DE2142161A1 - Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaume - Google Patents

Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaume

Info

Publication number
DE2142161A1
DE2142161A1 DE19712142161 DE2142161A DE2142161A1 DE 2142161 A1 DE2142161 A1 DE 2142161A1 DE 19712142161 DE19712142161 DE 19712142161 DE 2142161 A DE2142161 A DE 2142161A DE 2142161 A1 DE2142161 A1 DE 2142161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
anhydride
remainder
polyether polyol
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142161
Other languages
English (en)
Inventor
Ronnie Mac Dunlap James Ray Lake Jackson Tex Pruitt (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2142161A1 publication Critical patent/DE2142161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/6795Unsaturated polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4244Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G18/4247Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
    • C08G18/4252Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids derived from polyols containing polyether groups and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4291Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from polyester forming components containing monoepoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4887Polyethers containing carboxylic ester groups derived from carboxylic acids other than acids of higher fatty oils or other than resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

o,. . Dr. Mlchaet Hann
£ 14/ I 0 I Patentanwalt
635 Bad Nauheim
Burgailee f2b Telefon (060 32) 62 3?
20. August 1971 H /EW (365)
The Dow Chemical Company, Midland, Michigan, USA
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG FLEXIBLER POLYURETHANSCHÄUME
Die Erfindung betrifft flexible Polyurethanschäume und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Flexible Polyurethanschäume sind in der Technik weitgehend bekannt. Besonders wichtig sind die als "kalthärtende" Schäume bezeichneten flexiblen Polyurethanschäume, die ihre endgültigen Eigenschaften ohne ein Nachhärten bei erhöhter Temperatur erlangen. Zur Herstellung befriedigender kalthärtender Schäume aus PoIyätherpolyolen verwendet man üblicherweise ein Gemisch aus einem polymeren Isocyanat und einem Diisocyanat.
Es ist bekannt, dass die aus einem Polyätherpolyol und einem Diisocyanat hergestellten kalthärtenden Schäume sehr schwer zu verarbeiten sind und dass sie überdies nicht so elastisch sind wie die mit polymeren Isocyanaten hergestellten Schäume. Mit der Verwendung von polymeren Isocyanaten ist jedoch eine bedeutende Verschlechterung der Festigkeitseigenschaften verbunden. Daher mußte, um die Festigkeitseigenschaften der flexiblen kalthärtenden Polyurethanschäume zu verbessern, den Sehaurazu-
209810/184^
bereitungen ein Mittel, beispielsweise ρ,ρ'-Methylen-bis-(ortho-chloranilin) zugesetzt werden. Stoffe dieser Art sind jedoch giftig und schwer zu handhaben. Überdies schreibt man ihnen karzenogene Eigenschaften zu.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man aus einem ester-raodifizierten Polyätherpolyol und einem PoIyisocyanat auch ohne zusätzliche Stoffe, wie ρ,ρ'-Methyienbis(ortho-chloranilin) kalthärtende Schäume mit guten physikalischen Eigenschaften herstellen kann.
Es wurde weiter gefunden, dass Polyurethanschäume aus einem esterhaltigen Polyätherpolyol im Vergleich zu flexiblen Polyurethanschäumen aus Polyätherpolyolen in mindestens einer, häufiger in mehreren ihrer physikalischen Eigenschaften eine Verbesserung zeigen, beispielsweise in ihrer Zugfestigkeit, ihrer Einreissfestigkeit, ihrer Dehnung und ihrer Tragfähigkeit.
Die nach der Erfindung verwendeten ester-modifizierten Polyätherpolyole haben die allgemeine Formel
OO
A -Γ o/c - Z-^C-O 4CH - CH - O)^15- hJx
RR
in der A den Rest eines Initiators oder einer Ausgangsverbindmng mit 2 bis 4 aktiven Wasserstoff atomen und einem auf aktiven Wasserstoff bezogenen Äquivalenzgewicht von 400 bis 2500, Z den Rest eines inneren Anhydrids einer gesättigten oder ungesättigten acyclischen aliphatischea Polycarbonsäuren einer gesättigten oder ungesättigte« cyclischen aliphatischen Polycarbonsäure, einer aromatischen Pr-iycarbonsäure, eines halogeniert en Abkömmlings ein as;· ά iss er
209810/1644
-3- , 2Η2161
Säuren oder eines Gemisches dieser Säuren, eines der beiden R Wasserstoff, das andere K Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoff atomen, einen HaIomethylrest, einen Phenylrest/ einen Phenoxymethylrest oder einen Alkoxymethylrest bezeichnen und in der m einen mittleren Wert von 1,0 bis 2,0, η einen Wert von 1 bis 5, χ einen Wert 2 bis 4 und y einen Wert 1 oder 2 hat.
Man stellt die nach der Erfindung verwendeten ester-modifizierten Polyätherpolyole dadurch her, dass man einen Initiator oder eine Aus gangs verbindung mit 2 bis 4 aktiven Wasserstoffatomen mit einem Polycarbonsäureanhydrid und einem vicinalen Alkylenoxid oder einem substituierten vicinalen Alkylenoxid umsetzt. Man führt die Umsetzung im allgemeinen entweder während einer Zeit von 4 bis 40, bevorzugt von 6 bis 24 Stunden, bei einer Temperatur von 50 bis 150° C, bevorzugt von 80 bis 120° C, in Abwesenheit eines Katalysators oder während einer Zeit von 3 bis 24, bevorzugt 4 bis 8 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 100° C, in Gegenwart eines basischen Katalysators, beispielsweise eines Alkalihydroxids, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder eines tertiären Amins, wie Triethylamin oder Trimethylamin, durch und isoliert danach das gewünschte ester-raodifizierte PoIyätherpolyol.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der ester-modifizierten Polyätherpolyole nach der Erfindung besteht darin, dass man den Initiator oder die Ausgangsverbindung mit dem Polycarbonsäureanhydrid während einer Zeit von 1 bis 4 Stunden, bevorzugt 2 bis 3 Stunden, bei einer Temperatur von 50 bis 150° C, bevorzugt bei einer Temperatur von 80 bis 120° C5 umsetzt und das vicinale Alkylenoxid dann langsam im Laufe von 1 bis 24 Stunden in Abwesenheit sines Katalysators zuglbtj, wobei
209810/1644
man die Temperatur während dieser Zeit innerhalb des angegebenen Bereiches hält. In Gegenwart eines basischen Katalysators ist die Umsetzung in 1 bis 8 Stunden beendet.
Im allgemeinen führt man in beiden Verfahren die Umsetzung in Abwesenheit eines Katalysators durch. Jedoch zieht man es in bestimmten Fällen vor, beispielsweise dann, wenn das verwendete Alkylenoxid ein Olefinoxid mit mehr als drei langsam reagierenden Kohlenstoffatomen ist, die Umsetzung in Gegenwart eines basischen Katalysators durchzuführen.
Im ersten der oben beschriebenen Verfahren verwendet man das Polycarbonsäureanhydrid in einer Menge von 0,3 bis 5 Mol auf ein im Initiator enthaltenes aktives Wasserstoffatom und das vicinale Alkylenoxid in einer Menge von 1,5 bis 15 Mol auf ein Mol des verwendeten Anhydrids. Hierbei reagieren ein Molekül des Anhydrids mit einem aktiven Wasserstoffatom des Initiators und danach im Durchschnitt 1,0 bis 2,0 Mol, üblicherweise 1,5 bis 2,0 Mol des Alkylenoxide mit der durch die Umsetzung des Anhydrids mit dem aktiven Wasserstoff erzeugten Carboxylgruppe. Wenn man mehr als ein Mol Anhydrid auf ein" aktives Wasserstoffatom verwendet, reagiert jedes aktive Wasserstoffatom mit 1 Mol Anhydrid und jede dabei entstehende Carboxylgruppe durchschnittlich mit etwa 1,0 bis etwa 2,0 Mol, üblicherweise 1,5 bis 2,0 Mol Alkylenoxid, während die restliche Menge des Anhydrids und des Alkylenoxids in der gleichen Weise und in der gleichen Folge sich mit dem gebildeten ester-modifizierten Polyol umsetzt und dabei ein anderes ester-modifiziertes Polyol bildet. Man entfernt danach das überschüssige Alkylenoxid in geeigneter Weise nach einem bekannten Verfahren, beispielsweise durch Verdampfung unter vermindertem Druck oder durch Spülen mit inertem Gas.
209810/1644
Beim zweiten Verfahren werden die einzelnen Verfahrensstufen unabhängig voneinander durchgeführt, d.h. man gibt das Anhydrid zu dem Initiator und setzt nach Beendigung der Umsetzung das Alkylenoxid langsam zu. Man setzt danach nach Wunsch weitere Mengen des Säureanhydrids um und gibt weiter Alkylenoxid zu, bis man das gewünschte Produkt erhält.
Aus der Beschreibung der beiden Verfahren läßt sich unschwer der Schluß ziehen, dass man dem ersten vor dem zweiten den Vorzug gibt.
Als Initiatoren oder Ausgangsstoffe geeignet sind Verbindungen mit 2 bis 4 aktiven Wasserstoffatomen, beispielsweise die Polypxyalkylenverbindungen aus der Umsetzung eines Diols, wie Propylenglykol, Äthylenglykol, Neopentylglykol, Dibronmeopentylglykol, Butylenglykol oder 1,6-Hexandipl, oder eines Triols, wie Glycerin, Trimethylolpropan oder 1,2,.6-Hexantriol, oder einer vier aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung, wie Pentaerythrit, Diglycerin, Äthylendiamin oder Aminoäthyläthanolamin, oder eines Gemisches aus den genannten Verbindungen, mit einem vicinalen Alkylenoxid, beispielsweise Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid, einem Epihalohydrin oder Epibromhydrin, oder einem Gemisch aus den genannten Verbindungen. Unter den Begriff "vicinales Alkylenoxid" fallen auch Monoglycidyläther, darunter aromatische Glyeidylather, wie Cresylglycidyläther oder Phenylglycidyläther und aliphatische Glycidyläther wie Butylglycidyläther oder Propylglycidyläther.
209810/1644
Für die Umsetzung mit der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung verwendet man das vicinale Alkylenoxid in solcher Menge, dass die als Ausgangsstoff oder Initiator erhaltene Polyoxyalkylenverbiiidung ein auf aktiven Wasserstoff bezogenes Äquivalenzgewicht von 400 bis 2500, bevorzugt von 600 bit 2000, hat.
Als geeignete Alkylenoxide, die zusammen mit dem Säureanhydrid mit den beschriebenen Initiatoren oder Ausgangsstoffen zu den neuartigen esterhaltigen Polyätherpolyolen nach der Erfindung umgesetzt werden können, seien die vicinalen Alkylenoxide, wie Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid; Epihalohydrine, wie Epichlorhydrin, Epibromhydrin oder Epijodhydrin; Monoglycidyläther, darunter aliphatische Glycidylather, beispielsweise Butylglycidyläther oder Propylglycidyläther und aromatische Glycidyläther, beispielsweise Phenylglycidyläther oder Cresylglycidyläther, sowie Gemische dieter Verbindungen genannt.
Als für die Zwecke der Erfindung geeignete innere Anhydride von Polycarbonsäuren seien gesättigte acyclische aliphatische Anhydride, wie Bernsteinsäureanhydrid, GlutarSäureanhydrid oder Adipinsäureanhydrid; ungesättigte acyclische aliphatische Anhydride, wie Maleinsäureanhydrid, Itakonsäureanhydrid oder Citrakonsäureanhydrid; gesättigte und ungesättigte cyclische aliphatische Anhydride, wie l^-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid oder Cis-4-cyclohexen-l,2-dicarbonsäureanhydrid; aromatische Anhydride, wie Phthalsäureanhydrid, NaphthalSäureanhydrid, Hemimellithsäureanhydrid, PrehnitSäureanhydrid, Diphensäureanhydrid oder Trimellithsäureanhydrid.und halogenhaltige Dicarbonsäureanhydride, wie Chlorendic-Säure-Anhydrid, Tetra-
209810M644
. .chlprphthalsäureanhydrid oder_Tetrabromphthalsäureanhydrid genannt. Man kann auch Gemische der vorstehend genannten inneren Anhydride verwenden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanschäume verwendeten Polyisocyanate können beliebige organische Polyisocyanate sein, die zwei oder mehr NGO-Gruppen im Molekül haben, dagegen keine anderen Substituenten enthalten, die mit den Hydroxylgruppen des esterhaltigen Polyätherpolyols zu reagieren vermögen. Als geeignete Polyisocyanate dieser Art seien, beispielsweise, das 2,4-Toluoldiisocyanat, das 2,6-Toluoldiisocyanat, das Hexamethylendiisocyanat, das p,p'-Diphenylmethandiisocyanat, das Dianisidindiisocynat, das Polymethylenpolyphenylisocyanat sowie Gemische aus mehreren dieser Polyisocyanate genannt.
Man kann die Polyurethanschäume nach jedem der bekannten Verfahren beispielsweise nach dem Einschussverfahren ("oneshot"), einem Einstufenverfahren, oder nach dem "Präpolytner"-Verfahren oder dem " S ein i-präpolyraer"-Verfahr en, beide Zweistufenverfahren, herstellen. Diese Verfahren sind in Einzelheiten im Kapitel VII, Abschnitt III und im Kapitel VIII, Abschnitt III des Teils II des Buches "Polyurethanes: Chemistry and Technology" von Saunders und Frisch (Interscience, 1964) beschrieben.
Ausser den reaktionsfähigen Komponenten Polyol und Polyisocyanat werden für die Herstellung von Polyurethanschäuraen als weitere Stoffe Treibmittel, Katalysatoren und Zellregler verwendet.
209810/1644
Als die Urethanbildung fördernde Katalysatoren können der Schaumzubereitting beispielsweise tertiäre Amine zugesetzt werden,, Als Beispiele seien Tetramethylbutandiamin, Triäthylendianiin und N-Äthylmorpholin genannt.
Ausser den genannten kann man als weitere Katalysatoren bei der Herstellung der Polyurethanschäume beispielsweise auch Blei(II)-naphthenat, Zinknaphthenat, Aluminiumdistearat, Aluminiumtristearat, Blei(II)-stearat, basisches Blei(Il)-stearat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-oleat, Dibutylzinndilaurat, Aluminium-mono-stearat, Zinkstearat, Cadmiumstearat, Silberacetat, Blei(II)-pelargonat und Gemische dieser Verbindungen verwenden.
Als Zellregler, d.h. als Mittel, die die Ausbildung der Zellstruktur während des Schäumens fördern, verwendet man normalerweise Siliconöle. Auch Polyoxypropylenglykole mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 bis etwa 4000 sind für diesen Zweck geeignet.
Ausser den genannten können der Polyurethanschaum-Zubereitung noch andere Stoffe zugesetzt werden, beispielsweise Füllh mittel oder feuerhemmende Mittel.
Als Füllmittel sind beispielsweise Bariumsulfat, Calciumcarbonat und Gemische hieraus geeignet.
Wenn man Polyurethanschäume mit feuerhemmenden Eigenschaften herstellen will, setzt man der Schaumzubereitung feuerhemnende Verbindungen zu. Als solche seien phosphorhaltige Verbindungen, beispielsweise Tricresylphosphat, halogenierte Phosphate, beispielsweise Tris(dichlorpropyl)phosphat oder Tris(2,3=dibrompropyl)phosphat; halogenierte Phosphate, beispielsweise Bis(3-brompropyl)-3-brompropan-phosphonat;
209810/1644
- 9 - 2H2161
halogenierte Glykole, beispielsweise Dibromneopentylglykol, anorganische Salze, beispielsweise Magnesium-Ammonium-Phosphat, Ammoniumbromid und Calciumphosphat sowie beliebige Geraische dieser Verbindungen genannt.
Die folgenden Beispiele geben die Erfindung in größeren Einzelheiten wieder.
Beispiel 1
A. Man stellt ein esterhaltiges Polyätherpolyol auf die Weise her, dass man 1 Mol CP 4701, ein handelsübliches mit Glycerin als Initiator hergestelltes Polyoxypropylentriol, das in Endstellung aufgepfropft Äthylenoxid enthält und ein Hydroxyläquivalenzgewicht von etwa 1566 hat und 3,1 Mol Maleinsäureanhydrid in ein Reaktionsgefäß gibt, das mit einer Rührvorrichtung, Mitteln zur Temperatursteuerung, einer Stickstoffeinlaßöffnung und Mitteln zum Evakuieren ausgestattet ist, die Luft durch das Anlegen eines Vakuums entfernt, nach dem Aufheben des Vakuums mit Stickstoff 15 Mol Äthylenoxid zugibt, auf 120° C erwärmt und das Reaktionsgemisch bei dieser Temperatur hält, bis die Säurezahl unter 1 sinkt, d.h. etwa 24 Stunden lang. Man entfernt die flüchtigen Stoffe durch Verdampfen unter vermindertem Druck und filtriert das Produkt. Es hat einen OH-Gehalt von 0,94% und die Säurezahl 0,74.
B. Man stellt aus einem Teil des nach A. erhaltenen Produktes einen elastischen, kalthärtenden Polyurethanschaum dadurch her, dass man ihn mit den in der Rezeptur der Tabelle I genannten Stoffen, aμsgenoramen das Isocyanat, gründlich mischt, das Isocyanat dann in das Gemisch einarbeitet, das Gesamtgemisch in eine offene Form füllt und es darin gehen läßt. Die physikalischen Eigenschaften des auf diese Weise erhaltenen Schaums sind in der Tabelle I genannt.
209810/1644
Zu Vergleichszwecken stellt man aus einem handelsüblichen Polyätherpolyol und den Stoffen nach der Rezeptur der Tabelle I auf die in Abschnitt B dieses Beispiels beschriebene Weise einen weiteren kalthärtenden Schaum her. Auch die physikalischen Eigenschaften dieses Schaums sind in der Tabelle I genannt.
Das Polyieocyanat nach der Tabelle I hat ein NCO-Äquivalenzgewicht von etwa 105 und 1st ein Gemisch aus 50 Gew.% eines aus 80 Gew.% 2,4-Toluoldiisocyanat und 20 Gew.% 2,6-Toluoldiisocyanat bestehenden Gemisches und 50 Gew.% eines polymeren Isocyanate mit einer NCO-Funktionalität von etwa 2,7 und einem NCO-Äquivalenzgewicht von etwa 133.
Ferner bezeichnet in der Tabelle I CP 4701A das Umsetzungsprodukt aus Glycerin und Propylenoxid, das in der Endstellung aufgepfropft Äthylenoxid enthalt und ein OH-Äquivalenzgewicht von 1545 hat.
209810/1644
2U2161
TABELLE I Foraralienrog Komponente
Polyisocyanat
esterhaltiges Polyätfeerp@ly®I nach Abschnitt A. dieses Beispiels
CP 4701A
Wasser
70 Gew.Xige Lösung v®ss in Dipropylenglykol Physikalische Eigenschaften Dichte (g/l)
Zugfestigkeit (kg/c©2) Dehnung (%)
Einreise festigkeit (kg/2 s 5 cas (tear resistance)
90% Bleibende
Scharaa B Schaum C
set)
25% Durchbiegung mater Druckbelastung
(compression load deflection) 65% Durchbiegung HBter Modul
DD
2 5
54S4 I0 43
9,76
0,34
,3
0s32
0,84 2n47
25% DD
20S810/1844
Beispiel 2
A. Man stellt ein ester-modifiziertes Polyol dadurch her, dass man 1 Mol der in den Erläuterungen zu den Beispielen 1 bis 21 definierten Verbindung CP 3001 und 6 Mol Maleinsäureanhydrid in ein Reaktionsgefäß gibt, das mit einer Rührvorrichtung, mit Mitteln zur Steuerung der Temperatur, mit einer Öffnung zum Einlaß von Stickstoff und mit Mitteln für die Vakuumkontrolle ausgestattet ist, die Luft entfernt, indem man eine Stunde lang ein Vakuum an das Reaktionsgefäß anlegt, nach dem Aufheben des Vakuums mit Stickstoff 30,0 Mol Äthylenoxid zugibt, den Inhalt des Reaktionsgefäßes auf 80° C erwärmt und ihn 24 Stunden bei dieser Temperatur hält. Man erhöht die Temperatur dann auf 120° C und hält 15 Stunden bei dieser Temperatur. Man entfernt die flüchtigen Stoffe, indem man bei 100° C entspannt, filtriert das Reaktionsprodukt und verpackt es zur Lagerung. Das erhaltene ester-raodifizierte PoIyätherpolyol hat einen 0H-Gehalt von 1,15% und die Säurezahl 0,15.
B. Man stellt aus dem nach A erhaltenen ersterhaltigen PoIyätherpolyol und den Stoffen nach der in Tabelle II enthaltenen Rezeptur auf die im Beispiel 1-B beschriebene Weise einen flexiblen Polyurethanschaum her. Die physikalischen Eigenschaften des Schaumes sind in der Tabelle II genannt.
C. Zu Vergleichszwecken stellt man aus einem handelsüblichen Polyätherpolyol und den Stoffen nach der in Tabelle II enthaltenen Rezeptur auf die im Beispiel 1-B beschriebene Weise einen zweiten flexiblen Polyurethanschaum her. Auch für diesen Schaum sind die physikalischen Eigenschaften in der Tabelle II genannt.
209810/1644
In der Rezeptur nach Tabelle II bezeichnet der Ausdruck "GP 3000" ein handelsübliches, mit Glycerin als Initiator hergestelltes Polyoxypropylentriol, das ein Hydroxyl-Äquivalenzgewicht von etwa 1000 hat.
TABELLE II Rezeptur
Komponente Gewichtsteile
Schaum B Schaum C
Gemisch aus 2,4-Toluoldiisocyanat und 2,6-Toluoldiisocyanat im Verhältnis
von 80:20 Gew.% 193 205
esterhaltiges Polyätherpolyol,
hergestellt nach Abschnitt A 500
CP-3000A
Wasser
Tetramethylbutand iamin
Siliconol
70%ige Lösung von Bis(2-dimethylaminoäthyl)äther in Dipropylenglykol Zinn(Il)-octoat
Physikalische Eigenschaften
Dichte (g/l)
Zugfestigkeit (kg/cm^)
Dehnung (%)
Einreißfestigkeit (tear resistance) (kg/2,5 cm)
bleibende Verformung (compression set) (90%)
25%ige Durchbiegung unter Druckbelastung
(DD)(compression load deflection) (2,5 cm) 0,51 0,36
65%ige Durchbiegung unter Druckbelastung £
(DD) (2,5 cm) 0,85 0,70
Modul 65%DD 1,7 1,94
257oDD 2098 10/164 4
- 20 ,5 500 - 5,0
,25 20 0,75
I-l ,0 . 1,75
1 ,25 25,4
1 0 0,68
25, 01 144
Ί, 0,36
211 125 8,7
1, 7
7,
- 14 - 2U2161
Beispiel 3
A. Man stellt aus dem esterhaltigen Polyätherpolyol nach Beispiel 1-A und den Stoffen nach der in der Tabelle III enthaltenen Rezeptur auf die im Beispiel 1-B beschriebene Weise einen flexiblen Polyurethanschaum her. Die physikalischen Eigenschaften dieses Schaums sind in der Tabelle III verzeichnet.
B. Zu Vergleichs zwecken stellt man aus einem handelsüblichen Polyätherpolyol und den Stoffen nach der in Tabelle III enthaltenen Rezeptur auf die im Beispiel 1-B beschriebene Weise einen zweiten flexiblen Polyurethanschaum her. Auch die physikalischen Eigenschaften dieses Schaums finden sich in der Tabelle III verzeichnet.
209810/1644
2U2161
TABELLE III Rezeptur
Komponente
rohe· Toluoldiisocyanat (NCO-Äquivalenzgewicht 96)
esterhaltiges Polyätherpolyol nach Beispiel 1-A
CP 4701 (eine im Beispiel 1-A definierte Verbindung)
Wasser
70%ige Lösung von Triethylendiamin in Dipropylenglykol
Physikalische Eigenschaften Eigenschaft Dichte (g/l) Zugfestigkeit (kg/cm2) Dehnung (%) Einreissfestigkeit (lg/2,5 cm)
25% Durchbiegung unter Druckbelastung (DD) (2,5 cm)
65% Biegung unter Druckbelastung (DD)(2,5 cm)
Modul, 65% DD 25% DD Schaum A Schaum B (Gewichtsteile)
31,6
100,0
2,5
42,5
100,0
3,0 2,0
44,8 42,3
1,27 1,08
196 184
0,67 0,45
0,20 0,21
0,58 0,59
2,87 2,80
209810/1644

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyurethanschaums durch das Vermischen eines Polyisocyanate mit einem Gemisch aus eine« Polyätherpolyol, einem Treibmittel und einem Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyätherpolyol ein esterhaltiges Polyätherpolyol der allgemeinen Formel
    If
    - ζ -f c - ο
    verwendet, in der A den Rest eines Initiators mit 2 bis 4 aktiven Wasserstoffatomen und einem auf aktiven Wasserstoff bezogenen Äquivalenzgewicht von etwa 400 bis etwa 2500, Z den Rest eines inneren Anhydrids einer gesättigten oder ungesättigten acyclischen aliphatischen Polycarbonsäure, einer gesättigten oder ungesättigten cyclischen aliphatischen Polycarbonsäure, einer aromatischen Polycarbonsäure, eines halogenierten Abkömmlings einer dieser Säuren oder eines Gemisches dieser Säuren, eines der R Wasserstoff und das andere R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Phenoxymethylrest oder einen Alkoxymethylrest bezeichnen und in der m einen mittleren Wert von 1,0 bis 2,0, η den Wert 1 bis 5, χ den Wert 2 bis 4 und y den Wert 1 oder 2 hat. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A der Rest eines mit Glycerin als Initiator hergestellten Polyoxyalkylenpolyols und Z der Rest des Maleinsäureanhydrids ist.
    209810/1644
    - 17 - 2U2161
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass η etwa den Wert 1 hat.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass χ etwa den Wert 3 hat.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Polyisocyanat Toluoldiisocyanat oder Polymethylenpolyphenylisocyanat ist.
    209810/1644
DE19712142161 1970-08-26 1971-08-23 Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaume Pending DE2142161A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6723170A 1970-08-26 1970-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142161A1 true DE2142161A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=22074579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142161 Pending DE2142161A1 (de) 1970-08-26 1971-08-23 Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaume

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE771816A (de)
BR (1) BR7105589D0 (de)
DE (1) DE2142161A1 (de)
FR (1) FR2103528A1 (de)
NL (1) NL7111746A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875510A1 (de) 2020-03-03 2021-09-08 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines etheresterols

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5681332A (en) * 1979-12-04 1981-07-03 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Production of modified polyisocyanurate foam
DE3315382A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von elastischen, kompakten oder zelligen polyurethanen
JP3097854B2 (ja) * 1989-05-12 2000-10-10 旭硝子株式会社 ポリウレタン類の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875510A1 (de) 2020-03-03 2021-09-08 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines etheresterols
WO2021175722A1 (de) 2020-03-03 2021-09-10 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von etheresterols

Also Published As

Publication number Publication date
BE771816A (fr) 1972-02-28
NL7111746A (de) 1972-02-29
FR2103528A1 (en) 1972-04-14
BR7105589D0 (pt) 1973-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923936C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE2542217C2 (de) Fester Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2805278A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanurat- und urethanbindungen enthaltenden schaumstoffen
DE3048435A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerem polyol
DE2647416C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten, keinen Rauch entwickelnden und nicht schrumpfenden Polyurethanschaumstoffs
EP0062784B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, Harnstoff- und Urethangruppen aufweisenden Leichtschaumstoffen
DE69010982T2 (de) Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE4014537A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen, polyurethangruppen aufweisenden schaumstoffen mit verminderter stauchhaerte
DE2513741C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten rauchbeständigen Polyurethan-Weichschaumstoffs
DE69927962T2 (de) Harte polyurethanschaumstoffe und methode zu deren herstellung unter verwendung niedermolekularer diole und triole
EP0368031B1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2142161A1 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaume
DE2032174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE69406656T2 (de) Verfahren zur herstellung eines weichschaumstoffs
DE2543114A1 (de) Herstellung von isocyanuratschaeumen
DE3910100C1 (de)
EP0554721B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenzelligen PUR-Weichschaumstoffen
EP0148462B1 (de) Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung
DE1096033B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2045428A1 (de) Flammhemmendes Mittel fur Kunst Stoffschaume
DE2542218C2 (de) Fester Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0000468A1 (de) Chlor- und estergruppenhaltige Polyole auf Basis von Tetrachlorphtalsäure, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von flammbeständigen Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaumstoffen
DE1208485B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE1144475B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2124138A1 (de) Durch Umsetzung von Polyhydroxy amiden und Polyisocyanaten hergestellte Polyurethane