DE2143910A1 - Einteilvorrichtung - Google Patents

Einteilvorrichtung

Info

Publication number
DE2143910A1
DE2143910A1 DE2143910A DE2143910A DE2143910A1 DE 2143910 A1 DE2143910 A1 DE 2143910A1 DE 2143910 A DE2143910 A DE 2143910A DE 2143910 A DE2143910 A DE 2143910A DE 2143910 A1 DE2143910 A1 DE 2143910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece goods
stop elements
cylinder
conveyor
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2143910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143910C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Karass
Wolfgang Kaspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DE2143910A priority Critical patent/DE2143910C2/de
Priority to NL7208922A priority patent/NL7208922A/xx
Priority to GB4035472A priority patent/GB1396763A/en
Publication of DE2143910A1 publication Critical patent/DE2143910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143910C2 publication Critical patent/DE2143910C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/04Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers
    • B65B21/06Forming groups of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/088Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cylindrical articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
    • B65G2205/04Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles where the stop device is not adaptable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/38Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting intermittent movement of belts or chains
    • B65G23/40Applications of pawl and ratchet mechanisms or Geneva wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 27· August
1032/71. BLATT AN
. ! _ 2U3910
Einteilvorrichtung
In der Getränkeindustrie ist man allmählich dazu übergegangen, Getränke wie Bier, Fruchtsäfte, Limonaden und auch Wein in Einwegbehälter, z.B. Flaschen oder Dosen zu verpacken, wobei die einzelnen Packungen in Behältern zusammengefaßt werden. Üblich ist dabei die Zusammenfassung von vier bis zwölf Behältern in einem Pack. Zu einem aolchen Verpackungsvorgang müssen zunächst die als Stückgüter zu behandelnden Flaschen oder Dosen oder gegebenenfalls auch andere Behältnisse, die von einem Förderer herangebracht werden, in Stückgutfelder, bestehend aus einer oder mehreren Reihen oder Zeilen eingeteilt werden, bevor sie anschließend in den Behälter, dies kann eine Kartonhülse sein, eingeschoben werden. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer solchen Vorrichtung zum Einteilen einer wählbaren Anzahl Stückgüter; der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus in einer Reihe hintereinander auf einem Förderer herangeführten Stückgüter ein Stückgutfeld, bestehend aus Zeilen und Reihen, zu bilden. Insbesondere ist die Aufgabe zu lösen, daß die kontinuierlich herangeführten Stückgüter ebenso kontinuierlich in Zeilen und Reihen aufgeteilt werden. Hierbei kann die Zeilenbildung schon vor der Einteilvorrichtung geschehen, indem die Bahn des Stückgutzuförderers mehrzellig ausgebildet ist. Weiterhin muß das Problem gelöst werden, daß das Einteilen der einzelnen Stückgutreihen ohne Beschädigung der Stückgüter vonstattengeht, insbesondere wenn die. aus relativ dünnwandigen Glasflaschen oder sehr empfindlichen Aluminiumdosen bestehen. 309810/0487
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der vorhin näher genannten Art durch in einem Fördererdurchtrittsbereieh für die Stückgüter ragende, entlang einer geschlossenen Kurvenbahn parallel zu einer Stückgutachse von einem diskontinuierlichen Antrieb bewegbare Anschlagelemente gelöst.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Einteilvorrichtung erhält man einen durch die Einteilvorrichtung durchlaufenden Förderer, in dessen Durchtrittsbahn die Anschlagelemente reichen, gegen die die Flaschen oder sonstigen Stückgüter auflaufen und die nach Maßgabe der abzutrennenden Stückgutreihen diskontinuierlich bewegt werden, so daß jeweils eine Flasche von einem Anschlag gesperrt bzw. freigegeben -werden kann, so daß der Förderer sie weitertransportiert. Wird also beispielsweise ein dreireihiges Feld von Bierdosen gewünscht, so werden insgesamt drei Ansehlagelemente pro Zeile auf einmal durch den Bereich des Dosenförderers hinein und wieder herausgefahren, so daß insgesamt pro Zeile drei Flaschen die Einteilvorrichtung passieren können.
bein Ausgestaltung der Erfindung stehen die Anschlagelemente aus radial zu einem Zylinder und parallel zueinander ausgerichteten Stiften, die vorzugsweise ihrerseits parallel zur Behälter- oder Stückgutlängsachse verlaufen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer relativ großen Auflagefläche der Stifte an dem einzuteilenden Stückgut und damit eine geringe-Beschädigungsgefahr.
309810/0487
-3- 2H3910
Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen sind aus der anschließenden Beschreibung, den Unteransprüchen und den Fig· 1 bis 13 der Zeichnungen ersichtlich. In der Pig. 1 der Zeichnungen ist ein Querschnitt durch die Einteilvorrichtung nach der Erfindung dargestellt, während die Fig. 2-13 die einzelnen Bewegungsphasen der Glieder der Einteilvorrichtung darstellen und zwar in einer Ansicht senkrecht zu der der Fig. 1 und in einem etwas verkleinerten Maßstab. In allen 13 Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
ein
In einem Gehäuse 1 ist Plattenbandförderer 2 für Einwegbierglasflaschen 3 angeordnet. Außer Flaschen können auch andere Stückgüter wie Getränke oder Pulver enthaltende Dosen, Tüten und dergl. eingeteilt werden. Die Flaschen 3 werden auf dem Plattenbandförderer der Einteilvorrichtung sowohl zu- als auch von ihr abgefördert. In den Fördererdurchtrittsbereich 4 ragen parallel zueinander und zur Stückgutlängsachse 5 entlang einer geschlossenen Kurvenbahn bewegbare Anschlagelemente 7* in Form von senkrecht stehenden Stiften 8. Diese Stifte 8 sind von Vierkantstangen 9 gehalten. Die Vierkantstangen sind auf der linken Seite mittels je eines Wälzlagers-10 in einer zylinderförmigen Scheibe 11 drehbar gelagert. Die Scheibe ihrerseits ist über eine Federnutverbindung 12 fest mit einer WeBe 13 verbunden, die in einer Lagerstelle 14 im Gehäuse 1 drehbar gelagert ist.
309810/0487
" 4 ' 2H3910
Auf der rechten Seite sind die einzelnen Stangen 9 ^eichfalls in einem Zylinderkörper 15 über ein Wälzlager 16 drehbar gela-
miä, gert. Sie ragen aber durch das Kugellager 1b^aen Zylinder 15 in eile: Ausnehmung 17 hindurch und' sind an ihrem Ende 18 mit einem Anlenkstab 19 fest verbunden. Der Zylinder 15 ist über eine Nutfederverbindung 20 gleichfalls mit der Welle 13 starr verbunden. Die Scheibe 11 und der Zylinder 15 sind durch Anschlagscheiben auf Distanz gehalten.
Jede Vierkantstange 9 ist also an ihrem Ende 18 mit einem Anlenkstab 19 starr verbunden. Die Anlenkstäbe ihrerseits weisen einen starr mit ihnen verbundenen Stift 22 auf, alle Stifte 22 sind in einem Antriebsrad 23 über je ein Kugellager 24 beweglich gelagert.
Das Antriebsrad 23 ist starrjait einer Welle 25 verbunden. Diese Welle ist in einem Getriebegehäuse 26 bei 27 und 28 drehbar gelagert. Auf der Welle 25 sind drei Zahnräder unterschiedlicher Zähnezahl 29, 30 und 31 befestigt, die von einem Hebel 32, der von einem Handgriff 33 bedienbar ist, auf der Welle 25 axial verschoben werden können. Mit den drei Zahnrädern 29T 30 und 31 korrespondieren drei weitere Zahnräder 34, 35 und 36, die fest mit einer Welle 37 verbunden sind. Diese Welle ist bei 38 und 39 im Getriebegehäuse 26 drehbar gelagert.
Die Anordnung des Stirnrädergetpiebes 29 bis 36 ist so gehalten, daß die Übersetzung zwischen den Wellen 25 und 37 durch Bedienung der Handhabe 33 in drei Stufen geändert werden kann. Auf der
30981-05/6487
2U3910
Welle 37 ist das Abtriebsrad 40 eines Maltheserkreuz-Getriebes befestigt. An dem Antriebsrad 43 des Maltheserkreuz-Getriebes greift ein sich kontinuierlich drehender Antriebsmotor, beispielsweise eine Asynchronmaschine, an.
Die geschlossene Kurvenbahn, eine Kreisbahn, auf der sich die Anschlagelemente 7 bewegen, geht aus den Fig. 2 bis 13 hervor. Die Kreisbahn ist mit 42 bezeichnet. Wenn der Durchtrittsbereich des Förderers 2 nur wenige Zeilen beträgt, kann man die linke ( Lagerung der Vierkantstange 9 in Fortfall bringen. In diesem Falle ist unter Verstärkung der Lager 16 die Vierkantstange 9 in der Axialfläche 47 des Zylinders 15 gelagert. Die beiden Wellen 25 und 13 liegen um einen bestimmten Betrag parallel gegeneinander versetzt. TJm den gleichen Betrag sind auch die Stangen 9 und die Stifte 22 gegeneinander versetzt und entsprechend ist die Länge der Anlenkstäbe 19 gehalten.
Die Funktion der eben beschriebenen Vorrichtung, soweit sie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist folgende:
Der nicht dargestellte Antriebsmotor treibt das Antriebsrad 43 des Maltheserkreuz-Getriebes 41 kontinuierlich an. Dessen Bewegung wird der Welle 37 durch das Abtriebsrad 40 des Maltheserkreuz-Getriebes diskontinuierlich weitergegeben. Die auf der Welle 37 angeordneten Zahnräder 34 bis 36 treiben je nach Stellung des Hebels 33 eines der Zahnräder 29 bis 31 an und geben der Welle damit eine einstellbare Übersetzung. Die Welle 25 treibt ihrerseits
- 6 309810/0487
2H3910
das Antriebsrad 23» das die in ihm gelagerten Stifte 22 mitnimmt. Die Stifte ihrerseits bewegen die fest mit ihnen verbundenen Anlenkstäbe 19, die ihre Bewegung den Stangen 9 mitteilen. Die Stangen 9 bewegen eich ohne Eigenrotation auf einer Kreisbahn, gegeben durch die Lage der Kugellager 16 in den Drehkörpern 11 und 15· Somit treten die Anschlagelemente 7 in ihrer obersten Stellung jeweils in den Fördererdurehtrittsbereieh 4 ein und können dabei je ein Stückgut 3 am Weiterfördern über den Plattenbandförderer 2 hindern.
Das Einteilen selbst ist aus den Figuren 2-13 noch besser ersichtlich:
Die Fig. 2-5 zeigen die einzelnen Phasen des Einteilens von je zwei Reihen Flaschen auf dem Förderer 2. In der Fig. 2 ist die Ausgangsstellung gezeigt. Auf dem Förderer 2 werden Flaschen 3 einander berührend in einer Reihe herangeführt. In der dargestellten Stellung des Zylinders 15 sperren die beiden oberen Anschlagelemente 8 die ersten beiden Flaschen 3· Die Zahnräder 30 und stehen miteinander in Eingriff, so daß bei allem bestimmten Drehwinkel der Welle 37 die Welle 25 daa geringstmöglichen Drehwinkel vollführt. Wenn sich das Antriebsrad 44 des Maltheserkreuz-Getriebes aus der Stellung gemäß Fig. 2 in die in der Fig. 3 dargestellte Stellung bewegt, dreht sich der Zylinder 15 in Richtung des Pfeiles 45, das bedeutet, daß der erste Anschlagstift & unter den Bereich des Förderers 2 tritt., und damit die erste Flasche 3 zum Weitertransport auf diesem Förderer freigibt. Diese Stellung
- 7 -3098 1 0/0487
ist in der Pig. 4 dargestellt, in der die erste Flasche 3 in Richtung des Pfeiles 46 auf dam Förderer 2 weitertransportiert wird. Der vom Maltheserkreuz-Getriebe auf die Welle 37 gegebene erste DrehwinkeyLäßt jetzt doch noch den zweiten Anschlagstift 8 unter den Bereich dee Förderers 2 wandern, so daß noch eine zweite Flasche zum Transport auf den Förderer 2 freigegeben wird.
Die weiteren auf dem Förderer 2 sich Tor der Einteilvorrichtung stauenden Flaschen werden von den nächsten Anschlägstiften 7 festgehalten. Somit sind zwei Flaschen eingeteilt worden; erstreckt sich die Einteilvorrichtung gemäß Fig. 1 über mehrere Zeilen , so werden im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Zeilen ä zwei Reihen Flaschen freigegeben. Das bedeutet, daß ein Feld von
Flaschen
zwölf in eine nicht dargestellte Hülse von einer Überschubvor-
richtung eingeschoben und verpackt werden kann.
Die Figuren 6 bis 9 zeigen die Arbeit der Einteilvorrichtung, wenn das Radpaar 31/36 durch Bewegen der Handhabe 33 und des Hebels 32 miteinander in Eingriff gebracht werden:
Der bei einer Umdrehung des Maltheserkreuz-Antriebsrades 44 der Welle 25 mitgeteilte Drehwinkel ist dann so groß, daß drei AnschlagÄtifte 8 aus dem Durchtrittsbereich 4 des Förderers 2 herausbewegt werden. Mithin werden drei Flaschen nacheinander dem Förderer 2 zum Weitertransport freigegeben.
In den Fdg. 10 - 13 ist die Anordnung schließlich so gewählt, daß die Zahnräder 29 und 34 miteinander in Eingriff stehen. Somit wird bei einer Umdrehung des Maltheserkreuz-Antriebsrades ein solcher
3098 1-0 rf (U 87
-8- 2Ί43910
Drehwinkel der Welle 25 mitgeteilt, daß insgesamt vier Anschlagelemente 7 aus dem Durchtrittsbereich 4 jedes Förderers 2 bewegt werden. Als Folge davon werden vier Flaschenreihen abgeteilt und weitertranaportiert.
Die erfindungsgemäße Einteilvorrichtung könnte natürlich auch statt^eines Maltheserkreuz-s&etriebes zur Einführung eines schrittweisen Arbeitens ein anderes Schrittschaltgetriebe erhalten. Wesentlich ist aber, daß der Förderer 2 kontinuierlich durch die Einteilvorrichtung durchlaufen kann und daß die Stückgüter fortlaufend eingeteilt werden. Natürlich könnte man den Förderer 2 in einen Stückgutzu- und -abförderer unterteilen und die Stückgüter durch eine GIe it vorrichtung in den Bereioh der EinteiLvörrichtung führen.
- 9 - Ansprüche
3098 10/0487

Claims (12)

  1. ~9~ 2H391P
    Ansprüche
    ' 1. !vorrichtung zum Einteilen einer wählbaren Anzahl Stückgüter .—^ auf einem Stückgutförderer, gekennzeichnet durch in einem Fördererdurchtrittsberei_jjh (4) für die Stückgüter (5) ragende entlang einer gesohlosienen Kurvenbahn (42) parallel zu einer Stückgutachse von einem diskontinierliehen Antrieb (41) bewegbare Anschlagelamente (7» 8).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die AnschlagäLemente (7) parallel zur Stückgutlängsachse (5) bewegbar sind.
  3. 3· Torrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente (7) auf einem Zylinder (15) gelagert sind.
  4. 4· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente (7) auf einer Axialfläche (47) des Zylinders (15) gelagert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4» dadurch gekennzeichnet daß die Anschlagelemente (7) aus radial zum Zylinder (15) und f parallel zueinander ausgerichteten Stiften (8) bestehen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet daß der Zylinder (15) von einem Getriebe (29 - 31 + 34 - 36) einstellbarer Übersetzung angetrieben ist.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (15) von einem Verzahnungsgetriebe angetrieben,ist, das seinerseits von einem diskontinuierlichen Antrieb (41) angetrieben
    ist. 309810/0487
    3098 1 0Λ0Ψ8-7
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der diskontinuierliche Antrieb (41) aus einem kontinuierlich angetriebenen Maltheserkreuz-Getriebe (43, 44) besteht.
  9. 9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8y dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente (7) auf Stangen (9) gelagert sind, die beiderseits von Axialflächen (47) zweier Drehkörper (11 + 15) aufgenommen sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sjbh die Stangen über mehrere Stückgutförderer (2) erstrecken und dafl im Stückgutdurchtrittsbereich (4) jedes~ Förderers auf den Armen Anschlagelemente (7) vorgesehen sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Anschlagelemente (7) in einer in dem Stückgutdurchtrittsbereich (4) liegenden Ebene angeordnet sind.
  12. 12. Die Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11 zum Einteilen von Bierflaschen in Flaschenfelder.
    309810/0487
DE2143910A 1971-09-02 1971-09-02 Vorrichtung zum Aufteilen einer wählbaren Anzahl Stückgüter auf einem Stückgutförderer Expired DE2143910C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143910A DE2143910C2 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Vorrichtung zum Aufteilen einer wählbaren Anzahl Stückgüter auf einem Stückgutförderer
NL7208922A NL7208922A (de) 1971-09-02 1972-06-28
GB4035472A GB1396763A (en) 1971-09-02 1972-08-31 Apparatus for dividing articles on a conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143910A DE2143910C2 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Vorrichtung zum Aufteilen einer wählbaren Anzahl Stückgüter auf einem Stückgutförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2143910A1 true DE2143910A1 (de) 1973-03-08
DE2143910C2 DE2143910C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=5818428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143910A Expired DE2143910C2 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Vorrichtung zum Aufteilen einer wählbaren Anzahl Stückgüter auf einem Stückgutförderer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2143910C2 (de)
GB (1) GB1396763A (de)
NL (1) NL7208922A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013152798A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Loesch Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückigen produkten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026395A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Krones Ag Vorrichtung zum Gruppieren und/oder Vereinzeln von Artikeln
NL2003741C2 (nl) * 2009-11-02 2011-05-03 Visser S Gravendeel Holding Inrichting en werkwijze voor het rangschikken van reeksen producten.
CN114056856A (zh) * 2021-10-29 2022-02-18 珠海东辉半导体装备有限公司 一种用于液晶面板加工用的扫描镜头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187873A (en) * 1962-11-15 1965-06-08 Werner & Pfleiderer Device for delivering discrete pieces of material to a treatment station
DE1229899B (de) * 1961-11-07 1966-12-01 Remy & Cie E P Vorrichtung zum Einkasten von Flaschen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229899B (de) * 1961-11-07 1966-12-01 Remy & Cie E P Vorrichtung zum Einkasten von Flaschen
US3187873A (en) * 1962-11-15 1965-06-08 Werner & Pfleiderer Device for delivering discrete pieces of material to a treatment station

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013152798A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Loesch Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückigen produkten
CN104220349A (zh) * 2012-04-12 2014-12-17 勒舍包装技术有限公司 用于传送块状产品的设备和方法
US9409724B2 (en) 2012-04-12 2016-08-09 Loesch Verpackungstechnik Gmbh Device and method for conveying lumpy products

Also Published As

Publication number Publication date
GB1396763A (en) 1975-06-04
NL7208922A (de) 1973-03-06
DE2143910C2 (de) 1982-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141364C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen
DE102013113292A1 (de) Transportstern mit verstellbaren Sterntaschen
DE2261463C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Überführen einer Serie von Behältern zwischen einer Anzahl von Stationen
DE2714584A1 (de) Maschine zur bewegung von verpackungen entlang einer bewegungsbahn
DE1260363B (de) Vorrichtung zum Etikettieren von runden Gegenstaenden
DE2336650A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von holzstaemmen zu einer entrindungsmaschine
DE2143910A1 (de) Einteilvorrichtung
DE3416499A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden zu einer verpackungsstation
DE2517757C2 (de) Flaschenabtransporteur für Flaschenbehandlungsmaschinen in Längsbauweise
DE3224330C2 (de)
DE2316355C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von gleichförmigen langgestreckten Gegenständen, insbesondere rohrförmigen Gehäusen für Schreibgeräte
DE641326C (de) Maschine zum Etikettieren von Flaschen
DE1105298B (de) Vortisch fuer Gefaessbehandlungsmaschinen
DE941959C (de) Etikettiermaschine mit einer Foerdervorrichtung
DE7133463U (de) Vorrichtung zum Bilden einer Gruppe von Gefäßen
DE10126876B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE3637232C2 (de)
DE1925556A1 (de) Intermittierend arbeitende Foerder- und Vereinzelungsvorrichtung fuer Stueckgueter
DE3836436C2 (de)
CH440127A (de) Förderanlage
DE2352424A1 (de) Foerderer zum transport von zeitungsstoessen bzw. -paketen
DE19916662A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von pharmazeutischen Behältnissen, insbesondere von Kopfabschnitten von Ampullen, in einer Abfülleinrichtung
DD228230A5 (de) Maschine zum verpacken und gruppieren von produkten
DE4139701C2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Gegenständen in quer- und längsverlaufenden Reihen Seite an Seite in Gruppen von veränderlichen Mengen
DE1222845B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee