DE2142944C3 - Indentifizierungssystem zur EKENNUNG UND Unterscheidung feindlicher oder eigener noch unidentifizierter Zielobjekte - Google Patents

Indentifizierungssystem zur EKENNUNG UND Unterscheidung feindlicher oder eigener noch unidentifizierter Zielobjekte

Info

Publication number
DE2142944C3
DE2142944C3 DE19712142944 DE2142944A DE2142944C3 DE 2142944 C3 DE2142944 C3 DE 2142944C3 DE 19712142944 DE19712142944 DE 19712142944 DE 2142944 A DE2142944 A DE 2142944A DE 2142944 C3 DE2142944 C3 DE 2142944C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
laser
receiver
target object
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712142944
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142944B2 (de
DE2142944A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIK MBH 2000 HAMBURG
Original Assignee
PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIK MBH 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIK MBH 2000 HAMBURG filed Critical PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIK MBH 2000 HAMBURG
Priority to DE19712142944 priority Critical patent/DE2142944C3/de
Publication of DE2142944A1 publication Critical patent/DE2142944A1/de
Publication of DE2142944B2 publication Critical patent/DE2142944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142944C3 publication Critical patent/DE2142944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/74Systems using reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. IFF, i.e. identification of friend or foe

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Identifizierungssystem zur Erkennung Unterscheidung feindlicher oder eigener noch unidentifizierter Zielobjekte, bei dem an einer Waffe ein Sender und ein Empfänger ausrichtbar angeordnet sind und der Sender ein Signal aussendet, das entweder in einem Empfänger eines befreundeten Zielobjekts ein Antwortsignal auslöst, das von dem an der Waffe befindlichen Empfänger aufgenommen wird und eine Waffensperreinrichtung betätigt oder beim Ausbleiben des Antwortsignals die Freigabe der Waffe bewirkt.
Ein derartiges Identifizierungssystem, das im militärischen Sprachgebrauch auch mit »IFF« bezeichnet wird, ist bekannt (US-Patentschrift 24 72 136) und arbeitet im Mikrowellenbereich, wodurch sich Nachteile ergeben. Der wesentlichste Nachteil besteht darin, daß die Sendeeinrichtungen angepeilt werden können und damit eine Ortung durch den Feind sehr leicht möglich ist. Nach der erfolgten Ortung sind die Signale identifizierbar und mit Hilfe einer elektronischen Gegenmessung auch die Antwortsignale zu ermitteln. Bei der Verwendung eines solchen Systems in Bodennähe muß außerdem durch einen erheblichen Aufwand dafür Sorge getragen werden, daß der Einfluß von z. B. Bodenreflexionen oder Absorptionen kompensiert wird. Auch die Blockierung der Empfangseinrichtung durch Signale, die von Abfragepositionen aus empfangen werden, läßt sich, wenn eine Abschaltung des Empfängers vermieden werden soll, nur durch erheblichen elektronischen Schaltungsaufwand vermeiden. Es ist ferner allgemein bekannt, daß der Mikrowellenbereich im militärischen Sektor sehr stark beansprucht wird, so daß weitere Frequenzvergaben für ein IFF-System sehr unerwünscht sind, insbesondere da mit einer Vielzahl von Frequenzen gearbeitet werden muß, damit zur Ausschaltung der Erkennung durch den Feind laufend zwischen verschiedenen Frequenzen gewechselt werden kann.
Es ist auch bereits bekannt, an Stelle der Signalübertragung mittels Mikrowellen eine solche mittels Laserstrahlen vorzunehmen, wobei die Verwendung im militärischen Bereich besonders im Vordergrund steht (Egloff Schwaiger, »Laser, Licht von morgen«, München 1969, S. 172 bis 174).
Schließlich ist es auch bekannt (Wehrtechnik, Heft 5, 1970, S. 209 bis 215), mit Hilfe eines Lasers ein optisches Radar zu erstellen bzw. Nachrichten zu übertragen; jedoch wird in diesem Zusammenhang auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die auftreten, wenn ein Lichtbündel eines optisches Radars auf ein Objekt ausgerichtet und am Objekt gehalten werden soll. Für Laser-Nachrichtensysteme wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß bei ihrer Anwendung noch viele Detailfragen zu lösen sind.
Für den Einsatz derartiger IFF-Systeme bei der Bodentruppe ergibt sich außerdem die Schwierigkeit, daß die Waffensysteme immer komplexer werden und schwieriger zu handhaben sind. Dadurch nimmt der Umfang von Fehlleistungen, insbesondere unter der psychischen Belastung des Gefechtes erheblich zu, so daß es wünschenswert ist, ein für die Bodentruppe vorgesehenes IFF-System mit den übrigen Waffensystemen im Sinne einer Integrierung zu koppeln.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Identifizierungssyscem zu schaffen, bei dem die bekannten Nachteile der Mikrowellentechnik vermieden werden, bei dem ferner sehr rasch nach der Freundidentifizierung eine Verständigung zwischen dem Bedienungspersonal der Waffe und dem des befreundeten Zielobjektes hergestellt ist und das dennoch zu einem vereinfachten Waffensystem führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sende- und Empfangseinrichtungen mit Laserstrahlen arbeiten und mit Kodier- bzw. Dekodiereinrichtungen verbunden sind, daß der Lasersender und der Laserempfänger an der Waffe parallel zur Visierlinie der Zieleinrichtung ausgerichtet sind, daß die am befreundeten Zielobjekt angeordnete Laser-Empfangseinrichtung mehrere sich sphärisch ergänzende optische Sensorelemente umfaßt und eine Anzeigeeinrichtung aufweist, welche die Ansprechrichtung anzeigt, aus der ein Laser-Ansprechsignal oder ein Verständigungssignal empfangen wurde, und daß die am waffenseitigen Empfänger befindliche Dekodiereinrichtung mit einem Signalgeber zur Anzeige des Identifizierergebnisses sowie mit einer Umschalteinrichtung verbunden ist, durch die bei der Erkennung eines befreundeten Zielobjekts eine ICommunikationseinrichtung einschaltbar ist, die über die Laser-Sende- und Empfangseinrichtungen eine Nachrichtenübertragung zum befreundeten Zielobjekt zuläßt.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß bei Freund-Identifizierung eine Kommunikationsstrecke
aufgebaut wird, die an die Stelle der Abfrageverbindung tritt Damit können sowohl für die Abfrageverbindung als auch für die Kommunikationsstrecke Laser-Sende- und Empfangseinrichtungen, und zwar dieselben Sende- und Empfangseinrichtungen benutzt werden, so daß das Gesamtsystem erheblich vereinfacht und verbilligt wird. Der Einsatz von die Nachteile der bekannten Mikrowellentechnik vermeidenden Laser-Sende- und Empfangseinrichtungen wird durch die besondere Ausgestaltung des Zielobjektempfängers möglich, der mit sich sphärisch ergänzenden optischen Sensorelementen versehen ist, die somit in der Lage sind, Laserstrahlen aus allen Richtungen zu empfangen und die Empfangsrichtung zum Zwecke der Rücksendung darzustellen. Auf diese Weise kommt nach Ausrichtung
des Senderelementes des Zielobjektempfängers auf die Ansprechrichtung sehr rasch die Kommunikationsstrekke zustande, so daß ohne Zeitverlust die Kommunikation bei Freund-Identifizierung aufgenommen werden kann. Eine gesonderte Ausrichtung des waffenseitigen Empfängers ist nicht erforderlich, da dieser ohnehin von vornherein beim Abfragevorgang auf das Zielobjekt ausgerichtet ist
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Laser-Sende- und Empfangseinrichtungen Bestandteil einer Schußsimulationseinrichtung sind. Diese Anwendung der Erfindung ermöglicht eine wesentliche Vereinfachung des integrierten Waffensystems, wobei eine Doppelbeschaffung wichtiger Systemkomponenten vermieden werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Identifizierungssystem zur Erkennung und Unterscheidung feindlicher oder eigener noch unidentifizierter Zielobjekte, bei dem an einer Waffe ein Sender und ein Empfänger ausrichtbar angeordnet sind und der Sender ein Signal aussendet, das entweder in einem Empfänger eines befreundeten Zielobjektes ein Antwortsignal auslöst, das von dem an der Waffe befindlichen Empfänger aufgenommen "wird und eine Waffensperreinrichtung betätigt oder beim Ausbleiben des Antwortsignals die Freigabe der Waffe bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangseinrichtungen mit Laserstrahlen arbeiten und mit Kodier- bzw. Dekodiereinrichtungen verbunden sind, daß der Lasersender und der Laserempfänger an der Waffe parallel zur Visierlinie der Zieleinrichtung ausgerichtet sind, daß die am befreundeten Zielobjekt angeordnete Laser-Empfangseinrichtung mehrere sich sphärisch ergänzende optische Sensorelemsnte umfaßt und eine Anzeigeeinrichtung aufweist, welche die Ansprechrichtung anzeigt, aus der ein Laser-Ansprechsignal oder ein Verständigungssignal empfangen wurde, und daß die am waffenseitigen Empfänger befindliche Dekodiereinrichtung mit einem Signalgeber zur Anzeige des Identifizierergebnisses sowie mit einer Umschalteinrichtung verbunden ist, durch die bei der Erkennung eines befreundeten Zielobjekts eine Kommunikationseinrichtung einschaltbar ist, die über die Laser-Sende- und Empfangseinrichtungen eine Nachrichtenübertragung zum befreundeten Zielobjekt zuläßt
2. Identifizierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser-Sende- und Empfangseinrichtungen Bestandteil einer Schußsimulationseinrichtung sind.
DE19712142944 1971-08-27 1971-08-27 Indentifizierungssystem zur EKENNUNG UND Unterscheidung feindlicher oder eigener noch unidentifizierter Zielobjekte Expired DE2142944C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142944 DE2142944C3 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Indentifizierungssystem zur EKENNUNG UND Unterscheidung feindlicher oder eigener noch unidentifizierter Zielobjekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142944 DE2142944C3 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Indentifizierungssystem zur EKENNUNG UND Unterscheidung feindlicher oder eigener noch unidentifizierter Zielobjekte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142944A1 DE2142944A1 (de) 1973-03-08
DE2142944B2 DE2142944B2 (de) 1974-04-11
DE2142944C3 true DE2142944C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=5817939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142944 Expired DE2142944C3 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Indentifizierungssystem zur EKENNUNG UND Unterscheidung feindlicher oder eigener noch unidentifizierter Zielobjekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2142944C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149765A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-12 Precitronic Kombinationssystem einiger in sendeund empfangstechnik artverwandter lasersignaluebertragungssysteme
DE3113154A1 (de) * 1981-04-01 1982-12-02 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg "system zur optronischen dateneingabe in laser-nachrichtengeraeten"

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535467A1 (fr) * 1974-10-09 1984-05-04 Dassault Electronique Dispositif destine a etre adjoint a un instrument optique d'observation pour faire reconnaitre celui-ci
FR2547650B1 (fr) * 1974-10-10 1985-11-29 Dassault Electronique Dispositif pour l'identification a distance d'un instrument optique d'observation
DE2530841C1 (de) * 1975-07-10 1992-03-26 Siemens Ag Abfrage-Antwort-System mit breiter Strahlungscharakteristik,das mit einem Impuls-Ortungsgeraet mit schmaler Strahlungskeule zusammenarbeitet
DE3319158A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg System zur elektrooptischen informationsuebertragung
CA2055198A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-09 Raymond Carbonneau Optical identification friend-or-foe
DE9417877U1 (de) * 1994-11-08 1995-05-18 Krall Horst Dipl Ing Vorrichtung zur gezielten Kommunikation zwischen fahrenden Fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149765A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-12 Precitronic Kombinationssystem einiger in sendeund empfangstechnik artverwandter lasersignaluebertragungssysteme
DE3113154A1 (de) * 1981-04-01 1982-12-02 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg "system zur optronischen dateneingabe in laser-nachrichtengeraeten"

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142944B2 (de) 1974-04-11
DE2142944A1 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703109C3 (de)
DE2802477C3 (de) Einrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Laserlicht mit mehreren Laserlicht emittierenden und/oder detektierenden optronischen Elementen
EP0016417A2 (de) Nach dem Sekundärradar-Abfrage-Antwort-Verfahren arbeitendes Flughafen-Überwachungssystem
DE2732543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung einer grenzlinie
DE3441921C2 (de)
DE2142944C3 (de) Indentifizierungssystem zur EKENNUNG UND Unterscheidung feindlicher oder eigener noch unidentifizierter Zielobjekte
DE19714570A1 (de) Mehrstahliges Radarsystem
DE2924847C2 (de)
DE2934844A1 (de) Flughafenueberwachungssystem
DE1703109B2 (de) Anordnung zum Üben des Zielens mit Schußwaffen
DE1798299A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE2215463B2 (de) Freund/Feind-Identifizierungseinrichtung
DE2149729C3 (de) Führungssystem mit sich überlappenden Laserstrahlkeulen
DE1791227A1 (de) Radarsystem
DE3113154C2 (de)
DE2251295A1 (de) Verfahren zur freund/feind-identifizierung
DE2148157C3 (de) Empfangs- und Wiedergabesystem zur Trefferfeststellung und -auswertung für Lichtschufisimulationseinrichtungen mittels Laserstrahlen
DE3343604C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bekämpfen von Bodenzielen mittels eines radargelenkten Flugkörpers
DE2525331A1 (de) Sekundaerradarsystem
DE2337757A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung und/ oder steuerung des schiesseinsatzes von kampffahrzeugen
DE3109125A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer flughaefen
DE3624143A1 (de) Einrichtung zur freund-feind-identifikation
EP2840414A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Schutzobjekts
DE2165205A1 (de) Steuervorrichtung für einen Flugkörper
DE3841267C2 (de) Dopplerradarsensor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)