DE2146759A1 - Verfahren zum kontinuierlichen faerben von synthetischen fasern - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen faerben von synthetischen fasernInfo
- Publication number
- DE2146759A1 DE2146759A1 DE19712146759 DE2146759A DE2146759A1 DE 2146759 A1 DE2146759 A1 DE 2146759A1 DE 19712146759 DE19712146759 DE 19712146759 DE 2146759 A DE2146759 A DE 2146759A DE 2146759 A1 DE2146759 A1 DE 2146759A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- acid
- dye
- ester
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/6428—Compounds containing aminoxide groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/667—Organo-phosphorus compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/92—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
- D06P1/922—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
2U6759
FAKBYfERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: HOE 71/F 244
Datum: 16. September 1971
Datum: 16. September 1971
_zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fn s e r η
Es ist bekannt, dass sich Textilmaterialien, die aus synthetischen
Fasern bestehen oder die solche enthalten, durch Imprägnieren mit in organischen Lösungsmitteln gelösten oder·
dispergierten Farbstoffen und nachträgliche Hitzeeinwirkung auf das imprägnierte Material oder Dämpfen desselben kontinuierlich
färben lassen. Im Falle der Verwendung halogenierter Kohlenwasserstoffe als Färbemedien ist, um eine Lösung der
Farbstoffe zu erreichen, in den meisten Fällen der Zusatz eines Lösungsvermittlers notwendig, da der Imprägnierungsschritt bei einer Temperatur durchgeführt wird, bei welcher
das Lösevermögen besagter halogenierter Kohlenwasserstoffe für
die zur Anwendung kommenden Farbstoffe nicht ausreicht. Als solche Lösungsvermittler sind beispielsweise Dimethylformamid,
.Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd oder Hexamethylphosphorsäuretriamid
beschrieben Γη.R. Byland, M. Capponi, H. Gerber, H. Lehmann, F. Somm, TEXTILVEREDLUNG 5, 191 ~ 199 (1970)].
Die bisher üblichen Lösungsverrnittler werden in relativ großen Mengen den Iraprägnjerflotten zugesetzt, um eine glatte Lösung
dor erforderlichen Farbstoffmenge zu gewährleisten, und wirken
sich dadurch störend aus, dass sie, beziehungsweise ihre Zersetzungsprodukte,
bei der Lösungsmittelregeneration entfernt werden müssen. Außerdem fallen die Färbungen bezüglich ihrer
Stärke vielfach nicht befriedigend aus.
309814/0973
2H6759
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man Textilraaterialien,
die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, wie beispielsweise Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-,
Polyacrylnitril-, Cellulose-2 1/2-acetat-,
Cellulosetriacetat-, Polyvinylchlorid-, Polyvinylalkohol- oder Polypropylenfasern, kontinuierlich in tiefen Tönen färben kann,
indem man die Textilmaterialien zunächst mit einer Farbstofflösung,
bestehend aus mindestens einem organischen Farbstoff, der frei von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen ist, einem
organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und einer phosphororganischen Verbindung der allgemeinen Formel (1)
und / oder einem Aminoxid der allgemeinen Formel (2)
0XR
t X - R1
t X - R1
PC (1) R - N^ (2)
Y - R2
in welchen R, R1 und R0 unverzweigte oder verzweigte, gegebenenfalls
beispielsweise durch Phenyl-, Hydroxy-, Cyan- oder Aminogruppen oder Halogenatome, wie beispielsweise Chlor- oder Bromatome,
substituierte und gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Schwefel- und / oder Stickstoffatome und / oder durch eine
Carbonsäureester-, Carbonamid- oder eine SuIfonamidgruppe
unterbrochene Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Reste X-R, und Y-Ro beziehungsweise
R, und Rn zusammen mit dem zentralen Phosphor- beziehungsweise
Stickstoffatom Bestandteile eines heterocyclischen Ringes sein
können,mit der Maßgabe, dass die Summe der in R, R. und R„
insgesamt enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 6 und
höchstens 25 beträgt, und X und Y eine direkte Bindung und / oder ein Sauerstoffatom bedeuten, imprägniert, insbesondere
foulardiert, und anschließend den Farbstoff auf der Faser durch eine Hitzebehandlung bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes
des Fascrmaterials fixiert.
