DE2144016A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2144016A1
DE2144016A1 DE19712144016 DE2144016A DE2144016A1 DE 2144016 A1 DE2144016 A1 DE 2144016A1 DE 19712144016 DE19712144016 DE 19712144016 DE 2144016 A DE2144016 A DE 2144016A DE 2144016 A1 DE2144016 A1 DE 2144016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
motor according
transparent
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144016
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144016C2 (de
Inventor
Charles W.; Basmajian Vahan V.; Belmont Mass. Haldeman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megatech Corp USA
Original Assignee
Megatech Corp Belmont Mass VSta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megatech Corp Belmont Mass VSta filed Critical Megatech Corp Belmont Mass VSta
Publication of DE2144016A1 publication Critical patent/DE2144016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144016C2 publication Critical patent/DE2144016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B65/00Adaptations of engines for special uses not provided for in groups F02B61/00 or F02B63/00; Combinations of engines with other devices, e.g. with non-driven apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • F02F2007/0092Transparent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/03Model

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Bremen,- den 1. September 1971 Sch/B.
Anmeldung zum Patent und Hilfsgebrauchsmuster
-ANMELDER:
Megatech Corporation, Belmont
BEZEICHNUNG:
Verbrennungsmotor
KENNWORT:
Megatech/Hielcen/Show-Motor 209811/1270
Verbrennungsmotor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbrennungsmotor, dessen Zylinder zu Lehrzwecken aus transparentem Material hergestellt ist.
Die bekannten Verbrennungsmotoren dieser Art sind als reine Lehrmodelle ausgebildet und selbst nicht betriebsfähig, sondern werden von Hand oder elektrisch angetrieben. Die Demonstration der Arbeitsweise und des Verhaltens bei Störungen, beispielsweise im Zündapparat, ist infolgedessen sehr unvollkommen. Die Schaffung eines transparenten betriebsfähigen Verbrennungsmotors zu Lehrzwecken scheiterte bisher vor allen Dingen an dem Umstand, daß die Transparenz unter normalen Bedingungen schon nach kurzzeitigem Betrieb durch Bildung eines undurchsichtigen Films an den Innenwandungen des Motors verlorengeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor mit transparenten Wandungen, insbesondere der Zylinder, zu schaffen, der voll betriebsfähig ist und dessen Transparenz zur Beobachtung der inneren Bewegungs—
209811/1270
vorgänge auch nach längerem Betrieb erhalten bleibt.
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der Beobachtung aus, daß die Filmbildung an der Innenwandung des Motors vor allen Dingen auf die bei Verbrennungsmotoren übliche Flüssigschmierung zurückzuführen ist, während der Verbrennungsvorgang zur Filmbildung nur bedingt, in Abhängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten Brennstoffs, beiträgt.
Ausgehend von diesen Beobachtungen, besteht das Wesen der Erfindung darin, daß der betriebsfähig ausgebildete Verbrennungsmotor unter Vermeidung einer Flüssigschmierung im Zylinder mit Trockenschmierung zwischen Kolben und Zylinderwandung arbeitet. Dabei wird der Motor zweckmäßig mit Brennstoff betrieben, der bei der Verbrennung im wesentlichen keinen die Transparenz beeinträchtigenden Belag an der Zylinderwandung bildet. Dadurch ist erstmals ein betriebsfähiger Verbrennungsmotor geschaffen, der sich durch bleibende Transparenz seiner Zylinderwandung zu Lehrzwecken durch Beobachtung der Bewegungsvorgänge eignet und sich dabei gleichwohl durch einfachen Aufbau und sichere Arbeitsweise auszeichnet. Die physikalischen und mechanischen Vorgänge sowohl im normalen als auch gestörten Betrieb lassen sich ohne Simulation demonstrieren und verfolgen.
209811/1270
V "
Zum Betrieb können ausgesuchte Brennstoffe Verwendung finden,* die, wie beispielsweise Alkohol, bei der Verbrennung keine undurchsichtigen Filme an den Innenwandungen des Motors bilden und keine wesentliche Verschmutzung der Luft durch gesundheitsschädliche Auspuffgase hervorrufen. Dadurch ist es möglich, die Motoren auch in geschlossenen Räumen ohne Anschluß an Abzugskanäle einzusetzen.
Die Kolben des Motors können mit freiem Spiel in den Zylindern laufen und wenigstens einen Dichtring tragen. Ein solcher Dichtring kann aus einer angeformten, aus dem hitzebeständigen Material des Kolbens gebildeten Krempe bestehen, die durch den Arbeitsdruck im Verbrennungsraum selbsttätig gegen die Zylinderwandung gedrückt wird.
Für die Demonstration ist es wichtig, daß der Verbrennungs motor auch im langsamlauf betrieben werden kann, so daß sich die Bewegungsvorgänge bequem beobachten und verfolgen lassen. Dies läßt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß der Motor mit einem Schwungrad von derart hohem Trägheitsmoment versehen ist, daß ein beobachtbarer Langsamlauf möglich ist. Vorteilhaft ist er mit je einem Schwungrad auf beiden Maschinenseiten versehen.
Zur Abdicr." ing können auch in üblicher Weise geformte Kolbenringe, vorzugsweise aus teflon, verwendet werden.
209811/1270 "" 4
Zweckmäßig sind nicht nur die Zylinder, sondern auch die Zylinderköpfe transparent ausgebildet, so daß sich die in den Zylinderkopfen angeordneten Einlaß- und Auspuffventile im Betrieb übersichtlich beobachten lassen. Die Kolben 'können aus Metall bestehen, während die Dichtringe aus elastischem Material mit geringem Reibungskeoffizienten hergestellt sind. Auch die Kolben können aber aus nichtmetallischem, hitzebeständigem Material, wie Teflon oder Tetrafluoräthylen hergestellt sein. Solche Kolben eignen sich besonders zur Bildung von angeformten Dichtringen, indem beispielsweise zur Bildung eines krempenförmigen Dichtringes in der Kolbenstirnfläche nahe am Kolbenumfang eine Ringnut angebracht ist, die zweckmäßig noch von einer Hinterschneidung an der Kolbenaußenseite umschlossen ist. Um insbesondere auch im Saughub eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten, können besondere Federn zum Andrücken der Dichtringe vorgesehen sein, so daß sich die Wirkung des Arbeitsdruckes bei der Verbrennung und der Dichtungsfedern unterstützen.
Die Zylinder können aus hitzebeständigem Glasmaterial bestehen und mit einem dünnen Film von hitzebeständigem Kunststoff überzogen sein, beispielsweise mit einem Fluoräthylen-Polymer zur Absorption von Energie und zur Eingrenzung van Fehlern bei gelegtntliehen Schäden am Zylinder,
209811/1270
Von wesentlicher Bedeutung für die Schaffung eines funktionsfähigen Verbrennungsmotors nach der Erfindung ist es, daß die Kolben mit freiem Spiel im Zylinder laufen, so daß sie keinen Kontakt mit der Zylinderwandung haben, so daß die Dichtringe nicht nur die Funktion der Dichtung, sondern auch der Führung des Kolbens übernehmen, im Gegensatz zu der Bauweise üblicher Verbrennungsmotoren, in denen Kolben und Zylinderwandung im wesentlichen über die ganze Kolbenlänge in Kontakt miteinander sind, um eine größere tragende Fläche zu erzielen, was dann normalerweise eine Flüssigschmierung erfordert.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Verbrennungs— maschine nach der Erfhdung in einem Querschnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsform des Verbrennungsmotors mit Metallkolben,
Fig. 4 eine Rückansicht zu Fig. 3 und
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Kolbendichtung für eine Ausführungsform nach Fig. 1 und 2.
209811/1270
Der Verbrennungsmotor nach Fig. 1 und 2 enthält alle wesentlichen Teile einer yierzylindermaschine. Die bewegten inneren Teile können in herkömmlicher Weise wie bei normalen Verbrennungsmotoren ausgebildet sein, während die verschiedenen Gehäuseteile, wie Zylinder, Einlaß- und Auspuffverteiler, Zylinderkopf, Vergasergehäuse und gewisse Teile des Kurbelgehäuses aus transparenten Werkstoffen, insbesondere geeigneten Kunststoffen oder Glasmaterialien oder Kombinationen beider bestehen, damit die inneren bewegten Teile des Motors beobachtet werden können. Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wird auf die Beschreibung wohlbekannter Teile des Verbrennungsmotors soweit wie möglich verzichtet.
Die Maschine enthält einen Motorblock oder ein Kurbelgehäuse 10, in welcher die Kurbelwelle 12 gelagert ist. Metallische Lager 14 können für die Kurbelwelle 12 vorgesehen sein. Auf dem äußeren Ende der Kurbelwelle 12 ist ein Schwungrad 16 angebracht. Die Masse dieses Schwungrades ist wesentlich größer als bei einem normalen Einzylindermotor erforderlich ist, um den Motor auch dauernd mit niedrigen Geschwindigkeiten betreiben zu können, die eine Beobachtung der Bewegungs- und sonstigen Arbeitsvorgänge im Betrieb ermöglichen.
Im Kurbelgehäuse 10 ist um eine Öffnung 20 eine Schulter zur Aufnahme des Zylinders 22 angebracht. Der Zylinder 22
... 7 209811/1270
ist gegen die Schulter 18 durch einen elastischen Dichtrirtg 24 abgedichtet, der eine begrenzte Expansion und Kontraktion des Zylinders 22 in Bezug auf das Kurbelgehäuse 10 ermöglicht und damit unzulässige Beanspruchungen von diesen Teilen fernhält. Der Zylinder 22 ist mit dem Kurbelgehäuse 10 durch mehrere Bolzen 26 verbunden, die sich von Zylinderkopf 28 außerhalb des Zylinders bis zum Kurbelgehäuse erstrecken und mit dem Kurbelgehäuse 10 verschraubt sind. Der Zylinder 22 ist aus einem handelsüblichen hitzebeständigen Glas hergestellt, das den Temperaturen und Drücken in der Verbrennungskammer 30 standhält. Im Zylinder bzw. Zylinderkopf läuft der Kolben 34 mit der Kolbenstange 32.
Der Zylinderkopf 28 besteht aus einer oberen Kopfplatte 36 und einer unteren Kopfplatte 38, die aus Bronze oder Aluminium hergestellt sind. Die obere und untere Platte 36 und 38 werden durch Abstandbuchsen 40 in festem Abstand voneinander gehalten, welche auch die Bolzen 26 aufnehmen. Der Zylinder 22 und der Zylinderkopf mit seinen Kopfplatten 36 und 38 sind miteinander und mit dem Kurbelgehäuse 10 durch obere und untere Muttern 42 und 44 fest verbunden, welche gegen die obere bzw. untere Kopfplatte 36,38 angezogen werden.
Der Zylinderkopf 28 enthält ein Einlaß- und Auspuffventil 46, 48 mit Sitz an der Unterseite der unteren Kopfplatte
209811/1270 "**
Das Auspuffventil 48 wird durch eine Feder 50, die an Haltern 52,54 angreift, normalerweise geschlossen gehalten. Das Auspuffventil wird durch eine Auslaßnocke 58 (vgl. Fig. 2) betätigt. Das Einlaßventil 46 wird ebenfalls durch eine verhältnismäßig kleine Feder 60 mit Angriff an Haltern 62,64 in der Schließlage gehalten. Die Einlaßfeder 60 ist so bemessen, daß das Einlaßventil normalerweise in der Schließstellung gehalten wird, aber in die Offenstellung geht, sobald in der Verbrennungskammer 30 beim Niedergehen des Kolbens 34 ein Unterdruck entsteht. Das Einlaßventil könnte natürlich auch durch einen Nocken betätigt werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die obere Kopfplatte 36 mit einer Verlängerung versehen, die den Vergaser 66 trägt. An der Oberseite der oberen Kopfplatte 36 ist der Brennstofftank 67 angebracht. Brennstoff strömt aus dem Tank 67 durch eine Brennstoffleitung 69 zum Vergaser. Das Brennstoff-Luft-Semisch wird dem Einlaß durch ein T-förmiges Verteilerstück 68 zugeführt, das einen vertikalen, das Einlaßventil 47 zwischen den beiden Kopfplatten 36,38 umschließenden Teil aufweist. Die Enden dieses vertikalen Teiles des Verteilerstückes 68 sind gegen die Kopfplatten 36,38 durch elastische Dichtungen 70 abgedichtet. Das Verteilerstück 68 ist ebenfalls aus transparentem Glas hergestellt, um die Arbeit des Ventils besser beobachten zu können.
209811/1270
Das Auspuffventil 68 hat ein ähnlich T-förmiges Verteilerstück 72, das zwischen den Kopfplatten 36»38 gehalten ist und das Auspuffventil mit seinem Schaft umschließt. Dieses Verteilerstück 72 ist gegen die Kopfplatten 36,38 durch elastische Dichtungen 74 abgedichtet.
Das obere Ende des Zylinders 22 liegt unter Vermittlung einer elastischen, Expansionen und Kontraktionen aufnehmenden Dichtung 78 an einer Schulter 76 an der Unterseite der unteren Kopfplatte 38.
Der Motor ist natürlich auch mit einer Zündkerze 79 und einem Zündmagneten 81 ausgerüstet, die in üblicher Weise arbeiten.
Für den Zweck der Erfindung ist es wichtig, daß der Kolben 34 gegen die Zylinderwandung zuverlässig abgedichtet ist, ohne daß dadurch die Transparenz der Zylinderwandung beeinträchtigt wird. Es muß daher vermieden werden, daß die Zylinderwandung durch die Beanspruchungen im Betrieb infolge von Kratz- oder Schleifwirkungen blind bzw. undurchsichtig wird. Der Kolben 34 ist aus einem hitzebeständxgen, elastischen Material wie Tetrafluoräthylen oder Teflon hergestellt. An der oberen Stirnfläche des Kolbens 34 ist eine tiefe Ringnut 80 angebracht, die gegen die Verbrennungskammer 30 offen ist. Diese Ringnut ist zweckmäßig, wie in der Zeichnung dargestellt, konisch ausgebildet und bildet
209811/1270 ... 10
eine verhältnismäßig dünne ringförmige Krempe 82 am oberen Umfang des Kolbens 34. Die Außenseite des Kolbens ist mit einer Hinterschneidung 84 versehen, welche die Ringnut 80 bzw. die Krempe 82 umschließt und dadurch eine größere Beweglichkeit der Krempe 82 hervorruft.
Seim Arbeiten des Motors ruft der Verbrennungsdruck in der Verbrennungskammer 30 einen erhöhten Andruck der Krempe 82 gegen die Innenseite des Zylinders 22 hervor und bewirkt dadurch die gewünschte Abdichtung. Der Umfangsbereich des Kolbens unterhalb der Hinterschneidung 84 ist zylindrisch und paßt reibungslos in den Zylinder 22, so daß er die gewünschte Abdichtung des Kolbens von der Unterseite gewährleistet. Durch Herstellung von Zylinder 22 und Kolben 34 aus Materialien mit verhältnismäßig kleinem Reibungskoeffizienten erübrigt sich die Verwendung von Kolbenringen und Schmiermitteln.
Zum Betrieb des Motors werden vorzugsweise Brennstoffe mit hohem Dampfdruck und verhältnismäßig weiten Grenzen der Entflammbarkeit verwendet. Brauchbar sind beispielsweise Azetone, Äther, Äthylalkoh&e und Methylalkohole, insbesondere wegen ihres geringen Energieinhalts und wegen des Fehlens von Kohlenstoff, Ruß und anderen schädlichen festen Stoffen in den Verbrennungsrückständen. Der Auspuff ist dabei derart frei von Verunreinigungen, daß die Motoren in geschlossenen Räumen, insbesondere auch in Schulzimmern
209811/1270 --
O 9 O II
betrieben werden können. Feste Verbrennungsprodukte müssen insbesondere vermieden werden, weil sie die Innenseite des Zylinders verkratzen und dadurch die Durchsichtigkeit beeinträchtigen«
Gerade die gute Durchsichtigkeit der Zylinderwandung stellt aber die Hauptvoraussetzung für den Zweck der Erfindung, die Vorgänge im inneren des Motors optisch wahrnehmbar zu machen, dar. Bisher war eine solche Beobachtung der Vorgänge in einem betriebsfähigen Verbrennungsmotor nicht möglich.
Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine bevorzugte Ausführungsform eines Verbrennungsmotors nach der Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführung nach Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur durch die Abdichtung des Kolbens gegen die Zylinderwandung, so daß sich die folgende Beschreibung dieser Ausführung imuesentlichen auf die Darlegung der unterschiedlichen Merkmale beschränken kann. Aus Fig, 3 sind auch noch einige weitere Unterschiedsmerkmale ersichtlich. Insbesondere ist in dieser Ausführung dargestellt, wie auf einfache Weise ein besonders hohes Trägheitsmoment zu erreichen ist. Dies geschieht durch Anordnung von je einem Schwungrad in Schwungradgehäusen 101 und 102 auf beiden Seiten der Maschine. Bei gleichem Trägheitsmoment gelangt man dabei nicht nur
... 12 209811/1270
21UQ16
■zu einer kompakteren Bauweise, sondern auch zu einer für die Beobachtung übersichtlicheren GesamtanOrdnung. Am Kurbelgehäuse 10 ist eine mit vertikalen Rippen versehene ■ abnehmbare Frontplatte 103 angebracht, die aus durchsichtidem Material gefertigt ist und dadurch ist eine Beobachtung der Kurbelwelle und anderer Motorteile unter Gewährung eines Berührungsschutzes ermöglicht. Auf der Rückseite des Kurbelgehäuses befindet sich eine transparente Deckplatte 104, durch welche die Bewegungen von Nockenwelle und Ventilhebern (vgl. Fig. 4) zu beobachten sind.
Fig. 4 zeigt ferner die Anordnung eines starken transparenten Kunststoffhüllrohres 105, das sich an horizontalen Stützarmen 106 und 107 abstützt und als Schutz bei gelegentlichen Explosionen des Zylinders 22 dient. Der Zylinder 22 ist ferner mit einem dünnen Kunststoffbelag versehen, um die Gefahr der Verletzung durch scharfe Glassplitter herabzusetzen.
Fig. 3 zeigt ferner die Anordnung von Kühlrippen 108. Entsprechende Rippen können auch auf der anderen Seite, hinter der Zündkerze 79, vorgesehen sein.
Fig. 4 zeigt die Anordnung eines Zündschalters 111 sowie von Anschlußklemmen 112 für eine Batterie und Anschlußklemmen 113 für eine Zündspule. Bei angeschlossener Batterie und Zündspule läßt sich die Zündung durch den Schalter 111
209811/1270 ... 13
-vt-
betätigen. Ein Zugseil wird um eine Seilrolle 114 gelegt, die auf der Kurbelwelle befestigt ist und zum Start des Motors gezogen. Mischung und Brennstoffzufuhr zur Einstellung der Beschleunigung können auf übliche, nicht näher dargestellte Weise eingestellt werden.
Besonders wichtig ist die Gestaltung der Kolbendichtung bei Verwendung eines metallischen Kolbens mit einem Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Zylinderwandung, bei welchem der einzige Kontakt zwischen Zylinderwandung und Kolben durch die Kolbenringe vermittelt wird. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Kolben 34 nach Fig. 3 und durch die Zylinderwandung 22. Aus Fig. 3 sind zwei Kolbenringe 121 und 122 ersichtlich, während die gegenseitige Anordnung von Kolben und Zylinder besser aus Fig. 5 zu erkennen ist. Die Kolbenringe 121 und 122 sind aus Kunststoff mit kleinem Reibungskoeffizienten wie z.B. Tetrafluoräthylen hergestellt. Der Zylinder 123 besteht aus Metall und ist oben und unten mit einer ringförmigen Aussparung zur Aufnahme von je zwei Kolbenringen 121 und 122 versehen. Diese Ausspaungen nehmen außerdem Blattfedern 124 und 125 auf, die aus Altfeldern bestehen können und die Kolbenringe 121, 122 fest gegen die Zylinderwandung drücken. Zwischen dem Kolbenkörper 123 und dem Zylinder 22 befindet sich ein freier Spalt, so daß der Kolbenkörper 123 kontaktfrei im Zylinder läuft. Um einen solchen Kontakt auch bei
-■■'■-*·-"'■■■- ...14
209811/1270
iS
starkem Verschleiß der Kolbenringe und Überbelastung zu verhindern, können über und' unter den Kolbenringen nicht abdichtende Distanzringe angeordnet sein, die in entsprahenden Ringnuten des Kolbenkörpers 123 gehalten sind.
Die Kolbenstange 32 greift in üblicher Weise mit einem Lager 126 an einem Kolbenbolzen 127 an, der durch einen grengring 128 gesichert ist.
Wichtig für die ordnungsgemäße Funktion ist die Herstellung einer guten Abdichtung zwischen Kolben und Zylinder durch die Kolbenringe 121 und 122. Wie die Erprobung gezeigt hat, läßt sich mit der beschriebenen kontaktfreien Anordnung des Kolbens im Zylinder lediglich unter Vermittlung der Kolbenringe 121 und 122 nach Fig. 3 und 5 bzw. des Kolbenringes 82 nach Fig. 1 eine wirksame Abdichtung erzielen, welche die Bildung des erforderlichen Verbrennungsdruckes zur Abwärtsbewegung des Kolbens 34 nach der Zündung sowie einen ausreichenden Druckabfall beim Saughub zum Ansaugen einer ausreichenden Menge Mischung in den Verbrennungsraum gewährleistet. Von wesentlicher Bedeutung ist ferner, daß diese Ergebnisse unter Vermeidung einer Flüssigschmierung erzielt werden, wie sie in Verbrennungsmotoren sonst üblich ist und welche zwangsläufig zur raschen Aufhebung der Transparenz der Zylinder führen müßte,
Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen
... 15
20981 1/1270
Ji
und andere Ausführungen möglich. So läßt sich die Erfindung sinngemäß auch für Dieselmotoren und Zweitaktmotoren oder Motoren mit Erzeugung der Energie durch Verbrennung außerhalb der Zylinder, wie z.B. für Dampfmaschinen, anwenden.
- Patentansprüche -
209811/1270

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    y Verbrennungsmotor, dessen Zylinder zu Lehrzwecken aus transparentem Material hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß er als betriebsfähiger Motor ausgebildet ist und zu diesem Zweck unter Vermeidung einer Flüssigscnmierung im Zylinder (22) mit Trockenschmierung zwischen Kolben (34) und Zylinderwandung arbeitet.
    2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (34,123) mit freiem Spiel im Zylinder (22) läuft und wenigstens einen Dichtring (82; 121,122) trägt.
    3. Motor nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen angeformten, aus dem hitzebeständigen Material des Kolbens (34) gebildeten krempenförmigen Dichtring (82) mit selbsttätigem Andruck durch den Arbeitsdruck im Verbrennungsraum.
    4. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Schwungrad (16) von derart hohem Trägheitsmoment versehen ist, daß ein beobachtbarer Langsamlauf möglich ist.
    5. Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er mit je einem Schwungrad auf beiden Maschinenseiten versehen ist (Fig. 3,4).
    6. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (22) aus hitzebeständigem Glasmaterial besteht.
    209811/1270
    7. Motor nach. Anspruch 6t dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwandung mit einem dünnen Kunststoffüberzug versehen ist.
    8. Motor nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwandung von einem transparenten Kunststoffhüllrohr (105) umschlossen ist.
    9. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des krempenförmigen Dichtringes (82) in der Kolben— stirnfläche nahe am Kolbenumfang eine Ringnut (80) vorgesehen ist.
    10. Motor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (8o) von einer Hinterschneidung (84) der Kolbenaußenseite umschlossen ist.
    11. Motor nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringnut (80) Federn zum Andrücken des Dichtringes
    ' vorgesehen sind.
    12. Motor nach Anspruch 9 bis 11, gekennzeichnet durch zwei Ringnuten mit Andrückfedern zur Bildung von zwei im Abstand voneinander liegenden Dichtringen (Fig. 5).
    12. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf aus einer unteren transparenten Kopfplatte (38) mit Ventilsitzen für Einlaßventil (46) und Auspuffentil (48),
    209811/1270
    2H4016"
    transparenten, an die Ventilsitze angeschlossenen Verteilerstücken (68), einer oberen transparenten Kopfplatte (36) und von Ventilkörpertragerη auf der oberen Kopfplatte durch den so gebildeten transparenten Zylinderkopf geführten Ventilschäften mit Vorspannung in der Schließlage besteht.
    14. Motor nach Anspruch 9 bis 13f gekennzeichnet durch eine Zylinderkopfdichtung in Porn von elastischen Dichtungsringen (82; 121,122).
    15. Motor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Brennstoffquelle für Brennstoffe, die bei der Verbrennung im wesentlichen keine die Transparenz der Zylinderwandung beeinträchtigenden Beläge bilden.
    16. Verfahren zum Betrieb von Verbrennungsmotoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Brennstoff betrieben wird, der bei der Verbrennung im wesentlichen keinen die Transparenz beeinträchtigenden Belag an der Zylinderwandung bildet.
DE2144016A 1970-09-03 1971-09-02 Hubkolben-Brennkraftmaschine Expired DE2144016C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6924670A 1970-09-03 1970-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2144016A1 true DE2144016A1 (de) 1972-03-09
DE2144016C2 DE2144016C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=22087677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144016A Expired DE2144016C2 (de) 1970-09-03 1971-09-02 Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3698370A (de)
JP (1) JPS5414525B1 (de)
CA (1) CA1071399A (de)
DE (1) DE2144016C2 (de)
FR (1) FR2107197A5 (de)
GB (1) GB1345279A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5710438U (de) * 1980-06-21 1982-01-20
US4644911A (en) * 1983-10-07 1987-02-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cylinder block for internal combustion engine
FR2777629A1 (fr) * 1998-04-17 1999-10-22 Funglass Carter, en particulier de moteur ou de transmission, notamment pour vehicule ou machine de travaux agraires
FR2812392B1 (fr) * 2000-07-28 2002-12-13 Inst Francais Du Petrole Moteur optique pour essais, en particulier pour mesures sur les parametres de combustion
US20060078852A1 (en) * 2004-08-27 2006-04-13 Joseph Limkemann Air brake training tool
DE102006058285B4 (de) * 2006-12-08 2009-04-16 Technische Universität München Druckkammer und Verfahren zu deren optischer Überwachung
CN101696651B (zh) * 2009-11-03 2011-09-21 奇瑞汽车股份有限公司 一种光学发动机的冷却方法及装置
KR101669910B1 (ko) * 2010-10-14 2016-10-27 엘지전자 주식회사 세탁기의 전시용 모형
FR2995937B1 (fr) * 2012-09-21 2014-09-26 Exoes Ensemble de production d'electricite a moteur a pression de vapeur
CN108457767B (zh) * 2018-03-19 2023-11-03 宁波市鄞州德来特技术有限公司 一种光学发动机及其工作方法
CN110189613A (zh) * 2019-05-31 2019-08-30 湖南铁路科技职业技术学院 一种透明酒精内燃机模型

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502960C (de) * 1928-01-05 1930-07-21 Moore Inv S Corp Gemischverdichtende Brennkraftmaschine
FR1333235A (fr) * 1962-06-16 1963-07-26 Piston jointif d'une seule pièce moulé en matière plastique pour seringue à utiliser une seule fois
DE1286807B (de) * 1966-04-05 1969-01-09 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Heissluftmotor bzw. Waermepumpe nach dem Stirling-Prinzip

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190702428A (en) * 1907-01-31 1907-08-29 Thomas Pickles Improvements in Schreinering Apparatus for Fabrics
US1537042A (en) * 1920-04-14 1925-05-05 W M Welch Mfg Company Toy gas engine
US1818240A (en) * 1927-08-25 1931-08-11 Jacque C Morrell Process for improving fuel and air mixtures for internal combustion engines
US2407718A (en) * 1942-08-31 1946-09-17 Standard Oil Co Aviation superfuel
US2496623A (en) * 1947-04-18 1950-02-07 John E Fragale Two-stroke cycle internal-combustion engine
US2671983A (en) * 1951-07-13 1954-03-16 Nosco Plastics Toy airplane
US2919688A (en) * 1958-06-04 1960-01-05 Gen Motors Corp Cylinder and piston assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502960C (de) * 1928-01-05 1930-07-21 Moore Inv S Corp Gemischverdichtende Brennkraftmaschine
FR1333235A (fr) * 1962-06-16 1963-07-26 Piston jointif d'une seule pièce moulé en matière plastique pour seringue à utiliser une seule fois
DE1286807B (de) * 1966-04-05 1969-01-09 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Heissluftmotor bzw. Waermepumpe nach dem Stirling-Prinzip

Also Published As

Publication number Publication date
US3698370A (en) 1972-10-17
FR2107197A5 (de) 1972-05-05
CA1071399A (en) 1980-02-12
JPS5414525B1 (de) 1979-06-07
GB1345279A (en) 1974-01-30
DE2144016C2 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144016A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1945955A1 (de) Brennkraftmaschine
DE112017002991B4 (de) Motorblock
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
DE2815814A1 (de) Zweitaktmotor und direkt wirkender kolben
DE102009042290B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor der Boxerbauart
DE4229864C2 (de) Im Zweitakt arbeitender, aufgeladener, computergesteuerter Verbrennungsmotor
DE1526410C3 (de) Zweifach-Anordnung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE6750405U (de) Anordnung fuer die luft- bzw. gemischzufuhr von verbrennungsmaschinen
DE102007052420A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3306256A1 (de) Waermekraftmaschine mit konzentrisch rotierenden kolben
DE3520872A1 (de) Verfahren zur verschleissminderung der steuereinrichtungen bei brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
DE712280C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine fuer staubfoermige Brennstoffe mit Anordnung einer gesteuerten Vorbrennkammer
DE711843C (de) Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE102017124880B4 (de) Tragbarer Viertakt-Motor
DE318471C (de)
DE718646C (de) Zweitaktverbundbrennkraftmaschine
DE553858C (de) Brennkraftmaschine
DE249873C (de)
DE2445748A1 (de) Verbrennungsmotor mit mehreren kammern
DE964280C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE908315C (de) Zusatzgeret fuer ventillose Zweitakt-Brenkraftmaschinen
AT398247B (de) Kolbenmaschine
DE102009025547B4 (de) Kolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEGATECH CORP., 01866 BILLERICA, MASS., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee