DE2143252B2 - Verwendung von Tri-alkyl-zinn-1,2,4, -triazolen zur Bekämpfung von Insekten und/oder Milben, neue Tri-alkyl-zinn-1,2,4-triazole und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verwendung von Tri-alkyl-zinn-1,2,4, -triazolen zur Bekämpfung von Insekten und/oder Milben, neue Tri-alkyl-zinn-1,2,4-triazole und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2143252B2
DE2143252B2 DE2143252A DE2143252A DE2143252B2 DE 2143252 B2 DE2143252 B2 DE 2143252B2 DE 2143252 A DE2143252 A DE 2143252A DE 2143252 A DE2143252 A DE 2143252A DE 2143252 B2 DE2143252 B2 DE 2143252B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
tri
alkyl
triazoles
mites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2143252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143252A1 (de
DE2143252C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. 5600 Wuppertal Buechel
Ingeborg Dr. 5000 Koeln Hammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788015D priority Critical patent/BE788015A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2143252A priority patent/DE2143252C3/de
Priority to US280622A priority patent/US3907818A/en
Priority to SU721821700A priority patent/SU608455A3/ru
Priority to CS7200005633A priority patent/CS179402B2/cs
Priority to HUBA2793A priority patent/HU165295B/hu
Priority to BG21250A priority patent/BG20757A3/xx
Priority to BR5810/72A priority patent/BR7205810D0/pt
Priority to AU45974/72A priority patent/AU455159B2/en
Priority to AT735972A priority patent/AT322280B/de
Priority to IL40201A priority patent/IL40201A/xx
Priority to NLAANVRAGE7211640,A priority patent/NL175695C/xx
Priority to CA150,154A priority patent/CA1000610A/en
Priority to ZA735461A priority patent/ZA735461B/xx
Priority to TR17261A priority patent/TR17261A/xx
Priority to GB3972472A priority patent/GB1369147A/en
Priority to KR7201290A priority patent/KR780000216B1/ko
Priority to ZA725862A priority patent/ZA725862B/xx
Priority to CH1262872A priority patent/CH548154A/de
Priority to AT105474*1A priority patent/AT323198B/de
Priority to DK423672AA priority patent/DK129756B/da
Priority to GB4267773A priority patent/GB1369148A/en
Priority to DD165246A priority patent/DD102276A5/xx
Priority to CH1736073A priority patent/CH547312A/de
Priority to IT28552/72A priority patent/IT964306B/it
Priority to ES406143A priority patent/ES406143A1/es
Priority to PL1972157460A priority patent/PL89024B1/pl
Priority to JP47085465A priority patent/JPS5142171B2/ja
Priority to RO72043A priority patent/RO61161A/ro
Priority to FR7230528A priority patent/FR2150907B1/fr
Publication of DE2143252A1 publication Critical patent/DE2143252A1/de
Priority to ES415166A priority patent/ES415166A1/es
Priority to JP7712773A priority patent/JPS5720959B2/ja
Priority to DK107674A priority patent/DK131941C/da
Publication of DE2143252B2 publication Critical patent/DE2143252B2/de
Priority to US05/585,644 priority patent/US3988449A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2143252C3 publication Critical patent/DE2143252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2284Compounds with one or more Sn-N linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2224Compounds having one or more tin-oxygen linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

15
in welcher R dir geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, zur Bekämpfung von Insekten und/ oder Milben.
2. Tri-cyclohexyl-zinn-l,2,4-triazol.'
3. Tri-isopropyl-zinn-1,2,4-triazol.
4. Tri-cyclopentyl-zinn-1,2,4-triazol.
5. Verfahren zur Herstellung der Tri-alkyl-zinn-1,2,4-triazole gemäß Anspruch 2. 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise das entsprechende Hexaalkylzinn-oxid mit 1,2,4-Triazol umsetzt.
sehr gute insektizide und akarizide Eigenschuften auf-
WeKrmschenderweiSe zeigen die erfindungsgemäßen Tri-alkyl-zinn-azole eine erheblich höhere inseki.z.de und akarizide Wirksamkeit als das aus dem Stand 3er Technik bekannte Tri-cyclohexyl-zmn-benzotr,-azol und als das nicht zum Stand der Technik gehörende Triphenyl-zinn-imidazol, das jedoch Gegenstand eines älteren Schutzbegehrens .st. Beides smd den Tri alkvl-zinn-1 2,4-triazolen sehr ähnliche Wirkstoffe. Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar. Tn der Formell sind die Reste R vorzugswe.se gleich. Sie stehen für geradkettiges oder verzwe.gtes Alkvl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, ferner fur Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclo-
30
Es ist bereits bekannt, daß eine Reihe von organischen Zinnverbindungen, z. B. Triphenyl-zinnhydroxid und Triphenyl-zinn-acetat, pestizide Wirkungen aufweisen (vgl. H. Martin »Die wissenschaftlichen Grundlagen des Pflanzenschutzes«, Verlag Chemie, Weinheim, Bergstraße, [1967], S. 245; E.Y. Spencer »Guide to the Chemicals used in crop protection«, London, Ontario. Canada, S. 471 und 472, 5. Auflage [1968]; deutsche Patentschriften 950970 und 1021627).
Ferner ist bekannt, daß Organo-zinn-azole, insbesondere Tri-cyclohexyl-zinn-benzotriazol, pestizide Wirksamkeit besitzen (vgl. USA.-Patentschrift 3 546 240).
Die fungizide und bakterizide Wirksamkeit von weiteren Organo-zinn-azolen, insbesondere von Triphenyl-zinn-imidazol, ist Gegenstand eines älteren Schutzbegehrens (vgl. deutsche Patentanmeldung P 20 56 652.3). Jedoch ist die insektizide und akarizide Wirkung der genannten Verbindungen, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht voll befriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß die teilweise bekannten Tri-alkyl-zinn-l,2,4-triazole der Formel
(D
65
in welcher R für geradkettiges oder verzweigtes Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, verwendbaren Stoffe einer uci «uiiuviip-D . , . _ .
ist bereits bekannt, nämlich Tnbutyl-zinn-1.2,4-tnazol (Recueil des Travaux Chimiques des Pajs-BasSl Κι -Ό2' -Ό5: Chimia, 16 [1962]. K) 15). Die noch nicht bekannten Tri-alkyl-zinn-1,2,4-tnazoie können hergestellt werden, indem man Bis-alkyl-zmn-oxid mit i->4-Triazol unter Rücbiuß erhitzt und das entstehende Wasser azeotrop abdestilliert (vgl. Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 81 [1962]. 203, und Herstellungsbeispiele). Ferner können die erfindungsgemäßen Stoffe der Formel I auch erhalten werden wenn man das Alkalisalz des Azols mit dem entsprechenden Tri-alkyl-stannyl-halogenid m flüssieem Ammoniak (vgl. Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 81 [1962], 202-205) oder in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0 und 100 C (vgl. USA.-Patentschrift 3 546 240) umsetzt.
Weiterhin können die erfindungsgemaß verwendbaren Verbindungen durch Umsetzung eines Trialkyl-stannyl-haiogenids mit 1,2,4-Triazol in einem polaren organischen Lösungsmittel im Temperatur-' bereich zwischen 50 und 150c C, vorzugsweise zwischen 80 und 120" C, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, gegebenenfalls überschüssiges Azol als Säurebinder, hergestellt werden, wobei zur Reaktionsbe-. schleunigung Kaliumjodid zugesetzt werden kann (vgl. deutsche Patentanmeldung P 20 56 652.3).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind mit besonderem Vorteil gegen pflanzenschädigende Milben und gegen saugende und beißende Insekten zu verwenden. .-C-
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Telranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z. B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden, beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus
(Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae). Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen- (Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblatllaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild-(Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll- (Dysdercus intermedius). Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze(Triatoma infeslans), -.5 ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe /°IuteI!a maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria). weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Chelmatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und ägyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella). Mehl- (Ephestia kühniella) und große W.<chsmotte (Galleria mellonella).
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z. B. Korn- (Sitohilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz- (Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais-(Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreidekäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica). Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau- (Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz· (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z. B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Cules pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoff können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/ oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise.
Die Wirksioffkonzentrationen in de-» anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,CXX)I und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Beispiel 1
33 g (0.044 Mol) Hexa-cyclohexyl-zinn-oxid werden in 700 ml Aceton gelöst und bei Raumtemperatur 7 g (0,1 Mol) 1,2.4-Triazol zugetropft. Danach wird die Reaktionslösung 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird der Niederschlag abgesaugt, mit wasserfreiem Lösungsmittel nachgewaschen und getrocknet.
Man erhält 34 g (88.5% der Theorie) Tri-cyclohexylstannyl-l,2,4-triazol vom Schmelzpunkt 209 bis 211 C.
Das Ausgangsprodukt wird folgendermaßen hergestellt:
Sn — O — Sn
90 g (0.2 Mol) Tri-cyclohexyl-stannyl-bromid werden in 500 ml Benzol gelöst und dazu 18 g einer 50%igen Natriumhydroxidlösung getropft. Zur Ver-
vollständigung der Reaktion wird 3 Stunden unter Rückfluß ertiitzt und danach das zugesetzte Wasser azeotrop abdestilliert. Dabei fällt das entstehende Natriumbromid praktisch quantitativ als Niederschlag an und kann abfiltriert werden. Das Filtrat wird im Vakuum bis zur Trockne eingedampft. Man erhält 70 g (46,5% der Theorie) Hexa-cyclohexyl-zinn-oxid vom Schmelzpunkt 205 bis 214°C,
Analog werden die Beispiele der folgenden Tabelle hergestellt;
Beispiel
Nr.
R Schmelzpunkt
(C)
2
3
C4H9
CH(CH3),
61—66
210—212
4 210—211

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !,Verwendung von Tri-alkyl-zinn-l,2,4-triazo|en der Formel
    N-
    (D
    to
DE2143252A 1971-08-28 1971-08-28 Verwendung von Tri-alkyl-zinn-1,2,4, -triazolen zur Bekämpfung von Insekten und/oder Milben, neue Tri-alkyl-zinn-1,2,4-triazole und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2143252C3 (de)

Priority Applications (34)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788015D BE788015A (fr) 1971-08-28 Nouvelle composition insecticide et acaricide
DE2143252A DE2143252C3 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Verwendung von Tri-alkyl-zinn-1,2,4, -triazolen zur Bekämpfung von Insekten und/oder Milben, neue Tri-alkyl-zinn-1,2,4-triazole und Verfahren zu deren Herstellung
US280622A US3907818A (en) 1971-08-28 1972-08-14 Tricycloalkyl tin 1,2,4-triazole compounds
SU721821700A SU608455A3 (ru) 1971-08-28 1972-08-14 Способ борьбы с насекомыми и клещами
CS7200005633A CS179402B2 (en) 1971-08-28 1972-08-14 Insecticide and acaricide agents
BG21250A BG20757A3 (de) 1971-08-28 1972-08-24
BR5810/72A BR7205810D0 (pt) 1971-08-28 1972-08-24 Composicoes inseticidas e acaricidas
HUBA2793A HU165295B (de) 1971-08-28 1972-08-24
CH1736073A CH547312A (de) 1971-08-28 1972-08-25 Verfahren zur herstellung von trisalkylzinn-1,2,4-triazolen.
IL40201A IL40201A (en) 1971-08-28 1972-08-25 Method of combating pests with trisalkyl-and triscycloalkyl tin triazoles and certain such novel compounds
NLAANVRAGE7211640,A NL175695C (nl) 1971-08-28 1972-08-25 Werkwijze voor het bestrijden van insecten en/of mijten.
CA150,154A CA1000610A (en) 1971-08-28 1972-08-25 Insecticidal and acaricidal method
ZA735461A ZA735461B (en) 1971-08-28 1972-08-25 Insecticidal and acaricidal method
TR17261A TR17261A (tr) 1971-08-28 1972-08-25 Ensektisid ve akarisid maddeler
GB3972472A GB1369147A (en) 1971-08-28 1972-08-25 Insecticidal and acaricidal method
KR7201290A KR780000216B1 (en) 1971-08-28 1972-08-25 Process for preparation of tricyclohexyl tin triazole
ZA725862A ZA725862B (en) 1971-08-28 1972-08-25 Insecticidal and acaricidal method
CH1262872A CH548154A (de) 1971-08-28 1972-08-25 Verwendung von tris(cyclo)alkyl-zinn-1,2,4-triazolen zur bekaempfung von insekten und milben.
AU45974/72A AU455159B2 (en) 1971-08-28 1972-08-25 Insecticidal and acaricidal method
DK423672AA DK129756B (da) 1971-08-28 1972-08-25 Fremgangsmåde til bekæmpelse af insekter og/eller mider samt middel til udøvelse af fremgangsmåden.
GB4267773A GB1369148A (en) 1971-08-28 1972-08-25 Insecticidal and acaricidal organotin compounds
DD165246A DD102276A5 (de) 1971-08-28 1972-08-25
AT735972A AT322280B (de) 1971-08-28 1972-08-25 Insektizide und akarizide mittel
AT105474*1A AT323198B (de) 1971-08-28 1972-08-25 Verfahren zur herstellung von neuen trisalkylzinn-1,2,4-triazolen
ES406143A ES406143A1 (es) 1971-08-28 1972-08-26 Procedimiento para combatir insectos y acaros.
PL1972157460A PL89024B1 (de) 1971-08-28 1972-08-26
IT28552/72A IT964306B (it) 1971-08-28 1972-08-26 Prodotti insetticidi e acaricidi
RO72043A RO61161A (de) 1971-08-28 1972-08-28
FR7230528A FR2150907B1 (de) 1971-08-28 1972-08-28
JP47085465A JPS5142171B2 (de) 1971-08-28 1972-08-28
ES415166A ES415166A1 (es) 1971-08-28 1973-05-25 Procedimiento para preparar triciclohexilestano, 1, 2, 4 triazol.
JP7712773A JPS5720959B2 (de) 1971-08-28 1973-07-10
DK107674A DK131941C (da) 1971-08-28 1974-02-28 Insecticidt og acaricidt virksomme trisalkyl-tin-1,2,4-triazoler
US05/585,644 US3988449A (en) 1971-08-28 1975-06-10 Trisalkyl tin 1,2,4-triazole insecticidal and acaricidal agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143252A DE2143252C3 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Verwendung von Tri-alkyl-zinn-1,2,4, -triazolen zur Bekämpfung von Insekten und/oder Milben, neue Tri-alkyl-zinn-1,2,4-triazole und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143252A1 DE2143252A1 (de) 1973-03-01
DE2143252B2 true DE2143252B2 (de) 1974-12-12
DE2143252C3 DE2143252C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=5818119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143252A Expired DE2143252C3 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Verwendung von Tri-alkyl-zinn-1,2,4, -triazolen zur Bekämpfung von Insekten und/oder Milben, neue Tri-alkyl-zinn-1,2,4-triazole und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3907818A (de)
JP (2) JPS5142171B2 (de)
KR (1) KR780000216B1 (de)
AT (2) AT322280B (de)
AU (1) AU455159B2 (de)
BE (1) BE788015A (de)
BG (1) BG20757A3 (de)
BR (1) BR7205810D0 (de)
CA (1) CA1000610A (de)
CH (2) CH548154A (de)
CS (1) CS179402B2 (de)
DD (1) DD102276A5 (de)
DE (1) DE2143252C3 (de)
DK (1) DK129756B (de)
ES (2) ES406143A1 (de)
FR (1) FR2150907B1 (de)
GB (2) GB1369147A (de)
HU (1) HU165295B (de)
IL (1) IL40201A (de)
IT (1) IT964306B (de)
NL (1) NL175695C (de)
PL (1) PL89024B1 (de)
RO (1) RO61161A (de)
SU (1) SU608455A3 (de)
TR (1) TR17261A (de)
ZA (2) ZA735461B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305400A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von reinem n-imidazolyl-tricyclohexyl-zinn und dieses enthaltende mittel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA757275B (en) * 1974-12-26 1976-10-27 Uniroyal Inc Tetrasubstituted organotin compounds
DE2528623A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Bayer Ag Zinnhaltige triazino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
US4110332A (en) * 1977-05-05 1978-08-29 Chevron Research Company 1-Triorganostannyl-3-organothio-4-substituted-1,2,4-delta2 -triazolidin-5-ones
JPS5538117U (de) * 1978-08-30 1980-03-11
US4582828A (en) * 1984-10-16 1986-04-15 Chevron Research Company Fungicidal 5-oxo-4-trisubstituted tin-1,3,4-oxadiazolines
GB8918807D0 (en) * 1989-08-17 1989-09-27 Shell Int Research A solid pesticidal formulation,a process for its preparation and the use thereof
US6180552B1 (en) * 1999-04-07 2001-01-30 Equistar Chemicals, L.P. Transition metal complexes containing neutral, multidentate azacyclic ligands
JP6324923B2 (ja) 2015-04-24 2018-05-16 株式会社ニフコ 車両用収納装置
EP4337015A1 (de) 2021-05-14 2024-03-20 Syngenta Crop Protection AG Insekten-, akarina- und nematodenschädlingsbekämpfung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546240A (en) * 1968-07-31 1970-12-08 Dow Chemical Co Nitrogen heterocyclic derivatives of tricyclohexyltin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305400A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von reinem n-imidazolyl-tricyclohexyl-zinn und dieses enthaltende mittel

Also Published As

Publication number Publication date
KR780000216B1 (en) 1978-06-12
DD102276A5 (de) 1973-12-12
JPS49116067A (de) 1974-11-06
NL175695C (nl) 1984-12-17
BE788015A (fr) 1973-02-26
AU4597472A (en) 1974-02-28
GB1369147A (en) 1974-10-02
JPS5720959B2 (de) 1982-05-04
FR2150907B1 (de) 1976-08-13
ES415166A1 (es) 1976-10-16
US3907818A (en) 1975-09-23
IT964306B (it) 1974-01-21
RO61161A (de) 1976-10-15
NL175695B (nl) 1984-07-16
ZA725862B (en) 1973-12-19
IL40201A (en) 1975-12-31
DE2143252A1 (de) 1973-03-01
FR2150907A1 (de) 1973-04-13
CH547312A (de) 1974-03-29
BG20757A3 (de) 1975-12-20
DK129756C (de) 1975-04-28
IL40201A0 (en) 1972-10-29
GB1369148A (en) 1974-10-02
TR17261A (tr) 1975-03-24
JPS4833030A (de) 1973-05-07
AU455159B2 (en) 1974-11-21
ES406143A1 (es) 1975-10-16
DK129756B (da) 1974-11-18
CA1000610A (en) 1976-11-30
AT323198B (de) 1975-06-25
JPS5142171B2 (de) 1976-11-13
DE2143252C3 (de) 1975-07-24
ZA735461B (en) 1974-07-31
SU608455A3 (ru) 1978-05-25
CH548154A (de) 1974-04-30
PL89024B1 (de) 1976-10-30
AT322280B (de) 1975-05-12
NL7211640A (de) 1973-03-02
CS179402B2 (en) 1977-10-31
HU165295B (de) 1974-08-28
BR7205810D0 (pt) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322434A1 (de) 2-trifluormethylimino-1,3-dithioloeckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu -chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2143252C3 (de) Verwendung von Tri-alkyl-zinn-1,2,4, -triazolen zur Bekämpfung von Insekten und/oder Milben, neue Tri-alkyl-zinn-1,2,4-triazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2118469A1 (de) N eckige Klammer auf Dimethylamine methyhden eckige Klammer zu thiol(thiono) phosphorsaureestenmide, Verfahren zu lh rer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2528996C2 (de) 1-Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
US4001404A (en) N-dithiophosphoryl-carbamic acid esters
DE2202855C3 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2203050A1 (de) N-sulfenylierte oximcarbamate mit insektizider, akarizider und fungizider wirkung
DE2261455A1 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE2211338A1 (de) N-(aminomethyliden)-thiol-phosphorsaeureesterimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2034475A1 (de) 0 Alkyl(Alkenyl, Alkinyl) S alkyl (alkenyl alkinyl)-N monoalkyl (alkenyl, alki nyl)-thionothiolphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2106303A1 (de) N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2117464A1 (de) N-Carbamoyl- bzw. N-Thiocarbamoyl-4, 5,6,7-tetrahydrobenztriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2034482C3 (de) 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl (alkenyl)-S- [N&#39; -monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl] -thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie nematizide, insektizide und akarizide Mittel
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE1926565A1 (de) Insektizide Mittel
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2037855A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf (N alkyl) Nacyl carbamylmethyi eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureesterarmde, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Ver wendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2420069A1 (de) N,n-dimethyl-n&#39;- eckige klammer auf 0-phenyl(thiono)-alkanphosphonyl eckige klammer zu formamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977