DE2144143A1 - Einrichtung zur regelung bzw. verzoegerung von bewegungsablaeufen - Google Patents

Einrichtung zur regelung bzw. verzoegerung von bewegungsablaeufen

Info

Publication number
DE2144143A1
DE2144143A1 DE19712144143 DE2144143A DE2144143A1 DE 2144143 A1 DE2144143 A1 DE 2144143A1 DE 19712144143 DE19712144143 DE 19712144143 DE 2144143 A DE2144143 A DE 2144143A DE 2144143 A1 DE2144143 A1 DE 2144143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforation
openings
housing
longitudinal direction
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144143
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Radimirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19712144143 priority Critical patent/DE2144143A1/de
Publication of DE2144143A1 publication Critical patent/DE2144143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/127Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members by a blade element cutting or tearing into a quantity of material; Pultrusion of a filling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung bzw. Verzögerung von Bewegungsabläufen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung bzw.
  • Verzögerung von Bewegungsablöufen zwischen relativ bewegbaren Körpern.
  • ul eine solche Beeinflussung von Bewegungsobläufen zwischen relativ bewegbaren Körpern zu erreichen, ist es üblich, Bre.seinrichtungen zu verwenden, die auf de. Prinzip des Reibschlusses zwischen den relativ bewegbaren Körpem arbeiten.
  • Es ist beispielsweise bei Sicherheitsgurten fur Kraftfahrzeuge bekannt, Bänder zu benutzen, die bei Auftreten eines Stoßes die bewegungsenergie der zu sichernden Personen plastisch auffangen.
  • Dazu sind die Bänder so ausgeführt, daß sie eine bleibende Verformung erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung geht von Einrichtungen aus, bei denen die Braoswirkung durch Zerstörung eines Materials bewirkt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, die ait äußerst einfachen Mitteln und mit einec vorbestimmten geregelten Bewegungsablauf zwischen relativ zueinander bewegbaren Körpern im Sinne einer Verzögerung arbeitet.
  • Die gestellte Aufgobe ist erfindungsgemäß dodurch gelöst, daß die Einrichtung ein oit einem der relativ bewegbaren Körper vereinigtes, eine perforierte Zone aufweisendes Band und ein oder mehrere, mit dem zweiten relativ bewegbaren Körper vereinigte, in die Perforation eingreifende und bei Relativbewegung der Körper die Perforationsstege zerstörende Bolzen enthält. Eine erfindungsgemäß aus gebildete Einrichtung ist äußerst einfach in ihrem Aufbau und gewähr leistet ein sicheres Arbeiten. Es werden dafür keine krafterzeugenden Einrichtungen und Ubertragungsglieder sowie Einrichtungen zur Steuerung der Verzögerungskröfte benötigt. Der Bewegungsablouf wird allein durch die Wohl des Bandmaterials und dessen Abmessungen in Verbindung xit den Bolzen und durch die Ausbildung der Perforation des Bandes bestimmt. Die Einrichtung erlaubt ferner die Regelung des Ablaufes der Relativbewegung mit einer vorbesti-nbarengleichförmigen oder auch beliebig ungleichförigen Verzögerung, wobei durch Verwendung entsprechend langer Bänder auch große Relativwege der gegeneinander bewegten Körper beherrschbar sind. Die Bänder lassen sich in einfacher Weise auswechseln und gegen solche auch oit anderer Ausbildung ersetzen. Bei nur teilweise verbrauchten Bändern kann das verbrauchte Teil abgetrennt und das unverbrauchte Teil weiterverwendet werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Durchbrechungen in mehreren Reihen in Bondlöngsrichtungzueinander auf Lucke versetzt ongeordnet sind und fUr jede der Reihen ein in die Durchbrechungen eingreifender Bolzen vorhandenist. Es ist ferner ein Merkmal der Erfindung, daß die Bolzen mehrerer zueinander versetzt angeordneter Reihen von Durchbrechungen in einer gemeinsamen, quer zur Bondlangsrichtung verlaufenden Ebene angeordnet sind. Durch eine solche Ausbildung ist es ermöglicht, einen geglöttetenKraft- Wegverlauf zu erzielen. Werden die Perforationsstege zwischen den hintereinander bzw. nebeneinander angeordneten Durchbrechungen bzw.
  • die Durchbrechungen selbst unterschiedlich bemessen, laßt sich ein ungleichförniger Ablauf der Verzögerung zwischen relativ bewegbaren Körpern erreichen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausfuhrungsbeispiele gemuß der Erfindung dargestellt, Fig. 1 zeigt die Einrichtung in einer Seitenansicht, wobei das Gehöuse der Einrichtung ohne den einen der Abschlußdeckel dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt die Einrichtung in einem Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt in einem Ausschnitt nach Fig. 1 und 2 eine Einzelheit mit einer gegenüber den Fig. 1 und 2 unterschiedlichen Ausbildung.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Einrichtung besteht aus einem Gehäuse 1 mit einen zylindrischen Innenraum 2. Stirnseitig sind mit dem Gehäuse 1 verbundene, den Innenraum 2 nach außen abschließende Deckel 4 und 5 vorgesehen.Durch zum Innenraum 2 konzentrische Bohrungen 7 bzw. 8 in den Deckeln 4 und 5 ist ein Nabenbolzen 10 gelagert, der frei drehbar eine Lagerbuchse 12 trägt. Auf die LagerbUchse 12 ist ein Band 13 aufgewickelt, dessen freies Ende 14 durch eine der Breite und Höhe des Bandes 13 entsprechende schlitzartige Öffnung 16 im Gehäuse 1 nach außen gefulirt ist. Die Spaltbreite des Schlitzes 16 ist dabei so bemessen, daß zwischen der Gehäusewandung und dem @@@@ 13 ein gewisses Spiel bssstellt.
  • Das Band 13 besitzt eine sich in seiner Löngsrichtung erstreckende perforierte Zone Z, die bei dieser Ausführung aus kreisförmigen, in Reihe längs des Bandes hintereinander liegenden Durchbrechungen 20 mit dazwischen liegenden Perforationsstegen 21 besteht.
  • In die Wandung des zylindrischen Gehäuses 1 sind im Bereich des Schlitzes 16 und senkrecht dazu zwei koaxiole Bohrungen 23 bzw. 24 eingearbeitet, die zur Aufnahme eines, durch die Durchbrechungen 20 der Perforationszone hindurchgreifenden Bolzens 25 dienen. Der Querschnitt des Bolzens 25 ist dabei vorzugsweise um einen bestimmten Betrag geringer bemessen als die Durchmesser der Durchbrechungen 20. Am freien Ende 14 des aus dem Gehäuse durch den Schlitz 16 herausgefuhr ten Endes 14 des Bandes 13 ist eine Befestigungsöse 27 fur den Anschluß eines von zwei relativ zueinander bewegbaren Körpern (nicht dargestellt) befestigt. Das Gehäuse 1 ist fUr den Anschluß an dos zweite der gegeneinander bewegbaren Körper vorgesehen und weist zu diesem Zweck ein Befestigungsauge 28 mit einer Durchbrechung 29 auf.
  • Der Schlitz 16 und die Durchbrechung 29 im Gehäuse 1 liegen in einer gemeinsamen, mit der Schnittebene II-II zusammen fallenden Ebene E-E, die auch die Richtung der am Band 13 angreifenden Zugkraft P enthält, Die dem voll auf die Lagerbuchse 12 aufgewickelten Bond 13 entsprechende Lagenhöhe h wird dabei von der angegebenen Ebene E-E halbiert. Das Band 13 nimmt dabei sowohl i voll aufgewickelten als auch im voll abgewickelten Zustand zum Schlitz 16 in Gehause 1 eine gleiche Neigung ein. Die zwischen dem Band 13 und dem Gehdüse beim Abwickeln des Bandes auftretenden Reibungakröfte sowie Biegebeonspruchungen werden dadurch so gering als möglich gehalten.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt.
  • In Ausgangsstellung ist das Band 13 vollstandig auf die Buchse 12 innerhalb des Gohduses 1 aufgewickelt und das Ende 14 des Bandes 13 ist durch den Schlitz 16 nach außen gefuhrt. Der am Gehäuse 1 gehaltene Bolzen 25 greift dabei durch die erste Durchbrechung 20 der Perforation hindurch. Wird z. B. das Gehäuse 1 Uber das Befestigungsauge 28 ortsfest gehalten und greift ca Band 13 eine in Richtung des Pfeile. P gerichtete Zugkraft an, so dringt der Bolzen 25 bei Überschreitung eines zulässigen Wertes der Flächenpressung zwischen dem Band 13 und da. Bolzen 25 in die Perforationsstege 21 des Bandes 13 ein, so daß die Perforationsstege 21 schließlich zerstört werden.
  • Bei der Ausfuehrung gemaß Fig. 3 ist zum Unterschied gegenuber der Ausfuehrung nach Fig. 1 und 2 das Band 13 mit einer perforierten Zone Z' versehen, die sich aus zwei Reihen 30 bzw. 30' von Durchbrechungen 31 bzw. 31' zusammensetzt. Es ist dabei auch fUr jede der Perforationsreihen 30 bzw. 30' je ein am Gehäuse 1 gehaltener Bolzen 32 bzw. 32' vorgesehen. Die Durchbrechungen 31 bzw. 31' der beiden Reihen 30 bzw. 30' stehen dabei in Löngsrichtung auf Lucke zueinander versetzt, während die Bolzen 32 bzw. 32' in einer gemeinsamen Ebene quer zur Bandlängsrichtung am Gehduse 1 angeordnet sind.
  • Bei da. beschriebenen Ausführungsbeispiel laßt sich durch die auf Lücke versetzten Lochreihen 30 bzw. 30' und die nebeneinander angeordneten Bolzen 32 bzw. 32' ein geglötteter Kraft-Wegverlaufder Relativbewegung zwischen da. Gehäuse 1 und den Band 13 erreichen. Whrend einer Relotivbewegung zwischen Band 13 und Gehäuse 1 arbeiten die Bolzen 32 bzw. 32' abwechselnd, d. h. es werden abwechselnd die Stege 34 bzw. 34' der einen bzw. anderen Reihe der Durchbrechungen zerstört. Dadurch Läßt sich bei entsprechend gleichbleibender Stoßkraft (Zugkraft) ein glatterer Bewegungsablauf zwischen den relativ bewegten Teilen erreichen.

Claims (7)

  1. PatentonsprUche:
    :!Einrichtung zur Regelung bzw. Verzögerung von Bewegungsabläufen zwischen relativ bewegbaren Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein mit einem der relativ bewegbaren Körper vereinigtes, eine perforierte Zone (Z; Z') aufweisendes Band (13) und ein oder mehrere mit dem zweiten relativ bewegbaren.Kör per vereinigte, in die Perforotion (20; 31, 31') eingreifende und bei Relativbewegung der Körper die Perforationsstege (21; 34, 34') zerstörende Bolzen (25; 32, 32') enthält.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation aus in Längsrichtung des Bandes (13) in Abständen angeordneten kreisförmigen Durchbrechungen (20; 31, 31') gebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationszone (Z') mehrere Reihen (30 bzw. 30') von Durchbrechungen (31, 31') aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (31, 31') rshrerernebeneinander liegender Reihen (30, 30') in Bandlängsrichtung zueinander auf Lucke versetzt angeordnet sind, und fur jede der Reihen ein in die Durchbrechung (31, 31') eingreifender Bolzen (32, 32') vorhanden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationsstege (34, 34') zwischen den hintereinander bzw. nebeneinander liegenden Durchbrechungen (31, 31') bzw. die Durchbrechungen (31, 31') selbst unterschiedlich bemessen sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekenn2eichnet, daß die Bolzen (32, 32') in einer gemeinsamen quer zur Bandlängsrichtung verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  7. 7. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (13) in Ausgangsstellung innerhalb des Gehäuses (1) in aufgewickeltem Zustand untergebracht und dessen freies Ende durch eine schlitzartige oeffnung (16) nach außen geführt ist, und daß das Gehause (1) im Bereich der schlitzartigen Öffnung (16) den in die Perforation (20; 31, 31') eingreifenden Bolzen (25; 32, 32') trägt.
DE19712144143 1971-09-03 1971-09-03 Einrichtung zur regelung bzw. verzoegerung von bewegungsablaeufen Pending DE2144143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144143 DE2144143A1 (de) 1971-09-03 1971-09-03 Einrichtung zur regelung bzw. verzoegerung von bewegungsablaeufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144143 DE2144143A1 (de) 1971-09-03 1971-09-03 Einrichtung zur regelung bzw. verzoegerung von bewegungsablaeufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144143A1 true DE2144143A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=5818565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144143 Pending DE2144143A1 (de) 1971-09-03 1971-09-03 Einrichtung zur regelung bzw. verzoegerung von bewegungsablaeufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2144143A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416696A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Chrysler France Perfectionnements a une ceinture de securite a enrouleur
FR2543003A1 (fr) * 1983-03-21 1984-09-28 Db Ind Inc Amortisseur de chocs pour systeme de protection contre les chutes, destine a etre utilise par des ouvriers
DE3407378A1 (de) * 1984-02-29 1985-11-14 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Sicherheitsgurtaufroller mit strammvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416696A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Chrysler France Perfectionnements a une ceinture de securite a enrouleur
FR2543003A1 (fr) * 1983-03-21 1984-09-28 Db Ind Inc Amortisseur de chocs pour systeme de protection contre les chutes, destine a etre utilise par des ouvriers
DE3407378A1 (de) * 1984-02-29 1985-11-14 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Sicherheitsgurtaufroller mit strammvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442690A1 (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere zum herablassen von personen oder lasten aus der hoehe
DE3101825C2 (de) Verschluß für eine Kamera
DE2322772A1 (de) Abwasserpumpe od dgl
DE2345011C3 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgurt
CH664089A5 (de) Einrichtung an einem sicherheitsgurt.
DE2144143A1 (de) Einrichtung zur regelung bzw. verzoegerung von bewegungsablaeufen
DE3635336C2 (de)
DE2505228C2 (de) Endloser Treibriemen
DE3615578C1 (en) Device for raising and lowering a window pane
DE3532754C1 (de) Fliehkraftunabhaengige Absturzsicherung fuer Tore od.dgl.
EP0313098B1 (de) Sicherheitsgurt-Strammvorrichtung
DE2901494C3 (de) Drehtüranordnung
DE3203436C2 (de) Sperrbare Begrenzung für einen Parkplatz eines einzelnen Kraftfahrzeuges
DE2258181A1 (de) Energie absorbierende stosstangenvorrichtung
DE7604797U1 (de) Gepanzerte kugelschutzvorrichtung
DE3026319C2 (de)
DE3146641C1 (de) Bandstahlschnitt mit Lochschnittwerkzeug
DE4315923A1 (de) Plombe
DE873985C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE1229341B (de) Vorrichtung zum Abbremsen zweier gegeneinander bewegter Koerper
AT154164B (de) Türführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE291533C (de)
DE2203324C3 (de) Schutzvorrichtung für Geldbehälter
DE2359836A1 (de) Wellendaempfungsgeraet
DE962418C (de) Fangvorrichtung fuer Stahlgliederbaender