DE2147707A1 - Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren

Info

Publication number
DE2147707A1
DE2147707A1 DE19712147707 DE2147707A DE2147707A1 DE 2147707 A1 DE2147707 A1 DE 2147707A1 DE 19712147707 DE19712147707 DE 19712147707 DE 2147707 A DE2147707 A DE 2147707A DE 2147707 A1 DE2147707 A1 DE 2147707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
groups
acid
isocyan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147707
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Schoellkipf
Diethard Dipl Chem Stafforst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19712147707 priority Critical patent/DE2147707A1/de
Publication of DE2147707A1 publication Critical patent/DE2147707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren Zusatz zu Patent . +.. ... (Patentanmeldung P 20 4) 666.2) Gegenstand des Patents . ... ... (Patentanmeldung P 20 43 666.2) ist ein Verfahren zur tierstellung von Carbonsäuren, die zwei, drei oder fünf Carboxylgruppen im Molekül tragen und die in Ot-Stellung zu einer dieser Carboxylgruppen eine Isocyano-bzw. Aminogruppe tragen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß mam α - Isocyanoalkancarbonsäureester der Formel I in der R1 für ein Wasserstoffatom, für einen Alkylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, der eine Doppel- oder Dreifachbindung oder einen gegen basen inerten Substituenten tragen kann oder fUr einen aromatischen bzw. heteroaromatischen Rest steht und R2 für alle Reste stehen kann; wie sie als Veresterungskomponenten bei Carbonsäuren in betracht kommen, mit einem 1,2-ungesSttigten Carbonsäureester der Formel II in der R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen oder Heteroarylgruppen bedeuten, in der darüberhinaus einer der Reste R3, R4 oder R5 den Rest -COOR2 bedeuten kann und in der R6 dieselbe Bedeutung wie R2 in formel I hat, wobei R2 und R6 gleich oder verschieden sind, in Gegenwart einer Base umsetzt und die erhaltenen Verbindungen der Formel III oder gegebenenfalls, wenn R1 in Formel I ein Wasserstoffatom bedeutet, der Formel IV in denen die Reste R1 bis R6 durch die für Formel I und II gültigen Bedingungen definiert sind, mit den für Verseifungen üblichen Mitteln zu den entsprechenden Aminodi-, -tri- oder Pentacarbonsäuren weiter umsetzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Carbonsäureester oder ebenfalls Carbonsäuren erhält, wenn man o(-Isocyanalkancarbonsäureester der Formel I in der R jür ein Wasserstoffatom, für einen Alkylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, der eine Doppel- oder Dreifachbindung oder einen gegen Basen inerten Substituenten tragen kann oder für einen aromstischen bzw. heteroaromatischen Rest steht, und R2 für alle Reste stehen k.:.nt wie sie als Veresterungskomponenten bei Carbonsäuren in Betracht kommen, mit einer ungesättigten Verbindung der Formel V in der R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen oder Heteroarylgruppen bedeuten, in der darüberhinaus einer der Reste R3, R4 oder R5 den Rest -COOR6 oder Z bedeuten kann, in der R6 dieselbe Bedeutung wie R2 in Formel I hat, wobei R2 und R6 gleich oder verschieden sind, und Z anstelle der nach dem Verfahren des Hauptpatents umzusetzenden Verbindung II mit dem Rest -COOR6 nun einen anderen elektronenziehenden Substituenten bedeutet, der die Doppelbindung derart aktiviert, daß ein nukleophiler Angriff leicht möglich ist, in Gegenwart einer Base unter relativ milden Bedingungen umsetzt und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel VI a oder, wenn man die Umsetzung genügend lange bei Temperaturen um oder über ungefähr 6.50C vornimmt, der Formel VI b bzw. bei R5 = h der Formel VI c oder gegebenenfalls, wenn R1 in Formel I ein Wasserstoffatom bedeutet und R3 in Formel V als Wasserstoffatom nicht sterisch hindert, die erhaltene Verbindung der Formel VII in denen die Reste R1 bis R5 und Z durch die für Formel I und V gültigen Bedingungen definiert sind, mit den für Verseifungen üblichen Mitteln zu den entsprechenden Carbonsäuren bzw. bei VI b und VI c zur Pyrrolin-carbonsäure weiter umsetzt.
  • Der Rest Z kann im einzelnen beispielsweise eine Nitril-, Nitro-, Azomethin-, Formyl-, Keto- oder Sulfonylgruppe sein. Z kann demnach durch die Symbole CN, N02, CR'NR', ECHO, COR', SO2R' wiedergegeben werden, wobei R' in derartigen Resten vorkommende Substituenten bedeutet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden: wenn R1=H: In diesem Formelschema beschreibt Formel I die Isocyanoalkancarbonsäureester. Die Zahl der diesen Estern zugrundeliegenden Isocyanocarbonsäuren ist an sich unbegrenzt, sofern die Alkylreste R1 nicht so sperrig sind, daß sie einen Molekülzusammenstoß mit einer Verbindung der Formel V hindern oder erschweren, bzw. nicht selbst reaktive Substituenten der Art tragen, die geeignet sind, im Reaktionsverlauf zu Mehrdeutigkeiten zu führen oder den Reaktionsverlauf in der gewünschten Richtung gar zu unterbinden.
  • Zweckmäßig sind Isocyanoalkancarbonsäureester mit R1 = Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Technisch am bedeutsamsten ist R1 = Wasserstoff. Einzelnen C(-Isocyanoalkancarbonsäuren sind z.B. C -Isocyanoessig-, -propion-, -butter-, -valerian-, -capron-, -capryl-, -caprin-, -stearin- oder -ölsäure.
  • Die alkoholische Komponente, die den Estern der vorgenannten Säuren zugrundeliegt, kann aus allen Alkoholen bestehen, die für eine Veresterung geeignet sind, und die unter den Reaktionsbedingungen Ester von ausreichender Stabilität bilden. Zweckmäßig sind aliphatische Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, aromatische, heteroaromatische und aromatisch-aliphatische Alkohole. Als veresterungsfähige Alkohole kommen vorwiegend primäre und sekundäre Alkohole in Betracht, von denen vor allem Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, n-Amyl-, Isoamyl-, Octyl- oder Cetylalkohol, ferner Cyclopentanol, Cyclohexanol, Phenyläthylalkohol, Furfurylakohol, Thienyläthylalkohol zu nennen sind. Technisch besonders bedeutsam sind Methanol oder Äthanol.
  • Die altS diesen K°mponentAr; @esultiorenden α -Isc>yanoalkancarbonsäureester sind demnach in bevorzugtem Maße « -Isocyanoalkancarbonsäureäthyl- oder -methylester, wobei R1 von Formel I ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet. Isocyanoessigsäureäthylester oder -methylester sind von überragender technischer Bedeutung.
  • Formel V beschreibt die ungesättigten Verbindungen, deren Reste R3, H4. R6 und Z gemäß der Erfindungsdefinition gewählt werden können.
  • Von Wichtigkeit sind hier vor allem ungesättigte Verbindungen, bei denen R3, R4 und R5 Wasserstoffatome, Alkylgruppen oder Arylgruppen mit 1 bis 4, bzw. 6 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen. Außerdem kann einer der Reste R3 und R4 eine Carbalkoxygruppe, vorzugsweise eine Carbomethoxy- oder -äthoxygruppe sein.
  • Zweckmäßig ist es, um eine Behinderung der Reaktion durch eine zu große Anzahl von sperrigen Resten zu vermeiden, daß nur einer der drei Reste einen Alkylrest mit einer hohen Kohlenstoffzahl, einen Arylrest oder - gemäß der obigen Bedingung -eine Carbalkoxygruppe darstellt. Für die alkoholische Komponente im Rest COOR6 der Formel V gilt das für die Isocyanocarbonsäureester Gesagte analog. Bevorzugt kommen demnach für die erfindungsgemäße Umsetzung Acrylsäureäthyl- oder -methylester, Methacrylsäureäthyl- oder -methylester, Crotonsäureäthyl- oder -methylester, Zimtsäureäthyl- oder -methylester sowie der Maleinsäurediäthyl- oder -dimethylester in Betracht.
  • Unter Basen versteht man MeX, wobei Me ein Alkalimetall oder ein Äquivalent eines Erdalkalimetalls, wie des Zinks oder Cadmiums, bedeuten. X kann sämtliche Reste bedeuten, wie sie gemäß der fiblichen Definition den Verbindungen basische Eigenschaften verleihen. Unter Basen der Formel MeX, mit denen die Reaktion durchgeführt werden muß, versteht man zweckmäßig solche, die stark genug sind, um die α -Isocyanoalkancarbonsäureester in C(-Stellung zu deprotonieren bzw. zumindest intermediär zu metallieren. Man vei steht darunter somit Alkali- oder Erdalkalihydroxide, -alkoholate, aber auch -alkyle oder -hydride, sowie Grignardreagenzien. Unter den letztgenannten Typen kommen auch die zink- oder zadmiumarlalogen Ve bindurgen in Betracht. Hesonder@ günstig @ina für die Re@ktion Alkoholate der Alkalimetolle wie Natrium oder Kalium. Im einzelnen können als Basen genannt werden: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumhydrid, Magnesiumhydrid, Calciumhydrid, Bariumhydrid, Lithiummethyl, Lithiumbutyl, Methylmagnesiumbromid, Zinkdimethyl, Methylzinkbromid, Methylcadmiumbromid. Vorzugsweise verwendet man Natriummethylat-, Natriumäthylat oder Kalium-tert -butylat.
  • Unter relativ milden Bedingungen der Umsetzung von I mit V sind solche zu verstehen, die noch nicht zu einem Ringschluß zu VI b bzw. VI c führen. Solche bedingungen sind Temperaturen unterhalb ungefähr 65 0C und/oder kurze Reaktionszeiten. Es ist demnach möglich, die Umsetzung so zu führen, daß man in der ersten Stufe die Verbindungen VI a bzw. VII, in der zweiten Stufe die Pyrrolin-Derivate oder in einer durchschreitenden Umsetzung gleich-die Pyrrolin-Derivate gewinnen kann. Die Pyrrolin-Derivate der Formel VI b bzw. VI c können demnach aus den Verbindungen der Formel VI a erhalten werden, indem man diese bei Temperaturen um oder über 65°C zur Cyolisierung der Einwirkung von Basen unterwirft. Basen und Reaktionsmedium für die Cyclisierung können die gleichen sein wie bei der Herstellung der Verbindungen VI a und VII. Nach den gleichen Möglichkeiten können auch die Verbindungen VII in Pyrrolin-Derivate übergeführt werden. Aus den Pyrrolin-Derivaten kann man durch katalytische Hydrierung leicht die entsprechenden Pyrrolidin-Derivate erhalten.
  • Das Verfahren wird in Lösungsmitteln ausgeführt, die entweder unter den Reaktionsbedingungen inert sind oder derart an der Reaktion teilnehmen, daß sie diese in positiver Weise beeinflussen, d.h. beschleunigen. Die Wahl der Lösungsmittel richtet sich nach der Art der angewandten starken Base. So verwendet man z.B. bei metallorganischen Verbindungen oder Hydriden wie z.B. Butyllithium oder Natriumhydrid inerte Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder p-Xylol, in denen diese Basen emulgiert werden. Verwendet man Grignardreagenzien oder analog aufgebaute Verbindungen des Zinks oder des Cadmium, so sind Äther, die sich komplex an die metallorganische Verbindung anlagern können, und dadurch die Reaktionsfähigkeit dieser Stoffe erhöhen, am zweckmäßigsten. In den bisher genannten Fällen verwendet man Base (Metallierungsmittel) und Isocyanalkancarbonester I in äquimolaren Mengen. Im allgemeinen sind protische Lösungsmittel bevorzugt, bei Z = N02 jedoch aprotisch.
  • Hydroxide werden zweckmäßig in einem diese Hydroxide lösenden Alkohol wie Äthanol oder Methanol angewendet. Alkoholate setzt man zweckmäßig im dazugehörigen Alkohol als Lösungsmittel ein.
  • In diesen beiden Fällen kann man base und Isocyanalkancarbonester I in äquimolekularen oder größerenis äquimolaren Mengen anwenden; man kann aber auch mit einem uß (katalytischer Menge) an Base arbeiten, und zwar mit 0,05 bis 0,8 Mol per Mol I, vorzugsweise mit 0,1 bis 0,2 Mol.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßig so ausgeführt, daß man in einem der genannten Lösungsmittel oder in einem Gemisch die Base emulgiert oder löst und anschließend die Reaktionspartner der Formel I und V in äquimolarem Verhältnis oder, wenn man die Verbindung VII herstellen will, im Molverhältnis 1:2 oder in höherem Molverhältnis nacheinand-er oder gemeinsam zugibt und die Temperatur erhöht. Die. Temperaturen, in denen sich die Reaktion abspielt, können allgemein zwischen -40 bis ungefähr 6500 bzw. ungefähr 650C bis ungefähr +100°C, vorzugsweise ungefähr + 40 bis ungefähr +600C, liegen. Die Reaktionsdauer beträgt 0,5 bis 30 Stunden, vorzugsweise ungefähr 20 Stunden. Anschließend destilliert man das Lösungsmittel ab und neutralisiert den RUckstand mit 0,1 bis 0,5 n-Salzsäure.
  • Man extrahiert mit Äther und fraktioniert den Ätherauszug nach dem Trocknen über einem der gängigen Trocknungsmittel, wie Natriumsulfat oder Silikagel unter vermindertem Druck. Die erhaltenen «-Isocyanocarbonsäureester sind neue Stoffe und können durch Analyse und durch ihr charakteristisches IR- und MR-Spektrum identifiziert werden.
  • Die neuen Isocyanocarbonaaureester sind wertvolle Zwischenprodukte, die als Schlüsselverbindungen für α-Amino-Carbonsäuren oder (wenn Z = CN bei reduktiver Abwandlung der Cyan-Gruppen) für C¢, { -Diaminocarbonsäuren angesehen werden können. Um die neuen Verbindungen in die Aminocarbonsäuren überzuführen, kann man sie mit den üblichen Verseifungsmitteln verseifen. Man geht dazu beispielsweise folgendermaßen vor: Man versetzt die Isocyancarbonsäureester mit Salzsäure und isoliert dann zunächst den N-Formylcarbonsäureester. Anschließend kann man die N-Formylgruppe zur AminogruFpe verseifen una die Estergruppe hyarolytisch abspalten.
  • Dies geschieht nach an sich bekannten Methoden und beaarf keiner weiteren Erläuterung. Die neuen Isocyancarbonsäureester sina im übrigen durch ihren Rest Z den für diesen im einzelnen geltenden Abwandlungen und Umsetzungen zugänglich.
  • beispiel 1 2-Isocyan-2-methyl-4-cyan-butansäureäthylester : Zur Lösung von 6,35 g Isocyanpropionsäureäthylester in 15 ml Athanol fügt man unter Rühren 1 ml einer 5 proz. -äthanolischen Natriumäthylat-Lösung una (unter Rühren) die Lösung von 2,65 g Acrylnitril in 15 ml Äthanol in ungefähr 30 Min., wobei die Temperatur nicht über 300 ansteigen soll. Man rührt ungefähr 15 Stdn. bei Raumtemperatur, neutralisiert mit Eisessig und destilliert das Lösung mittel i. Vak. (Badtemp. maximal 800) ab. Den Rückstand lEst man in 50 ml Methylenchloria, wäscht dreimal mit je 20 ml Wasser una trocknet die organische Phase mit Natriumsulfat. Man erhält 3,8 g (43 %) 2-Isocyan-2-methyl-4-cyan-utansäureäthylester mit Sdp. 0,15 990, beispiel 2 2-Isocyan-2,3-dimethyl-4-cyan-butansSureäthylester: Man verfährt wie in beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwenaung von 3,35 g Crotonnitril (statt Acrylnitril). Nan prhält 5 g (53 %) 2-Isocyan-2,3-dimethyl-4-cyan-butansäureäthylester mit Sd0p. 0,15 100° Beispiel 3 2-Isocyan-2-methyl-4-cyan-pentancarbonsäureäthylester : Man verfährt wie in beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 3,35 g o(-Methacrylnitril. Man erhält 8,3 g (86 %) 2-Isocyan-2-methyl-4-cyan-pentancarbonsäureäthylester mit Sdr. 0,05 94°.
  • Beispiel 4 2-Isocyan°2-methyl-3-phenyla4-cyan-butansfiureSthylester: Man verfährt wir in Beispiel 1, jedoch verwendet man 12,9 g Zimtsäurenitril und 12,7 g Isocyanpropionsäureäthylester, 5 ml der Natriumäthylat-Lösung und (bis auf die Aufarbeitung) die doppelten Mengen Lösungsmittel. Man erhält 7,8 g ( %) 2-Isocyan-2-methyl-3-phenyl-4-cyan-but ansäureäthylester mit Schmp. 1100 (aus Cyclohexan ).
  • Beispiel 5 4-Isocyan-4-carbäthoxy-pimelinsäureinitril : Zur Lösung von 5,65 g Inocyanessigsäureäthylester in 30 ml Kthanol und 1 ml 5 prox.-äthanollischer Natriumäthylat-Lösung troptt man in ungefähr 30 Min. die Lösung von 5,3 g Acrylnitril in 15 ml Methanol, wobei die Temperatur nicht über 30° ansteigen soll. Man rührt 15 Stdn. bei Raumtemp., neutralisiert mit Eisessig, gibt 250 ml Cyclohexan zu, wobei beim Stehen im Kühlschrank 6 g (55 %) 4-Isocyan-4-carbäthoxy-pimelinsäuredinitril auskristallisieren.
  • S ch@p. 44-46° (aus Ätappol/Cyclobezen).
  • Beispiel 6 2-Imocyem-3-methyl-4-cyan-butansäureäthylester : Man verfährt wie in @@@@plei 1 beschrieben unterVerwendung von 11,3 g Isocyanes@ig@@ure@thylester in 30 ml äthanol und 3,35 g Crotonnitril.
  • M@@ erhält 4,5 g (50 %) 2-Isocyan-3-methyl-4-cyan-butansäureäthylestor mit @dp. 0,1 106° Beispiel T 4-Isocyan-4-carbäthoxy-3,3'-dimethylpimelinsäuredinitril : Zur L@@ung von 18,3 g Iescyen@@sigzäur eäthylester in 30 ml Äthanol @@ @@al 5 proz. -@thanolieher Netriumäthylat-Lösung tropft man in ungefähr 30 Min. 13,4 g Crotonnitril, läßt 15 Stdn. bei Raumtemperatur rühren und arbeitet wie beim ersten Beispiel beschrieben auf. Man erhält durch fraktionierte Destillation zunächst 3 g 2-Isocyan-3-methyl-4-cyan-butansäureäthylester und dann 10 g (41 %) 4-Isocyan-4-carbäthoxy-3,3o-dimethyl-pimelinsäuredinitril mit Sdp. 0>1 173°.
  • Beispiel 8 4-Isocyan-4-carbäthoxy-2,2' -dimethyl-pimelinsäuredinitril : Man verfährt wie in Beispiel 7 beschrieben unter Verwendung von 13,4 g α-Methacrylnitril Man erhält 14 g 4-Isocyan-4-carbäthoxy-2,2'-dimethyl-pimelinsäuredintril mit Sdp. 0,1 163-170° (Schmp. 50-52°).
  • Beispiel 9 2-Isocyan-3-phenyl-4-cyan-butansäureäthylester : Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung von 5,65 g Isocyanessigsäureäthylester und 12,9 g Zimtsäurenitril und 2 ml der Natriumäthylat-Lösung. Man erhält (nach mehrfacher Destillation) 3,7 g (31 %) 2-Isocyan-3-phenyl-4-cyan-butansäureäthylester mit Sdp. 0,03 103°.
  • Beispiel 10 4-Phenylsulfonyl-2-methyl-2-isocyan-buttersäure-äthylester: Zur Lösung von 2,55 g (20 mMol) o(-Isocyanpropionsäureäthylester in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran gibt man bei -70° eine Lösung von 2 mMol Butyllithium in hexan und anschließend eine Lösung von 3,55 g (21 mMol) Phenylvinylsulfon in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran. Nach aem Erwärmen auf -30° neutralisiert man die Base durch Zusatz von 2 mMol Eisessig, engt das Gemisch am Rotationsverdampfer ein, nimmt den Rückstand in Benzol auf und wäscht mit halbkonzentrierter wäßriger Kochsalzlösung aus. Nach den Trocknen über Natriumsulfat uncl Abziehen des Lösungsmittels verbleiben 5,9 g 4-Phenyl-sulfonyl-2-methyl-2-isocyan-buttersäureäthylester. Chromatographie über Kieselgel (Petroläther-Methylenchlorid) liefert die reine Verbindung (nD25 = 1,5122), die bei Raumtemperatur erstarrt.
  • IR-Spektrum: Absorptionen bei 2135 (NC), 1752 (C02C2H5), 1300 und 1146 cm (so2).
  • C.H-Bestimmung : Gef. C 57,2 %, H 6,0 % ; Ber. C 57,0 %, H 5,8 % .
  • Beispiel 11 3-Methylsulfonyl-4-(α-isocyan-α-carbäthoxy-äthyl)-tetrahydro furan: Man arbeitet wie in Beispiel 10 beschrieben. Anstelle des Phenylvinylsulfons werden 3,1 g (21 mMol) 3-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran zugegeben. Die Neutralisation mit Eisessig erfolgt nach einstündigem Rühren bei +10°. Nach der Aufarbeitung analog Beispiel 10 erhält man 5,3 g 3-Methylsulfonyl-4-(α-isocyan-α-carbäthoxy-äthyl)-tetrahydrofuran.
  • Farbloses Öl, nD25 = 1,4719.
  • IR-Spektrum: Absorptionen bei 2120 (NC), 1743 (C02C2H5), 1300 und 1140 cm (S02).
  • C,H-Bestimmung: Gef. C 48,1 %, H 6,4 %; Ber. C 48,0 X, H 6,2 %.
  • Beispiel 12 2,2-Di(ß-phenylSulfonyläthyl)-2-isocyan-essigsäureäthylester: Zur Lösung von 2,25 g (20 mMol) Isocyanessigsäureäthylester in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran gibt man bei-70° eine Lösung von 2 mMol butyllithium in Hexan und anschließend eine Lösung von 7,1 g (42 mMol) Phenylvinylsulfon in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran.
  • Nach halbstündigem Rühren bei -30° neutralisiert man durch Zusatz von 2 mMol Eisessig. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 10 beschrieben. Das Rohprodukt wird über Kieselgel (Methylenchlorid + 5 % Essigester) chromatographiert und das Eluat aus Benzol umkristallisiert ; Schmp. 129-131°.
  • IR-Spektrum: Absorptionen bei 2130 (NC), 1740 (CO2C2o5), 1300 unu 1140 cm-1 (SO2).
  • C,H,N-Bcstiotung : Gef. C 56,2 %, h 5,4 %, N 3,1 % ; Ber. C 56,1 , ii 5,2 %, N 3,1 %.
  • beispiel 13 α-Isocyan-B-methyl-α-nitro-buttersäureâthylester : Zur Lösung von 4,52 g (0,04 Mol) Isocyanessigs~ureäthylester in 60 ml Tetrahydrofuran tropft man bei -75°C unter Rühren 0,04 Mol butyllitbium (in Pentan), fügt rasch unter Rübren die auf -75°C gekühlte Lösung von 3,48 g (0,04 Mol) 1-Nitro-propen-(1) in 40 ml Tetrahyurofuran hinzu, läßt auf -20°C aufwärmen, neutralisiert mit 0,04 Mol Eisessig, zieht das Tetrahydrofuran ab, versetzt den Rückstand mit 50 ml Wasser unu schüttelt dreimal mit je 50 ml Chloroform aus. Getrocknet wird über Magnesiurl1-sulfat. beim Einengen hinterbleiben 70 % α-Isocyan-ß-methyl-α-nitro-buttersäureäthylestor mit Sdp.@ 103 bis 105°C (teilweise Zersetzung bei der Destillation).
  • Beispiel 14 α-Isocyan-ß-methyl-α-nitro-valeriansäureäthylester : Man verfährt zunächst wie in Beispiel 13 beschrieben unter Verwendung von 4,04 g (0,04 Mol) 1-Nitro-1-methyl-propen- (1).
  • Man erhält 48 % α-Isocyan-ß-methyl- α-nitro-valeriansäureäthylester mit Sdp. 10 10100 (bautemperatur 145°).
  • ber. C 50,46 h 6,58 Gef. C 50,68 h 6,71 beispiel 15 d - Is ocyan-ß-isoprop yl- T -nitro-buttersäureäthylester : Man verfährt wie in beispiel 13 beschrieben unter Verwendung von 4,6 g 0,04 Mol) 1-nitro-3-methyl-buten-(1). Man erhält 8,5 g rohen α-Isocyan-ß-isopropyl- α-nitro-buttersäursäthylester, der sich bei der Destillation und bei der Säulenchromatographie zersetzt una daher nicht in reiner Form gewonnen werden kann.
  • Zum Strukturbeweis wurde die Verbindung in 50 ml Äthanol gelöst, bei ZimmertemFeratur unter Rühren innerhalb von 2 Stunden die Lösung von 0,23 g Natrium in 25 ml Äthanol zugefügt, bis im IR-Spektrum keine Isocyanidgruppe mehr festgestellt werden konnte. Man neutralisiert mit Eisessig und arbeitet wie üblich auf, wobei man 3-Nitro-5-äthoxycartonyl-4-isopropyl-pyrrolin- (2) erhält, das Produkt der Cyclisierung. Schmp. 1120C (aus Äther/ Petroläther).
  • Ber. C 52,62 h 7,06 Gef. C 52,40 H 6,90 beispiel 16 α-Isocyan-ß-isopropyl-α-nitro-valeriansäureäthylester : Man verfährt wie in Beispiel 13 beschrieben unter Verwendung von 5,15 g (0,04 Mol) 1-Nitro-1,3-dimethyl-buten-(1). Man erhält 41 % α-Isocyan-ß-isopropyl- α-nitro-valeriansäureäthylester mit Sdp. 10 11700.
  • Ber. C 54,54 H 7,49 Gef. C 54,35 H 7,40 Beispiel 17 -Isocyan-ß-methyl- α-nitro-buttersäureäthylester (mit Natriumäthylat als Katalysator): Zur Lösung von 6,8 g (0,1 Mol) Natriumäthanolat und 17,4 g (0,2 Mol) Isocyanessigsäureäthylester in 150 ml Äthanol tropft man unter Rühren bei 0°C innerhalb von 15 Min. 3,48 g (0,04 Mol) 1-Nitro-propen-(1), gelöst in 50 ml äthanol. Man neutralisiert mit 6 g (0,1 Mol) Eisessig, zieht das Solvens ab, nimmt den Rückstand in @0 ml Wasser auf, schüttelt mit Äther aus und trocknet die Ätherphase über Magnesiumsulfat. Beim Einengen hinterbleiben 7,6 g roher α-Isocyan-ß-methyl-α-nitro-buttersäureäthylester. Reinausbeute 4,88 g g (62 %) mtt Sdp, 7 103 bis 105°C.
  • Ber. C 47,99 H 6,04 Gef. C 48,86 H 6,45 Beispiel 18 α-Bis-[2-nitro-1-phenyl-äthyl-(1)]-α-isocyanessigsäure äthylester: Zur Lösung von 4,52 g (0,04 Mol) IsocyanessigsSureäthylester in 60 ml Tetrahydrofuran tropft man bei -750C unter Rühren 0,04 Mol butyllithium (in Pentan), fügt rasch unter Rühren die auf -75 0C gekühlte Lösung von 6 g (0,04 Mol) Nitrostyrol, kühlt nach dem Temperaturanstieg wieder auf -75°C, tropft erneut 0,04 Mol Butyllithium hinzu und wieaerum unter Rühren die auf -75 0C gekühlte Lösung von 6 g (0,04 Mol) Nitrostyrol in 40 ml Tetrahydrofuran. Man läßt auf -200C kommen, neutralisiert mit Eisessig, zieht das Solvens am Vakuum ab, versetzt mit 100 ml Wasser una schüttelt dreimal mit je 80 ml Chloroform aus. beim Einengen hinterbleiben 14,8 g roher Bis -[2-nitro-1-phenyl-äthyl-(1)] -$alpha;-isocyanessigsäureäthylester. Die Struktur des zähflüssigen Produktes folgt aus seinem NtR-Spektrum und aus dem Ergebnis der Cyclisierung mit Natriumäthylat in Äthanol (Ausführung vgl. Beispiel 15), die zu 3-Nitro-5-äthoxycarbonyl-4-phenyl-5-[2-nitro-1-phenyl-äthyl-(1 pyrrolin-(2) führt. Schmp. 1700C.
  • Her. C 61,31 H 5,15 Gef. C 61,36 H 5,10 Beispiel 19 1-Isocyan-1-methyl-4-oxo-pentancarbonsäure-(1)-äthylester : Zur Lösung von 0,1 g (4,3 m Mol) Natrium in 20 ml Äthanol tropft man innerhalb von 25 Min. die Mischung von 2,84 g Methylvinylketon und 5,1 g Isocyanpropionsäureäthylester, wobei die Tomperatur auf ungefähr 35°C ansteigt. Man läßt auf Raumtemperatur kommen, neutralisiert mit Eisessig, zieht das Lösungsmittel ab, gibt 50 ml Wasser hinzu, äthert aus und arbeitet wie üblich auf. Man erhält 3,6 g (45 %) 1-Isocyan-1-methyl-4-oxo-pentancarbonsäure-(1)-äthylester mit Sdp, 15 14200.
  • Beispiel 20 1-Isocyan-2,4-aiphenyl-4-oxo-butancarbonsäure-(1)-äthylester : Die Mischung von 4,16 g (20 m Mol) Benzalacetophenon, 2,26 g (20 Mol) Isocyanessigsäureäthylester und 50 ml Äthanol tropft man zu einer Lösung von 0,2 g (8,7 m Mol) Natrium in 20 ml Äthanol.
  • Man rührt 3 Stunden, wobei 5,1 g (80 %) 3-Hydroxybenzyliden-4-phenyl-1-pyrrolin-5-carbonsäureäthylester auskristallisieren.
  • Schmp. 18100. Diese Verbindung entsteht durch Cyclisierung des primär entstehenden 1-Isocyan-2,4-diphenyl-4-oxo-butancarbonsäure-(1)-äthylester,

Claims (5)

  1. Patent an sprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder Carbonsäureestern nach dem Verfahren des Hauptpatents . ... ....
    (Patentanmeldung P 20 43 666.2), bei dem man Ot-Isocyanoalkancarbonsäureester der Formel in der R1 für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, der eine Doppel- oder Dreifachbindung oder einen gegen Basen inerten Substituenten tragen kann, oder einen aromatischen bzw. heteroaromatischen Rest steht und R2 für alle Reste stehen kann, wie sie als Veresterungskomponenten bei Carbonsäuren in Betracht kommen, mit einem 1,2-ungesättigten Carbonsäureester der Formel in der R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen oder Heteroarylgruppen bedeuten, in der darüberhinaus einer der Reste R3, R4 oder R5 den Rest der Formel -COOR2 bedeuten kann, und in der R6 dieselbe Bedeutung wie R2 in Formel I hat, wobei R2 und R6 gleich oder verschieden sind, in Gegenwart. einer Base umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle der zweiten Reaktionskomponente eine Verbindung der Formel benutzt, in der R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen oder Lieteroarylgruppen bedeuten, in der darüberhinaus einer der Reste R3, R4 oder R5 den Rest -COOR6 oder Z bedeuten kann, in der R6 dieselbe Bedeutung wie R² in der ersten Formel hat, wobei R2 und R6 gleich oder verschieden sind, und Z einen elektronenanziehenden Substituenten bedeutet, der die Doppelbindung derart aktiviert, daß ein nukleophiler Angriff leicht möglich ist, und gewünschtenfalls die erhaltenen Isocyancarbonsäureester verseift.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base Natriumalkoholat vervjendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen bis ungefähr 650C vornimmt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen über ungefähr 650C vornimmt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen O(-Isocyanoalkancarbonsäureester, in dem R1 gleich Wasserstoff ist, im Molverhältnis 1:2 mit einer Verbindung umsetzt, in der R3 ebenfalls gleich Wasserstoff ist.
DE19712147707 1971-09-24 1971-09-24 Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren Pending DE2147707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147707 DE2147707A1 (de) 1971-09-24 1971-09-24 Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147707 DE2147707A1 (de) 1971-09-24 1971-09-24 Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147707A1 true DE2147707A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=5820458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147707 Pending DE2147707A1 (de) 1971-09-24 1971-09-24 Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2147707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002014A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-30 Bayer Ag Alpha-isocyanocarbonsäure-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002014A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-30 Bayer Ag Alpha-isocyanocarbonsäure-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543427C3 (de)
EP0048695B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Ergolinderivaten
DE2245560A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4alkoxycarbonyl-2-thiazolinen
DE2130184A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sesquiterpenderivaten
DE2147707A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE2652685C2 (de)
DE1793693C3 (de)
DE3112265C2 (de)
DE2046904A1 (de) Indohzinessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1618862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
CH628015A5 (de) Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern.
EP0486806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen Pilosinin-Derivaten
DE2653604C2 (de)
DE2331044A1 (de) Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
DE1543423A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylencycloalkancarbonsaeuren und deren Derivaten
DE2350680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von am Ring substituierten Derivaten der (-) -Podocarpensäure
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE1468624B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen
DE2343974A1 (de) Aroylessigester
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
DE2923697A1 (de) Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung
AT257603B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen γ-Picolylketonen und γ-Picolylcarbinolen
DE2043666A1 (en) Cyano-amino-polycarboxylic acids and their esters - prepn from isocyanoalkane esters and unsatd esters
DE2256866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha- oder 17beta-Hydroxy-Verbindungen der 20-Ketopregnan- oder -17alpha-pregnanreihe

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination