DE2147319B2 - Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis von Olefin-Vinylacetat-Copolymerisaen - Google Patents

Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis von Olefin-Vinylacetat-Copolymerisaen

Info

Publication number
DE2147319B2
DE2147319B2 DE2147319A DE2147319A DE2147319B2 DE 2147319 B2 DE2147319 B2 DE 2147319B2 DE 2147319 A DE2147319 A DE 2147319A DE 2147319 A DE2147319 A DE 2147319A DE 2147319 B2 DE2147319 B2 DE 2147319B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
percent
liquid
weight
vinyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2147319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147319A1 (de
DE2147319C3 (de
Inventor
Tokio Fujiki
Yujiro Kosaka
Mitsutaka Saito
Yamaguchi Shinnanyo
Masaru Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2147319A1 publication Critical patent/DE2147319A1/de
Publication of DE2147319B2 publication Critical patent/DE2147319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147319C3 publication Critical patent/DE2147319C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F263/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00
    • C08F263/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids
    • C08F263/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids on to polymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/026Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms on to ethylene-vinylester copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/003Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

• B. Naturkolophonium, Zapfkolophonium, Balsam- vo\opiiomuvß, Wurzelharz, Fichtenscharrharz, TaIlharz oder deren Dimere oder Kolophonium-ester, wie Glycerin-ester, oder Pentaerythrit-ester od. dgl. oder andere Kolophonium-Derivate. Ferner eignet sich chloriertes Triphenyl mit einem Ring- und Kugel-Erweichungspunkt von oberhalb 400C, wie z. B. ein phenolharz oder ein Alkyl-phenolharz mit Alkylgruppen von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Cumaron-Inden-Harz, ein Petroleum-Harz oder ein Terpenharz oder Mischungen derselben. Bei der zweiten Komponente handelt es sich um ein Viskositätssenkungsmittcl, welches nicht flüchtig ist und bei Zimmertemperatur flüssig ist, wie z. B. flüssiges Cumaron-Inden-Harz, flüssiges Xylol-Formaldehyd-Harz, flüssiges Polybuten, flüssiges Paraffin, flüssiges Styro'l-Harz oder Weichmacher, z. B. Dicarbonsäureester, wie Phthalsäure-diester, wie Dioctyl-phthalat, Dibu'tyl-phthalat, Diisodecyl-phthalat usw., Dioctylsebacat usw. oder Monocarbonsäureester, wie Methyltcetyl-ricinolat usw., oder Phosphorsäure-ester, wie Trioctyl-phosphat usw., oder flüssige chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. chloriertes Diphenyl usw., oder Glycolsäure-ester, wie z. B. Dipenta-erythrithexaester usw., oder Mischungen derselben. Ferner wird die anfängliche Klebefähigkeit bei niedrigen Temperaturen erhöht, indem man diese viskositätssenkenden Mittel zusetzt, insbesondere eine Mischung von flüssigen Harzen und flüssigen Weichmachern.
Das carboxyliert« Polymer-Produkt bildet einen wesentlichen Bestandteil der erfindungsgemäßen Klebstoffmischung. Es trägt wesentlich zu den obenerwähnten voreilhaften Eigenschaften bei. So ist es z. B. zur Erlangung einer überlegenen Haftfestigkeit insbesondere bei höheren Temperaturbereichen als der Umgebungstemperatur unumgänglich; somit ergeben sich die normalen Verwendungsmöglichkeiten wie auch spezielle Verwendungsmöglichkeiten. Zur Herstellung dieses carboxylierten Polymeren werden Maleinsäureanhydrid und Alkylacrylat in Gegenwart von Äthylen-vinylacetat-Copolymerem polymerisiert, die Monomerenmischung von Maleinsäureanhydrid und Alkylacrylat sollte einen wesentlichen Anteil des Gesamt-Polymeren ausmachen, vorzugsweise insgesamt 5 bis 80 Gewichtsprozent. An Äthylenvinylacetat-Copolymerem sind 95 bis 20 Gewichtsprozent erwünscht, wobei der Vinylacetat-Gehalt nicht weniger als 15 Gewichtsprozent und insbesondere 30 bis 70 Gewichtsprozent betragen sollte.
Das zur Herstellung des carboxylierten Polymeren verwendete Alkylacrylat hat die folgende Struktur:
COOR2
Dabei bedeutet R, H oder CH3 und R2 eine Alkylgruppe vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Zum Beispiel kann das Alkylacrylat Methyl-acrylat, Äthyl-acrylat, n-Butyl-acrylat, Lauryl-acrylat, Stearylacrylat, Iso-butyl-acrylat, t.-Butyl-acrylat, 2-Äthylhexyl-acrylat, Methyl-methacrylat, Butyl-methacrylat, 2-Äthylhexyl-methacrylat od. dgl. sein.
