DE2145871C3 - Rechengerät für ein Kalorimeter - Google Patents
Rechengerät für ein KalorimeterInfo
- Publication number
- DE2145871C3 DE2145871C3 DE2145871A DE2145871A DE2145871C3 DE 2145871 C3 DE2145871 C3 DE 2145871C3 DE 2145871 A DE2145871 A DE 2145871A DE 2145871 A DE2145871 A DE 2145871A DE 2145871 C3 DE2145871 C3 DE 2145871C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- temperature difference
- proportional
- turntable
- rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
- G01K17/06—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
- G01K17/08—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
- G01K17/10—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
- G01K17/12—Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G3/00—Devices in which the computing operation is performed mechanically
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 233 619 geht der Tangentialrichtung des Drehelementes und der
ferner eine Integriervorrichtung für Kalorimeter her- Rotationsachse des Rollkörpers am Berühiungspunkt
vor, die mit einem Reibscheibengetriebe ausgerüstet desselben mit dem Drehelement geändert wird, und
ist, welches die Aufgabe hat, eine Multiplikation der Rollkörper mit einer Drehgeschwindigkeit gezweier
Werte durchzuführen, wobei das Produkt 5 dreht wird, die einer Vektorkomponenten in Richeinem
Integrierwerk zugeführt wird. Der eine Wert, tung der Drehung des Rollkörpers, verschoben um
nämlich die Temperatur oder Temperaturdifferenz eine Schwenkbewegung der tangentialen Umfangswird
durch Verschwenken eines Zeigers auf eine geschwindigkeit des Drehelementes am Berührungsgleitend
angeordnete Rolle übertragen, und zwar punkt, proportional ist, und die Vektorkomponente
stets senkrecht zur Laufbewegung der Rolle, die io dem Produkt aus der Strömungsmenge des Wärmedurch
Reibungskupplung einer Antriebsscheibe er- mediums mit seinerTemperaturdiflerenz proportional
zeugt wird. Die Drehgeschwindigkeit der Antriebs- ist, und die Drehung des Rollkörpers dem Wärmescheibe
entspricht dabei dem zweiten Multiplikator, anzeiger übertragen wird.
welcher der Strömungsmittelmenge proportional ist. Der Rollkörper wird in Ausgestaltung der Erfin-Die
Reibscheibe wird dabei senkrecht zu ihrer Roll- 15 dung in einem Rahmen drehbar gehalten, derart, daß
bewegung verschoben, wodurch eine Kraft erforder- der Berührungspunkt des Rollkörpers mit dem Drehlich
ist, der auf Grund der Stellung der Reibscheibe element sich auf einer verlängerten Geraden der
ein maximaler Widerstand entgegengebracht wird. Drehachse des Rahmens befindet. Das Drehe!ement
Damit ist aber eine genaue und kontinuierliche An- ist in vorteilhafter Weise air Drehscheibe ausgebildet,
zeige nicht gewährleistet. So kann der durch einen ao und der Rollkörper steht mit einer Ebene der Dreh-Zeiger
bewirkte Verschiebevorgang,, dessen Größe scheibe an einem Punkt in Berührung, der vom Zender
Temperatur entspricht und einen Multiplikator trum der Drehscheibe um einen bestimmten Abstand
darstellt, lediglich diskontinuierlich dem Rechenvor- entfernt ist.
gang zugeführt werden, wobei die Diskontinuität von In Weiterbildung der Erfindung ist eine Spannder
zu messenden Strömungsmenge abhängt und wo- 25 vorrichtung vorhanden, um die Drehscheibe in eine
bei darüber hinaus eine ungenaue Temperatureingabe Richtung zu spannen, derart, daß diese den Rollerfolgt,
körper berührt. Der Rollkörper berührt vorteilhaft
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1824 883 die äußere Umfangsfläche des Drehelementes, das
geht ein Wärmemengenzähler hervor, der etwa nach einen bestimmten Radius aufweist. Die Verschiebe-
dem gleichen Prinzip aufgebaut ist wie die Integrier- 30 vorrichtung weist in günstiger Weise einen Stößel mit
vorrichtung der oben zitierten deutschen Auslege- einem Stößelteil am äußersten Ende desselben auf,
schrift. Die stufenlose Regelung erfolgt dabei durch der geradlinig verschiebbar ist, wobei der Stößelteil
eine schlittenartig auf seiner Führung verschiebbare der Verschiebevorrichtung einen Teil des Rahmens
Rolle, welche mit einer vom Durchflußmengenmesser berührt, derart, daß dieser verschwenkt wird. Ferner
angetriebenen Scheibe zusammenarbeitet. Der Schiit- 35 ist eine Spannvorrichtung vorgesehen, um den Rah-
ten wird dabei durch einen von einem Thermostaten men in eine Richtung zu spannen, derart, daß dieser
gesteuerten Kettenzug über ein Übersetzungsgetriebe mit dem Stößelteil der Verschiebevorrichtung stets
bewegt, und die Bewegungsrichtung des Schlittens in Berührung bleibt.
erfolgt senkrecht zur Rollbwegungsrichtung der ver- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, in
schiebbaren Rolle. Die Reibungsvektoren stehen so- 40 der verschiedene Anwendungsbeispiele aufgezeigt
mit aufeinander senkrecht, so daß sich in nachteiliger sind und aus der weitere Aufgaben hervorgehen,
Weise eine maximale resultierende Reibungskraft näher erläutert. Hierbei zeigt
ergibt. F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Aus-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, führungsform des Rechengerätes nach der Erfindung,
ein Rechengerät für ein Kalorimeter zu schaffen, das 45 F i g. 2 eine Seitenansicht des in F i g. 1 dargestell-
die Nachteile der bekanten Rechengeräte dieser Art ten Rechengerätes,
vermeidet, indem es einfach aufgebaut und dennoch F i g. 3 eine Schemadarstellung zur Erläuterung
in der Lage ist, auf sehr kleine Temperaturänderun- des Arbeitsprinzips des Rechengerätes mit der Er-
gen anzusprechen und eine Wärmemenge zu jeder findung und
Zeit des Meßvorganges mit großer Genauigkeit zu 50 F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer anderen
messen, und das in der Lage ist, kontinuierlich oder Ausführungsform des Rechengerätes mit der Erfin-
stufenlos Multiplikationen der Strömungsmenge eines dung.
Wärmemediums und seiner Temperaturdifferenz Es wird zuerst eine Ausführungsform des Rechendurchzuführen
und eine Wärmemenge sogar zu dem gerätes mit der Erfindung an Hand der F i g. 1 und 2
Zeitpunkt zu messen, wenn der Rechenvorgang be- 55 beschrieben. Die Fig. 1 gibt eine perspektivische
ginnt und endet. Ansicht des Gerätes in einem Zustand wieder, bei
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem dem die Richtung der Drehachse des Rollkörpers zur
Rechengerät der eingangs aufgeführten Art erfin- Tangentialrichtung der Scheibe an einem Punkt, bei
dungsgemäß darin, daß der drehbar in einem Rah- dem der Rollkörper mit der Scheibe in Berührung
men gelagerte Rollkörper mit dem Drehelement in 60 steht, einen Winkel von weniger als 90° einimmt.
Berührung steht und auf Grund der zwischen dem F i g. 2 stallt eine Seitenansicht des Gerätes in einem
Rollkörper und dem sich drehenden Drehelement Zustand dar, be<
dem die Richtung der Drehachse
bewirkten Reibung in Rotation versetzt wird und des Rollkörpers, die Tangentialrichtung der Scheibe
daß eine Verschiebevorrichtung vorhanden ist, wel- an dem zuvor genannten Berührungspunkt unter
ehe den Rahmen und damit den Rollkörper in eine 65 einem rechten Winkel kreuzt, d. h. in einem Zustand,
Schwenkbewegung versetzt, die der von der Tem- bsi dem die Drshrichtung des Rollkörpers mit der
peraturdifFerenz gewonnenen Verschiebungsgröße Tangentialrichtung übereinstimmt,
proportional ist, derart, daß der Winkel zwischen Wie aus den F i g. 1 und 2 zu entnehmen ist, wird
5 6
eine Welle 10 durch cine Drehkraft, die ein Aus- an dem Strömungskanal des Wärmcmediums angc-
gangssignal einer Messung in einem nicht näher dar- ordnet ist, in eine Vcr.schiebegrößc, ist bereits begestellten
Strömungsmcser wiedergibt, gedreht. Der kannt, so daß dieser hier nicht näher beschrieben
Strömungsmesser dient zur Messung der Strömlings- wird.
größe eines Wärmemediums, beispielsweise warmes 5 Die geradlinige Verschiebung des Stößels 48 des
Wasser im Fall eines Heizgerätes oder kaltes Wasser Verschiebchcbcls 50 bewirkt, daß das Stößcllcil 49
im Fall einer Klimaanlage, welches durch einen nicht gegen den Bolzen 36 stößt, wodurch der Rahmen 2(i
näher dargestellten Wärmetauscher fließt, der zur eine Schwenkbewegung ausführt. Eine Feder 51, die
Abstrahlung oder Absorption von Wärme vorgesehen zwischen der Welle 37 und einem festen Teil ge-
ist. Am oberen Ende der Welle 10 ist ein Zahnrad 11 io spannt ist, übt auf den Rahmen 26 in eine Richtung
fest angeordnet. Ein Zahnrad 12, das in das Zahnrad eine Drehkraft aus, in der der Bolzen 36 stets gegen
11 eingreift, ist auf einer Welle 13 fest angeordnet. das Stößelteil 49 des Vcrschiebehebels 50 anstößt.
Die Welle 13 wird durch eine Drehkraft gedreht, Als Material für die Drehscheibe 21 und den RoII-
welche von der Welle 10 übertragen wird. Die Dre- körper 25 wird vorzugsweise ein Material mit einem
hung der Welle 13 wird über die Zahnräder 14 und 15 relativ großen Reibungsfaktor und einer großen Ver-
15 einer Welle 16 übertragen, wobei die integrierte schlcißfcstigkeit verwendet. Bei der vorliegenden
Strömungsmenge des Wärmemediums an einem An- Ausführungsform besteht die Drehscheibe 21 aus
zeigeteil 18 eines Zählers 17 angezeigt wird. Bakelit, das ein Gewebe enthält, während der RoIl-
Ferner wird die Drehung der Welle 10 einer Welle körper 25 aus Wolframkarbid hergestellt ist.
20 übertragen, die ein Zahnrad 19, das in das Zahn- ao Im folgenden wird die Arbeitsweise des Gerätes
rad 11 eingreift, mit einer Drehscheibe 21 trägt, die nach der Erfindung näher beschrieben. Wenn das
auf der Welle 20 fest angeordnet ist. Die Welle 20 Wärmemedium durch den Kanal strömt, an dem der
trägt das Zahnrad 19, und die Drehscheibe 21 wird Wärmetauscher vorgesehen ist, wird die Strömungs-
in der Weise gehalten, daß sie geringfügig vertikal menge des Wärmemediums durch den Flußmesser
gleitbar ist. Auf Grund der Federkraft einer Feder as gemessen und die Zahl der Umdrehungen, die ein
24, die zwischen einem stationären Lager 22 und Ergebnis dieser Messung ist, wird der Welle 10 über-
einem Lager 23 angeordnet ist, welches sich unter tragen. Die Drehung der Welle 10 wird einerseits der
dem Zahnrad 19 befindet, sind die Drehscheibe 21, Welle 16 über die Zahnräder 11 und 12, der Welle
die Welle 20 und das Zahnrad 19 stets einer Kraft 13 und die Zahnräder 14 und 15 übertragen,
unterworfen, die nach oben wirkt. 30 Die Strömungsmenge des Wärmemediums wird so-
Ein Rollkörpcr 25 ist mit einer Welle 26 befestigt, mit hintereinander integriert und auf dem Anzeigeteil
die in einem Rahmen 26 drehbar gehalten wird. Ein 18 des Zählers 17 angezeigt.
Zahnrad 29, das an einem Ende einer Welle 28 be- Andererseits wird die Drehung der Welle 10 de,
festigt ist, greift in ein Zahnrad 30 ein, welches an Drehscheibe 21 über die Zahnräder 11 und 19 und
einem Ende der Welle 27 fest angeordnet ist. Ein 35 der Welle 20 übertragen. Wenn es sich bei dem
Kegelzahnrad 31, das mit dem anderen Ende der Wärmemedium um ein heißes Medium, wie etwa
Welle 28 befestigt ist. greift in ein Kegelzahnrad 32 warmes Wasser bei einer Heizung handelt, wohin-
ein, das am unteren Ende einer Welle 33 sitzt. Der gegen sich es um ein kaltes Medium, wie etwa kaltes
Rahmen 26 besitzt im wesentlichen eine umgekehrte Wasser bei einer Kühlung, handelt, so strahlt das
U-Form und wird auf einem Lager 34 drehbar ge- 40 Wärmemedium Wärme ab, wenn es durch den
halten. An einer Seite des Rahmens 26 ist ein Ansatz Wärmetauscher während der Aufheizung strömt.
35 befestigt, auf dem ein Bolzen 36 aufrecht ange- oder absorbiert Wärme während des Kühlvorganges
bracht ist. Eine Welle 37 ist mit dem Bolzen 36 Die Größe der Verschiebung, die der Änderung der
befestigt, an deren oberen Ende ein Zeiger 38 an- Temperaturdifferenz des Wärmemediums zwischen
geordnet ist. Der Zeiger 38 dreht sich mit der 45 den Punkten vor und hinter dem Wärmetauscher am
Welle 37 und zeigt die Temperaturdifferenz auf einer Strömungskanal des Wärmemediums auf Grund der
Skala 39 an. zuvor erwähnten Wärmeabstrahlung oder Absorption
Am oberen Ende der Welle 33 ist ein Zahnrad 40 proportional ist, wird dem Stößel 48 des Verschiebefest
angeordnet, das in ein Zahnrad 41 eingreift. Die gestänges 50 übertragen. Demzufolge wird das Ver-Drehung
des Zahnrades 40 wird über ein Zahnrad 50 schiebegestänge 50 geradlinig entweder in Richtung
41, einer Welle 42 und den Zahnrädern 43 und 44 des Pfeiles A oder B verschoben. Da der Bolzen 3i
einer Welle 45 übertragen. Durch Drehung der Welle durch die Feder 51 angezogen wird, so daß er stets
45 werden die Kalorien, welche in einer Weise be- mit dem Stößelteil 49 des Verschiebegestänges 50 in
rechnet werden, die später beschrieben wird, auf Berührung steht, so wird der Rahmen 26, der mil
einem Anzeigeteil 47 eines Zählers 46 angezeigt. 55 dem Ansatz 35, auf dem der Bolzen 36 befestigt ist,
Ein Verschiebehebel 50, der im wesentlichen eine integral verbunden ist, um eine Schwenkbewegung
T-Form aufweist, besteht aus einem Stößel 48 und um die Welle 35 proportional zur geradlinigen Ver-
einem Stößelteil 49. Der Stößel des Verschiebehebels Schiebung des Verschiebegestänges 50 verschoben
50 wird entsprechend der Veränderung der Tempe- Gleichzeitig wird der Rollkörper 25 zusammen mil
raturdifferenz zwischen zwei Temperaturanzeige- 60 dem Rahmen 26 ebenfalls verschwenkt, während ei
teilen, die entsprechend vor und hinter dem Wärme- mit der Drehscheibe 21 in Berührung bleibt. Zv
tauscher an dem Strömuingskanal des Wärmemediums diesem Zeitpunkt liegt der Kontaktpunkt P des RoIl-
vorgesehen sind, geradlinig verschoben. körpers 25 mit der Drehscheibe 21 auf der Achse
Die Größe der Verschiebung des Stößels 48 ist der Welle 33. Wenn daher der RoHkörper 25 mil
dieser Temperaturdifferenz proportional. Der Mecha- 65 dem Rahmen 26 verschwenkt wird, so verändert sicri
nismus zur Umwandlung der Temperaturdifferenz, der Abstand zwischen dem Berührungspunkt P de:
die durch zwei Temperaturanzeigeteile angezeigt Rollkörpers 25 mit der Drehscheibe 21 und einerr
wird, welcher vor und hinter dem Wärmetauscher Zentrum Q der Drehscheibe 21 nicht, jedoch ändert
7 5^ 8
sich ein Winkel θ zwischen einer Geraden R, die beschrieben wird — dem Winkel ti proportional ist,
sich in Richtung iier Drehachse des Rollkörpers 25 der seinerseits von der Temperaturdifferenz abhängt,
erstreckt und einer tangentialen Geraden 5. Die Drehung des Rollkörpers 25 wird der Welle 25
Da die Drehscheibe 21 stets mit dem Rollkörpcr über die Welle 27, die Zahnräder 30 und 29, die
25 durch die Kraft der Feder 24· in Druckkontakt 5 Welle 28, die Kcgelzahnräder 21 und 32, die Welle
steht, v/i d der Rollkörpcr 25 auf Grund der Reibung 33 die Zahnräder 40 und 41, die Welle 42 und die
zwischen der Drehscheibe 21 und dem Rollkörper 25 Zahnräder 43 und 44 übertragen. Auf Grund der
durch die Drehung der Drehscheibe 21 gedreht. Drehung der Welle 45 wird die Wärmemenge ange-
Wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Drehscheibe zeigt, und zwar auf dem Anzeigeteil 47 des Zählers
21 in tangentialer Richtung 5 am Punkt P durch V io 46 in Einheiten der Kalorie. Da der Verschiebehebel
ausgedrückt wird und die Drehumfangsgeschwindig- 50 auf Grund der Veränderung der Temperaturdiffe-
keit des Rollkörpers 25 U ist, so wird: renz geradlinig verschoben wird und der Bolzen 36
eine Schwenkbewegung erhält, werden die Welle 37
l/~ κ sin β (l) und der zeige,- 38 zusammen mit dem Bolzen 36
Wenn die Strömungsmenge des Wärmemediums 15 ebenfalls verschwenkt, wobei dieTempcraturdifferenz
durch q ausgedrückt wird und die Teniperaturdiffe- des Wärmemediums auf der Skala 39 durch den
renz des Wärmemediums zwischen den Punkten vor Zeiger 38 angezeigt wird.
und hinter dem Wärmtetauscher AT ist und ferner Die maximale Winkelverschiebung des Rahmens
die mittlere spezifische Wärme des Wärmemediums c 26 und des Rollkörpers 25 relativ zur maximalen
ist, so wird die Wärmemenge E 30 geradlinigen Verschiebung wird auf weniger als 90°
__ T ,-■. begrenzt.
t. — cq-ai W Wenn die Drehachse/? des Rollkörpers 25 mit der
Andererseits ist die Drehgeschwindigkeit der Dreh- tangentialen Geraden 5 der Drehscheibe 21 zusam-
scheibe 21 proportional der Strömungsmenge q des menfällt, wird die Drehung des Rollkörpers 25 Null,
Wärmemediums. Demzufolge ist: »5 unabhängig von der Drehung der Drehscheibe 21.
., ,-. Wenn die Drehachse/? des Rollkörpers25 mit der
^ ^ ' tangentialen Geraden S der Drehscheibe 21 einen
Da der Rollkörper 25 winkelmäßig proportional rechten Winkel bildet, so wird die Drehumfangsge-
zur Temperatudifferenz Δ T des Wärmemediums ver- schwindigkeit des Rollkörpers 25 gleich der tangen-
schoben wird, so ist: 30 tialen Umfangsgeschwindigkeit der Drehscheibe 21
. . beim Punkt P.
' ' F i g. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer
Aus den oben aufgeführten Proportionalitätsaus- zweiten Ausführungsform des Gerätes nach der Erdrücken
(1), (3) und (4) folgt ein Proportionalitäts- findung. In den Fig. 1 und 4 sind die gleichen EIeausdruck
35 mente mit den gleichen Bezugsziffern versehen und
U ~ q ■ Δ T (5) die Beschreibung derselben ist fortgelassen. Die
äußere Umfangsfläche einer Drehtrommel (oder einer
Aus den Proportionalitätsausdrücken (2) und (5) Drehscheibe) 60 steht mit einem Rollkörper 25 in
folgt ein Proportionalitätsausdnick Berührung. Die Drehtrommel 60 wird durch eine
E ^1 τι (6\ 4° Drehkraft gedreht, welche von einer Welle 10 über
~ *■ ' ein Kegelzahnrad 61, das auf dem oberen Ende der
Dieser Ausdruck (6) zeigt, daß die Wärmemenge Welle 10 befestigt ist, ein Kegelzahnrad 62, das in das
der Umfangsgeschwindigkeit des Rollkörpers 25 pro- Kegelzahnrad 61 eingreift, und eine Welle 63, die das
portional ist. Demzufolge kann die Wärmemenge als Kegelzahnrad 62 an einem Ende derselben hält, überAnzahl
der Umdrehungen des Rollkörpers 25 ge- 45 tragen. Genau wie in der oben beschriebenen ersten
wonnen werden, der durch die Drehscheibe 21 ge- Ausführungsform wird der Rollkörper 25 um einen
dreht wird. Punkt verschwenkt, bei dem er mit der Trommel 60
Wenn die Drehscheibe 21 durch die Drehkraft, in Berührung steht, und zwar durch die Verschie-
welche von der Welle 10, wie zuvor beschrieben, bung eines Hebels 50, der auf Grund der Änderung
übertragen wird, gedreht wird, so wird der Rollkör- 50 der Temperaturdifferenz verschoben wird. Ebenso
per 25 auf Grund der Reibung zwischen der Dreh- wie bei der ersten Ausführungsform zeigt ein Zähler
scheibe 21 und dem Rollkörper 25 mit einer Dreh- 46, der durch den Rollkörper 25 betätigt wird, die
geschwindigkeit gedreht, die — wie noch später Wärmemenge an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409648/185
Claims (6)
1. Rechengerät für ein Kalorimeter mit einem der Verschiebevorrichtung einen Teil des Rah-Strömungsmesser
zur Messung der Strömungs- 5 mens berührt, derartig, daß dieser verschwenkt
menge eines durch einen Wärmetauscher fließen- wird und daß eine Spannvorrichtung vorgesehen
den Wärmemediums, der für abstrahlende oder ist, um den Rahmen in eine Richtung zu spannen,
absorbierende Wärme geeignet ist, mit einer Vor- derart, daß dieser mit dem Stößelteil der Verrichtung,
die eine Temperaturdifferenz in eine schiebevorrichtung stets in Berührung bleibt.
Verschiebungsgröße umwandelt, welche der Tem- ίο
Verschiebungsgröße umwandelt, welche der Tem- ίο
peraturdifferenz des Wärmemediums, gemessen
zwischen Punkten vor und hinter dem Wärme-
tauscher, proportional ist, und mit einem Drehelement,
das gemäß einem Ausgangssignal als
Meßergebnis des Strömungsmessers gedreht wird, 15 Die Erfindung bezieht sich auf ein Rechengerät
sowie einem Wärmemengenanzeiger, welcher von für ein Kalorimeter mit einem Strömungsmesser zur
einem Rollkörper Drehkräftc empfängt, die Messung der Strömungsmenge eines durch einen
Wärmemenge integriert und anzeigt, dadurch Wärmetauscher fließenden Wärmemediums, der für
gekennzeichnet, daß der drehbar in einem abstrahlende oder absorbierende Wärme geeignet ist,
Rahmen (26) gelagerte Rollkörpcr (25) mit dem so mit einer Vorrichtung, die eine Temperaturdifferenz
Drehelement (21, 60) in Berührung steht und auf in eine Verschiebungsgröße umwandelt, weiche der
Grund der zwischen dem Rollkörper (25) und Temperaturdifferenz des Wärmemediums, gemessen
dem sich drehenden Drehelement (21, 60) be- zwischen Punkten vor und hinter dem Wärmewirkten
Reibung in Rotation versetzt wird und tauscher, proportional ist, und mit einem Drehdaß
eine Verschiebevorrichtuug (50) vorhanden 15 element, das gemäi*. einem Ausgangssignal als Meßist,
welche den Rahmen (26) und damit den Roll- ergebnis des Strömungsmessers gedreht wird, sowie
körper (25) in eine Schwenkbewegung versetzt, einem Wärmemengenanzeiger, welcher von einem
die der von der Temperaturdifferenz gewonnenen Rollkörper Drehkräfte empfängt, die Wärmemenge
Verschiebung„größe proportional ist, derart, daß integriert und anzeigt.
der Winkel zwischen der Tangentialrichtung des 30 Ein Kalorimeter wird z. B. in einer Klimaanlage
Drehelementes (21, 66) und Jer Rotationsachse verwendet und weist ein Gerät zur Messung der
des Rollkörpers (25) am 3er' hrungspunkt des- Wärmemenge auf, das ein Wärmemedium während
selben mit dem Drehelement (21, 60) geändert der Kühlung oder Erwärmung absorbiert und abwird,
und der Rollkörper (25) mit einer Dreh- strahlt Ein derartiges Kalorimeter führt eine Multigeschwindigkeit
gedreht wird, die einer Vektor- 35 plikation der Strömungsmenge des Wärmemediums
komponenten in Richtung der Drehung des Roll- und der Temperaturdifferenz des Wärmemediums
körpers (25), verschoben um eine Schwenkbewe- zwischen Punkten vor und hinter einem Wärmegung
der tangentialen Umfangsgeschwindigkeit tauscher aus, der in einem Heizgerät oder einer
des Drehelementes am Berührungspunkt, propor- Klimaanlage vorgesehen ist, wodurch als Ergebnis
tional ist, und die Vektorkomponente dem Pro- 40 die Wärmemenge gewonnen wird,
dukt aus der Sirömungsmenge des Wärmemediums Als Rechengerät für ein Kalorimeter wird bisher
dukt aus der Sirömungsmenge des Wärmemediums Als Rechengerät für ein Kalorimeter wird bisher
mit seiner Temperaturdifferenz proportional ist ein Gerät verwendet, das mit Kurvenkörpern aus-
und die Drehungen des Rollkörpers (25) dem gerüstet ist, bei dem eine sich porportional zur Strö-Wärmeanzeiger
(46) übertragen werden. mungsmence drehende Rolle auf einem Umfang eines
2. Rechengerät nach Anspruch 1, dadurch ge- 45 Kurvenkörpers umläuft, der einen Teil einer Kurvenkennzeichnet,
daß der Rollkörper (25, 60) in körperanordnung darstellt, welches aus einem statioeinem
Rahmen (26) drehbar gehalten wird, der- nären Kurvenkörper und einem solchen besteht, der
art, daß der Berührungspunkt des Rollkörpers proportional zu einer Temperaturdifferenz verschomit
dem Drehelenient sich auf einer verlängerten bcn wird. Bei diesem Gerät wird das Rechenergebnis
Geraden der Drehachse des Rahmens befindet. 50 nach Maßgabe des Abstandes des Teiles der Rolle
3. Rechengerät nach Anspruch 1 oder 2, da- erzielt, das in die Aussparung des Kurvenkörpers
durch gekennzeichnet, daß das Drehelement als gelangt ist, d. h. das Intervall der Aussparung des
Drehscheibe (21) ausgebildet ist und daß der Kurvenkörpers. Dieses bekannte Gerät weist jedoch
Rollkörper (25) mit einer Ebene der Drehscheibe Nachteile auf, da seine Umlaufkraft und demzufolge
an einem Punkt (P) in Berührung steht, der vom 55 seine Meßgenauigkeit gering ist, da es nur diskonti-Zentrum
der Drehscheibe um einen bestimmten nuierlich rechnet.
Abstand entfernt ist. Ferner ist bereits ein Gerät verwendet worden, bei
4. Rechengerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dem ein Differentialgetriebe proportional einer Temdadurch
gekennzeichnet, daß eine Spannvorrich- peraturdifferenz umläuft, wobei die Anzahl der Umlung
(51) vorhanden ist, um die Drehscheibe in 60 drehungen als Wärmemenge gerechnet werden. Dieses
eine Richtung zu spannen, derart, daß diese den bekannte Gerät besitzt einen sehr komplizierten Ge-Rollkörper
berührt. " triebemechanismus, so daß die Herstellung und
5. Rechengerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, Justierung des Gerätes mit einer mühevollen Arbeil
dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (25) verbunden ist, so daß die Herstellungskosten erhebdie
äußere Umfangsfläche des Drehelementes (60) 65 Hch sind.
berührt, das einen bestimmten Radius aufweist. Solche bekannte Geräte gehen teilweise aus den
6. Rechengerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, USA.-Patentschriften 1088 280 und 3 385 111 herdadurch
gekennzeichnet, daß die Verschiebevor- vor.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8079870 | 1970-09-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145871A1 DE2145871A1 (de) | 1972-03-23 |
DE2145871B2 DE2145871B2 (de) | 1974-05-02 |
DE2145871C3 true DE2145871C3 (de) | 1974-11-28 |
Family
ID=13728464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2145871A Expired DE2145871C3 (de) | 1970-09-14 | 1971-09-14 | Rechengerät für ein Kalorimeter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3733896A (de) |
AU (1) | AU456251B2 (de) |
CA (1) | CA937419A (de) |
DE (1) | DE2145871C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4118979A (en) * | 1977-05-31 | 1978-10-10 | Brody Mitchell D | Thermal energy meter |
-
1971
- 1971-09-13 CA CA122682A patent/CA937419A/en not_active Expired
- 1971-09-14 DE DE2145871A patent/DE2145871C3/de not_active Expired
- 1971-09-14 US US00180389A patent/US3733896A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-09-14 AU AU33461/71A patent/AU456251B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3733896A (en) | 1973-05-22 |
DE2145871B2 (de) | 1974-05-02 |
DE2145871A1 (de) | 1972-03-23 |
AU456251B2 (en) | 1974-12-12 |
AU3346171A (en) | 1973-03-22 |
CA937419A (en) | 1973-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3537969A1 (de) | Momentmessgeraet fuer fahrradergometer | |
DE2145871C3 (de) | Rechengerät für ein Kalorimeter | |
DE1423891B2 (de) | Verfahren zum Begradigen der Fehlerkurve eines Flügelraddurchflußmessers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1473466B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur leistungs und drehmomenten messung von kraftfahrzeugen | |
DE4132604C1 (de) | ||
CH283098A (de) | Verfahren zur Messung der Wärmeabgabe von Heizanlagen. | |
DE2128081A1 (de) | Strömungsanzeigegerät | |
CH240828A (de) | Kalorien-Zähleinrichtung für flüssige Wärmeträger. | |
DE1141098B (de) | Waermemengenmesser zum Messen der durch ein stroemendes Medium abgegebenen Waermemenge | |
CH379797A (de) | Wärmemesser zum Messen der durch ein strömendes Medium abgegebenen Wärmemenge | |
DE2162366A1 (de) | Torsionsmeßgerät | |
DE1423891C (de) | Verfahren zum Begradigen der Fehler kuive eines Flugelraddurchfiußmessers und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Vcrfah rens | |
DE2858228C2 (de) | Mengenumwerter für Gaszähler | |
DE724962C (de) | Getriebe fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser | |
DE469669C (de) | Waermemengenzaehler | |
DE851416C (de) | Vorrichtung zum Messen von Druecken | |
DE491954C (de) | Waermemengenmesser | |
DE724241C (de) | Winkelmessvorrichtung, insbesondere fuer artilleristische Rechengeraete | |
CH308922A (de) | Durchflussmesser. | |
AT148817B (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der am Umfange eines umlaufenden Teiles einer Arbeitsmaschine oder einer Transmission zum Ingangsetzen erforderlichen Kraft zum Zwecke der Bestimmung der Antriebsleistung. | |
DE2239580C3 (de) | Wechselgetriebe zum Justieren des Mengenzählwerks eines Volumenzählers | |
DE1938287A1 (de) | Anordnung zur Ermittlung eines integrierten Kalorienwertes bei stroemenden Fluiden | |
DE1473177A1 (de) | Fluessigkeitszaehler mit Temperaturberichtigung | |
AT96879B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von röhren- oder stabförmigen Körpern. | |
DE496671C (de) | Waermemengenmesser, insbesondere fuer Schwerkraft-Warmwasserheizungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |