DE2146529C - Traggerippe fur Unterdecken - Google Patents

Traggerippe fur Unterdecken

Info

Publication number
DE2146529C
DE2146529C DE19712146529 DE2146529A DE2146529C DE 2146529 C DE2146529 C DE 2146529C DE 19712146529 DE19712146529 DE 19712146529 DE 2146529 A DE2146529 A DE 2146529A DE 2146529 C DE2146529 C DE 2146529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bends
cross
transverse support
longitudinal
support rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712146529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146529A1 (de
DE2146529B1 (de
Inventor
Gunter 6100 Darmstadt Weigelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Reinhold Dipl Ing 6100 Darmstadt
Original Assignee
Richter Reinhold Dipl Ing 6100 Darmstadt
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Reinhold Dipl Ing 6100 Darmstadt filed Critical Richter Reinhold Dipl Ing 6100 Darmstadt
Priority to DE19712146529 priority Critical patent/DE2146529C/de
Priority to CH1280672A priority patent/CH554985A/de
Priority to NL7212506A priority patent/NL7212506A/xx
Priority to GB4278972A priority patent/GB1403026A/en
Priority to FR7232710A priority patent/FR2153009B1/fr
Publication of DE2146529A1 publication Critical patent/DE2146529A1/de
Publication of DE2146529B1 publication Critical patent/DE2146529B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146529C publication Critical patent/DE2146529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Abwinklungen und die nach oben gebogenen Rückbiegungen infolge des Reibschlusses fest auf der Quertragschiene sitzt, jedoch zum Ausgleich von Fabrikations- und Montageabweichungen eine Verschiebung auf der Quertragschiene gestattet.
Erfindungsgemäß kann ferner an der Übergangsstelle vom dritten zum vierten Längenabschnitt des Kreuzverbindungsstücks am dritten Längenabschnitt beidseitig ein parallel zur Längstragschiene nach unten abgewinkeltes \nschlagbkch für die Quertragschiene vorgesehen sein
Weiter kann an der Ui "'ngsstelle vom ersten zum zweiten Längenaiiv.-·«...;. des Kreuzverbindungsstücks am ersten Läi. .: abschnitt beidseitig eine parallel zur Län^-.agvchiene abgebogene Abwinklung vorgeseher _cir=, mit der das Kreuzverbindungsstück auf ·:■ · -ach innen gerichteten Abwinklungen der Quersiarsgcnschiene aufliegt.
Schließlich kann der vierte Längenabschnitt des Kreuz\ erbindungsstücks eine parallel zu der nach unten gerichteten Abwinklung der Längstragschiene abgebogene Abwinklung aufweisen, die unterhalb des Endes der nach unten gerichteten Abwicklung der Längsiragschiene mit einer Zurücksetzung und einem daran sich anschließenden, von der Längstragschienenachse aus gesehen konkaven Hakan versehen ist.
Bei einem Traggerippe, das alle vorstehend aufgeführten Merkmale aufweist, läßt sich das Kreuzverbindungsstück ohne weiteres und leicht auf jedes Ende einer Quertragschiene bis zum Anschlagblech aufschieben, so daß ein Meß- oder Anreißvorgang nicht erforderlich ist. Die Quertragschienen werden senkrecht auf die an der Rohdecke aufgehängten Längstragschienen aufgelegt, wobei die Kreuzverbindungsstücke mit ihren Zurücksetzungen über die nach unten gerichteten Abwinklungen der Längstragschienen schnappen. Der konkave Haken dient hierbei als Führung.
Durch das Anschlagblech und die Abwinklung fixiert das Kieurvcrbindi^gsstiick die Quertragschiene zur Längstragschiene. wobei die durch die Montage bedingttn Toleranzabweichungen durch geringfügiges Gleiten des mit Reibschluß auf der Quertragschiene sitzendi.n Kreuzverbindungss;:;cks
ausgeglichen werden
Ein Ausführungsbeispiei der Erfindung ist in dor Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Kreuzverbindungs-Fi« 3 e,ne Ansicht des Krouzverbindungsstücks
l der beidseilig
■nnitt 3 von der Breite des Längen-
-■ «■» C lift on "i*^ \ILI1 till
Zurücksc:/ung 12 aufweist, an
Längstragschienenachse aus
5S
beidseitig ein
maßes über die Innenkante eines Schenkels 17 Längstragschiene gelegt werden kann (siehe F i g. Λ).
Die in Fig. 4 dargestellte Längstragschiene 15 aus Blech ist im Profil im großen und ganzen U-förmig und weist einen Steg 16. die Schenkel 17, nach innen gerichtete Abv.inklungen 19. nach unten abgebogene Abwinklungen 20 und ein rückläufiges Abwinklungsstück 21 auf.
Zwischen den Schenkeln 17 und dem Steg 16 ist das Blech, wie dargestellt, zu einer Tragleiste 18
ct.ir* I
Fig. 2 eine Ansicht des Kreuzverbindungssiücks. von vorne.
s^bogen.
Die nach unten gerichtete innere Abwinklung 7 des zweiten Längenabschnittes weist eine parallel zur Längstragschiene 15 abgebogene Abwinklung 25 •juf, die cir: Her2b?iphen des Kreuzve.bindungsstücks von dem Traggerippe verhindert.
Hienu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 schiene mit einer Zurücksetzung (12) und einem Patentansprüche: daran sich anschließenden, von der Längstrag- schienenachse aus gesehen konkaven Haken (13)
1. Traggerippe für Unterdecken mit an der versehen ist.
Rohdecke aufgehängten durchlaufenden Längs- 5
tragschienL-n, an diese stumpf anstoßenden
Quertragschienen und Kreuzverbindungsslückcn Die Erfindung betrifft ein Traggerippe für Unterzum Verbinden der Quertragschienen mit den decken mit an der Rohdecke aufgehängten durch-Längstragschienen, bei dem die Längs- und laufenden Längstragschienen. an diese stumpf Quertragschienen aus nach oben offenen U-Profil- io anstoßenden Quertragschienen und Kreuzverbinschienen bestehen, deren Schenkel an ihren dungsstücken zum Verbinden der Quertragschienen freien Enden nach innen und nach unten gerich- mit den Längstragschienen, bei dem die Längs- und tete Abwinkiungen aufweisen, und bei dem die Quertragschienen aus nach oben offenen U-Profil-Kreuzverbindungsstücke einerseits in die A.b- schienen bestehen, deren Schenkel an ihren freien winklungen der Quertragschienen eingreifen und 15 Enden nach innen und nach unten gerichtete Abandererseits die Abwinkiungen der Längstrag- vvinklunaen aufweisen, und bei dem die Kreuzschienen hakenartig übergreifen, dadurch Verbindungsstücke einerseits in die Abwinkiungen gekennzeichnet, daß jedes Kreuzverbin- der QuertragschienL-n eingreifen und andererseits die dungsstück (5) aus einem Blechstück besteht, das Abwinklungen der Längstragschienen hakenartig vie' Längenabschnitte (1, 2, 3, 4) aufweist, daß 2° übergreifen.
der erste und dritte Längenabschnitt (1,3) des Bei einem bekannten derartigen Traggerippe
Kreuzverbindungsstücks (5) in ihrer Breite etwa (deutsches Gebrauchsmuster 7 100 313) ist jedes
dem Abstand der Außenseiten der Schenkel (17) Kreuzverbindungsstück U-profilförmig ausgebildet
der zugehörigen Quertragschiene (14) entsprechen und mit seinen beiden U-Schenkeln unter die nach
und auf den nach innen gerichteten Abwink- as innen und nach unten gerichteten Abwinklungen der
lungen(19) der Quetragschiene(14) aufliegen, betreffenden Quertragschiene geschoben. Um die
daß der zweite Längenabschnitt (2) des Kreuz- Kreuzverbindungsstücke in ihrer Lage gegenüber
Verbindungsstücks (5) beidseitig im Abstand der den Quertragschienen i'estzulegen. ist hierbei eine
lichten Weite zwischen den nach unten abge- Verschraubung erforderlich, die zunächst einen
tonnen Abwinklungen (20) der zugeh"ri6en 30 relativ teuren zusätzlichen Arbeitsgang darstellt und
Quertragschiene (14) nach uiHlh gerichtete eine Fixierung der Schraubstelle bedingt, die ja nicht
Abwinklungen (7) ve.'', jeweils einer nach oben am Kreuzverbindungsstiick angebracht werden kann,
gebogenen Rückbie ;ung (8) aufweist, die die sondern am Arbeitsplatz unter schwierigen Bedin-
nach innen und unten gerichteten Abwinklungen gungen an der Quertragschiene angerissen werden
(19.20) der Quertragschiene (14) untergreifen. 35 muß.
und daß der vierte Längenabschnitt (4) des Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Kreuzverbindungsstücks(5) der mit seinem Ende Traggerippe der eingangs genannten Art s_ auszu-
die Abwinklunger (19, 28) der zugehörigen bilden, daß eine Versc'ira"ubung der Kreuzverbin-
Längstragschiene (15) hakenartig übergreift, in dungsstücke mit den Quertragschienen entfallen
seiner Breite dem Abstand der lichten Weite der 40 kann und die Kreuzverbindungsstückc dennoch so
nach unten gebogenen Abwinkiungen (20) der mit den Quertragschienen verbunden sind, daß eine
zugehörigen Quertragschiene (14) entspricht. Fixierung der Längstragschienen sichergestellt ist.
2. Traggerippe nach Anspruch i, dadurch ErfindungsgemäB wird diese Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergangsstelle vom gelöst, daß jedes Kreuzverbindungsstück aus einem dritten zum vierten Längenabschnitt (3.4) des 45 Blechstück besteht, das vier Längenabschnitle auf-Kreuzverbindungsstüc.ks(5) am dritten Längen- weist, daß dtr erste und dritte Längp.nabschnitt des abschnitt beidseitig ein parallel zur Längs- Kreuzverbindungsstücks in ihrer Breite etwa dem tragschiene (15) nach unten abgewinkeltes Abstand der Außenseiten der Schenkel der zugehöri Anschiagblech (11) für die Quertragschiene (14) gen Quertragschiene entsprechen und auf den nach vorgesehen ist. ' 50 innen gerichteten Abwinklungei< C.Vu-" rigschiene
3. Traggerippe nach Anspruch 1 oder 2, aufliegen, daß der zweite Lai. :hnitt des dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergangs- Kreuzverbindu.ngsslücks beidseitig 1. Abstand der «teile ν mn prsfpn 7iim 7u/pitpn I änopnnhcfhniu li<-hion W/>jt/> 2WI6^hT! dpP Πί"*'1 unten ahpehopenpn (1.2) des Kreuzverbindungsstücks (5) am ersten Abwinklungen der zugehörigen Quertragschiene nach Längenabschnitt (1) beidseitig eine parallel zur 55 unten gerichtete Abwinklungen mit jeweils einer Längstragschiene (15) abgebogene Abwinklung nach oben gebogenen Rückbiegung aufweist, die die (25) vorgesehen ist, mit der das Kreuzverbin- nach innen und unten gerichteten Abwinklungen der dungsstück (:") auf den nach innen gerichteten Quertragschiene untergreifen, und daß der vierte Abwinklungen Π9) dtr Ouertragschiene (14) Längenabschnitt des Kreuzverbindungsstücks der aufliegt. 6u mit seinem F.ndc die Abwinklungen der zugehörigen
4. Traggerippe nach einem d r Ansprüche I Längstragschiene hakenartig übergreift, in seiner bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Breite dem \hstand der lichten Weite der nach un'en Langenahsthiiitt (4) des Kreuzverhindungs- gebogenen Abwinklungen der zugehörigen Qucrlragstüeks (5) jinc parallel zu der nath unten sthitiu· entspricht.
gerichteter. Abwinklung (20) der Längstrag- 65 Der technische Fortschriu des Traggerippes nach
«jhicnc t'35) abgebogene Abwinklung (10) auf- Ut-r Hrfindun · gegenüber dem oben gojhildenen
weist, ('ic unterhalb des Endes der nach unten hck.iinten Traggerippe liegt darin, daß das Krcuz-
fcnch'.ctcn Abwinklung (20) der Längstrag- verbindungsstück durch die ncwh unten gebogenen
DE19712146529 1971-09-17 1971-09-17 Traggerippe fur Unterdecken Expired DE2146529C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146529 DE2146529C (de) 1971-09-17 Traggerippe fur Unterdecken
CH1280672A CH554985A (de) 1971-09-17 1972-08-30 Kreuzverbindungsstueck fuer unterdecken.
NL7212506A NL7212506A (de) 1971-09-17 1972-09-14
GB4278972A GB1403026A (en) 1971-09-17 1972-09-14 Connection element for suspended ceilings
FR7232710A FR2153009B1 (de) 1971-09-17 1972-09-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146529 DE2146529C (de) 1971-09-17 Traggerippe fur Unterdecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146529A1 DE2146529A1 (de) 1973-02-08
DE2146529B1 DE2146529B1 (de) 1973-02-08
DE2146529C true DE2146529C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103348T2 (de) Schwenkbares Deckenpanel
DE7601588U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer aus platten bestehende wandverkleidungen
DE102010010249B4 (de) Solarmodulanordnung
DE2217458C2 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit einer Halterung für Betätigungsschienen
DE2363395A1 (de) Scharniervorrichtung zur gegenseitigen verbindung von vorzugsweise scheibenfoermigen einrichtungskomponenten
DE2146529C (de) Traggerippe fur Unterdecken
DE19854452A1 (de) Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE2510946B1 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE102007047773B4 (de) System umfassend ein Profil mit einer Beschlagsnut
DE1509100A1 (de) Dach- oder Wandbelag
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE102014115639B4 (de) Türdichtungssystem
DE2146529B1 (de) Traggerippe fuer unterdecken
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand
DE2055089C3 (de) Rahmen für Fenster oder Türen
DE813695C (de) Rutschenstossverbindung
DE202023103908U1 (de) Teleskoprahmen für Fenster oder Türen
DE2304086B2 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen
DE2109596C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke oder dergleichen
DE1684072C (de) Schiebefenster
DE10062057C1 (de) Behangbefestigung
DE1559424A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Konstruktionselementen,wie beispielsweise von Fassadentafeln,auf dem Rohbauskelett eines Bauwerkes
DE1658781C (de) Unterdecke
DE2448983A1 (de) Trennwandsystem