Die erfindungsgemäße druckempfindliche Klebstoffmasse besteht aus 30 bis 70 Gewichtsprozent des carboxylierten Polymeren und aus insgesamt 70 bis 30 Gewichtsprozent des Modifiziermittels mit der ersten, der zweiten und gegebenenfalls weiteren Komponenten. Zur Einstellung der je nach Verwendung gewünschten Haftfähigkeit können die Modifiziermittel leicht bis auf einen Gesamtanteil von 30% variiert werden. Wenn weniger als 30 Gewichtsprozent des carboxylierten Polymeren im geschmolzenen Zustand der Masse zugemischt werden, so erreicht
ίο die Klebstoffmasse nicht die erforderliche Haftfestigkeit. Wenn andererseits mehr als 70 Gewichtsprozent des carboxylierten Polymeren zugemischt werden, so ist die Viskosität der Masse zu hoch, und sie kann nicht auf ein Substrat gestrichen werden.
Das carboxyliert^ Polymere kann einen bliebigen Schmelzindex haben. Wenn jedoch vollständig ohne organisches Lösungsmittel gearbeitet wird, so sollte der Schmelzindex im Bereich von 1 bis 300 g/10 Minuten liegen. Wenn ein Polymeres mit einem Schmelzindex von weniger als 1 ohne Lösungsmittel angewandt wird, so wird keine homogene Durchmischung erzielt. Dies führt zu einer sehr geringen Haftfähigkeit. Wenn andererseits ein Polymeres mit einem Schmelzindex von mehr als 300 verwendet wird, so erzielt man bei Temperaturen, welche oberhalb der Umgebungstemperatur liegen, nicht eine für praktische Zwecke erforderliche Haftfestigkeit und insbesondere keine Haftstabilität gegen ein Scherkriechen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen druckempfindlichen Klebermasse ohne Lösungsmittel werden die erste Komponente des Modifiziermittels, z. B. Kolophonium, die zweite Komponente des Modifiziermittels wie z. B. Cumaron-Inden-Harz und andere mögliche Komponenten falls erforderlich bei 15O0C zuvor geschmolzen und sodann mit der vorgeschriebenen Menge des carboxylierten Polymerprodukts versetzt. Sodann wird die Mischung unter Rühren während 1 bis 2 Stunden in der Schmelze homogen durchmischt. Während dieses Verfahrens kann eine im Einzelfall notwendige Menge eines Antioxidans, wie z. B. 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tert.-butyl-phenol), oder 2,6-Di-tert.-butyl-kresol od. dgl. der Masse zugesetzt werden. Hierdurch erhält die Klebermasse eine Thermostabilisierung.
Die Prüfung der Klebefestigkeitseigenschaften der Masse wurden bei einer Temperatur oberhalb Zimmertemperatur mit den nachfolgenden Methoden durchgeführt. Dabei wurde die Klebefestigkeit und die Klebebeständigkeit gegen ein Scherkriechen bestimmt.
Die Testbögen wurden durch gleichförmiges Beschichten von Kraftpapier mit einer Masse hergestellt, welche bei 150° C in der Schmelze durchmischt wurde. Es wurde eine 0,075-mm-Rakel verwendet. In einem anderen Fall wurde die Beschichtungsmasse in Form einer 50°/oigen Toluol-Lösung bei 1000C hergestellt, wobei eine 0,15-mm-Rakel verwendet wurde. Als Substrat wurde eine 0,2 mm dicke Aluminiumplatte verwendet. Die Prüfung der Klebefestigkeit wurde mit einer Zuggeschwindigkeit von 33 mm/Minuten durchgeführt.
Zum Vergleich wurde die Klebefestigkeit bei herkömmlichen druckempfindlichen Klebstoffen auf Kraftpapier, Bändern oder auf Cellophan-Klebeband gemessen, wobei es sich um druckempfindliche
Klebstoffe auf Gummibasis handelt. Dabei wurden die Werte 1125 g/mm und 760 g/25 mm bei einer Zuggeschwindigkeit von 300 mm/Minuten gemessen.
Die Prüfung der Klebebeständigkeit wurde folgen-
dermaßendurchgeführt.EinBereichvonl^ x 12,7mm Ein geeignetes Alkylacrylat hat die folgende
an einem Ende des Testbogens wurde durch Finger- Strukturformel:
druck auf ein Substrat in Form einer 0,2 mm dicken
Aluminiumplatte, welche mit einer Chromsäuremi- R1
schung vorbehandelt wurde, geklebt. Diese Testprobe 5 CH=C
wurde 5 Minuten bei der Prüftemperatur gehalten. * \χ
Sodann wurde an das untere Ende des Prüfbogens bei COOHR2
der Prüf temperatur ein Probekörper mit einer Konstanten Last von 500 g gehängt. Die Zeit bis zum Herab- .
fallen des Prüfbogens von dem Substrat wurde io bei welcher R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe : gemessen und als Wert für die Klebebeständigkeit ist und R2 eine Alkylgruppe von 1 bis 20 Kohlenstoffgenommen. Zum Vergleich wurden herkömmliche atomen. Gute Ergebnisse werden z. B. erzielt, wenn Kraftpapierbänder und Cellophanbänder mit druck- als Alkylacrylate Methylacrylat, Athylacrylat, n-Butyl- ! empfindlichem Klebstoff auf Gummibasis und auf acrylat, Lauryl-acrylat, Stearyl-acrylat, Isobutyl-acry-Acrylbasis hi"sichtlich ihrer Klebebeständigkeit gegen 15 lat, t.-Butyl-acrylat, 2-Athylhexyl-acrylat, Methyl- ! Scherkräfte bei höherer Temperatur geprüft. Es wurden methacrylat, Butyl-methacrylat oder 2-Athylhexylj die Werte 8 bzw. 80 Minuten bei 400C gemessen. methacrylat gewählt werden.
ί Zur Herstellung des eingesetzten Copolymerisate Ein Polymerisationsstarter auf der Basis eines freien
werden in Gegenwart eines Äthylen-vinylacetat- Radikal* kann eingesetzt werden, um die Copolymeri-
Copolymeren copolymerisiert, wobei ein Starter auf 20 sation von Maleinsäureanhydrid und Alkylacrylat in
! der Basis eines freien Radikals verwendet wird. Gegenwart von Äthylen-vinylacetat-Copolymerisat
Hierbei wird eine Pfropfung des Maleinsäureanhydrids durchzuführen. Dies ist jedoch von der Polymeri-
! und des Alkylacrylats auf das Äthylen-vinylacetat- sationstemperatur abhängig. Geeignete Starter sind
j Copolymere bewirkt. Das Reaktionsprodukt ist ein z. B. organische Peroxide, wie Dialkyl-Peroxid, Di-
! Copolymerisat von Maleinsäureanhydrid-alkylacrytat, »5 acyl-Peroxid und Peroxyester. Beispiele dieser Per-
welches auf ein Äthylen-vinylacetat-Copolymerisat oxide sind Dicumyl-peroxid, Di-t.-butyl-Perox.id, t.-Bu-
! aufgepropft ist, in Kombination mit einem Copoly- tyl-peroxybenzoat, t.-Butyl-peroxyisobutyrat, t.-Butyl-
merisat von Maleinsäureanhydrid und Alkylacrylat. peroxyoctoat, t.-Butyl-peroxyacetat, t.-Butyl-peroxy-
! Die Reaktion kann am besten durchgeführt werden, pivalat, Lauroyl-peroxid, Benzoyl-peroxid und Ace-
indem man eine bestimmte Menge an Äthylen-vinyl- 30 tyl-peroxid usw. Diese Polymerisationsstarter auf der
• acetat-Copolymerisat zusammen mit Maleinsäure- Basis von freien Radikalen können in einer Menge
; anhydrid und Alkylacrylat auflöst, quellen läßt oder von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das
j dispergiert. Sodann wird die Polymerisation mit einem Gewicht der zu polymerisierenden Monomeren,
Polymerisationsstarter auf der Basis eines freien eingesetzt werden.
Radikals bewirkt. 35 Die Polymerisation wird in einem Temperatur-
\ Das Produkt der Reaktion setzt sich aus einer bereich von 20 bis 150"C durchgeführt. Die PoIy-
j Mischung von Äthylen-vinylacetat und Maleinsäure- merisation kann in Lösung, in Emulsion, in Suspen-
anhydrid-alkylacrylat zusammen. Hinsichtlich der sion oder in Masse durchgeführt werden. Geeignete
Zusammensetzung bestehen keine Beschränkungen. Lösungsmittel zur Durchführung des Lösungsver-
j Das Äthylen-vinylacetat sollte jedoch hinsichtlich 40 fahrens umfassen z. B. aromatische Kohlenwasser-
des monomeren Mischungsverhältnisses so ausge- stoffe, wie z. B. Benzol, Toluol und Xylol, sowie
wählt werden, daß den Erfordernissen des Endgebrauchs aliphatisch* Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Hexan,
Rechnung getragen ist. Es ist vorteilhaft, wenn 5 bis Kerosen und Petroläther.
80 Gewichtsprozent einer monomeren Mischung von Das Produkt besteht aus einem Copolymerisat von Maleinsäureanhydrid und Alkylacrylat in Gegenwart 45 Maleinsäureanhydrid und Alkylacrylat, welches auf von 95 bis 20 Gewichtsprozent eines Äthylen-vinyl- ein Äthylenvinylacetat-Copolymerisat aufgepfropft ist. acetat-Copolymerisats polymerisiert werden. Es ist Dieses Pfropfpolymere liegt in Kombination mit erwünscht, daß das Monomerenverhältnis von Malein- einem Copolymerisat aus Maleinsäureanhydrid und säureanhydrid zu Alkylacrylat 1 bis 80 Gewichts- Alkylacrylat vor. Entsprechend dieser Zusammenprozent zu 9 bis 20 Gewichtsprozent beträgt (MA: AA 50 Setzung zeigen sich verschiedene Eigenschaften.
1 bis 80:99 bis 20). . . .
Je höher der Gehalt an Vinylacetat in dem Substrat Beispiel l
des Äthylen-vinylacetat-Copolymerisats im Reaktions- Es wurde ein Polymeres mit einem SchmelzindCv system ist, je höher ist der Pfropieffekt. von 95 verwendet, welches 53% Äthylen-vinylacetat-Es bestehen keine Beschränkungen hinsichtlich des 55 Copolymerisat mit einem Vinylacetat-Gehalt von Molekulargewichts des Äthylen-vinylacetat-Copoly- 19% aufweist, sowie 7% Maleinsäureanhydrid und merisats. Es ist jedoch erwünscht, daß das Molekular- 40% Butyl-acrylat und welches durch Copolymerigewicht derart gewählt ist, daß das Copolymere gute sieren des Maleinsäureanhydrids und des Butyl-Schmeizflußeigenschaften aufweist. Wenn überlegene acrylats in Gegenwart von Äthylen-vinylacetat-Comechanische Eigenschaften erwünscht sind, so ist 60 polymerisat hergestellt wurde. Zur Herstellung der es am besten, ein Äthylen-vinylacetat-Copolymerisat erfindungsgemäßen Klebemasse werden 53% dieses mit einem niedrigen Schmelzindex zu verwenden. Polymeren verwendet. Ferner wurden 30% eines Ein hoher Schmelzinclex des Äthylen-vinylacetat-Co- hydrierten Kolophonium-Glycerin-esters, 3% eines Polymerisats kann ebenfalls gewählt werden, damit Cumaron-Inden-Harzes mit einem Ring- und Kugelwerden je nach dem gewünschten Endgebrauch gute 65 Erweichungspunkt von 120° C und 10% eines flüssigen Ergebnisse erzielt. Der Schmelzindex des Äthylen- Cumaron-Inden-Harzes mit einer Viskosität vor, vinylacetats beträgt gewöhnlich 0,1 bis 500 g/10 Mi- 30 Centistokes verwendet, sowie 10% Dioctyl-phthalat nuten. und 500 ppm 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tert.-butyl-phe-
nol). Das Ganze wurde bei 150°C im geschmolzenen Zustand gemischt. Die Haftfestigkeit dieser Masse wurde nach der oben beschriebenen Methode gemessen. Dabei ergab sich ein Wert von 1600 g/25 mm. Die Klebebeständigkeit gegen ein Scherkriechen bei hoher Temperatur dieser Masse wurde ebenfalls nach der oben beschriebenen Methode bestimmt. Dabei ergab sich ein Wert von 6 Stunden bei 400C.
Beispiel 2
Es wurden 33% des Polymeren mit dem Schmelzindex von 145 eingesetzt, welches 35% Äthylenvinylacetat-Copolymerisat mit 42% Vinylacetat-Gehalt, 10% Maleinsäureanhydrid und 55% Octylacrylat enthielt und welches durch Copolymerisieren von Maleinsäureanhydrid und Octylacrylat in Gegenwart von Äthylen-vinylacetat-Copolymerisat erhalten wurde. Ferner wurden 40% hydrierter Kolophonium-Glycerin-ester, 13% Cumaron-lnden-Harz mit einem Ring- und Kugel-Erweichungspunkt von 120cC, 10% flüssiges Cumaron-lnden-Harz mit einer Viskosität von 30 Centistokes, 4% Dibutyl-phthalat und 500 ppm 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tert.-butyl-phenol) eingesetzt. Die Masse wurde bei 1500C durch Vermischen in der Schmelze hergestellt. Die Haftfestigkeit dieser Masse konnte unter den oben erläuterten Bedingungen nicht bestimmt werden, da das Substrat des Testbogens versagte. Die Klebebeständigkeit dieser Masse betrug 1 Stunde und 20 Minuten bei 40uC.
Beispiel 3
Die folgenden Materialien wurden bei 150 C in der Schmelze vermischt: 53% eines Polymeren mit einem Schmelzindex von 92. bestehend aus 71 % Äthylen-vinylacetat-Copolymerisat mit 19% Vinylacetat-Gehalt und aus 5% Maleinsäureanhydrid und 25% 2-Äthylhexyl-acrylat, welches durch Copolymerisieren von Maleinsäureanhydrid und 2-Äthylhexyl-acrylat in Gegenwart von Äthylen-vinylacetat-Copolymerisat erhalten wurde; 30% p-t.-Butyl-phenolformaldehyd-Harz mit einem Ring- und Kugel-Erweichungspunkt von 80 bis 9O0C; 2% Cumaronlnden-Harz mit einem Ring- und Kugel-Erweichungspunkt von 120 C; 18% flüssiges Cumaron-lnden-Harz mit einer Viskosität von 30 Centistokes, 7% Diisodexyl-phthalat; 500 ppm4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tert.-butyl-phenol).
Die Klebefestigkeit dieser Masse betrug 1500 g/ 25 mm, und die Klebebeständigkeit betrug 16 Stunden bei 400C.
Beispiel 4
Die folgenden Bestandteile wurden bei 1500C in der Schmelze vermischt: 60% Polymeres mit einem Schmelzindex von 122, bestehend aus 50% Äthylenvinylacetat-Copolymerisat, mit einem Vinylacetat-Gehalt von 19%, aus 6% Maleinsäureanhydrid und aus 44% 2-Äthyl-hexyl-acrylat, welches durch Copolymerisieren von Maleinsäureanhydrid und 2-Äthylhexyl-acrylat in Gegenwart von Äthylen-vinylacetat-Copolymerisat erhalten wurde; 27% hydrierter KoIophonium-Glycerin-ester; 9% flüssiges Xylos-formaldehyd-Harz mit einer in 8O°/Oiger Toluollösung bei
ίο 20^C gemessenen Viskosität von 60 Centipoise; 4% Dioctyl-phthalat; 500 ppm 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tert.-butyl-phenol). Die Klebefestigkeit der Masse konnte unter den angegebenen Bedingungen nicht gemessen werden, da das Substrat des Testbogens versagte. Die Klebebeständigkeit betrug 2 Stunden und 30 Minuten bei 4O0C.
Beispiel 5
In einer 50°/oigen Toluollösung wurde bei 100'C aus den folgenden Materialien eine Masse gebildet: 56% Polymeres mit einem Schmelzindex von 72, mit 52% Äthylen-vinylacetat-Copolymerisat, enthaltend 19% Vinylacetat, mit 5% Maleinsäureanhydrid und mit 33 % 2-Äthylhexyl-acrylat, welches durch Copolymerisieren von Maleinsäureanhydrid und 2-Äthylhcxylacrylat in Gegenwart von Äthyl-vi lylacetat-Copolymerisat hergestellt wurde; 30% chloriertes Triphenyl; 10";, flüssiges Cumaron-lnden-Harz mit einer Viskosität von 30 Centistokes, 4% Methylacetyl-ricinolat und 500 ppm 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tert.-butyl-phenol). Die Lösung wurde auf Kraftpapier gestrichen, wobei eine 0,15-mm-Rakel verwendet wurde, worauf das Lösungsmittel abgedampft wurde. Die Klebefestigkeit der Masse betrug 1 .00 g/ 25 mm, und die Klebebeständigkeit betrug 3 Sunden bei 400C.
Beispiel 6
In einer 80°/0igen Toluollösung wurde aus 100'C aus den folgenden Bestandteilen eine Masse gebildet: 45% Polymeres mit einem Schmelzindex von 23, enthaltend 85 % Äthylenvinylacetat-Copolymerisat mit einem Vinylacetat-Gehalt von 45%, 2% Maleinsäureanhydrid und 13% 2-Äthyl-hexyl-acrylat, welches durch Copolymerisieren von Maleinsäureanhydrid und 2-Äthylhexyl-acrylat in Gegenwart von Äthylenvinylacetat-Copolymerisat erzeugt wurde; 38% hy: drierter Kolophonium-Glycerinester; 13% flüssiges Styrol-Harz mit einem Erweichungspunkt von 5JC; 4% Dioctyl-sebacat; 500 ppm 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tert.-butyl-phenol). Diese Lösung wurde mittels einer 0,15-mm-Rakel auf Kraftpapier gestrichen und das Lösungsmittel wurde verdampft. Die Klebefesügkeit dieser Masse betrug 1600 g/25 mm und ν ie Klebebeständigkeit betrug mehr als 60 Stunden b i 400C und 3 Stunden und 30 Minuten bei 5O0C.
509510/330

Claims (2)

1 2 zu schaffen, welcher ohne Lösungsmittel oder ohne Patentansprüche: Emulgiermittel herstellbar ist und bei allen praktischen Verwendungen eine genügende Haftfestigkeit und
1. Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines Haftbeständigkeit aufweist.
Olefin-Vinylacetat-Copolymerisats mit Acrylester 5 Gegenstand der Erfindung ist ein druckempfind- oder Methacrylester und Maleinsäureanhydrid- licher Klebstoff auf Basis eines Olefin-Vinylacetat-Struktureinheiten,dadurch gekennzeich- Copolymerisats mit Acrylester oder Methacrylester net, daß er aus a) 30 bis 70Gewichtsprozent und Maleinsäureanhydrid-Struktureinheite* dadurch eines Polymerisats, welches durch Copolymerisa- gekennzeichnet, daß er aus a) 30 bis 7' ;wichtstion von 5 bis 80 Gewichtsprozent Maleinsäure- 10 prozent eines Polymerisats, welches durcn Copolyanhydrid und Alkylacrylat oder -methacrylat mit merisation von 5 bis 80 Gewichtsprozent Maleinsäureeiner C1 - Cjo-Alkylgruppe in Gegenwart von anhydrid und Alkylacrylat oder -methacrylat mit einer 95 bis 20 Gewichtsprozent eines Äthylen-Vinyl- C1 - C20-Alkylgruppe in Gegenwart von 95 bis 20 Geacetat-Copolymerisats mit einem Vinylacetat-Ge- wichtsprozent eines Äthylen-Vinylacetai-Copolymerihalt von mehr als 15 Gewichtsprozent hergestellt 15 sats mit einem Vinylacetat-Gehalt von mehr als wurde und aus b) 70 bis 30 Gewichtsprozent eines 15 Gewichtsprozent hergestellt wurde und aus b) oder mehrerer der folgenden Klebrigmacher: 70 bis 30 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der Kolophonium und Kolophoniumderivate; chlo- folgenden Klebrigmacher: Kolophonium und Koloriertes Triphenyl oder Phenol-, Alkylphenole phoniumderivate; chloriertes Tnphenyl oder Phenol-, Cumaron-Inden-, Petroleum- oder Terpen-Harz 20 Alkylphenole Cumaron-Inden-, Petroleum- oder Termit einem Ring- und Kugelerweichungspunkt von pen-Harz mit einem Ring- und Kugelerweichungsmehr als 400C und eines oder mehrerer der punkt von mehr als 40 C und eines oder mehrerer folgenden viskositätssenkenden Mittel: flüssiges der folgenden viskositätssenkenden Mittel: flüssiges Cumaron-Inden-Harz, flüssiges Xylol-Formalde- Cumaron-Inden-Harz, flüssiges Xylol-Formaldehydhyd-Harz, flüssiges Polybuten, flüssiges Paraffin, 25 Harz, flüssiges Polybuten, flüssiges Paraffin, flüssiges flüssiges Styrol-Harz oder flüssiger Weichmacher. Styrol-Harz oder flüssiger Weichmacher.
2. Klebstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Polymeres mit einem Schmelzindex von besteht darin, daß man unter Verwendung des carboxy-1 bis 300 g/10 Minuten. lierten Polymeren als notwendige Komponente im
30 geschmolzenen Zustand eine homogene Mischung mit einem Modifizierungsmittel herstellen kann, wobei
das Modifiziermittel eine erste und eine zweite Komponente und/oder weitere Komponenten enthalten kann Hierdurch kann eine Verwendung von flüchtigen
Als druckempfindlichen Klebstoff bezeichnet man 35 Materialien während des gesamten Verfahrens volleine Masse, welche bei Zimmertemperatur durch ständig vermieden werden. Ein weiterer Aspekt der einen leichten Druck eine genügend hohe Haftfestig- vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß die keit aufweist, wenn ein mit dem Klebstoff überzogenes erhaltene Schmelzmischung leicht auf Substrate geSubstrat mit einem zu klebenden Körper verbunden strichen werden kann, wie z. B. auf Papier, Cellophan, weiden soll. Derartige handelsübliche Klebstoffe sind 40 Kunststoff-Folien oder Bögen oder Tuch od. dgl., Massen, welche durch homogenes Vermischen einer und zwar bei jeder gewünschten Temperatur. Ein Hauptkomponente, wie z. B. eines Naturgummis oder wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Klebstoffs eines synthetischen Gummis, in einem organischen besteht darin, daß dieser druckempfindlich ist und Lösungsmittel hergestellt werden oder welche in gegenüber den herkömmlichen Klebstoffen auf Gummi-Emulsionsform hergestellt werden und im wesent- 45 basis eine überlegene Bindungsfestigkeit und Binlichen aus einem Acrylester-Polymeren bestehen, wie dungsstabilität gegen Scherkriechen bei höherer Temz. B. aus Methyl-methacrylat oder Butylacrylat usw., peratur als Zimmertemperatur aufweist. Bei der welches durch einen Klebrigmacher, wie z. B. durch Herstellung des Klebstoffs kann man vollständig ohne Kolophonium, durch Kolophoniumderivate, durch flüchtiges Lösungsmittel arbeiten. Man kann aber Terpenharze, durch Cumaron-Inden-Harze od. dgl. 50 auch die üblichen organischen Lösungsmittel vom modifiziert ist. Eine derartige Klebstofflösung oder Herstellungsprozeß an bis zum Endverbrauch in Klebstoffemulsion wird sodann auf ein Substrat, wie Form von Klebefolien, Klebebändern oder anderen z. B. Papier, Cellophan oder Tuch, gestrichen, worauf Klebstoffverwendunger einsetzen,
das organische Lösungsmittel oder das wäßrige Die erfindungsgemäße druckempfindliche Kleber-Medium der Mischung im Verlauf eines Trocknungs- 55 masse hat eine starke Klebefestigkeit innerhalb eines Verfahrens verdampft werden. recht breiten Temperaturbereichs und insbesondere Diese handelsüblichen Klebstoffe haben wesentliche bei Temperaturen, welche oberhalb der Zimmer-Nachteile. Da während der Herstellung «.in organisches temperatur liegen. Diese hohe Klebefestigkeit besteht Lösungsmittel verwendet werden muß, bestehen fast gegenüber allen Substraten, inklusive Glas, Gesundheits- und Feuergefahren. Ferner ist bei dem 60 Keramik, Metall, Holz, Cellophan und allen Arten Herstellungsprozeß eine Trocknungsstufe unumgäng- von Kunststoffmaterialien. Einer der Vorteile der lieh, wodurch hohe Kosten entstehen. Ferner besteht erfindungsgemäßen Klebmasse besteht darin, daß sie auf Grund des als Hauptkomponente verwendeten leicht in einer beliebigen Menge eines organischen Gummimaterials ein Nachteil des Klebstoffs in der Lösungsmittels gelöst werden kann, so daß sie durch geringen Wetterbeständigkeit und in den Antioxida- 65 gebräuchliche Auftragsgeräte verarbeitet werden kann, tionseigenschaften, da in der Molekülkette des Das für die erfindungsgemäße Klebmasse erforderliche Gummimoleküls Doppelbindungen vorhanden sind. Modifiziermittel bestjht aus zwei Komponenten. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Klebstoff Die erste Komponente ist ein Klebrigmacher, wie
DE2147319A 1971-08-09 1971-09-22 Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis von Olefin-Vinylacetat-Copolymerisaten Expired DE2147319C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46059628A JPS5225409B2 (de) 1971-08-09 1971-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147319A1 DE2147319A1 (de) 1973-02-22
DE2147319B2 true DE2147319B2 (de) 1975-03-06
DE2147319C3 DE2147319C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=13118674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147319A Expired DE2147319C3 (de) 1971-08-09 1971-09-22 Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis von Olefin-Vinylacetat-Copolymerisaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3838079A (de)
JP (1) JPS5225409B2 (de)
CA (1) CA967692A (de)
DE (1) DE2147319C3 (de)
FR (1) FR2149701A5 (de)
IT (1) IT941465B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950209A (en) * 1972-06-13 1976-04-13 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Process for preparing carboxylated polymer composition
JPS5529115B2 (de) * 1972-10-11 1980-08-01
JPS51134732A (en) * 1975-05-19 1976-11-22 Du Pont Mitsui Polychem Co Ltd Adhesive composition
US4162997A (en) * 1978-03-02 1979-07-31 Hercules Incorporated Heat-fusible pastes for printing inks, adhesives and moldings
FR2424947A1 (fr) * 1978-05-03 1979-11-30 Ato Chimie Matieres polymeres adhesives a base de copolymeres d'ethylene et d'esters vinyliques ou acryliques et compositions adhesives renfermant de telles matieres
JPS5513719A (en) * 1978-07-14 1980-01-30 Asahi Chem Ind Co Ltd Novel adhesive resin composition
JPS5513727A (en) * 1978-07-17 1980-01-30 Asahi Chem Ind Co Ltd Adhesive composition
JPS586760B2 (ja) * 1979-02-02 1983-02-05 日本ペイント株式会社 接着剤組成物
US4283317A (en) * 1980-09-15 1981-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Wax-free, hot melt adhesive compositions
JPS6018145B2 (ja) * 1980-09-22 1985-05-09 株式会社日立製作所 樹脂封止型半導体装置
US4438232A (en) 1982-08-10 1984-03-20 Polysar Limited Carboxylated acrylate styrene butadiene adhesives
JPS5996122A (ja) * 1982-11-22 1984-06-02 Toray Silicone Co Ltd 熱硬化性エポキシ樹脂組成物
JPS6015449A (ja) * 1983-07-06 1985-01-26 Tatsuta Electric Wire & Cable Co Ltd 耐放射線環境性塩化ビニルグラフト共重合体組成物
JPS60127367A (ja) * 1983-12-14 1985-07-08 Toray Silicone Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
DK396084A (da) * 1984-08-17 1986-02-18 Bostik Ab Klaebemiddel
JPS6166712A (ja) * 1984-09-11 1986-04-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体封止用エポキシ樹脂組成物
JPS61225253A (ja) * 1985-03-29 1986-10-07 Toray Silicone Co Ltd 熱硬化性樹脂組成物
US4808662A (en) * 1986-06-27 1989-02-28 Shell Oil Company Peelable seals using polybutylene
US5156911A (en) * 1989-05-11 1992-10-20 Landec Labs Inc. Skin-activated temperature-sensitive adhesive assemblies
EP0471767B1 (de) * 1989-05-11 1996-09-11 Landec Corporation Von der temperatur aktivierte bindemitteleinheiten
US4992501A (en) * 1989-06-26 1991-02-12 The Kendall Company Repulpable tape
US5458519A (en) * 1990-07-03 1995-10-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Plasma display panel and the fabrication method thereof
US5665822A (en) * 1991-10-07 1997-09-09 Landec Corporation Thermoplastic Elastomers
WO1992013901A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-20 Landec Corporation Temperature zone specific pressure-sensitive adhesive compositions, and adhesive assemblies and methods of use associated therewith
RU2527223C1 (ru) * 2013-01-24 2014-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет тонких химических технологий имени М.В. Ломоносова" (МИТХТ им. М.В. Ломоносова) Клеевая композиция
US11241902B1 (en) 2020-09-17 2022-02-08 Temptime Corporation Environmental history monitor with positional displacement and security features
US11951761B2 (en) 2020-09-17 2024-04-09 Temptime Corporation Environmental history monitor with security features

Also Published As

Publication number Publication date
US3838079A (en) 1974-09-24
JPS5225409B2 (de) 1977-07-07
FR2149701A5 (de) 1973-03-30
DE2147319A1 (de) 1973-02-22
DE2147319C3 (de) 1975-10-09
JPS4825739A (de) 1973-04-04
IT941465B (it) 1973-03-01
CA967692A (en) 1975-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147319C3 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis von Olefin-Vinylacetat-Copolymerisaten
DE2718716A1 (de) Dispersionshaftkleber auf der basis eines aethylen-vinylacetat-copolymerisats
EP0014420B1 (de) Haftklebstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0578151A1 (de) Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte
DE2524064A1 (de) Druckempfindliche emulsionsmischpolymerisate und ihre verwendung
WO2018141489A1 (de) Einkomponenten-haftklebstoffzusammensetzung mit auf reversibler vernetzung durch metallsalze beruhenden gelgehalt
EP0917545A1 (de) Haftklebstoffe mit geringen mengen styrol
DE3329099A1 (de) Haftklebstoffe
EP1169403B1 (de) Haftklebstoffe
WO1998006764A1 (de) Haftklebstoffe auf basis mehrstufig aufgebauter polymerisate
WO2001014426A1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger polymerdispersionen
DE2253245C3 (de) Polymere Haftkleber
DE3010429A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesekautschuklatices, deren verwedung als haftklebstoffrohstoff bei der herstellung von haftklebemassen sowie haftklebemassen
DE2942128A1 (de) Schmelzhaftkleber auf basis von nichthydrierten, linearen blockcopolymerisaten a-b-a
EP3347388B1 (de) Klebharz-modifizierte haftklebemasse
EP1370590B1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten acrylatschmelzhaftklebemassen
WO2015082142A1 (de) Mehrphasige polymerzusammensetzung
EP0088300B1 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge
DE3104967A1 (de) Schmelzklebstoff
EP1012196B1 (de) Verfahren zur herstellung lösemittelfreier polivinylester-dispersionen mit erhöhter wasserresistenz
DE2924879A1 (de) Terpolymer sowie verwendung desselben zur herstellung von druckempfindlichen klebstoffen
DE10297685T5 (de) Kautschuk-Acryl-Kleber-Formulierung
EP0144808B1 (de) Haftschmelzklebstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2636970A1 (de) Kaltvernetzende dispersionskleber
DE2407494A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersions-selbstklebemassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee