DE1218631C2 - Verfahren zum Aufbringen metallischer Bandagen auf Graphitkoerper, insbesondere Graphitzylinder - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen metallischer Bandagen auf Graphitkoerper, insbesondere Graphitzylinder

Info

Publication number
DE1218631C2
DE1218631C2 DE1962J0021793 DEJ0021793A DE1218631C2 DE 1218631 C2 DE1218631 C2 DE 1218631C2 DE 1962J0021793 DE1962J0021793 DE 1962J0021793 DE J0021793 A DEJ0021793 A DE J0021793A DE 1218631 C2 DE1218631 C2 DE 1218631C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
alloy
carbon
chromium
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962J0021793
Other languages
English (en)
Other versions
DE1218631B (de
Inventor
Yoshio Ando
Tadato Fujimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Atomic Energy Agency
Original Assignee
Japan Atomic Energy Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Atomic Energy Research Institute filed Critical Japan Atomic Energy Research Institute
Publication of DE1218631B publication Critical patent/DE1218631B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1218631C2 publication Critical patent/DE1218631C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5144Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the metals of the iron group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/052Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 40%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/06Alloys based on chromium
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/07Casings; Jackets characterised by their material, e.g. alloys
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/38Fuel units consisting of a single fuel element in a supporting sleeve or in another supporting element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/64Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
    • H01H1/66Contacts sealed in an evacuated or gas-filled envelope, e.g. magnetic dry-reed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/287Details of the shape of the contact springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
B23k
Deutsche Kl.. 21h-30/11
Nummer: 1218 631
Aktenzeichen: J 21793 VIII d/2.1 h
Anmeldetag: 18. Mai 1962
Auslegetag: 8. Juni 196£
Ausgabetag: 19. Januar 1967
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen metallischer Bandagen auf Graphitkörper, insbesondere Graphitzylinder. ·
Graphit wird bei Atomreaktoren in reichem Maße verwendet, und zwar einmal als Moderator und zweitens zur Aufnahme der Atombrennstoffe. Graphit ist jedoch spröde, so daß Bauteile größeren Ausmaßes, wie z. B. Graphitrohre, durch welche ein Medium hindurchströmt, Brüchen ausgesetzt sind. Ein großer Körper aus Graphit muß daher, um der Bruchgefahr widerstehen zu können, verstärkt werden.
Es ist bereits bekannt, auf der Außenseite metallischer Zylinder Schweißraupen in Umfangsrichtung zu ziehen. Die Schweißarbeit muß dabei so durchgeführt werden, daß durch sie keine Verwerfungen am Werkstück infolge der Schrumpfungen der aufgegeschweißten Raupen entstehen. Diese Maßnahme erfolgte jedoch zum vorbeugenden oder nachträglichen Ausgleich von Werkstoffverschleiß und nicht um die mechanische Festigkeit eines schwächeren, andersartigen Werkstoffes zu verbessern. Bekannt ist weiter, um ein zylindrisches Stahlteil Schweißraupen aus Kupfer zu ziehen, insbesondere kupferne Führungsringe um Granaten. Hier dient die Schweißraupe aus Kupfer lediglich als verhältnismäßig weiche und gut gleitende Führungsschicht. Ferner ist auch die Schaffung von Verbundwerkstoffen durch Auftragschweißen für verschiedene Metalle bekannt. In keinem Fall soll aber die Auftragschweißung bei einem Körper aus Graphit angewendet werden, um dessen Festigkeit zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Graphitkörper zur Vermeidung der Bruchgefahr metallische Bandagen auf einfachste Weise aufzubringen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß Schweißraupen aus reinem oder legiertem Metall um den Graphitkörper herum auf seiner Außenfläche gezogen werden.
Die Schweißraupen haften fest an dem Graphitkörper und umklammern denselben von außen her, und zwar durch die bei der Abkühlung des geschmolzenen Metalls der Schweißraupen auftretende •Schrumpfspannung, wodurch jn dem Graphitbauteil selbst Druckspannungen zustande kommen. Wenn nun in dem Inneren des Graphitbauteils eine Zugbeanspruchung eintritt, dann kann dieselbe durch die Druckbeanspruchung, welche durch die rund um den Umfang des Graphitbauteils aufgebrachte Schweißraupe erzeugt wird, ausgeglichen werden, so daß also der Bauteil vor dem Bruch bewahrt wird, d. h., Festigkeit und Stabilität des Graphitbauteils können Verfahren zum Aufbringen metallischer Bandagen auf Graphitkörper, insbesondere Graphitzylinder
Patentiert für:
Japan Atomic Energy Research Institute, Tokio
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Eder, Patentanwalt,
München 13, Elisabethstr. 34
Als Erfinder benannt:
Yoshio Ando, Nogata, Nakano-Ku, Tokio;
Tadato Fujimura,
Arayadai, Tokai-Mura, Naka-Gun, Ibaragi
(Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 16. Juni 1961 (21127)
durch die aufgetragene und fest an der Oberfläche haftende Schweißraupe erhöht werden.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird als Auftragsmetall eine Legierung verwendet, welche aus 5 bis 50% Nickel, 5 bis 40% Chrom,Ό bis 4% Molybdän, weniger als 2% Kohlenstoff, Rest im wesentlichen Eisen, besteht.
Es sind auch folgende Legierungen möglich: 10 bis 30% Chrom, unter 0,2 % Kohlenstoff, Rest im wesentlichen Eisen; oder 10 bis 30% Chrom, 6 bis 25% Nickel, 0 bis 4% Molybdän, weniger als 0,2% Kohlenstoff, Rest im wesentlichen Eisen; oder 30 bis 50% Nickel, weniger als 0,2% Kohlenstoff, Rest im wesentlichen Eisen.
Vorzugsweise wird das Auftragsmetall für die Schweißraupen als Draht oder Pulver am Außenumfang des Graphitkörpers angebracht und in der Atmosphäre eines inerten oder eines reduzierend wirkenden Gases, wie z. B. Argon, Helium, Kohlendioxyd oder Stickstoff, mittels eines elektrischen Lichtbogens auf eine Temperatur von 1200 bis 16000C erhitzt und geschmolzen. Anstatt des elektrischen Lichtbogens kann auch eine Acetylen-Sauerstoff-Schweißflamme angewendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
609 773/340
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen zylindrischen Körpers aus Graphit mit Schweißraupe;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich der Fig. 1, jedoch ist hier die Schweißraupe in der Form einer Spirale auf dem Graphitkörper aufgebracht.
In den beiden Figuren ist mit 1 ein Graphitkörper, hier von Zylinderform, bezeichnet, und 2 ist die Schweißraupe, die nach der Erfindung zur Verstärkung des Graphitkörpers auf diesen aufgetragen worden ist.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut geeigneten Legierungen haben die nachfolgende Zusammensetzung:
Legie
rung
Korro
sions
festigkeit
Ma
gnetische
Eigen
schaften
Wärme
beständig
keit
0C
Zugfestigkeit
bei Zimmer
temperatur
5
1
2
3
gut
besser
besser
keine
keine
keine
bis 700
bis 900
bis 900
kein Bruch
kein Bruch
kein Bruch
Lfd. Cr Ni Mo C 0,2 Fe
Nr. Vo Vo Vo Vo 0,2
1 10 bis 30 0 0 unter 0,2 Rest
2 10 bis 30 6 bis 25 0bis4 unter Rest
3 0 30 bis 50 0 unter Rest
Der Grund dafür, warum gerade eine solche Zusammensetzung gewählt wird, ist der folgende:
Chrom ist ein wesentliches Element zur Aufrechterhaltung der Korrosionsfestigkeit der Legierung für die Schweißraupen. Bei einem Anteil von weniger als lO°/o liefert jedoch Chrom keinen Beitrag zu der Korrosionsfestigkeit der Legierung, während ein Zusatz von mehr als 40% Chrom keine weiteren Verbesserungen der Korrosionsfestigkeit bei hohen Temperaturen ergibt, so daß also dadurch die Gestehungskosten nur höher werden, ohne für die Praxis einen Nutzen zu liefern. Ferner ist eine Legierung von Chrom mit Eisen wesentlich für ein gutes Anhaften der Schweißraupen an dem Graphit. Man kann jedoch auch eine Legierung ohne Chromanteil verwenden, wenn man den Nickelanteil erhöht.
Der Zusatz von 6 bis 25% Nickel zu einer Chrom-Eisen-Legierung erhöht die Zug- und die Korrosionsfestigkeit bei hohen Temperaturen, jedoch hat in diesem Falle der Zusatz von mehr als 25 % Nickel keine weitere Wirkung, abgesehen von einer Erhöhung der Kosten der Legierung, während bei weniger als 6 % Nickel keine Verbesserung zu erwarten ist, da dann die Korrosionsfestigkeit bei hohen Temperaturen abnimmt. Wird an Stelle von Chrom Nickel verwendet, dann ist ein Anteilsbereich von 30 bis 50% vorzuziehen, weil bei weniger als 30% Nickel der Ausdehnungskoeffizient rasch zunimmt und das Haftvermögen geringer wird.
Der Zusatz von 0 bis 4% Molybdän zu der Cr-Ni-Fe-Legierung verbessert die Festigkeit der Legierung bei hohen Temperaturen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Legierung sollte sich also im Bereich der obenerwähnten Anteilsmengen halten.
Die thermischen Eigenschaften der Auftragslegierungen sind die folgenden:
Legierung
(1) Fe-Cr
(2) Fe-Cr-
(3) Fe-Ni
-Ni-Mo
Wärmeausdehnungs-
koeffizient
10 bis 13-ΙΟ"-6
17 bis 20-ΙΟ-6
2bisl0-10-e
Schmelzpunkt 0C
1430 bis 1510 1370 bis 1430 1420 bis 1470
65
Beispiel
Am Außenumfang eines gezogenen Graphitrohres wurde eine Eisen-Nickel-Legierung (30 bis 50% Ni, bis 50% Fe) aufgetragen, worauf das Rohr einem hydraulischen Test unterzogen wurde, wobei der Druck von innen aus ausgeübt wurde. Es wurde festgestellt, daß das Rohr einen hydraulischen Druck aushält, welcher mehr als dreimal so hoch wie bei einem Rohr ohne Auftrag eines geschmolzenen Metalls ist.
Die erfindungsgemäß behandelten Graphitkörper können für die verschiedensten Anwendungszwecke eingesetzt werden, so z. B. für Düsen von Strahltriebwerken, wobei die Düse sehr hohe Wärmebeanspruchungen aushalten kann.
Graphitrohre großer Länge können einem Innendruck des durchströmenden Mediums widerstehen, der die für die Sicherheit zulässige Beanspruchung des Graphits wesentlich überschreitet.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen metallischer Bandagen auf Graphitkörper, insbesondere Graphitzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß Schweißraupen (2) aus reinem oder legiertem Metall um den Graphitkörper (1) herum auf seiner Außenfläche gezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auftragsmetall eine Legierung verwendet wird, welche aus 5 bis 50% Nickel, 5 bis 40% Chrom, 0 bis 4% Molybdän, unter 2% Kohlenstoff, Rest im wesentlichen Eisen, besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auftragsmetall eine Legierung verwendet wird, welche aus 10 bis 30% Chrom, unter 0,2% Kohlenstoff, Rest im wesentlichen Eisen, besteht.
4: Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auftragsmetall eine Legierung verwendet wird, welche aus 10 bis 30% Chrom, 6 bis 25% Nickel, 0 bis 4% Molybdän, weniger als 0,2% Kohlenstoff, Rest im wesentlichen Eisen, besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auftragsmetall eine Legierung verwendet wird, welche aus 30 bis 50% Nickel, weniger als 0,2% Kohlenstoff, Rest im wesentlichen Eisen, besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragsmetall für die Schweißraupen als Draht oder Pulver am Außenumfang des Graphitkörpers angebracht und in der Atmosphäre eines inerten
5
oder eines reduzierend wirkenden Gases wie In Betracht Qe Druckschriften:
j. B. Argon, Helium, Kohlendioxyd oder Stickstoff, mittels eines elektrischen Lichtbogens auf E. Sudasch, Schweißtechnik, München, 1950, eine Temperatur von 1200 bis 1600° C erhitzt S. 147; und geschmolzen wird. 5 Welding Journal, 1949, S. 52, und 1958, S.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 578/439 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962J0021793 1961-06-16 1962-05-18 Verfahren zum Aufbringen metallischer Bandagen auf Graphitkoerper, insbesondere Graphitzylinder Expired DE1218631C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2112761 1961-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1218631B DE1218631B (de) 1966-06-08
DE1218631C2 true DE1218631C2 (de) 1967-01-19

Family

ID=12046208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962J0021793 Expired DE1218631C2 (de) 1961-06-16 1962-05-18 Verfahren zum Aufbringen metallischer Bandagen auf Graphitkoerper, insbesondere Graphitzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3170058A (de)
DE (1) DE1218631C2 (de)
GB (1) GB996859A (de)
NL (1) NL246023A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG41809A1 (en) * 1984-08-13 1987-08-14 Peev Protective coating on graphite electrodes
EP0778251A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-11 C. Conradty Mechanical & Electrical GmbH Korrosionsschutzeinrichtung für Körper aus Graphit oder Kohlenstoff
GB9721974D0 (en) * 1997-10-17 1997-12-17 Rother Boiler Company Limited Construction fitting

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790213A (en) * 1931-01-27 Hottse electbic
DE588369C (de) * 1929-06-09 1933-11-15 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Unterteilung von UEberzuegen auf Teilen elektrischer Apparate, insbesondere von Widerstandsschichten auf isolierenden Traegern
US1924876A (en) * 1929-12-30 1933-08-29 Doherty Res Co Coating refractories with metal
US2427350A (en) * 1943-07-15 1947-09-16 Babcock & Wilcox Co Method and apparatus for metal coating metal pipes by electric fusion

Also Published As

Publication number Publication date
NL246023A (de) 1900-01-01
DE1218631B (de) 1966-06-08
US3170058A (en) 1965-02-16
GB996859A (en) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114549B4 (de) Abriebfeste kupfer-basierte legierung, plattierschicht, und ventilsystemelement und gleitelement für eine verbrennungsmaschine
DE1030659B (de) Verbundlot und Verfahren zum Loeten mit diesem Verbundlot
CH677530A5 (de)
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE3441851C2 (de)
DE1471078B1 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE2149772C2 (de) Schweißzusatz werkstoff aus härtbaren Hartstofflegierungen
DE2303991C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
EP0669902A1 (de) Thermisch hoch belastbares bauteil.
DE1218631C2 (de) Verfahren zum Aufbringen metallischer Bandagen auf Graphitkoerper, insbesondere Graphitzylinder
DE102016114533A1 (de) Eisenbasierte Legierung zur Herstellung thermisch gespritzter Verschleißschutzschichten
DE3013560C2 (de) Hochofen-Plattenkühler
DE2446517C3 (de) Karbidfreier Schweißzusatzwerkstoff für das Auftragschweißen
DE202017006822U1 (de) Verbundkörper
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE2145113C3 (de) Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform
DE2711810A1 (de) Walzenaufbau
DE3634499C2 (de)
EP3141632A1 (de) Verfahren zum verbinden von werkstücken und mit diesem verfahren hergestellte verbindungsstücke
DE3222292A1 (de) Legierung vom invar-typ mit niedriger waermeausdehnung und einem extrem hohen widerstand gegen waermerisse beim schweissen
DE3007503A1 (de) Schweisselektrode
DE1190770B (de) UEbergangsstueck fuer die Schweissverbindung zwischen ferritischem und austenitischem Stahl
DE60310788T2 (de) Schweißmaterial zum Erhöhen der Schweißverbindungsstärke
AT212104B (de) Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen
DE1256516B (de) Hartlot zum Verbinden von Teilen aus Graphit, besonders Reaktorgraphit, oder Pyrokohlenstoff miteinander oder mit metallischen Teilen