine anschließend weiter ausgewertete Impulsfolge bildet.
  • Dies führt zu der in Verbindung mit den Figuren 3 und 4 beschriebenen Funktion. Der Steuerstrom i1 lädt den Kondensator C vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 auf. Dann wird der obere Grenzwert U7 überschritten. Der Flipflop 10 wird gesetzt, die Spannung U10 nimmt den logischen Wert 1 an. Der Transistor T1 wird leitend. Gleichzeitig wird die Ausgangsspannung U11 auf Null abgesenkt und die Diode D wird ebenfalls leitend. Beides führt zu einer rachen Entladung des Kondensators C. Zum Zeitpunkt t3 wird der untere Grenzwert U8 unterschritten. Der Flipflop 10 wird zurückgestellt. Der Transistor T1 sperrt ebenso wie die Diode D. Der Vorgang wiederholt sich.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausgangsspannung U11 wird einem ersten Teiler 12 zugeführt, die die Frequenz beispielsweise durch 100 teilt. Es folgen mehrere programmierbare Dekadenteiler 13, 13', mit deren Hilfe die Frequenz erneut, diesmal aber um einen wählbaren Faktor, der beispielsweise zwischen 102 und 106 liegt, herabgesetzt wird. Der Ausgang des letzten Teilers wird einem monostabilen Multivibrator 14 zugeführt, der eine Impulsanpassung bewirkt, so daß ein nachgeschalteter externer Zähler 15 und ein interner Zähler 16, die elektromechanisch arbeiten, sicher betätigt werden können. Der Transistor T1, die Vergleicher 5 und 6, der Flipflop 10 und die Umkehrstufe 11 sowie der Spannungsbiler 9 sind Teile einer integrierten Schaltung 17, wie sie handelsüblich ist. Auch die übrigen Bauelemente sind handelsüblich und insgesamt ergibt sich daher eine sehr einfache, billige Schaltung.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel betrug die feste Spannung Ub = 15 V, der obere Grenzwert U7 - 10 V und der untere Grenzwert U8 = 5 V. Bei einem Steuerstrom i1 von 25 P bis 2,5 mA ergab sich eine Impulsfrequenz der Spannung U11 zwischen etwa 10 Hz und 103 Hz.
  • In Fig. 2 ist eine Alternativlösung veranschaulicht, bei der über die Signalleitungen 3 und 4 ein Signal strom i2 zugeführt wird, der sich aus einem konstanten Anteil (Ruhestrom) und einem zur physikalischen Größe etwa proportionalen Anteil zusammensetzt. Dieser Eingangsstrom kann nicht direkt integriert werden, weil sonst wegen des Ruhestroms ein erheblicher Integrationsfehler auftreten würde. Zu diesem Zweck ist zunächst eine Subtraktionsschaltung 18 vorgesehen. Diese weist einen Meßwiderstand R5 auf, über den der Eingangsstrom i2 geleitet wird, und einen Spannungsteiler 19, bestehend aus den Widerständen R6 und R7, der einerseits an der festen Spannung Ub und andererseits an einer Bezugsspannung U20 liegt. Die am Meßviderstand R5 und al Widerstand R6 auftretenden Spannungsabfälle werden subtrahiert und das Subtraktionsergebnis an die Eingänge eines Spannungsverstärkers 21 gelegt, der durch einen ohmischen Widerstand R8 überbrückt ist. In Reihe mit dem Spannungsteiler liegt noch ein Schalter 22, mit dessen Hilfe die Subtraktionsschaltung unwirksam gemacht werden kann. Am Ausgang des Verstärkers tritt demnach eine Spannung U21 auf, die dem proportionalen Anteil des Eingangsstromes i2 proportional ist. Dieser Wert kann mittels eines Spannungsmessers 23 angezeigt werden, der beispielsweise den Durchfluß durch die Leitung 2 anzeigt.
  • Die Ausgangsspannung U21 wird einem Stromgenerator 24 zugeführt, der einen Operationsverstärker 25 und zwei Transistoren T2 und T3 in Darlington-Schaltung aufweist. Mit der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T3 liegt ein Widerstand R9 und der Kondensator C in Reihe. Durch eine Rückführung 26 ist sichergestellt, daß der über den Widerstand R9 fließende und daher den Kondensator C aufladende Steuerstrom i3 proportional der Ausgangsspannung U21 des Spannungsverstärkers 21 ist. Der Kondensator C entspricht demjenigen der Fig. 1. Von der nachfolgenden Schaltung ist lediglich noch der Transistor T1 veranschaulicht.

Claims (9)

  1. PatentansPrUche 1. Vorrichtung zur Messung des Integrals einer physikalischen Größe, insbesondere in Abhängigkeit von Durchfluß arbeitender Volumenzähler, mit einem Umformer, der aus einem zur physikalischen Größe proportionalen Steuerstrom eine Impulsfolge mit etwa stromproportionaler Frequenz bildet, und mit einem Impulszähler, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des Steuerstroms (i1 i3) ein Kondensator (C) angeordnet ist, daß ein bistabiles Kippglied (10) bei Überschreiten eines oberen Grenzwerts (U7) der Kondensatorspannung (Uc) in den ersten und bei Unterschreiten eines unteren Grenzwerts (U8) der Kondensatorspannung in den zweiten Kippzustand geht, daß der Kondensator von einer Schaltstrecke (T1, D) überbrückt ist, die während des ersten Kippzustandes des bistabilen Kippgliedes in den leitenden Zustand gesteuert wird und daß ein von den Kippzuständen abhängiges Signal (U20) die Impulsfolge bildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Vergleicher (5) den oberen und ein zweiter Vergleicher (6) den unteren Grenzwert feststellt und das bistabile Kippglied ein Flipflop (10) ist, der von einem Vergleicher gesetzt und vom anderen Vergleicher rückgesetzt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstrecke von einem Transistor (T1) gebildet ist, dessen Basis vom Flipflop-Ausgangssignal (U10) gesteuert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vergleicher (5, 6), der Flipflops (10) und der Transistor (T1) in einer integrierten Schaltung (17) zusammengefaßt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der AnsprUche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstrecke von einer Diode (D) gebildet ist, deren einer Anschluß mit der einen Elektrode des Kondensators (C) verbunden und deren anderer Anschluß in Abhängigkeit vom Flipflop-Ausgangssignal (U10) mit einer Spannung (U11) speisbar ist, die abwechselnd größer ist als der obere Grenzwert (U7) und kleiner als der untere Grenzwert (U8) der Kondensatorspannung (Uc).
  6. 6. Vorrichtung nach einem der AnsprUche 2 bis 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Anschluß der Diode (D) mit dem Ausgang einer vom Flipflop-Ausgangssignal (U10) gesteuerten Umkehrstufe (11) verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung, bei der ein Eingangsstrom aus einem konstanten Anteil und einem zur physikalischen Größe etwa proportionalen Anteil zusammengesetzt ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßwiderstand (R5), über den der Eingangsstrom (i2) geleitet wird, zwischen einem Eingang eines Spannungsverstärkers (21) und einem ersten Spannungsbezugspunkt (Ub) und ein Spannungsteiler (19), dessen Abgriff mit dem anderen Eingang des Verstärkers verbunden ist, zwischen diesem ersten und einem zweiten Spannungsbezugspunkt (U20) angeordnet ist, und daß der Steuerstrom (i) mittels eines von der Ausgangaspannung des Spannungsverstärkers gesteuerten Stromgenerator (24) erzeugt wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stroigenerator (24) durch zwei von einen Operationsverstärker (25) angesteuerte Transistoren (T2, T3) in Darlington-Schaltung gebildet wird.
  9. 9. Vorrichtung nach inem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Impulsfolge (U11) mittels Dekadenteilern (13, 13') herabgesetzt und dem Impulszähler (15, 16) ein monostabiler Multivibrator (14) vorgeschaltet ist.
DE19772725618 1977-06-07 1977-06-07 Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe Expired DE2725618C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725618 DE2725618C3 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe
DK246378A DK246378A (da) 1977-06-07 1978-06-02 Anordning til maaling af integralet af en fysisk stoerrelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725618 DE2725618C3 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2725618A1 true DE2725618A1 (de) 1978-12-14
DE2725618B2 DE2725618B2 (de) 1979-11-08
DE2725618C3 DE2725618C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=6010931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725618 Expired DE2725618C3 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2725618C3 (de)
DK (1) DK246378A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010249A1 (de) * 1997-05-12 2000-06-21 Microchip Technology Incorporated Schnittstellenmodul direkt verbunden mit dem sensor
US6297761B1 (en) 1998-03-12 2001-10-02 Infineon Technologies Ag Measuring apparatus for digitally detecting analog measured variables

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058338A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-13 Baasel Carl Lasertech Integrator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010249A1 (de) * 1997-05-12 2000-06-21 Microchip Technology Incorporated Schnittstellenmodul direkt verbunden mit dem sensor
EP1010249A4 (de) * 1997-05-12 2001-01-10 Microchip Tech Inc Schnittstellenmodul direkt verbunden mit dem sensor
US6297761B1 (en) 1998-03-12 2001-10-02 Infineon Technologies Ag Measuring apparatus for digitally detecting analog measured variables

Also Published As

Publication number Publication date
DE2725618C3 (de) 1980-07-24
DE2725618B2 (de) 1979-11-08
DK246378A (da) 1978-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740289C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE1276695B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Spannungs-Frequenz-Wandler
DE3039840C2 (de) Zeitintervall-Meßvorrichtung
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE2942134A1 (de) Auswerteschaltung fuer einen induktivgeber
DE2338630C3 (de) Regeleinrichtung mit lückstromaddaptierter Regelkreisparameteränderung zur Stromregelung einer Stromrichteranordnung
DE2725618A1 (de) Vorrichtung zur messung des integrals einer physikalischen groesse
DE1277915B (de) Zeitverzoegertes elektronisches Relais
DE1812759C3 (de) Elektronischer Regler zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichstrom-Generators
EP0128283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unwandlung eines Temperaturwerts
DE2105492B2 (de) Elektronischer wechselstrom-zaehler
DE2423818A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung einer zahl in einen prozentsatz einer vorgegebenen zahl
DE1271172B (de) Monostabiler Multivibrator mit einer gegenueber Temperatur- und Betriebsspannungsschwankungen unabhaengigen Impulsdauer
DE1948603C3 (de) Schmitt-Trigger
DE2634231C2 (de) Strahlungsmeßanordnung mit einem Strahlungsdetektor und einem mittels einer Einstellvorrichtung an die Strahlungsdosis anpaßbaren Impulsratenwandler
DE2213281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Ladung eines Energiespeichers
DE1516242C3 (de) Phasenvergleicheinrichtung
DE2335832C3 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Parametermessung von LC-Resonanzkreisgliedern
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
DE2223406C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektrogesteuerten Impulsschalter
DE2317193B2 (de) Frequenz-spannungs-wandler hoher genauigkeit
DE1516242B2 (de) Phasenvergleicheinrichtung
DE1807027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Spitzen und/oder Senken eines veraenderlichen Spannungssignals
DE2254363A1 (de) Verfahren zur messung von frequenz, impulsdauer und tastverhaeltnis und schaltungsanordnung zu dessen durchfuehrung
DE2262208A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer gleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee