DE1938287A1 - Anordnung zur Ermittlung eines integrierten Kalorienwertes bei stroemenden Fluiden - Google Patents

Anordnung zur Ermittlung eines integrierten Kalorienwertes bei stroemenden Fluiden

Info

Publication number
DE1938287A1
DE1938287A1 DE19691938287 DE1938287A DE1938287A1 DE 1938287 A1 DE1938287 A1 DE 1938287A1 DE 19691938287 DE19691938287 DE 19691938287 DE 1938287 A DE1938287 A DE 1938287A DE 1938287 A1 DE1938287 A1 DE 1938287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
angular velocity
proportional
arrangement
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938287
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeji Ishikawa
Yuji Terayama
Masuhiro Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oval Kiki Kogyo KK
Original Assignee
Oval Kiki Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oval Kiki Kogyo KK filed Critical Oval Kiki Kogyo KK
Publication of DE1938287A1 publication Critical patent/DE1938287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/14Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using mechanical means for both measurements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Anordnung zur Ermittlung eines integrierten Kalorienwertes bei strömenden Fluiden Kurzbeschreibung Die Erfindung beinhaltet eine Anordnung zur Ermittlung eines integrierten Kalorienwertes bei strömenden Fluiden welche neben dem integrierten Kalorienwert strömender Fluide die Messung eines integrierten Durchsatzes und die Anzeige von Temperaturdifferensen der Fluid. an einlass- und auslaßseitigen Punkten ermöglicht, indem unmittelbar der Durchsatz der Fluid. und die Entnahme von Wärme innerhalb der Fluide in Bezug auf den angezeigten Durchsatz durch Ableitung mechanischer Veränderungen proportional zu der Temperaturdifferenz ununterbrochen angezeigt werden. Es erfolgt eine unmittelbare Übertragung der Veränderungen auf Anzeigeelemente. Es ist möglich, dem zu ermittelnden Kalorienwert proportionale Ausgangsumdrehungen eines Zählwerkes konstant in einer bestiiaten Richtung ablaufen zu lassen, indem eine in der Anordnung vorgesehene Umschalteinrichtung anders eingestellt wird. Danach werden digitale Anzeigeräder in einer bestimmten Richtung in Drehung versetzt, um ohne Austausch der Temperaturanzeigeelemente Kalorienwerte zu integrieren, welche entweder zur Luftkühlung oder zur Erwärmung verwendet werden, und zwar stets mit einem positiven Xntegranden, um anzuzeigen, ob das System mit Luftkühlung oder Beheizung arbeitet.
  • Ausfdhrliche Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ermittlung eines integrierten Kalorienwertes eines strömenden Fluide.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung zur Ermittlung eines integrierten Kalorienwertes eines strömenden Fluids, wobei die Abgabe von Wärme seitens des strömenden Fluids in dem Strömungsweg mit einer darin befindlichen (positiven oder negativen) Wärmequelle berecluiet und ermittelt wird, und zwar als Kalorien-Integrationswert und Durchsatz-Integral des Fluids, wobei die Änderung der Fluidtemperatur vor und hinter der Wärmequelle ebenfalls angezeigt wird.
  • Weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung der erwähnten Art, welche unabhängig von des Vorzeichen der Wärme -quelle innerhalb des strömenden Fluids, d.h. bei Luftkühlung oder Beheizung durch die Betätigung eines Schalters positive Integranden liefart.
  • Weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung der erwähnten Art, welche die laufende Ermittlung der Temperaturdifferenz über ein Paar von Balgen anzeigt, deren jeder mit dem einlass-und auslaßseitigen Temperaturabgriffpunkt verbunden ist, und ferner die angezeigte mechanische Veränderung durch ein Regelwerk verstärkt Weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung der erwähnten Art, welche den Durchsatz des in Rohren strömenden Fluids mit der darin vorgesehenen Wärmequelle als Anzahl der Drehungen einer Drehreibscheibe wiedergibt, an deren Oberfläche eine drehbare Rolle gleitend anliegt, wobei die drehbare Rolle ihre Stellung gegenüber dem Mittelpunkt der Drchreibscheibe in deren Radialrichtung entsprechend einer Veränderung der Temperaturdifferenz zwischen dem einlass- und ausLaßseitigen Punkt des strömenden Fluids und damit auch ihre Winkelgeschwindigkeit ändert und die Winkelgeschwindigkeit der Rolle sowie diejenige der Drehreibscheibe unter Berücksichtigung des augenblicklichen Durchsatzes laufend in eine dem zu integrierenden talorienwert proportionale Grösse über ein Differentialgetriebe ungesetzt werden.
  • Weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung der erwähnten Art oit einer Uraschalteinrichtung zur Einstellung auf das jeweilige (positive oder negative) Vorzeichen der Wärmequelle.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Anordnung in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine Bestandteil der Anordnung nach Fig. 1 bildende Frontplatte in Draufsicht sowie in Teildarstellung, Fig. 3 eine einen Bestandteil der Anordnung gemäss Fig.
  • 1, 2 bildende, der Frontplatte gemäse Fig. 2 zugeordnete Umschalteinrichtung in Seitenansicht.
  • In einer Rohrleitung ist eine feste Verengung zur Messung des Durchsatzos von Fluiden vorgesehen, z.B. ein Strömungsmesser 1, wobei das strömende Fluid zuvor eine Wärmequelle 3 (positiv oder negativ) durchsetzt hat. Jeder Temperaturdifferenzwert von Fluiden, welche einen festen Punkt an der -Einlauf- oder Auslaufseite durchsetzen, zwischen denen sich die Wärmequelle 3 und der Strömungsmesser 1 befinden, wird durch Temperaturfühler 4, 4' ermittelt1 deren jeder von dem , Strömungsleitung 2 durchsetzenden Fluid beaufechlagt ist. Die Fühler 4, 4' sind über je ein zugeordnetes Kapillarrohr 4a bzw. 4a' mit einem zugeordneten Balgen 5 bzw, 5' verbunden. Eine Ausdehnung oder Zusammenziehung von Gasen oder Fluiden, welche in den Balgen 5, 5' eingeschlossen sind, setzt die durch die Fühler 4, 4' angezeigten Temperaturwerte in eine mechanische Pewegung hinsichtlich der Temperaturänderung um. Eine Temperaturdifferenz T zwischen dem an der BEnlauf- und Auslaufseit befindlichen M@ßpunkt wird durch die Bewegung eines Differentialgliedes 6 dargestellt, welches die machanischen Bewegungen der Balgen 5, 5' koordiniert. Die Bewegung des Differentialgliedes 6 wird durch einen Hebel 7 verstärkt, welcher mit dem Glied 6 verbunden und an seines einen Ende orts fest gelagert ist. Ein Hebel 8, welcher an seinem einen Ende ortsfest gelagert ist, ist mit dem Hebel 7 gekoppelt. Ein Druckpilz 9 ist an dem freien Ende des Bebels 8 über ein Bauelement justierbar angebracht, welches eine auf den Hebel 8 bei der Bewegung des Pilzes ausgeübte Überlastung verhindert und gleitend gegen eine horizontal geführte Welle 10 anliegt.
  • Gemäes Fig. 1 besteht ein Hebelwerk L aus dem Differentialglied 6, dem Hebel 7 mit einer Länge 12, welcher um einen Zapfen a achwenkbar ist und an das Glied 6 an einem Punkt b mit einem Abstand gegenüber des Zapfen a angelenkt ist, und des Hebel 8 mit einer Länge 14, welcher um einen Zapfen e schwenkbar ist und an den Hebel 7 durch eine Verbindungestange 7' an einem Punkt d mit einem Abstand 13 gegenüber dem Zapfen o sowie dem Pilz 9 angelenkt ist. Dieses Hebelwerk L kann eine geringe Auslenkung des Balgens 5 gegenüber dem Balgen 5' in einen vergrösserten Weg umsetzen, wobei sich der Pilz 9 des Hebels 8 mit einem vorderen Ende f bewegt.
  • Die abgegebene Winkelgeschwindigkeit des Strömungsmescers 1 wird auf ein Antriebsrad 12 sowie eine drehbare Reibscheibe 13 durch eine Abtriebatelle 11 mit einem Gelenk 11' übertragen. Das Antrieberad 12 überträgt ferner die Winkelgeschwindigkeit des Strömungsmessers 1 auf eine Welle 17 über ein Zahnrad 14, welches mit dem Antriebsrad 12 kämmt. Ein Kegelzahnrad 15 eines Paares von Kegelzahnrädern 15 16 ist mit dem Zahnrad 14 koaxial verbunden.
  • Das andere Kegelzahnrad 16 ist mit der Welle 17 verbunden, welche eine digitale Zifferntrommel über ein Radpaar 18, 19 antreibt. Dies ergibt eine Anzeige des integrierten Fluiddurchsatzes an der Trommel in einer geeigneten Maßeinheit, beispielsweise in Litern.
  • Auf der vorangehend erwähnten horizontal verlaufenden Welle 10 ist eine Rolle 23 drehbar zwischen einem Paar von Stellringen 21, 23 angebracht, die auf der Welle 10 mit einem bestimmten Abstand angebracht sind, An dem Unfang der Rolle 23 ist ein Flansch 24 vorgesehen, welcher gegen die Oberfläche der Reibscheibe 13 anliegt und in Radialrichtung dieser Scheibe beweglich ist, Die Anlage zwiechen dem Flansch 24 der Rolle 23 sowie der Reibscheibe 13 wird durch eine Feder 25 sichergestellt, welche die Scheibe 13 gegen die Rolle 23 drückt. Die Rolle 23 weist an ihrem Auesonumfang mit Ausnahme des Flansches 24 eine Zahnung auf. Ein Rad 27. welches mit der Zahnung 26 kämmt, ist auf der Welle 17 gleitemd angebracht und weist ein kcaxial hierzu verlaufendes Zahnrad 28 auf. Das Zahnrad 28 kämmt mit einem Zahnrad 29, dessen Drahung als erste Hingaugsgrösso auf ein Difforential A gegeben wird.
  • Bei dem obigem Aufbau gleitet der Flansch 24 der Rolle 23 gemäes der jeweiligen Kerizentalstellung der Weile 10, welcho durch eine auf den Pll@ 9 wirkonde Kraft ge@äss einer Tomporaturdifforens ausgelenkt wird,auf der Oberfläche der Reibssheike 13 in doron Redialrichtung ontgegen einer durch @ins Fedor 10' erzorgten @ücktreibomdem Kraft und dreht sich selbst, während die Uimkeigeschwindigkeit gegebemenfalls stetig verändort wird. @as Rad 27 dreht sich chemfalle in Fingriff mit dem kahnrad 26 der Rolle 23. Da ein Zaharad 31, welches mit einem Zahnrad 30 auf der Walle 17 kämmt, eine andere Eingangsgrösse für das Differential A neben derjenigen abgibt, die durch das Zahnrad 29 übertragen wird, orgibt sich an einer Abtriebzwelle 32 eine bestimmte Winkelgeschwindigkeit entsprechend der Differenz zwischen der Winkelgeschwindigkeit der Zahnräder 29, 31. Die Abtriebswelle 32 dreht eine integrierende digitale Zifferntrommel 35 zur Anzeige des integrierten Kalorienwertes über Zahnräder 33, 34.
  • Auf Wuusch kann eine Umschalteinrichtung B zwischen dem Rad 33 der Abtriebswelle 32 des Differentials A und dem mit dem Rad 33 in Eingriff befindlichen Rad 34 vorgesehen eein, ao dass die Anordnung Kalorien sowohl dann integrieren kann, wenn strömende Fluide mit ruft gekühlt oder beheizt werden.
  • Die Umschalteinrichtung B umfasst gemäss Fig. 3 beispielsweise einen Bedienungshebel 37, dessen freies Ende aus einem Gehäuse 36 nach aussen ragt und welcher nach rechts oder links um einen Zapfen 38 schwenkbar ist. Ein Lagerarm 41 lagert ein Zahnrad 39 mit genau gleichem Zahnabstand wie bei den Zahnrädern 34. 33.
  • Ein Paar von Zahnrädern 40 kämmt miteinander und weist ebenfalls eilen Zahnabstand entsprechend demjenigen der Räder 34, 33 auf.
  • Wenn der Bedienungshebel 37 gemäss Fig. 3 nach rechts geschwenkt ist, d.h. in die Luftkühlstellung (in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt pro gelangt das Zahnrad 39 in Eingriff mit beiden Zahnrädern 33, 34, die mit einem festen Abstand dazwischen angeordnet sind. Wenn der Hebel 37 auf die entgegengesetzte Seite gesch@enkt wird, d.h. in die Heizstellung (in Fig. 3 ausgezogen dargestellt) so gelangt das Zaharadpaar 40 in Eingriff mit den Zahnrädern 33, 34. Auf diese Weise hindert der Umachaltmechanismus B das Zan@-rad 34 an einer Br@hung in umgekehrter Richtung, wenn die Ane@d@ nung von Behe@zung auf Luftkühlbetrieb umgeschaltet wird.
  • Die Temperaturdifferenz von Fluiden an dem einlaßseitigen u@d @uslaßseitigen Messpunkt kann durch eine Anzeigeeinrichtung 43 b@obachtet warden, die über einen mechanischen Verstärker 42,beispielsweise in einer Ausbildung bestehend aus elner Zahnstange und einem Ritzel, mit der Welle 10 an einem von dem Pilz 9 abgewendeten Ende verbunden ist.
  • Das Prinzip zur Integration von Kalorien mit der erfindungsgemässem Anordnung ist nun nachfolgend erläutert Die Temperaturdifferenz # T von Fluiden mit der Temperatur von T1°C und T2°C an dem einlaßseitigen und auslaßseitigen Messpunkt ergibt sich aus folgender Gleichung: #T = T1 - T2 Diese Temperaturdifferenz #T wird als mechanische Veränderung # durch das Differentialglied 6 angezeigt, wird durch die Temperaturfühler 4, 4' sowie die Balgen 5, 5' verursacht und durch die Hebel 7, 8 in Verhältnis 12/11 x x 14/13 verstärkt, so dass sich eine Veränderung #' an dem Pilz 9 ergibt, welche wiederum die Welle 10 horizontal in einem Abstand entsprechend der Veränderung #' auslenkt.
  • Daranf gleitet die Rolle auf der Reibscheibe 13, wobei ihre relative Winkelgeschwindigkeit proportional R/r wird (r = Radius der Rolle 23: R = Abetand vom Mittelpunkt der Scheibe 13 zu dem Flansch 24, der gegen die Scheibe anliegt). Die Anzahl der Drehungen N#T, welche eingangeseitig auf das Differential A (rechte Seite von Fig. 1) abgegeben wird, beträgt N # T = Nu x R/r x Z26/Z27 x Z29/Z28 (I) Hierbei stellen Nu die Anzahl der Drehungen der Welle 11 zur Integration des Durchsatses und S26 Z27' Z29' Z28 jeweils die Anzahl der Zähne der Zahnräder 26, 27, 29, 28 dar.
  • Die Anzahl der eingangaseitig auf das Differential A (linke Seite von Fig. 1) abgegebenen Drehungen beträgt Nu (II) Durch Zusammenfassung der Gleichungen (I) und (II) erhält man die Anzahl der abtriebsseitigen Drehungen Nc des Differentials A: Nc = Nu-N#T = Nu(1-R/r x Z/26/Z27xZ29/Z28 (III) Es sei Z26/Z27 x Z29/Z28 = α .
  • Alsdann ergibt sich aus der Gleichung (III): Nc = Nu (1-R/r r α ) (IV) Wenn die Gröses des Kalorienintegranden als konstant angenommen wird, so ergibt sich K = Z33/Z34, wobei Z33 bzw. Z34 jeweils die Anzahl der Zähne der Räder 33, 34 darstellen. Die Anzahl der Umdrehungen bei der Integration der Kalorien ergibt sich durch die Gleichung N = K x Nc.
  • Aus der Gleichung (IV) folgt: N @ K X Nu (1-R/r x α ) (v) Da (1-R/r x α) = α #T ist, reduziert sich die Gleichung (V) auf folgende Gleichung (VI), welche die Grundgleichung zur Integration der Kalorien ström.nder Fluide darstellt.
  • Q = K x V x # T Hierbei gilt: Q N x X q Kcal (q stellt einen Kalorienwart dar, welcher durch ein Digitalrad pro Drehung angezeigt wird) V - Nu x Vl (V stellt einen Durchsatz dar, welcher pro Drehung durch ein Digitalrad angezeigt wird) # T = f (1-R/r x α ) c.
  • Wenn T2- T1 bzw. #T = O ist, was bedeutet, dass keine Kühlung oder Aufheizung hinsichtlich des strömenden Fluids stattfindet, und der Pilz 9 seine Xeutralstellung einnimmt, wird die Stellung der Rolle 23 gegenüber der Scheibe 13 so eingestellt, das der Radius r der Rolle gleich dem Abstand R von dem Mittelpunkt der Scheibe zu dem Flansch 24 ist, und der Wert von α wird 1 1 gemacht. Wegen R/r = 1 und 1-R/r x α = 0 gemäss der Gleichung (V) erhält man N = O. ESne Integration von Kalorien wird in diesen Fall nicht durchgeführt. In ähnlicher Weis wird die Integration von Kalorienangehalten, wenn α = r/R und N=O sind. Die Anzeigeeinrichtung 43 wird in diesem Fall auf einen Nullpunkt durch Justierung des mechanischen Verstärkers 42 eingestallt.
  • Wenn ein Wärmeverbraucher auf die strdmenden Fluid. einwirkt, wird T2 grösser als T1, und das Mittelgelenk des Differentialgliedes 6 bewegt sich etwas nach rechts (in Blickrichtung von Fig. 1), wobei der Pilz 9 über die Hebel 7, 8 nach links gedrückt wird. Die Welle 10 wird ebenfalls nach links gedrückt, so dase die Rolle 23 auf der Scheibe 11 um einen Abstand entsprechend der verstärkten Veränderung # proportional T2-T1 bewegt wird, wobei R/r grösser als 1 wird, wenn # n 1 iet und in der obigen Gleichung (VI) der Wert 1 - R/r sowie X grösser als Null werden, was einen Beginn der Integration von Kalorien bedingt.
  • Wenn auf die strömenden Fluid. ein Kälteverbraucher einwirkt, so wird T2 kleiner als T1. Die Rolle 23 verschiebt sich alsdann entgegengesetzt zu der vorangehend erwähnten Richtung auf der Scheibe 13 um einen Abstand entsprechend der verstärkten Veränderung #' proportional T2 - T1, wobei R/r grössor als 1 wird, wenn α = 1 ist und in der obigen Gleichung (VI) der Wert $1-R/rund N größer als O werden, was den Beginn einer negativen Integration von Kal@-rien bedingt. Durch Betätigung der Umschalteinrichtung B über den Hebel 37 kommen die Räder 33, 34, welche mit dem Rad 39 in Eingriff waren, nun@ehr sit dem Radpaar 40 in Eingriff, wobei sich das Rad 34 in einer Richtung zur Integration von Kalorien im positiven Sinn dreht, wodurch N gröaser als 0 gemacht wird.
  • Mit der beschriebenen Anordaung ist es möglich, den Durchsatz und die Kalorien strömender Fluide zu integrieren und zu @@ssen, die Temperaturdifferenz von Fluiden an eines einlaßseitigen und au@laßseitigen Mesapunkt durch unmittelbare und mechanische Anseige anzuzeigem und den Fluiddurchsatz zu übertragen, wobei sich eine stetige Ermittlung der Wärmoabgabe hinsichtlich des angezeigten Durchsatzes innerhalb der Fluide durch Anzeige der mechanischen Veränderungen proportional zu der Temperaturdifferenz ergibt und die Veränderungen direkt oder indirekt auf eine Anzeigeeinrichtung übertragen werden. Es ist auch möglich, die ausgangsseitig abzunehmende, den Kalorienwert proportionale Drehung konstant in einer festen Richtung zu halten, indem die Umschalteinrichtung betätigt wird wobei die digitalen Anzeigeräder in einer festen Richtung rotieren, um Kalorien anzuzeigen, sei es beim Vorliegen einer Luftkühlung oder einer Aufheizung, wobei stets eine positive Zahl ohne Vertauschung der Stellungen der Temperaturfühler 4, 4' erzielt wird. Auf diese Weise kann angezeigt werden, ob die Anordnung unter Luftkühlung oder Aufheizung arbeitet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    C1. Anordaung zur Ermittlung eines integrierten Kalorienwertes bei strömenden Fluiden, gekennzeichnet durch Bauelemente (Temperaturfühler 4, 5; 4', 5') zur Übertragung der Temperaturdifferenz des Fluids gemäss der Anzeige von Temperaturfühlern (4, 4') an einem einlaßseitigen und einem auslaßseitigen Punkt mit einer dazwischen liegenden positiven oder negativen Wäriequelle (3) in mechanische Veränderungen (#), eine mit einer Winkelgeschwindigkeit proportional dem Fluiddurchsatz rotierende Reibscheibe (13), die durch einen in oder neben der Wärmequelle (3) angeordneten Strömungsmesser (1) angetrieben ist, eine gegen die Reibscheibenfläche anliegende Rolle (23), deren Axialstellung eine Funktion der mechanischen Veränderung (S) ist und in Radialrichtung der Reibscheibe (13) beweglich ist, wobei die Rolle (23) auf einer Welle (10) sitzt, welche axial zu der mechanischen Veränderung (#) beweglich ist, wobei ferner die Winkelgeschwindigkeit der Rolle (23) stetig und unverzögert veränderbar ist und ein Differentialgetriebe (d), welches durch eine der jeweiligen Temperaturdifferenz proportionale Winkelgeschwindigkeit und eine dem jeweiligen Fluiddurchsatz proportionale Winkelgeschwindigkeit als Iingangsgrössen beaufschlagt ist, ausgangsseitig (Welle 32) eine Winkelgeschwindigkeit proportional dem jewelligen zu integrierenden Kalorienwert abgibt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausgang des Differentialgetriebes (A) eine Umschalteinrichtung (Fig. 3) vorgesehen ist, welche entsprechend dem Vorliegen einer positiven oder negativen Wärmequelle bzw. einer Wärmeabgabe oder Wärmezufuhr innerhal@ des strömenden Fluide bzw. einer Luftaufheizung oder kühlung so einstellbar ist, dass stets die Integration einer positiven Zahl erfolgt.
  3. 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitens der Te.peraturfühler (4, 4') angezeigte und in eine mechanische Veränderungen (S) umgesetzte Grösse auf eine Anzeigeeinrichtung (43) über die Welle (10) wirksam ist, welche die Rolle (23) trägt.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsmesser (1) mit der Reibscheibe (13) verbunden ist, deren Winkelgeschwindigkeit proportional dem Durchsatz ist, und d@ss eine Gruppe von Zahnrädern (12, 14; 15, 16; 8, 19) zur Durchsatzbestimmung durch die.Reibscheibe (13) angetrieben ißt.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidtemperaturdifferenz durch ein Paar von Balgen (5,5') dargestellt ist, welche mit einem Differentialglied (6) verbunden Rind, das seinerseits an ein Hebelwerk (7, 7', 8) angelenkt ist.
DE19691938287 1968-07-31 1969-07-28 Anordnung zur Ermittlung eines integrierten Kalorienwertes bei stroemenden Fluiden Pending DE1938287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6542968 1968-07-31
JP4837069 1969-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938287A1 true DE1938287A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=26388618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938287 Pending DE1938287A1 (de) 1968-07-31 1969-07-28 Anordnung zur Ermittlung eines integrierten Kalorienwertes bei stroemenden Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149428A2 (de) * 1984-01-13 1985-07-24 Jakob Huber Einrichtung zur Feststellung der Differenz zweier unterschiedlicher, veränderlicher Temperaturen zur Auslösung eines Steuer-, Regel-, Mess- oder Registriervorgangs und Verwendung der Einrichtung in einem Wärmezähler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149428A2 (de) * 1984-01-13 1985-07-24 Jakob Huber Einrichtung zur Feststellung der Differenz zweier unterschiedlicher, veränderlicher Temperaturen zur Auslösung eines Steuer-, Regel-, Mess- oder Registriervorgangs und Verwendung der Einrichtung in einem Wärmezähler
EP0149428A3 (en) * 1984-01-13 1985-08-28 Jakob Huber Device for determining the difference between two different and variable temperatures to control a controlling, regulating, measuring or recording process and utilisation of the device for a calorie measuring apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028141C2 (de) Vorrichtung zur Messung eines vorzugsweise mehrphasigen Masse-Stromes
DE1938287A1 (de) Anordnung zur Ermittlung eines integrierten Kalorienwertes bei stroemenden Fluiden
DE2008690C3 (de) Wärmemesser
DE1423891B2 (de) Verfahren zum Begradigen der Fehlerkurve eines Flügelraddurchflußmessers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE925620C (de) Waermezaehler fuer Zentralheizungs-Anlagen, insbesondere in Wohnbauten
EP0535342B1 (de) Messeinrichtung
DE2858228C2 (de) Mengenumwerter für Gaszähler
DE2145871C3 (de) Rechengerät für ein Kalorimeter
DE174753C (de)
DE1942803A1 (de) Waermemesser
DE221083C (de)
DE844358C (de) Waermemengenmesser zum Messen der von einem stroemenden Medium abgegebenen Waermemenge
DE2848985A1 (de) Mengenumwerter fuer gaszaehler
DE496671C (de) Waermemengenmesser, insbesondere fuer Schwerkraft-Warmwasserheizungen
DE890715C (de) Überwachungseinrichtung für Dampferzeugungsanlage!!
CH240828A (de) Kalorien-Zähleinrichtung für flüssige Wärmeträger.
DE1926719C (de) Temperaturkompensierende Kupplung für ein Durchflußmengen meßgerat
DE851416C (de) Vorrichtung zum Messen von Druecken
DE19605686C2 (de) Gaszähler mit Temperaturkompensation
DE7833551U1 (de) Mengenumwerter fuer gaszaehler
DE712735C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen
DE536489C (de) Dampfmesser
DE312230C (de)
DE231556C (de)
DE74852A (de) Vorrichtung zum Messen und Registriren der Gesammtwärme gespannter, durch eine Leitung strömender Dämpfe