DE214764C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214764C
DE214764C DENDAT214764D DE214764DA DE214764C DE 214764 C DE214764 C DE 214764C DE NDAT214764 D DENDAT214764 D DE NDAT214764D DE 214764D A DE214764D A DE 214764DA DE 214764 C DE214764 C DE 214764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
arm
double
cushion
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214764D
Other languages
English (en)
Publication of DE214764C publication Critical patent/DE214764C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 214764 KLASSE 68 d. GRUPPE
HEINRICH KNAPP in WEIMAR.
angeordneten Stößers.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Oktober 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine in Schloßhöhe an der Tür und am Türstock bzw. dessen Verkleidung oder an einer anderen geeigneten Stelle dieser Teile anbringbare Vorrichtung, welche das oft durch Zugluft oder unabsichtlich veranlaßte heftige Zuschlagen von Türen verhindern soll, ohne daß hierbei das regelrechte Schließen der Tür irgendwie beeinträchtigt wird.
ίο Vorrichtungen zur Verhinderung des heftigen Zuschlagens von Türen mittels eines an der Tür angeordneten Stößers, der bei schneller Schließbewegung der Tür einen am Türstock vorgesehenen, doppelarmigen Schwunghebel derart bewegt, daß dieser selbsttätig die Tür, , kurz bevor sie ins Schloß fällt, bremst, während beim langsamen regelrechten Schließen der Tür deren Handhabung durch den Schwunghebel nicht beeinträchtigt wird, sind bereits bekannt.
Das Neue und Eigentümliche der Erfindung besteht darin, daß der eine Arm des doppelarmigen Schwunghebels an seiner Bremsfläche exzentrisch zu seinem Drehpunkt ausgebildet ist, damit er beim Emporschnellen unter Ausübung einer Keilwirkung sich gegen das an der Tür angeordnete Bremskissen legt und sich beim Zurückstoß der Tür sofort vom Bremskissen löst, wobei der andere Arm des zurückschlagenden, doppelarmigen Hebels sich mittels einer Aussparung in dem am Stößer vorgesehenen Kissen fängt.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung in den Fig. ι bis 4 dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform trägt der an der Tür angeordnete Stößer zwei Dämpferkissen, von denen das vorangestellte Kissen den hakenartig ausgebildeten einen Arm eines am Türstock oder dessen Verkleidung pendeJnd aufgehängten Doppelhebels beeinflußt, dessen exzentrisch und zum Schwunggewicht ausgebildeter anderer Arm bei sich schnell und kräftig schließender Tür von dem zweiten Dämpferkissen gebremst wird und elastischen Anschlag findet, welches Kissen, um seine Elastizität zu erhöhen und dadurch das selbsttätige Zurückfallen. des Doppelhebels in seine Ruhelage während des Rückstoßes der sich schließenden Tür nach Hemmung ihrer Schließbewegung mit Sicherheit herbeizuführen, von einer Feder oder einem Luftpolster getragen wird.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 zeigt Fig. 1 die Vorrichtung in einer Ansicht gegen die geschlossene Tür, Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in Ansicht gegen die Durchgangsseite des Türstockes in solcher Stellung, wenn der Stößer bei sich heftig schließender Tür auf den hakenartig ausgebildeten Oberen Arm des' noch ruhenden schwingenden Doppelhebels eben auftrifft. Fig. 3 zeigt in gleicher Ansicht die hierbei bewegten Teile der Vorrichtung in die Tür bremsender Stellung und Fig. 4 endlich veranschaulicht die Stellung der bewegten Teile bei geschlossener Tür.
ι ist der in Schloßhöhe an der Tür 2 befestigte Stößer, welcher zwei hintereinander liegende Kissen 3 und 4 besitzt. Das voran-
gestellte Kissen 3 sitzt am freien Ende eines gegebenenfalls federnden Armes 5, während das Kissen 4 von einer am Stößer 1 befestigten Flachfeder 6 getragen wird. Statt der Flachfeder 6 kann natürlich auch eine Schraubenfeder oder ein Luftpolster gewählt werden.
7 ist der am Türstock oder dessen Verkleidung 8 an einem festen Zapfen 9 pendelnd aufgehängte Doppelhebel, der beim öffnen der Tür, weil sein unterer Arm 10 weit schwerer ist als sein oberer, hakenartig ausgebildeter Arm 11, die aus Fig. 2 ersichtliche senkrechte Stellung einnimmt. Um hierbei eine unbeabsichtigte weitere Drehung des Armes 10 nach rechts zu vereiteln, ist auf der Befestigungsplatte 12 ein mit Gummi o. dgl. verkleideter Anschlagzapfen 13 angeordnet.
Bei sich schnell und kräftig schließender Tür 2 stößt das Kissen 3 gegen den hakenartig ausgebildeten Arm 11 des Doppelhebels 7 (Fig. 2), wodurch sein hierbei als Schwunggewicht wirkender und exzentrisch ausgebildeter Arm· 10 gegen das Kissen 4 hochgeschlagen wird (Fig. 3) und in dieser Stellung den Schlag der Tür elastisch aufnimmt, ihr hierbei einen kurzen Rückstoß erteilend. Während dieses Rückstoßes schwingt der Doppelhebel 7 teilweise zurück und legt, sich mit seinem hakenartigen Arm 11 auf das Kissen 3, das er mit seiner Aussparung ττα umklammert, der inzwischen langsam und schlaglos ins Schloß fallenden Tür auf (Fig. 4). Der als Schwunggewicht wirkende Arm 10 des Doppelhebels 7 ist deshalb exzentrisch ausgebildet, um die beabsichtigte Schlagdämpfung sicher herbeizuführen und gewissermaßen ein Einkeilen des Doppelhebelarmes 10 gegen das Kissen 4 dann zu bewirken, wenn die Tür 2 rascher in diejenige Lage gelangen sollte, in welcher das Kissen 4 auf den Arm 10 auftreffen muß und letzterer seine Bewegung nach oben noch weiter fortsetzt.
Die Vorrichtung bleibt beim langsamen, regelrechten Schließen der Tür wirkungslos und beeinträchtigt deren Handhabung nach keiner Richtung hin. Beim langsamen Schließen der Tür drückt das Kissen 3 den hakenartigen Doppelhebelarm 11 so weit zurück, bis sich dieser auf das Kissen 3 auflegt (Fig. 4).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Verhinderung heftigen Zuschlagens von Türen mittels eines an der Tür angeordneten Stößers, der bei schneller Schließbewegung der Tür einen am Türstock vorgesehenen, doppelarmigen Schwunghebel derart bewegt, daß dieser selbsttätig die Tür, kurz; bevor sie ins Schloß fällt, bremst, während beim lang-.. samen, regelrechten Schließen der Tür deren Handhabung durch den Schwunghebel nicht beeinträchtigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (10) des doppel- - armigen Schwunghebels (7) an seiner Bremsfläche exzentrisch zu seinem Drehpunkt ausgebildet, ist, damit er beim Emporschnellen unter Ausübung einer Keilwirkung sich gegen das an der Tür angeordnete Bremskissen (4) legt und sich beim Zurückstoß. der Tür sofort vom Bremskissen löst, wobei der andere Arm (11) des zurückschlagenden, doppelarmigen Hebels (7) sich mittels einer Aussparung (na) in dem am Stößer (1) vorgesehenen Kissen (3) fängt..
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT214764D Active DE214764C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214764C true DE214764C (de)

Family

ID=476322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214764D Active DE214764C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214764C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942885A (en) * 1989-04-05 1990-07-24 Anton Davis Article of clothing for use as a condom
DE3904961A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Ewald Siep Sicherungsvorrichtung
US5070890A (en) * 1989-09-11 1991-12-10 Papurt David M Male condom device and method of using same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904961A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Ewald Siep Sicherungsvorrichtung
US4942885A (en) * 1989-04-05 1990-07-24 Anton Davis Article of clothing for use as a condom
US5070890A (en) * 1989-09-11 1991-12-10 Papurt David M Male condom device and method of using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE214764C (de)
DE33226C (de) Thürbuffer
US2044865A (en) Door check
DE121824C (de)
DE136455C (de)
DE47948C (de) Auslösevorrichtung für pneumatische Thürzuschlaghinderer
DE98329C (de)
DE130833C (de)
DE217016C (de)
DE113311C (de)
DE266500C (de)
DE278194C (de)
DE574789C (de) Feststellvorrichtung fuer geoeffnete Tuer- und Fensterfluegel
DE559536C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Koerperverletzungen durch Einklemmen beim Schliessen von Tueren
DE232788C (de)
DE125966C (de)
DE8053C (de) Ventil- und Rundschiebersteuerung für Dampfmaschinen mit vom Regulator beeinflufster Expansion
DE430204C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Wechselstuehle mit verschiebbar gelagertem Schlagstockdrehzapfen
DE194562C (de)
DE83787C (de)
DE250828C (de)
DE134890C (de)
DE642354C (de) Flaechenschutz, insbesondere Schutz gegen Schaufenstereinbruch
DE102416C (de)
AT241068B (de) Sperrvorrichtung zum Verriegeln eines von einer Hängevorrichtung lotrecht herabhängenden Greifers in Offenstellung