309814/0973
2U6759
An einzelnen Verbindungen, die den vorstehend genannten allgemeinen
Formeln (1) und (2) entsprechen, seien beispielsweise folgende genannt:
Octyl-dimethyl-phosphinoxid, Octyl-diäthylphosphinoxid, Decyldimethylphosphinoxid,
Dodecyl-diäthyl-phosphinoxid, γ- -Palmitinsäure-amidoraethyl-dimethylphosphinoxid,
Hexyldimethylphosphinoxid, Hexyl-methylbutylphosphinoxid, Propylmethylphosphinsäure-ibutylester,
Dodecyl-methylphosphinsäure~2-chloräthylester, Decyl-methy1-phosphinsäure-i-butylester, Octanphosphonsäurediraethylester,
Butanphosphonsäure-dibutylester, Hexanphosphonsäure-di-i-butylester,
Octyl-dimethylaminoxid, N-Dcdecyl-piperidin-N-oxid,
Tetradecyl-dimethylaminoxid, Cocosfettdimethylaminoxid,
Oleoylamidoraethyl-dimethylaminoxid und Hexadecyl-bis-(ß-hydroxyäthyl)-aroinoxid.
Die verfahrensgemäß eingesetzten phosphororganischen Verbindungen,
wie Phosphinoxide, Phosphinsäureester, Phosphorsäureester, und
die Aminoxide, die für sich allein oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden, kommen in der O,l - 10-fachen Menge, vorzugsweise
der halben bis doppelten Menge, bezogen auf das Färbstoffgewicht,
zur Anwendung. Hierbei ist es am zweckmäßigsten, die phosphororganischen Verbindungen und / oder Aminoxide vorher mit
dem Farbstoff zu vermischen oder zu verschmelzen und die Mischung beziehungsweise Schmelze anschließend unter Rühren, vorzugsweise
bei Raumtemperatur, in das organische Lösungsmittel einzutragen und kurze Zeit zu verrühren. Es ist aber auch möglich, die
Klotzflotten in der Weise herzustellen, dass man die phosphororganischen Verbindungen und / oder Aminoxide zunächst in dem
organischen Lösungsmittel löst und dann die Farbstoffe zugibt.
Das Imprägnieren, insbesondere j η Form des Foulardierens, geschieht
vorzugsweise bei Raumtemperatur, kann aber mich bei höheren oder tieferen Temperaturen vorgenommen werden. Wie üblich
erfolgt bei Temperaturerhöhung auch eine Löslichkeitserhöhung der
Farbstoffe.
3098U/0973
Nach dem Imprägnieren, beispielsweise Foulardieren, wird das
Färbegut durch Verdampfen des organischen Lösungsmittels getrocknet,
und der Farbstoff durch einen Trockenhitzeprozeß bei Temperaturen zwischen etwa 120 und 230° C oder durch Dämpfen
mit gegebenenfalls überhitztem Wasser- oder Lösungsmitteldampf auf der Faser fixiert. Bei der Fixierung durch trockene Hitze
muß die angewandte Temperatur derart an das jeweils vorhandene
Textilmaterial angepaßt werden, dass die Temperatur unterhalb
des Erweichungspunkts des Textilmaterials bleibt.
Nach der Fixierung des Farbstoffs kann das Textilgut in
organischen Lösungsmitteln, die gegebenenfalls 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent
der oben genannten phosphororganischen Verbindungen und / oder Aminoxide enthalten, gespült werden. An organischen
Lösungsmitteln können hierbei dieselben, die zum Färben angewandt wurden, oder andere angewandt werden.
Zur Durchführung des vorliegenden FärbeVerfahrens kommen alle
üblicherweise für das Lösungsmittelfärben ver\vendeten organischen
Lösungsmittel in Betracht, bevorzugt jedoch gegebenenfalls
halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie beispielsweise Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Trichloäthan, Tetrachloräthan, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Fluortrichlormethan, Benzol, Chlorbenzol und Cyclohexan. Es können auch Gemische aus vorstehend genannten Lösungsmitteln
eingesetzt werden, die gegebenenfalls azeotrop sieden.
Für das vorliegende Färbeverfahren sind in Wasser schwer lösliche
Farbstoffe der verschiedensten Strukturklassen geeignet, wie beispielsweise Mono-, Dis- und Polyazofarbstoffe, ferner
Anthrachinone, Chinophthalon-, Perinon-, Benzoxanthen--, Benzothioxanthen-,
Pyridon-, Nitro-, Stilben- und Methinfarbstoffe.
308814/0973
Die verwendeten Farbstoffe können auch faserreaktive Gruppen
enthalten, wie beispielsweise ß-Halogenäthyl-sulfonyl-,
Vinylsulfonyl-, ß-Halogenäthylsulfonamid-, Tetrafluorcyclobutylacrylaraid-,
Halogentriazin-, Halogenpyrimidine Halogenchinoxalin-carbonyl-, Halogenphthalazincarbonyl-, Methylsulfonyltriazin-,
Methylsulfonyl-pyriraidin-, Methylsulfony1-benzthiazol-,
Fluorbenzthiazol-, Chloracetylamino-, Acryloyl- und 2.3-Epoxypropylgruppen
beziehungsweise Gruppen, die in diese umgewandelt werden können.
Das kontinuierlich durchgeführte Färbeverfahren eignet sich für
alle Textilmaterialformen, die kontinuierlich gefärbt werden
können, beispielsweise für Gewebe, Gewirke, Kammzüge, Kabel und Vliese aus Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-, Polyacrylnitril-,
Cellulose-2 1/2-acetat-, Cellulosetriacetat-, Polyvinylchlorid-,
Polyvinylalkohol- und Polypropylenfasern, die auch in Mischung untereinander oder in Mischung mit natürlichen
Fasern vorliegen können.
In den folgenden Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu Raumteilen wie das Kilogramm zum Liter.
309814/09 7 3
10 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
werden mit 4 Gewichtsteilen Decyldiraethylphosphinoxid vermischt,
in 1000 Raumteile Tetrachloräthylen eingestreut und durch etwa 5 minütiges Rühren bei etwa 20 C gelöst. Nachdem die so erhaltene
Klotzflotte durch ein feinmaschiges Sieb oder durch ein
Filtertuch filtriert worden war, wurde ein Gewebe aus Polyesterfasern mit dieser Farbstoff-Lösung auf dem Foulard mit einem
Abquetscheffekt von etwa 120 % geklotzt und anschließend getrocknet. Die Trocknung kann - dies gilt auch für alle folgenden
Beispiele - an der Luft, in einem herkömmlichen Trocknungsaggregat oder in einer speziellen Anlage, die es ermöglicht, das Lösungsmittel
zurückzugewinnen, erfolgen. Der Farbstoff wird anschließend durch eine 60 Sekunden dauernde Trockenhitzebehandlung bei 210 C
fixiert. Man erhält dabei eine tiefe, orange Färbung mit guten Gebrauchsechtheiten.
Wird die Färbung auf die gleiche V/eise ohne Decyldimethylphosphinoxid
hergestellt, so erhält man eine wesentlich farbschwächere,
helle Färbung. Dies trifft sinngemäß auch bei allen weiteren, im folgenden aufgeführten Beispielen zu.
10 Gewichtsteile des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffs werden mit jeweils 10 Gewichtsteilen der in der folgenden Tabelle aufgeführten
Produkte vermischt, in 1000 Raumteile der ebenfalls nachstehend
erwähnten Lösungsmittel eingetragen und durch Rühren bei etwa 25 C gelöst. Die weitere Durchführung entspricht der in
Beispiel 1 beschriebenen. Man erhält in allen Fällen tiefe,
orange Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften.
3098U/0973
Lösungsmittel Lösungsvermittler
Trichloräthylen
ti
Trichlorfluorraethan
1,1,1-Trichloräthan
ti
Benzol tt
Cyclohexan Tetrachloräthylen
It ti «I
Il
ti Il ti
It Il Il Il
It tt Decyl-dimethylphosphinoxid
Cocosfett-dimethylaminoxid Decyl-dimethylphosphinoxid
Il
Cocosfett~dimethylaminoxid
ti
Dodecyl-diäthylphosphinoxid Decyl-dimethylphosphinoxid Hexyl-dimethylphosphinoxid
Octyl-diäthylphosphinoxid Dodecyl-diäthylphosphinoxid
Propyl-methylphosphinsäure-ibutylester
Decyl-methylphosphinsäure-ibutylester
Butanphosphonsäure-dibutylester Octanphosphonsäure-dimethylester
Hexanphosphonsäure~di~i-butylester
Cocosfett-diraethylaminoxid
Tetradecy1-dimethylaminoxid
Octyl-dimethylaminoxid
N-Dodecyl-piperidin-N-oxid Oleoylamidomet hy 1-diniethy laminoxid
Hexadecyl-bis-(ß-hydroxyäthyl)-aminoxid
50,5 Gew.% 1,2,2-Trifluortrichloräthan
/ 49,5 Gew.% Methylenchlorid
50,5 Gew.% 1,2,2-Trifluortrichloräthan
/ 49,5 Gew.% Methylenchlorid
50,5 Gew.% 1,2,2-Trifluortrichloräthan
/49,5 Gew.% Methylenchlorid Decyl-diraethylphosphinoxid
Te tradecyl-diine thy laminoxid
Decyl-dimethylphosphinoxid / Tetradccyl-dimethylaminoxid
(1:1)
3098U/0973
Lösungsmittel
Lösungsverniittler
57 Gew.% Tetrachloräthylen / 43 Gew.% 1,1,2-Trichloräthan
57 Gew.% Tetrachloräthylen / 43 Gew.% 1,1,2-Trichloräthan
Decyldimethylphosphinoxid
Octanphosphonsäure-dimethylester / Tetradecyldimethylaminoxid (1:1)
10 Gewichtsteile Dodecyl-methylphosphinsäure-2-chloräthylester
werden in 1000 Raumteilen Tetrachloräthylen bei etwa 25° C gelöst.
Daraufhin werden in diese Lösung 5 Gewichtsteile des
Farbstoffes der Formel
Farbstoffes der Formel
eingestreut. Es wird etwa 5 Minuten gerührt und anschließend
durch ein Sieb oder durch ein Filtertuch filtriert. Mit der erhaltenen Flotte wird ein Gewebe aus Cellulose- 2 1/2 -Acetat-Fasern foulardiert und getrocknet. Die Farbstofffixierung erfolgt durch eine Trockenhitzebehandlung bei 170° C während 30 Sekunden. Man erhält eine goldgelbe Färbung.
durch ein Sieb oder durch ein Filtertuch filtriert. Mit der erhaltenen Flotte wird ein Gewebe aus Cellulose- 2 1/2 -Acetat-Fasern foulardiert und getrocknet. Die Farbstofffixierung erfolgt durch eine Trockenhitzebehandlung bei 170° C während 30 Sekunden. Man erhält eine goldgelbe Färbung.
Eine durch Erhitzen von 8 Gewichtsteilen Decyldimethylphosphinoxid
und 6 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
309814/0973
HO
HO-N=CH
OCH,
erhaltene klare Schmelze wird mit 1000 Raumteilen Tetrachloräthylen
übergössen, etwa 5 Minuten bei 30° C gerührt und anschließend durch ein Sieb oder Filtertuch filtriert. Mit der
erhaltenen Klotzflotte wird
a) ein Gewebe aus Cellulosetriacetat-Fasern und
b) ein Mischgewebe aus 67 % Polyesterfasern und 33 % Baumwolle
auf einem Foulard geklotzt und anschließend getrocknet. Beide Färbungen werden dann 45 Sekunden bei 200° C einer Trockenhitzebehandlung
ausgesetzt. Im Falle des Mischgewebes wird zur Entfernung des nichtfixierten Farbstoffanteils auf der Cellulosefaser
eine Nachwäsche in Tetrachloräthylen, dem 3 g/l Decyldimethylphosphinoxid
zugesetzt wurden, während 5 Minuten bei 20° C durchgeführt. Anstelle dieser Tetrachloräthylen-Nachwäsche
kann das Mischgewebe einer für Polyesterfaser-Färbungen üblichen wäßrigen, reduktiven Nachreinigung uterworfen werden. In beiden
Fällen der so nachbehandelten Mischgewebe als auch bei dem Triacetatgewebe erhält man rote, echte Färbungen.
4 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
N - N-
CH,
3098U/0973
werden zusammen ait 6 Gewichtsteilen Octanphosphonsäure-dimethylester
in 1000 Raumteilen Tetrachloräthylen etwa 5 Minuten bei
25° C verrührt. Diese Flotte wird dann durch ein Sieb oder ein Filtertuch filtriert und durch Klotzen auf einem Foulard auf
folgende Fasermaterialien appliziert:
a) Gewebe aus Polyesterfasern
b) Gewebe aus Polyamidfasern 6.6
c) Kammzug aus Polypropylenfasern
Alle Fasermaterialien werden nach dem Foulardieren getrocknet und unter folgenden Zelt- bzw. Temperatur-Bedingungen einem Trockenerhitzungsprozeß
unterworfen:
Polyesterfasern: 60 Sekunden bei 210° C Polyamidfasern 6.6: 45 Sekunden bei 200° C
Polypropylenfasern: 30 Sekunden bei 140° C
Man erhält auf allen Faserraaterialien klare goldgelbe Färbungen.
3 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
O NH2
werden mit 4 Gewichtsteilen Decyldimethylphosphinoxid vermischt
und in 1000 Rauinteile Tetrachloräthylen von etwa 25° C eingestreut. Nach kurzem Rühren und Filtrieren erhält man eine Klotzflotte,
mit welcher ein Gewebe aus Polyesterfasern foulardiert wird. Nach dem Trocknen wird das Färbegut 1 Minute lang bei
220 C trocken erhitzt. Es resultiert eine blaue Färbung.
309814/0973
2U6759
Ein ähnliches Ergebnis kann erzielt werden, wenn anstelle des vorher
erwähnten Farbstoffs 3 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
NH2
zum Einsatz kommen, welche durch 4 Gewichtsteile Cocosfettdimethylaminoxid
in Lösung gebracht werden.
6 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
Cl-CH2-CH2-NH-SO2
C2H4OH
werden zusammen mit 6 Gewichtsteilen Decyl-methylphosphinsäurei-butylester
in 1000 Raumteile Tetrachloräthylen von etwa 30° C eingestreut. Diese Klotzflotte wird etwa 10 Minuten bei dieser
Temperatur gerührt und anschließend filtriert. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard
geklotzt und anschließend getrocknet. Man erhitzt dann das Gewebe trocken 1 Minute lang auf 200 C und wäscht bei Raumtemperatur
in Tetrachloräthylen nach. Es resultiert eine scharlachrote Färbung.
309814/0973"
2 H 67 59
Es wird, wie in Beispiel 7 beschrieben, eine Klotzflotte hergestellt,
die in 1000 Raurateilen Tetrachloräthylen 10 Gewiehtsteile
Oetyl-dimethylphosphinoxid und 8 Gewichtsteile des Farbstoffs
der Formel
Cl-CH2-CH2-NH-SO2
NH-CH2-CH2-OH
enthält. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe aus Polyamid-6.6-Stapelfaser
geklotzt und anschließend getrocknet. Zur Farbstoff-Fixierung wird die eine Hälfte der Klotzung 1 Minute bei *
200° C trockener Hitze ausgesetzt, während die andere Hälfte 5 Minuten lang in überhitztem Tetrachloräthylen-Darapf von
150° C behandelt wird.
Beide Färbungen werden anschließend in Tetrachloräthylen, das 1 g/l Octyldimethylphosphinoxid enthält, bei Raumtemperatur nachgewaschen.
In beiden Fällen erhält man praktisch gleich tiefe rote Färbungen mit guten Echtheiten.
Man löst 6 Gewichtsteile Decyl-diraethylphosphinoxid in
1000 Raumteilen Tetrachloräthylen bei etwa 25 wichtsteile des Farbstoffs der Formel
C und streut 5 Ge-
3098U/0973
2U6759
OH O NH-CH2-CH-CH2-Cl
OH I 0 NH-CH2-CH-CII2-Cl
unter Rühren ein. Mit der filtrierten Klotzflotte wird ein
Mischgewebe aus 60 % Polyamid-6 .-6 und 40 % Wolle foulardiert.
Nach dem Trocknen wird der Farbstoff durch ein 20 minütiges
Dämpfen in Wasserdampf bei 102° - 103° C auf beiden Faserraaterialien
fixiert. Nach dem Spülen in Tetrachloräthylen erhält
aan eine blaue Färbung mit guten Echtheiten.
) I) 1I U U / (H)'' Ί
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE1) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial zunächst mit einer Farbstofflösung, bestehend aus mindestens einem organischen Farbstoff, der frei von SuIfonsäure- und Carboxylgruppen ist, einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und einer phosphororganischen Verbindung der allgemeinen Formel (1) und / oder einem Aminoxid der allgemeinen Formel (2)R-P^ (1) R- NCf (2)^Y-R2in welchen R, R, und R_ unverzweigte oder verzweigte, gegebenenfalls durch Phenyl-, Hydroxy-, Cyan- oder Aminogruppen oder Halogenatome substituierte und gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Schwefel- und / oder Stickstoffatome und / oder durch eine Carbonsäureester-, Carbonamid» oder eine SuIfonamidgruppe unterbrochene Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Reste X-R, und Y-Ro beziehungsweise R1 und R0 zusammen mit dem zentralen Phosphor- beziehungsweiseJ. CtStickstoffatom Bestandteile eines heterocyclischen Ringes sein können,mit der Maßgabe, dass die Summe der in R, R1 und R0. insgesamt enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 6 und höchstens 25 beträgt, und X und Y eine direkte Bindung und / oder ein Sauerstoffatom bedeuten, imprägniert und anschließend den Farbstoff auf der Fasei* durch eine. Hitzebehnndlung bei einer Temperatur unterhalb de« Ki'v/oichungriiiunktes den Faüjemiatorials fixiert.9-8 U/097 iBAD ORIGINAL2H67592) Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als phosphororganische Verbindungen Phosphinoxide, Phosphinsäureester oder Phosphonsäureester eingesetzt werden.3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als phosphororganische Verbindungen Octyl-dimethylphosphinoxid, Octyl-diäthylphosphinoxid, Decyl-dimethylphosphinoxid, Dodecyl-diäthyl-phosphinoxid, y-Palmitinsäureaiuidomethyl-dimethylphosphinoxid, Hexyldimethylphosphinoxid, Hexyl-methylbutylphosphinoxid, Propyl-methylphosphinsäure-ibutylester, Dodecyl-methylphosphinsäure-^-chlor-äthylester, Decy1-methyl-phosphinsäure-i-butylester, Octanphosphonsäuredimethylester, Butanphosphonsäure-dibutylester oder Hexanphosphon-säur^-di-i-buty!ester, oder Mischungen daraus eingesetzt werden.4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aminoxid Octyl-diraethylaminoxid, N-Dodecyl-piperidin-N-oxid, Tetradecyl-diniethylarainoxid, Cocosf ettdimethylaininoxid, Oleoylamidomethyl-dimethylaminoxid oder Hexadecyl-bis-(ß-hydroxyäthyl)~aminoxid oder Mischungen daraus eingesetzt werden.5) Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass phosphororganische Verbindung und / oder Aminoxid in der insgesamt 0,1 bis 10-fachen Menge, vorzugsweise in der 0,5 bis 2-fachen Menge, bezogen auf das Gewicht des vorliegenden Farbstoffs, eingesetzt werden.6) Verfahren nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Lösungsmittel gegebenenfalls halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden.7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als gegebenenfalls halogenierte aliphatische Kohlemvasserstoffe Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Fluortrichlormethnn oder Cyclohexan eingesetzt werden.309814/09732H6759K) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als (jcficboncnfalls halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol oder Chlorbenzol eingesetzt werden.9) Verfahren nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, das« als Farbstoffe in Wasser schwer lösliche Mono-, Disadt·r Polyazofarbstoffe, Anthrachinon-, Chinophthalon-, Perinon-, iU-nzoxanthen-, Benzothioxanthene, Pyridon-, Nitro-, Stuben« odor Methinfarbstoffe, die faserreaktive Gruppen enthalten können, eingesetzt werden.10) Verfahren nach Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, ύ: :;h nach dem Imprägnieren des Textilmaterial mit der Farbstoff lösung das Färbegut durch Verdampfen des organischen Lösunfisraittels getrocknet wird, und der Farbstoff durch einen Trtjckcnhitzeprozess bei Temperaturen zwischen etwa 120° und 230° C oder durch Dämpfen mit gegebenenfalls überhitztem Wassernder Lösungsmitteldampf fixiert wird,n> Vorfahren nach Ansprüchen 1 «. 10, dadurch gekennzeichnet, <:*ί.Ν Toxtilnaterialien, die aus Polyester-, Polyamid™, Polyurcilwin-. Polyacrylnitril-, Cellulose-2 l/2-ae©tat-, Cellulose» tTiftceiat-, Polyvinylchlorid-, Polyvinylalkohol und / oder PolypropyionfasDrn. bestehen oder solche enthalten, gefärbt werden,II!) Vorfahren nach Ansprüchen 1 « 11, dadurch gekennzeichnet, die gefürbten Texti!materialien nach der Fixierung des toffs in einem organischen Lösungsmittel, das gegebenenialls 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent an phosphororganischer Ver- »ijnd-jnfi und / oder Aminoxid enthält, gespült werden,J3» Die gemäß Ansprüchen 1 - 12 gefärbten Textilmaterialien aus synthetischen Fasermaterialien.3098U/0973
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE788965D BE788965A (fr) | 1971-09-18 | Procede de teinture continu de fibres synthetiques | |
DE19712146759 DE2146759C3 (de) | 1971-09-18 | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasern | |
JP47091826A JPS4839776A (de) | 1971-09-18 | 1972-09-14 | |
CH1349772A CH571102B5 (de) | 1971-09-18 | 1972-09-14 | |
CH1349772D CH1349772A4 (de) | 1971-09-18 | 1972-09-14 | |
GB4295572A GB1407048A (en) | 1971-09-18 | 1972-09-15 | Process for the continuous dyeing of synthetic fibres |
SE1192972A SE387379B (sv) | 1971-09-18 | 1972-09-15 | Forfarande for kontinuerlig fergning av syntetiska fibrer i organiska losningsmedel |
AT792072A AT336537B (de) | 1971-09-18 | 1972-09-15 | Verfahren zum kontinuierlichen farben von textilmaterialien |
CA151,793A CA981404A (en) | 1971-09-18 | 1972-09-15 | Process for the continuous dyeing of synthetic fibers |
IT2932072A IT967563B (it) | 1971-09-18 | 1972-09-16 | Procedimento per la tintura conti nua di fibre sintetiche |
FR7232993A FR2153091B1 (de) | 1971-09-18 | 1972-09-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712146759 DE2146759C3 (de) | 1971-09-18 | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2146759A1 true DE2146759A1 (de) | 1973-04-05 |
DE2146759B2 DE2146759B2 (de) | 1975-11-20 |
DE2146759C3 DE2146759C3 (de) | 1976-06-24 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2153091A1 (de) | 1973-04-27 |
IT967563B (it) | 1974-03-11 |
ATA792072A (de) | 1976-09-15 |
BE788965A (fr) | 1973-03-19 |
CH1349772A4 (de) | 1975-07-15 |
SE387379B (sv) | 1976-09-06 |
GB1407048A (en) | 1975-09-24 |
FR2153091B1 (de) | 1976-03-12 |
AT336537B (de) | 1977-05-10 |
DE2146759B2 (de) | 1975-11-20 |
CA981404A (en) | 1976-01-13 |
JPS4839776A (de) | 1973-06-11 |
CH571102B5 (de) | 1975-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705274A1 (de) | Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern | |
EP0548014B1 (de) | Farbstoffmischungen und deren Verwendung | |
DE2146759A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben von synthetischen fasern | |
EP0222696B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von mit sulfogruppenhaltigen Farbstoffen gefärbtem Cellulosematerial | |
DE2431028A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen | |
DE2146759C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasern | |
DE2146761C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ichtechter Färbungen auf synthetischen Fasern | |
EP0735181A2 (de) | Färben von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial in Gegenwart von Mangan-Verbindungen | |
DE2108876C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode | |
DE2813400A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben von bahnfaermigem textilgut aus cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen | |
DE2214714C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und Trocknen von Textilmaterial | |
DE1959291C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Färbung hydrophober Textllmaterialien | |
DE2430599A1 (de) | Verfahren zum vorbehandeln oder veredeln von materialien unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses | |
DE2146760C3 (de) | Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen stickstoffhaltigen Fasermaterialien | |
DE2512520C2 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen | |
DE2249218A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben von synthetischen fasern | |
DE2816465C2 (de) | Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfärben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern | |
DE2607007A1 (de) | Farbstoffverbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben | |
DE1619559C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus CeIlusoseester | |
DE3026292A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien | |
DE2340043C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von cellulosefaserhaltigen Textilien mit Reaktivfarbstoffen | |
AT262926B (de) | Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgeweben | |
DE3049170A1 (de) | "verfahren zum faerben von polyester/cellulose mischgewebe" | |
DE1469622C3 (de) | Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgewebe | |
DE2227603A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilmaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |