DE214322C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214322C
DE214322C DENDAT214322D DE214322DA DE214322C DE 214322 C DE214322 C DE 214322C DE NDAT214322 D DENDAT214322 D DE NDAT214322D DE 214322D A DE214322D A DE 214322DA DE 214322 C DE214322 C DE 214322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mount
annular groove
axis
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214322D
Other languages
English (en)
Publication of DE214322C publication Critical patent/DE214322C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57a. GRUPPE
CHRISTIAN HINDERER in NÜRNBERG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. August 1907 ab.
Die .Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schwenken des Objektivs photographischer Kameras.
Derartige Einrichtungen sind bereits bekannt. Bei diesen wird das Objektiv aber nur um eine zu seiner optischen Achse senkrechte Linie geschwenkt. Es ist ferner bekannt, das Objektiv in zwei zueinander senkrechten Richtungen so zu verschieben, daß ίο die Achse des Objektivs auf die Plattenmitte gerichtet bleibt. Gemäß der Erfindung soll nun das Objektiv um jede durch den Mittelpunkt des Objektivs gehende und zur optischen Achse senkrechte Linie erfolgen, was dadurch erreicht wird, daß die Drehzapfen des Objektivs in einer Ringnut der äußeren Objektivfassung verschiebbar gelagert sind. Infolge dieser Einrichtung ist man in der Lage, die Objektivachse auf jeden Punkt der Platte einstellen zu können.
Die Erfindung ist in Fig. 1 bis 5 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Querschnitt nach A-A der Fig. 2, .
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung mit dem Objektivbrett, ■
Fig. 3 einen Querschnitt wie Fig. 1 mit anderer Stellung des Objektivs,
Fig. 4 den von der Objektivfassung entfernten Ring in zwei Ansichten,
Fig. 5 die Vorrichtung ohne den Ring, ebenfalls in zwei Ansichten.
Die Fig. 4 und 5 .sind gegenüber den Fig. 1 bis 3 um 90 ° gedreht zu denken.
Das Objektiv α ist mit einer besonderen kartenförmigen Fassung b versehen, welche von einem ebenfalls kalottenförmig ausgebildeten Mantel c umgeschlossen ist, der am Objektivbrett befestigt ist. Die Fassung b trägt an zwei gegenüberliegenden Stellen die Drehzapfen h, so daß sich das Objektiv gegen die Ebene des Objektivbrettes innerhalb gewisser Grenzen beliebig neigen läßt. Diese Zapfen liegen in einer Ausdrehung (Ringnut) i der äußeren Objektivfassung c, in welcher sie sich zwischen je zwei Anschlägen k und kx verschieben können (Fig. 5). ' Hierbei verschiebt sich auch ein die Ringnut i abdeckender Ring g, welcher durch Schrauben m, welche durch die Schlitze I und I1 hindurchragen, so weit angezogen werden kann, daß er eine weitere Verschiebung der Zapfen in der Ringnut hindert:
Zur Verschwenkung ist die Fassung des Objektivs mit einer Zahnstange d ausgestattet. In diese greift ein durch Knopf f drehbares Triebrad e ein, welches an einem Vorsprung υ des Ringes g befestigt fet. Dreht man das Triebrad e an dem Knopf /, so wird die Kugelfassung des Objektivs in den Zapfen h entsprechend der Verstellung des Triebrades e verschwenkt und in der Lage nach Fig. 3 gehalten.
Aus dieser Doppelbewegung des Objektivs in und aus der Ebene des Objektivbrettes ist es möglich, die Objektivachse auf jeden beliebigen Punkt der Platte richten zu können.
Das Objektivbrett läßt sich in bekannter Weise entsprechend der in Fig. 2 eingezeich-
neten Pfeile ο, fi in wagerechter und senkrechter Richtung verstellen, um die Objektivachse auf die Mitte der Platte fallen zu lassen. Um zu verhindern, daß auch bei ungeschickter Handhabung der neuen Einstellvorrichtung zwischen den einander umschließenden Kalotten Licht hindurchdringt, können beide mit Stufen χ, ζ (Fig. 5) ausgestattet sein, die auch den Ausschlag des Objektivs in der Kalotte begrenzen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Verschwenken des Objektivs in verschiedenen Richtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen (h) des Objektivs in einer Ringnut (i) der äußeren Objektivfassung (c) '■ verschiebbar gelagert sind. .
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kartenförmige, die Drehzapfen (h) tragende besondere Fassung (b) des Objektivs und einen entsprechend ausgebildeten Mantel (c).
  3. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch in den beiden Kalotten (b und c) angebrachte Stufen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT214322D Active DE214322C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214322C true DE214322C (de)

Family

ID=475907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214322D Active DE214322C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214322C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704658A (en) * 1969-11-27 1972-12-05 Minolta Camera Kk Universally adjustable mount for a camera objective lens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704658A (en) * 1969-11-27 1972-12-05 Minolta Camera Kk Universally adjustable mount for a camera objective lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127641B (de) Vorrichtung zur Abtastung von Schriftzeichen
DE214322C (de)
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE3234070C2 (de)
DE234601C (de)
AT229698B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE2717573B2 (de) Prismenfeldstecher
DE1623705A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer Nullinstrumente
DE758694C (de) Photographische Kamera mit einem die Stellglieder fuer Blende und Belichtungszeit miteinander kuppelnden Differentialgetriebe
AT202450B (de) Laufbildkamera
DE2434740A1 (de) Operationsmikroskop, vorzugsweise zur anwendung in der augenheilkunde
DE2215390A1 (de) Entfemungsmeß-Vorrichtung
AT232848B (de) Photographische Kamera
DE2431600C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
DE626264C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE2134785C3 (de) Titelsetzgerät mit Verzerreinrichtung
AT247134B (de) Photographische Kamera
AT225517B (de) Photographische Kamera
DE1976913U (de) Fotografische kamera.
DE1522212C3 (de) Filmprojektor für Filmschneid- und Kontrolltische
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
AT83237B (de) Apparat für kinematographische Aufnahmen.
DE1917673C3 (de) Justierbare Halterung für Fernsehaufnahmeröhren
DE1214082B (de) Photographische Kamera mit Stellgliedern fuer Blende und Entfernung
DE1019550B (de) Verschluss fotografischer Kameras fuer Normal- und Lichtwerteinstellung