DE2145113A1 - Verfahren zum Verbinden zweier Körper durch Hartlöten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden zweier Körper durch Hartlöten

Info

Publication number
DE2145113A1
DE2145113A1 DE19712145113 DE2145113A DE2145113A1 DE 2145113 A1 DE2145113 A1 DE 2145113A1 DE 19712145113 DE19712145113 DE 19712145113 DE 2145113 A DE2145113 A DE 2145113A DE 2145113 A1 DE2145113 A1 DE 2145113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
alloy
brazing
germanium
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712145113
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145113C3 (de
DE2145113B2 (de
Inventor
Harry Rodney; Riley Colin Charles; Stafford Heap (Großbritannien). B23k 9-12
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenmat Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE2145113A1 publication Critical patent/DE2145113A1/de
Publication of DE2145113B2 publication Critical patent/DE2145113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145113C3 publication Critical patent/DE2145113C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/128The active component for bonding being silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Pciienianwälte
Dr.-Ing. Wilhelm Reichel Dipl.-Ing. Woligang Reichel
6 Frankfurt a. M. 1
Parksiraße 13
THE ENGLISH ELECTRIC COIiPAiTY LIMITED, London, England
Verfahren zum Verbinden zweier Körper durch Hartlöten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden zweier Körper durch Hartlöten, die entweder aus dichtem äelbstbindendem Siliciumcarbid- mit freiem Silicium, sogenanntem "strukturiertem" Siliciumcarbid oder aus dichtem Kohlenstoff bestehen.
Es wurde bereits vorgeschlagen, daß man Körper aus reinem Siliciumcarbid, die kein freies Silicium enthalten, wie es beispielsweise für Halbleiterbauelemente verwendet wird, mit Hilfe von Legierungen aus Eisen, Tantal und Nickel durch Hartlöten miteinander verbunden werden können und das Körper aus dichtem Kohlenstoff, welches ähnliche Eigenschaften aufweist wie Siliciumcarbid, mit Hilfe von Gold-Nickel- und Nickel-Chrom-Palladium-Legierungen durch Hartlöten miteinander verbunden werden können. Es wurde ferner bereits vorgeschlagen, daß Metallkontakte an Siliciumcarbid-Halbleiter-Bauelementen durch Hartlöten unter Verwendung von Silicium-Germanium-Legierungen, Siliciurri-Eisen-Legierungen bei einer Hartlöttemperatur von 1400 bis 1800 Grad Celsius und Gold-Tantal-Silicium-Legierungen befestigt werden können.
209812/1567 " 2 "
Die Hartlotverbindungen, die mit den oben genannten Legierun-■ gen gebildet werden, erfüllen jedoch beispielsweise nicht v die Anforderungen, die an Hartlotverbindungen zwischen einer· Verschlußkappe aus Siliciumcarbid und einem Behälter aus Siliciumcarbid für Kernbrennstoffelemente gestellt werden, bei denen das Siliciumcarbid freies Silicium enthält und wobei es wesentlich ist, daß die Hartlotverbindung vollständig vakuumdicht ist und bei erhöhten Temperaturen eine große mechanische festigkeit aufweist. E3 ist Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Verbinden zweier Körper durch Hartlöten zu schaffen, bei welchem diese Anforderungen erfüllt werden können.
Es hat sich nun herausgestellt, daß eine Hartlotverbindung, die die oben angegebenenjnechanischei Anforderungen erfüllt, dadurch zwischen Körpern aus Siliciumcarbid mit freiem Silicium hergestellt werden kann, daß eine Siliciumlegierung verwendet wird, die bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt von Silicium -schmilzt. Diese Begrenzung in der Schmelztemperatur der Hartlotlegierung ist notwendig, weil sonst, wenn die Legierung einen Schmelzpunkt oberhalb dem von Silicium hätte, so daß die Hartlotverbindung nur bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes von Silicium gebildet werden könnte, das freie Silicium in dem Siliciumcarbid während des Hartlötvorganges schmelzen würde, wodurch Leerstellen und Störstellen in der Hartlotverbindung oder in den Siliciumcarbidkörpern entstehen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Eigenschaften von Siliciumcarbid mit freiem Silicium in dieser Hinsicht sich von denen von reinem Siliciumcarbid, wie es bei Halbleiterbauelementen verwendet wird, unterscheiden. Es hat 3ich auch herausgestellt, daß ähnliche Legierungen aus Silicium zur Herstellung zufriedenstellender Hartlotverbindungen zwischen Körpern
209812/1567 - 3 -
aus dichtem Kohlenstoff und zwischen Körpern aus Siliciumcarbid mit freiem Silicium und dichtem Kohlenstoff hergestellt werden können.
Ein Verfahren zum Verbinden zweier .Korper durch Hartloten, die entweder aus einem dichten selbstbindenden Siliciumcarbid mit freiem Silicium oder aus dichtem Kohlenstoff bestehen,ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß als Hartlot eine Legierung aus Silicium mit einem oder mehreren Metallen verwendet wird, wobei die Legierung mindestens 5 Atomprozent Silicium aufweist, eine Schmelztemperatur von nicht mehr als 1400 Grad Celsius hat und thermische Ausdehnungseigenschaften', die an die von Siliciumcarbid und / oder dichtem Kohlenstoff angepaßt sind und daß durch das Hartlot die Oberfläche des Siliciumcarbid und / oder des dichten Kohlenstoffes in geschmolzenem Zustand benetzt wird.
Unter dem Ausdruck "dicht", der hier im Zusammenhang mit Kohlenstoff verwendet wurde, sei verstanden, daß der Kohlenstoff für Gase im wesentlichen undurchlässig ist. Solcher Kohlenstoff kann beispielsweise durch gesteuerte Pyrolyse von bestimmten organischen Werkstoffen hergestellt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die verwendete Hartlotlegierung thermische Ausdehnungseigenschaften haben sollte, die an die des Werkstoffes der beiden Körper, die durch Löten miteinander verbunden werden sollen, angepaßt sind, um die Gefahr eines Bruches in der Hartlotverbindung durch thermische Beanspruchungen bei der Verwendung möglichst gering zu halten.
209812/1567
Vorzugsweise besteht das Hartlot aus einer Legierung aus Silicium, die mindestens eines der Metalle Germanium, Eisen, Gold, Nickel, 'Pallatium, Platin, Chrom oder Titan aufweist. Bei einem bevorzugten Verfahren besteht das Hartlot gemäß der Erfindung aus einer Germanium-Silicium-Legierung, die mindestens 80 Gewichtsprozent Germanium enthält, \vobei der Rest dann Silicium ist. Bei .einer anderen bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens besteht das Hartlot aus einer Silicium-Legierung mit Chrom oder Titan allein oder.mit Zusätzen von bis zu 10 Gewichtsprozent entweder von Nickel oder Germanium wobei vorzugsweise der Anteil von Nickel oder Germanium 5 Gewichtsprozent beträgt, da die Zusätze von Nickel oder Germanium die Schmelztemperaturen der Silieium-Chrom- und Silicium-Titan-Legierungen vermindern. ' '. "
Die Oberflächen der durch Hartlöten miteinander zu verbindenden Teile werden j wenn es erforderlich ist zu der gewünschten Form maschinell bearbeitet und nach bekannten Verfahren gereinigt. Die Hartlotlegierungen werden, wenn es. möglich ist, in Form von Folien verwendet, wenn jedoch die Legierung zu brüchig ist, so daß sie nicht zu einer Folie ausgewalzt werden kann, dann wird sie in Form von Pulver verwendet, welches vorzugsweise so fein ist, daß es ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von etwa 0,07 mm (200 meshB.S.S.sieve) passieren kann. Der Hartlötvorgang wird bei Unterdruck oder in einer Gasatmosphäre ausgeführt, in der Kohlenstoff nicht oxydiert oder nicht mit dem Werkstoff der Werkstücke oder der Hartlotlegierung auf andere Weise reagiert.
209812/1567
■ . 2H5113
Einige besondere Verfahren gemäß der Erfindung, die zum Verbinden von Körpern aus Siliciumcarbid durch Hartlöten ' verwendet worden sind, werden anhand der folgenden Beispiele · beschrieben.
Beispiel 1
Es wurdenGermanium-Silicium-Legierungen unter verschiedenen Verhältnissen zum Verbinden zweier Körper durch Hartloten, die aus dichtem Siliciumcarbid bestehen, welches bis zu 10 Gewichtsprozent freies Silicium enthält, wobei das Hartlöten jeweils unter Unterdruck erfolgte. Zunächst v/urde das Hartverlöten mit einer Legierung vorgenommen, die 90 Gewichtsprozent Germanium und 10 Gewichtspro'zent Silicium aufweist, wobei der Vorgang eine Stunde dauerte und bei einer Temperatur von 1220 Grad Celsius ausgeführt wurde und die sich ergebende hartgelötete Verbindung konnte Zugbeanspruchungen bis zu 23,8 kp/ 2 vor dem Zerreißen aushalten. Die Festigkeit der hartgelöteten Verbindung, die beispielsweise durch die Bruchfestigkeit angegeben werden kann, erhöhte sich auch mit wachsender Hartlötzeit und Tempe·^ ratur und ferner auch mit wachsendem Siliciumgehalt in de'r Hartlötlegierüng. Wenn also die Hartlötzeit auf 16 Stunden erhöht wird, wenn ferner eine 90 fa Germanium - 10 fo Silicium -■ Legierung und eine Temperatur von 1220 Grad Cel3ius verwendet wird, dann erhöht sich die Bruchfestigkeit auf 31,5 kp/ 2 während bei einer Erhöhung der Hartlöttemperatur für 16 Stunden auf 1320 Grad Celsius die Bruchfestigkeit auf 126 kp/ 2 erhöht wurde. Bruchfestigkeiten von mehr als 126 kp/ 2 lassen sich erreichen, wenn man eine Hartlötlegierung verwendet, die aus 80 Gewichtsprozent Germanium und 20 Gewichtsprozent Silicium besteht und wenn diese Legierung während einer Zeit von 16 Stunden auf 1320 Grad Celsius erhitzt: wird. Die Festigkeit der Verbindung ergibt sich, vor allem durch die Hartlotauabuchtungen, da die
209812/1S67
Legierung-während des Hartlötvorganges zunächst in der Mitte der Verbindung in das Siliciumcarbid diffundiert.
Beispiel 2
Es wurde eine.Legierung aus 65 Gewichtsprozent liickel und 35 Gewichtsprozent Silicium dazu verwendet Siliciumcarbidkörper ähnlich denen bei Beispiel 1 durch Hartlöten zu verbinden, wobei das Hartlöten bei einer Temperatur von 1220 ™ Grad Celsius während einer Zeit von 16 Stunden ausgeführt wird, wodurch sich hartgelötete Verbindungen ergeben, deren Zugbruchfestigkeiten 26,3 ^p/ 2 betrug. (i
Beispiel 3
Es wurden hartgelötete Verbindungen zwischen Siliciumcarbidkörpern gebildet, in dem eine Legierung verwendet wurde, die 45 Gewichtsprozent Eisen und 55 Gewichtsprozent Silicium enthält, in dem auf Hartlöttemperaturen von 1220 Grad Celsius und 1320 Grad Celsius während einer Stunde und 16 Stunden erhitzt wurde, wobei sich Hartlötverbindungen ergaben, deren Zugbruchfestreit in dem Bereich von 21 bis 28 kp/ 2 liegt.
Beispiel 4
Es wurden zwischen Siliciumcarbidkörpern Hartlotverbindungen unter Verwendung einer Legierung gebildet, die 75 Gewichts-. prozent Silicium und 25 Gewichtsprozent Chrom enthält, und das Hartlöten wurde dabei bei einer Temperatur von 1355 Grad Celsius während einer Zeit von einer und zwei Stunden durchgeführt, wobei sich Verbindungen ergaben, deren Zugbruchfestigkeit größer als 126 kp/ 2 ist.
209812/1567
• 2H5113
Beispiel· 5
Es wurden Hartlotverbindungen zwischen Siliciuracarbidkbrpern mit HiITe einer Legierung gebildet, die 78 Gewichtsprozent Silicium und 22 Gewichtsprozent Titan enthält, wobei das Hartlöten bei einer Temperatur von 1355 Grad Celsius während einer Zeit von einer Stunde und zwei Stunden ausgeführt wurde, wobei sich Verbindungen ergaben, deren Zugbruchfestigkeit größer als 126 kp/ 2 ist.
cm
Beispiel 6
Es wurden Hartlotverbindungen zwischen Siliciumcarbidkorpern gebildet in dem die folgenden Dreierlegierungen während einer und zwei Stunden auf eine Temperatur von 1320 Grad Celsius erhitzt wurden:.
a) 72,5 # Silicium, 22,5 $ Chrom, 5 $> lücke 1
b) 75,5 1" Silicium, 19,5 Titan, 5 & Nickel
c) 72,5 Silicium, 22,5 °/° Chrom, 5 $> Germanium
d) 75,5 $> Silicium, 19,5 # Titan, 5 °/° Germanium,
wobei bei allen Legierungen die Zusammensetzung in Gewichtsprozenten angegeben ist. Die hartgelöteten Verbindungen, die aus all diesen Legierungen bei den angegebenen Bedingungen gebildet wurden, wiesen Zugbruchfestigkeiten von mehr als 126 kp/ 2-auf.
Die Siliciumcarbidkürper, die in den Beispielen 3 bis 6 ' erwähnt wurden, hatten alle eine ähnliche Zusammensetzung, wie die Körper in Beispiel 1 und es wurden alle in den Beispielen beschriebenen Hartlötvorgänge bei Unterdruck ausgeführt. Das Hartlöten kann andererseits auch in hochreinem Argon durchgeführt v/erden.
- 8 209812/15 67
All die Hartlotlegierungen, die in den "beschriebenen Beispielen angegeben worden sind, bildeten auch zufriedenstellende Hartlotverbindungen zwischen Körpern aus dichtem Kohlenstoff und zwischen einem Körper aus dichtem Kohlenstoff und einem Körper aus dichtem Siliciumcarbid mit freiem Silicium.
209812/1567

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Verbinden zweier Körper durch Hartlöten, die entweder aus dichtem, selbsfbindendem Siliciumcarbid mit freiem Silicium*oder aus dichtem Kohlenstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß als Hartlot eine Legierung aus Silicium mit einem oder mehreren Metallen verwendet wird,' wobei die Legierung mindestens 5 Atomprozent Silicium aufweist, eine Schmelztemperatur von nicht mehr als 1400 Grad Celsius .hat und thermische Ausdehnungseigenschaften, die an die von Siliciumcarbid und / oder dichtem Kohlenstoff angepaßt sind und daß durch das Hartlot die Oberfläche des Siliciumcarbid und / oder des dichten Kohlenstoffes in geschmolzenem Zustand benetzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch'1,
    d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Hartlot aus einer Legierung aus Silicium mit mindestens einem der Metalle Germanium, Eisen, Gold, Nickel, Palladium, Platin, Chrom und Titan besteht.
    3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennze. ichnet, daß das Hartlot aus einer Germanium-Silicium-Legierung besteht,' die mindestens 80 Gewichtsprozent Germanium enthält, wobei dann der Rest aus Silicium besteht.
    - 10 -
    209812/1567
    2ΊΑ5113
    - 10 -
    .4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartlot aus einer Siliciumlegierung mit Chrom oder Titan allein "besteht, die zusätzlich bis zu 10 Gewichtsprozent entweder Nickel oder Germanium enthalten kann.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Nickel oder Germanium in der Legierung ψ ' 5 Gewichtsprozent beträgt.
    Ö.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hartlotlegierung in Form einer Folie verwendet wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hartlotlegierung in Form von Pulver verwendet wird.
    209812/1567
DE19712145113 1970-09-11 1971-09-09 Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform Expired DE2145113C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4354070 1970-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145113A1 true DE2145113A1 (de) 1972-03-16
DE2145113B2 DE2145113B2 (de) 1981-02-05
DE2145113C3 DE2145113C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=10429220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145113 Expired DE2145113C3 (de) 1970-09-11 1971-09-09 Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5622426B1 (de)
DE (1) DE2145113C3 (de)
GB (1) GB1315319A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209672A2 (de) * 1985-05-24 1987-01-28 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zum Verbinden von Siliciumcarbid-Formteilen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917227U (ja) * 1982-07-23 1984-02-02 いすゞ自動車株式会社 タ−ボ過給機
DE3230320C2 (de) * 1982-08-14 1985-05-30 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Lot zum Verbinden von Siliziumcarbidwerkstoffen
WO1986001446A1 (en) * 1984-08-31 1986-03-13 Miyata Giken Co., Ltd. Ceramic adherent alloy
US5683028A (en) * 1996-05-03 1997-11-04 Cvd, Incorporated Bonding of silicon carbide components
FR2984784B1 (fr) 2011-12-22 2014-09-26 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage de pieces en materiaux a base de sic par brasage non reactif sous atmosphere oxydante. compositions de brasure, et joint et assemblage obtenus par ce procede.
CN114031415B (zh) * 2021-10-29 2022-08-02 中广核研究院有限公司 碳化硅接头及其金属渗透连接方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508345A1 (de) * 1966-07-19 1969-10-30 Siemens Ag Lot zum Kontaktieren eines Koerpers aus einer Germanium-Silizium-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508345A1 (de) * 1966-07-19 1969-10-30 Siemens Ag Lot zum Kontaktieren eines Koerpers aus einer Germanium-Silizium-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209672A2 (de) * 1985-05-24 1987-01-28 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zum Verbinden von Siliciumcarbid-Formteilen
EP0209672A3 (en) * 1985-05-24 1987-05-06 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method of bonding silicon carbide bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE2145113C3 (de) 1982-02-18
GB1315319A (en) 1973-05-02
JPS5622426B1 (de) 1981-05-25
DE2145113B2 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600237C2 (de) Metallisches Pulvergemisch und Verfahren zum Reparieren von Oberflächendefekten
EP0155490B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Teil-Werkstücken aus einer Superlegierung nach dem Diffusions-Fügeprocess
EP0145897B1 (de) Fügeverfahren
EP0123702A1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen
DE3023215A1 (de) Verfahren zur metallurgischen verbindung von metallischen koerpern mit unterschiedlichem schmelzpunkt
DE1471078C2 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE2145113C3 (de) Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform
EP0180070B1 (de) Emaillierter Gegenstand und Verfahren zur Herstellung einer emaillierfähigen Schweissverbindung
DE60126565T2 (de) Komposition und Verfahren zum Verbinden durch Diffusion einer flüssigen Grenzfläche
DE1289395C2 (de) Hartlot zum Loeten von Wolfram, Molybdaen und deren Legierungen sowie Verfahren zum Loeten
DE3304736C2 (de) Gold-Lötmittel
DE2362870B2 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE3212768A1 (de) Schweissverfahren
DE1172099B (de) Hartlot und Verfahren zum Loeten von Graphit mit ??
DE2605874A1 (de) Hochtemperatur-loetvorformen und ihre verwendung in einem diffusions-loetverfahren
DE3247830C2 (de) Verfahren zum Hartlöten von Kupfer an Kupfer oder an Stahllegierungen
EP3141632A1 (de) Verfahren zum verbinden von werkstücken und mit diesem verfahren hergestellte verbindungsstücke
DE1508352C3 (de) Hartlotlegierung
DE1218631C2 (de) Verfahren zum Aufbringen metallischer Bandagen auf Graphitkoerper, insbesondere Graphitzylinder
DE1281804B (de) Hochvakuumdichte, supraleitfaehige Loetverbindung
DE2647257A1 (de) Eisen-chrom-kobalt-nickel-schweissdraht und daraus hergestellte schweisskonstruktionen
AT209446B (de) Verbundkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2757986A1 (de) Nickel-mangan-loetlegierung
DE1170758B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-anordnung
AT264955B (de) Verfahren zum Hartlöten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNITED KINGDOM ATOMIC ENERGY AUTHORITY, LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TENMAT LTD., MANCHESTER, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-CHEM.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS. LEWALD, D., DIPL.-ING. OTTO, D., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee