DE2141883A1 - Mehrschichtige Filmeinheit - Google Patents
Mehrschichtige FilmeinheitInfo
- Publication number
- DE2141883A1 DE2141883A1 DE19712141883 DE2141883A DE2141883A1 DE 2141883 A1 DE2141883 A1 DE 2141883A1 DE 19712141883 DE19712141883 DE 19712141883 DE 2141883 A DE2141883 A DE 2141883A DE 2141883 A1 DE2141883 A1 DE 2141883A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- film unit
- recording material
- layer
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 136
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 86
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 86
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 46
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 38
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 31
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 28
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 15
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 11
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 11
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 10
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 109
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 27
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 12
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 10
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 7
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 6
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 5
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 3
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N (1R,3R)-3-[[3-bromo-1-[4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)phenyl]pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-6-yl]amino]-N,1-dimethylcyclopentane-1-carboxamide Chemical compound BrC1=NN(C2=NC(=NC=C21)N[C@H]1C[C@@](CC1)(C(=O)NC)C)C1=CC=C(C=C1)C=1SC(=NN=1)C ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940127007 Compound 39 Drugs 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical class [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000011133 lead Chemical class 0.000 description 2
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical class NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical class [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002989 Euphorbia neriifolia Species 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid;phthalic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVMNFQHJOOYCAP-UHFFFAOYSA-N acetic acid;propanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCC(O)=O AVMNFQHJOOYCAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940125717 barbiturate Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Chemical class 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/30—Additive processes using colour screens; Materials therefor; Preparing or processing such materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Packages (AREA)
Description
"Mehrschichtige Filmeinheit"
Die Erfindung betrifft Filmeinheiten, wie sie für selbstentwickelnde
Filme und zwar für Entwicklung außerhalb einer Kamera verwendet werden können zur Herstellung von mehrfarbigen
Diapositiven für die Projektion, wobei die Filmeinheit für additive Mehrfarbenbilder ausgelegt ist und ein additives
Mehrfarben-Filterraster außer den photoeinpfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
und den Bildempfangsmaterialien aufweist; schließlich sind zwei opake Folien vorgesehen, zwischen
denen sich die Filmeinheit nach der Belichtung befinden, wobei eine dieser Folien die Belichtung der folgenden Filmeinheiten
in dem Filmpaket in solchen Kameras verhindern soll. Schließlich ist ein Behälter zur Aufnahme eines fließfähigen Mittels
vorgesehen, welches mit dem Photomaterial zum Aufbau eines
Bildes im Bildempfangsmaterial reagieren kann. Schließlich sind Mittel zur Vereinigung der Folien und zum Abziehen der übereinander
in der Filmeinheit vorliegenden Folien aus der Filmpackung, die ja in der Kamera verbleibt, vorgesehen. .
ORIGINAL INSPECTED
209809/1510
2H1883
lA-39 967
Nach Belichtung in der Kamera wird die Filmeinheit aus der Kamera herausgezogen und dabei zwischen zwei Druckwalzen geführt
f so daß aus dem Behälter die Entwicklermasse zum Aufbau des Übertragungsbildes auszutreten vermag· Nach der Entwicklung
erhält man das mehrfarbige Diapositiv durch Entfernen der opaken Folien, die während der Entwicklung die Einheit
vor aktinischer Strahlung geschützt haben.
Die Erfindung betrifft photographische Filmeinheiten, insbesondere
zur Anwendung in Filmpackungen oder Bildmagazinen (USA-Patentschrift 3 O8O 805 bzw. DP 1 I88 ^, 1 21Λ 539)
bestehend aus einer Kasette, in der die Filmeinheiten für die Belichtung vorliegen und ein Verschluß zur Verhinderung
des Lichtzutritts in die Kasette. Bei der bekannten FiImkasette umfaßt die Filmeinheit ein photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial
und ein nicht lichtempfindliches Bildempfangsmaterial,
welches, während des Abziehens der Filmeinheit aus der Kasette auf das Aufzeichnungsmaterial aufgelegt
wird sowie einen zerstörbaren Behälter, welcher die Entwicklermasse freizusetzen und zwischen das photoempfindliche und
bildaufnehmende Material zu verteilen vermag.
Im allgemeinen weist die Filmpackung oder -kasette eine Öffnung auf, die die bildgemäße Belichtung des Aufzeichnungsmaterials gestattet, weiters einen entfernbaren Deckel,
der über die Belichtungsöffnung angeordnet ist, zumindest eine Filmeinheit und einen Schlitz durch den dieser Deckel
und die Filmeinheiten hintereinander herausgezogen werden können. Der Deckel und jede Filmeinheit weisen eine Lasche
auf, die aus der Filmpackung durch den Schlitz vorsteht und mit deren Hilfe man den Deckel oder die Filmeinheit aus der Filmpakkung
in Berührung oder im Eingriff mit Mitteln ziehen kann, die
- - 3 -209809/1510
2K1883
1A-39 967
zur 'gleichmäßigen Verteilung der Entwickiermasse zwischen
Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsmaterial dienen.
Filmpackungen dieser Art werden in Photoapparaten, wie in
einer Kamera, angewandt, wobei die Filmpackung in für die Belichtung geeigneter Stelle gehalten wird, die Möglichkeit
der selektiven Belichtung der photoempfindlichen Materialien
der aufeinanderfolgenden Filmeinheiten der Packung gegeben
ist und schließlich die weitere Möglichkeit besteht, während des Abziehens der Filmeinheit von der Packung nach der Belichtung
die Entwicklermasse zwischen und in Berührung mit Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangselement der Filmeinheit
zu verteilen; die Entwicklung jeder Filmeinheit erfolgt
'manuell, indem man die an jeder Filmeinheit vorstehende
Lasche ergreift und die Einheit aus der Packung und der Kamera herauszieht. ·
Bei Diffusionsübertragungsverfahren wird im allgemeinen das
photoempfindliche Aufzeichnungsmaterial zuerst normal belichtet, wird dann mit einem zweiten Material, welches im
allgemeinen photographisch inert ist und nur zur Verteilung der Entwicklermasse dient, überdeckt; das Aufzeichnungsmaterial kann auch in fester Verbindung eine Bildempfangsschicht
aufweisen oder das obige 2. Material "dient * " ""
zum Aufbau des Übertragungsbildes , · Die aufeinander-Hegenden
Materialien werden nun relativ zu und zwischen einem Paar von gegenüber angeordneten Bauteilen, wie
im Abstand zueianander und parallel gehaltenen Druckplatten oder -«ollen geführt. Bei Druckanwendung auf den zerbrechliehen
Entwicklermasse enthaltenden Behälter erfolgt in vorbestimmter Weise in einer Richtung die gleichmäßige
Verteilung dessen Inhalt. zwischen den einander zugekehrten Flächen der beiden Materialien. Unmittelbar nach dieser Entwicklung
und Bildübertragung kann die Bildschicht von dem
209809/1510
2H1883
1A-39 967 _ /j. _
restlichen Laminat abgezogen werden.
Im allgemeinen erfolgt die Herstellung von Farbphotographien,
indem ein photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial, wie
eine Silberhalogenidemulsion, belichtet wird durch ein optisches Raster, welches aufgebaut ist aus Filterelementen
bestimmter strahlungsmodulierender Eigenschaften, wie Filterelemente, welche nur bestimmte Bereiche des sichtbaren
Spektrums durchzulassen vermögen. Die so aufgezeichnete Farbinformation erkennt man durch Betrachten des Bildes im
Aufzeichnungsmaterial durch das gleiche oder ein ähnliches Raster in entsprechender Zuordnung zu dem Bild. Für die
Reproduktion von farbigen Motiven und in Übereinstimmung mit den Grundprinzipien der additiven Farbphotographie sind
die einzelnen Filterelemente des optischen Rasters so beschaffen, daß ein selektives Filtrieren vorbestimmter Teile
des sichtbaren Spektrums im x^esentlichen entsprechend den
Bereichen rot, blau und grün erfolgt. Die Aufzeichnung der Färbinformation erfolgt durch punktweisen Einfall aktinischer
Strahlung auf das bestimmte photoempfindliche Material, moduliert durch dieses Raster. Die sichtbare Reproduktion
des Informationsgehaltes des Aufzeichnungsmaterials wird
" erreicht durch Betrachten des aufgebauten Bildes, moduliert durch das ursprüngliche oder einem diesem gleichen Raster
in exakter Übereinstimmung mit dem aufgezeichneten Bild.
Die Herstellung von Bildern nach einem Verfahren der additiven Farbphotographie kann durch Belichten eines photoempfindlichen
Aufzeichnungsmaterials, vorzugsweise einer Silberhalogenidemulsion, durch ein additives Farbraster erfolgen, welches
eine Vielzahl/von Filterelementen aufweist, jede Gruppe entsprechend
eurer einzelnen additiven Farbe , wie rot, blau und grün,und betrachten der Photographie, vorzugsweise des ßilber-
2 0 9 8 0 9 / ! 5 1 Ü
2HI 8
1A-39 967 - 5 -
bildes,nach dessen Entwicklung durch das gleiche oder im
wesentlichen identische Easter in entsprechender Ausrichtung.
Obwohl für die Aufzeichnung von Farbinformationen das
photographische Aufzeichnungsmaterial und das optische Easter getrennte und bestimmte Elemente geeigneter Zuordnung
während der Belichtung und Betrachtung sein können und das Easter zeitweise oder dauernd auf der Oberfläche
eines transparenten Trägers an der entgegengesetzten Seite des photo empfindliehen Materials vorliegen kann, wird für die
Praxis eine dauernde Anordnung des Aufzeichnungsmaterials in direkter und ununterbrochener Berührung mit dem Farbraster
während der Belichtung vorgezogen, um die Genauigkeit der Bildaufzeichnung optimal zu halten.
Nach Belichtung des Aufzeichnungsmaterials mit aktinischer
Strahlung, die das Easter passierte, wird das latente Bild im Hinblick auf die gewählten Materialien und im allgemeinen
ohne Eücksicht auf das Easter weiterbehandelt und entwickelt, wenn letzteresgegenüber der Entwicklermasse und
deren Bestandteile stabil und/oder vor einer Berührung damit geschützt ist. Dieser Schutz und die Stabilität können
im allgemeinen verbessert und erleichtert werden, indem das Easber zwischen einem transparenten,für die Entwicklermasse
undurchlässigen Träger und dem Aufzeichnungsmaterial
angeordnet wird, insbesondere wenn in einem solchen Laminat zusätzlich
eine Sperr- oder Zwischenschicht für die Entwicklermasse zwischen Easter und Aufzeichnungsmaterial vorgesehen
ist.
Nach der bildgemäßen Belichtung kann das Aufzeichnungsinaterial
nach einem Diffus!onsübertragungsverfahren entwickalt
worden, wobei das in der Silberhalogeiiidemulsionsschichfc
vorliegende latente Bild entwickelt und im wesent-
2 0 9 H 0 9 / 1 F>
i 0
2U1883
1A-39967
lichen in Zusammenhang mit der Entwicklung ein löslicher Komplex des Reaktionsproduktes vom Silberhalogenid mit dessen
Lösungsmittel aus den nicht belichteten und nicht entwickelten Bereichen der' Emulsionsschicht erhalten wird. Dieser lösliche
Komplex wird dann zumindest zum Teil direkt auf ein Bildempfangsmaterial übertragen, der Silberkomplex ausgefällt
und in dieser Schicht damit ein positives Silberbild aufgebaut. Dieses positive Silberübertragungsbild kann nun durch
das gleiche oder ein ähnliches Farbraster betrachtet werden, fc welches passend auf das positive Silberübertragungsbild
der Bildempfangsschicht abgelegt wird.
Die bevorzugte Filmeinheit umfaßt eine panchromatisch sensibilisierte photographische Emulsionsschicht,zugeordnet
* einem mehrfarbigen additiven Farbraster, wobei ein Bildempfangsmaterial zwischen dem Aufzeichnungsmaterial und dem
Farbraster vorliegen kann, gegebenenfalls mit einer Abstreifschicht zwischen Bildempfangsschicht und Aufzeichnungsmaterial
zur Erleichterung der Abtrennung der Emulsionsschicht nach dem Bildaufbau. Mit dieser zusammenhängenden Filmeinheit ist die
Belichtung der Emulsionsschicht durch das Farbraster-gegebenenfalls
durch einen -transparenten Träger -und der Aufbau des
P positiven Übertragungsbildes in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Farbraster, welches während der Belichtung vorlag,
möglich. Bei einer solchen Ausführungsform besteht nicht die Notwendigkeit einer Einpassung des Farbrasters auf das
positive Silberbild bei dessen Betrachtung, da ja das bei der Belichtung vorliegende Easter auch zum Anschauen des
Bildes dient und damit automatisch passend auf dem positiven Silberbild vorliegt.
Obwohl das positive Silberübertragungsbild aufgebaut werden kann unter Anwendung eines additiv mehrfarbigen Diffusions-
2 0 9 8 0 9/1510
2U1883
1A-39 967 ~ 7 -
Übertragungsumkehrverfahren (USA-Patentschrift 2 614- 926) durch Belichten einer Silberhalogenidemulsionsschicht über
ein additives Farbraster und Trennen der Emulsionsschicht
von der restlichen Filmeinheit nach der Entwicklung während das Raster und die Bildempfangsschicht miteinander verbunden
bleiben, ist es auch möglich, ein Diffusionsübertragungsumkehrverfahren
anzuwenden, wobei eine zusammenhängende mehrschichtige Filmeinheit durch ein Raster belichtet wird,
welches' eine Vielzahl von winzigen optischen Elementen aufweist und photoempfindliche und bildaufnehmende Schichten vorhanden
sind (USA-Patentschriften 2 726 154 und 2 944- 894). Bei
diesem Verfahren wird das belichtete Aufzeichnungsmaterial entwickelt, indem die gesamte belichtete Filmeinheit einer
Entwicklerflüssigkeit ausgesetzt wird und die Bildempfangsschicht während und nach dem Aufbau des Übertragungsbilds
mit dem Raster in Verbindung bleibt, wobei je nach Wunsch, die Negativsehicht von der restlichen Filmeinheit nach Aufbau
des Übertragungsbildes getrennt werden kann.
Zusammenhängende Filmeinheiten zur Herstellung von additiven Mehrfarbendiffusionsübertragungsbildern umfassen im wesentlichen
das photoempfindliche Aufzeichnungsmaterial und gestatten
die direkte Herstellung eines positiven Bildes. Das Aufzeichnungsmaterial ist empfindlich gegen einfallende
elektromagnetische Strahlung und gestattet den Aufbau von scharfen Bildern im Sinne der Farbphotographie. Derartige
Filmeinheiten sind Gegenstand älterer Vorschläge, wonach ein Laminat einen Filmträger und darauf ein additives Farbraster ,
photoempfindliche Silberhalogenidkristalle und, silberausfällende
Keime ■ ' . aufweist (USSN 736
vom 13. Juni 1967 und 889 656, 889 657, 889 660, 889 636 vom
31. Dezember 1969).
209809/ 1510
1A-39 967 - 8 -
Bei diesen Filmeinheiten liegen die s^ilberausfällenden
Keime in einer solchen Konzentration vor, daß in der FiImeinheit ein Silberbild mit einer optischen Dichte umgekehrte
proportional der Belichtung des photoempfindlichen Silberhalogenids aufgebaut wird, insbesondere in einer Konzentration,
daß das aus den nicht belichteten Bereichen der Silberhalogenidkristalle
entwickelte Silberbild größeres Deckvermögen besitzt als das aus identischer Menge von belichteten Silberhalogenidkristallen.
Wie oben ausgeführt, kann nach den älteren Vorschlägen ein zusammengesetztes Negativ-Positiv-Silberbild mit einer
optischen Dichte umgekehrt proportional der Belichtung des Silberhalogenidaufzeichnungsmaterials hergestellt werden,
welches durch verbesserte minimale und maximale optische Dichten und Bildschärfe charakterisiert ist , indem eine
photographische Filmeinheit belichtet wird, die in Form eines Laminats einen Träger und auf diesem silberausfällende Kerne
und lichtempfindliches Silberhalogenid aufweist, wobei die einzelnen Elemente ganz oder teilweise in der gleichen oder
in getrennten Schichten in verschiedenen räumlichen Anordnunt
gen vorliegen können. Die Entwicklung der Filmeinheiten geschieht gleichzeitig oder nach der Belichtung mit einer wäßrigen Entwicklermasse,
enthaltend einen Entwickler und ein Lösungsrmittel
für das Silberhalogenid. Die auf diese Weise erhaltenen Silberbilder zeichnen sich aus durch eine sehr
wünschenswert niedere Dichte in den Spitzlichtern und sehr hohe Dichte in den nicht belichteten Bereichen als
Funktion der Belichtung und Übertragungsentwicklung.
Die Erfindung betrifft.nun eine Filmeinheit zur Herstellung
^Verwendung
Von Farbdiapositiven zur/ in, einer Filmpackung oder einem Film»
magazin. . Die Einheit besteht aus einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, welches als wesentlichen Bestandteil
209809/1510
1A-39 96? -9 -
ein additives Mehrfarben-Easter mit zugeordnetem licht- '
empfindliche^ Material, wie Silberhalogenidkristalle, aufweist
und , ein- Bildempfangsmaterial und ein. opaker Träger
im Abstand vom Easter angeordnet. Ein zweiter opaker Träger vorgesehen, um auf die belichtete Fläche des Aufzeichnungsmaterials aufgelegt zu werden, schließlich ein zerstörbarer
Behälter, welcher in der Lage ist, die Entwicklermasse aufzunehmen und zu gegebenem Zeitpunkt zwischen dem hinteren
Träger und dem Raster zu verteilen; schließlich ist noch ein Führungsstreifen zur Verbindung des Aufzeichnungsmaterials
mit dem zweiten Träger vorgesehen,mit Hilfe dessen letzteres
aus der Kamera herausgezogen werden kann.
Die Filmeinheit wird zuerst zum Beispiel in einer Kamera
durch einfallende Strahlung belichtet, welche selektiv das Easter durchdringt, dann wird der zweite Träger aufgelegt,
um das Ausziehen aus der Kamera und Entwickeln unter normalen Lichtverhältnissen zu gestatten. Im wesentlich
gleichzeitig mit dem Herausziehen der Filmeinheit aus der Kamera wird der zerstörbare Behälter aufgerissen und dessen
Inhalt an Entwicklermasse über das Aufzeichnungsmaterial verteilt.
Hach der Entwicklung wird das Farbraster und die zugeordnete bildtragende Schicht von der restlichen Einheit
abgezogen, so daß man nunmehr ein additives mehrfarbiges Diapositiv erhält.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filmeinheit liegt zugeordnet zu dem Aufzeichnungsmaterial
ein additives Mehrfarben-Baster vor, so daß die einfallende
Strahlung dieses Easter durchdringen und von ihm moduliert wird, worauf in an sich bekannter Weise der additiven Farbphotographie
unter Anwendung eines Bildempfangsmaterials nach dem Diffusionsübertragungsverfahren ein Bild als Funktion der
209809/1510
lA-39 967
- 10 -
BeIichitting des Aufzeichnungsmaterials aufgebaut wird. Schließlich
ist eine opake Folie vorgesehen, aufliegend auf der entgegengesetzten
Seite der Schicht, enthaltend das lichtempfindliche Material, von dem Raster. Eine zweite opake
Folie ist vorgesehen, um aufgelegt zu werden auf die Fläche des Rasters, über welche die Belichtung erfolgte· Dann ist
noch an zerstörbarer Behälter vorhanden, welcher ein Mittel aufweist, welches durch Reaktion mit dem lichtempfindlichen
Material den Bildaufbau in der Bildempfangsschicht gestattet. Schließlich ist noch ein Führungsstreifen zur Verbindung der
Filmeinheit und der zweiten opaken Folie vorgesehen, mit deren Hilfe beide zusammen aus dem Filmpaket und der Kasette
herausgezogen werden.
Nach Aufbau des Bildes wird das Raster einschließlich der
zugeordneten bildtragenden Schicht von der restlichen Filmeinheit einschließlich der ersten opaken Folie abgetrennt,
so daß man ein mehrfarbiges Diapositiv zur Projektion hat.
Die Filmpackung enthält im allgemeinen eine Vielzahl von Filmeinheiten in einer lichtdichten Kasette, die so
ausgerüstet ist, daß die Filmeinheiten nacheinander belichtet v/erden können. Die Kasette besitzt eine Vorderwand
mit Beliehtungsöffnung und einen Schlitz an der Seite, aus. welchem das Aufzeichnungsmaterial und die zweite opake Folie
jeder Filmeinheit herausgezogen werden. Die Filmeinheiten sind der Kasette unter der für die Belichtung vorgesehenen
Öffnung angeordnet und zwar oben auf das Raster. Die zweiten opaken Folien sind.getrennt davon und hinter den Aufzeichnungsmaterialien benachbart dem Schlitz, durch welchen die Filmeinheit
herausgezogen wird, vorgesehen. Nach Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials einerEinheit wird dieses durch Ziehen
an den Führungsstreifen in Verbindung gebracht mit dem
- 11 209809/1510
lA-39
- Ii -
zweiten Element der Filmeinheit, woraufhin beide zusammen
aus dem Schlitz gezogen werden. Die Filmpackung ist im Anfang mit einem Deckel innerhalb der Kasette und über
der Belichtungsoffnung zu deren Verschluß versehen. Der Deckel hat auch eine aus der Kasette ragende Lasche zum
Herausziehen.
Die Filmpackung wird angewandt in einer Kamera, in welcher ein Paar von übereinander angeordneten Druckelementen
vorgesehen sind. Der Schlitz befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu diesen Druckelementen und die Belichtungsoffnung
der Kasette in unmittelbarer Nähe der Bildebene der Kamera. Die Laschen der Filmeinheiten und des Deckels
reichen aus der Packung und der Kamera heraus, so daß man
letzteren herausziehen kann, wodurch die Kamera aufnahmebereit wird. Nach Belichtung der einzelnen Filmeinheiten
werden diese mit Hilfe der Laschen aus der Kasette und der Kamera zwischen den Druckelementen herausgezogen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Filmeinheiten lassen sich nach dem Diffusionsübertragungsverfahren additive mehrfarbige
Diapositive außerhalb der Kamera herstellen in Gegenwart von normalen Umgebungsbedingungen·
Die Erfindung wird an den beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Teilansicht der erfindungsgemäßen Filmeinheitj
Fig* 2 zeigt eine Draufsicht auf dä,e Filmeinheit, der Fig* Ij
209809/1510
1A-39 967
- 12 -
Fig. 3 - ist eine perspektivische Ansicht einer Filmpackung, enthaltend die erfindungsgemäßen Filmeinheiten;
Fig. 4- ist ein Längsschnit im wesentlichen durch die Mitte
^wischen den Seiten der Filmpackung nach Fig. 3;
Fig. 5 ist ein schematischer Teilschnitt im wesentlichen
in der Mitte zwischen den Seiten der Filmpackung, wobei eine Filmeinheit gezeigt ist, deren Bestandteile
zur größeren Deutlichkeit weiter auseinander angedeutet sind;
Fig. 6 ist ein Aufriß,teilweise im Schnitt, eines Photoapparats
zur Anwendung der erfindungsgemäßen Filmeinheit;
Fig. 7 ist ein Teilschnitt ähnlich der Fig. 6, um den Anfang
des ersten Durchgangs einer Filmeinheit zwischen einem Paar von Druckrollen zu zeigen, während die
Filmeinheit aus der Kamera der Fig. 6 herausgezogen wird;
™ Fig. 8 ist ein Teilschnitt ähnlich der Fig. 7, worin der
weitere Weg der Filmeinheit zwischen den Druckrollen gezeigt ist, der zerstörbare Behälter wird aufgedrückt
und die darin enthaltene Entwicklermasse über das Aufzeichnungsmaterial verteilt;
Fig. 9 zeigt einen weiteren Teilschnitt ähnlich Fig. 8 und
zwar die Endphase des Durchgangs der Filmeinheit nach Passieren der Druckrollen.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen die erfindungsgemäßen Filmeinheiten
und deren Zusammenfassung in eine Filmpackung. Die Filmeinheit umfaßt ein im allgemeinen rechteckiges lichtempfindliches
209809/1510
1A-39 967 - 13 -
additives Mehrfarben-Auf zeiehnungsmaterial 11, aufgebaut aus einem additiven Mehrfarb en-Raster 12, an dessen einer
Seite sich die Bildempfangsschicht 13 für ein Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
sowie eine Abstreifschicht 14· und eine photo empfindliche Silberhalogenidsehicht 15 befindet*
16
Die erste opake Folie ist am Aufzeichnungsmaterial 11 an der Fläche 17 entgegengesetzt dem Raster 12 vorgesehen. Die zweite Folie 18 ist so angeordnet, daß sie auf die belichtete Fläche 19 des Materials an der anderen Seite der ersten Folie 16 aufgelegt werden kann. Beide Folien sind für aktinisches Licht zumindest opak, so daß die entsprechenden Abschnitte jeder Folie,die aufgelegt werden und im wesentlichen die gleichen Dimensionen haben wie das Aufzeichnungsmaterial 11, dieses vor einfallender Strahlung zu schützen vermögen. Das oben erwähnte, photographische Aufzeichnungsmateriar-ünd die Bildempfangsschichtr-befinden sich zwischen dem Farbraster 12 und der Schutzfolie 16. Die Belichtung des Aufzeichnungsmaterials erfolgt durch das Raster 12.JI)ie Folie 16 weist einen erstan Führungsteil 20 etwa gleich breit wie das Material 11 auf. Außerdem sind Möglichkeiten vorgesehen,
Die erste opake Folie ist am Aufzeichnungsmaterial 11 an der Fläche 17 entgegengesetzt dem Raster 12 vorgesehen. Die zweite Folie 18 ist so angeordnet, daß sie auf die belichtete Fläche 19 des Materials an der anderen Seite der ersten Folie 16 aufgelegt werden kann. Beide Folien sind für aktinisches Licht zumindest opak, so daß die entsprechenden Abschnitte jeder Folie,die aufgelegt werden und im wesentlichen die gleichen Dimensionen haben wie das Aufzeichnungsmaterial 11, dieses vor einfallender Strahlung zu schützen vermögen. Das oben erwähnte, photographische Aufzeichnungsmateriar-ünd die Bildempfangsschichtr-befinden sich zwischen dem Farbraster 12 und der Schutzfolie 16. Die Belichtung des Aufzeichnungsmaterials erfolgt durch das Raster 12.JI)ie Folie 16 weist einen erstan Führungsteil 20 etwa gleich breit wie das Material 11 auf. Außerdem sind Möglichkeiten vorgesehen,
• um einen zerstörbaren Behälter 21, enthaltend die Entwieklermasse,
zu fixieren. Schließlich ist eine abgeschrägte Lasche 22 vorgeseheiujDie zweite Folie 18 hat in etwa die gleiche
Breite wie das Material 11, weist eine abgeschrägte Führungslasche 23. etwa gleicher Dimension als die Lasche 22 der
Folie 16 auf. An den äußeren Kanten der Folie 18 befinden sich Seiteif ührungen 24-, die sich über die Länge des Materials 11
erstrecken, wodurch man einen Spalt einstellen kann zwischen der Folie 16 und dem Material 11 während der Entwicklung. Die
• Außenkanten des Materials 11 können mit den entsprechenden Außenkanten der Folie 16 · . " .. . - in
ähnlicher "Weise verbunden werden, so daß die Entwicklermasse sicher zwischen der Folie 16 und dem Material 11 gehalten werden
kann.
20980971510
2U1883
1A-39 967
- 14 -
Nach Auflegen der Folie 18 auf die belichtete Fläche 19 des Materials 11 kann während der Entwicklung dieses so gebildete
Laminat auf mechanische Weise zusammengehalten werden, z.B. durch eine Vielzahl von Kunst stoff haken, z.B. aus Nylon,
angeordnet auf einer Kontaktfläche und eine Vielzahl von Fadenschleifen auf der zweiten Kontaktfläche, daß eine Verbindung
zwischen Folie 18 und Fläche 19 des Materials 11 erreicht wird und sich trotz Gegenwart von aktinischer
Strahlung die Entwicklung außerhalb der Kamera durchführen läßt. Diese Verbindung kann man jedoch auch mit Hilfe einer
ununterbrochenen oder unterbrochenen Klebstoff schicht erreichen. Bei diesen Klebern kann es sich um handelsübliche
Druckkleber handeln, sie können in Kapseln vorliegen. Es ist jedoch darauf zu achten, daß das Laminat nach Beendigung
der Entwicklung unter Anwendung nur geringer Kraft wieder getrennt werden kann.
Die Laschen 22, 23 dienen auch dazu, die Filmeinheit 10 zwischen die Druckwalzen zu ziehen.
Die Länge der Folien 16, 18 ist im wesentlichen gleich, so daß sie folglich während des Entwickelns passend übereinander
zu liegen kommen. Das Rückende 25 der Folie 16 erstreckt
sich über das Rückende 26 des Materials 11 und überdeckt damit das . Rückende 27 der Folie 18, um
einen Überschuß an Entwickler aufzuhalten, der eventuell über das hintere Ende des Aufzeichnungsmaterials 11 während
der Verteilung der Entwicklermasse treten könnte. Die Verteilung der Entwicklermasse wird, wie erwähnt, erreicht, indem
die Folien 16, 18 mit dem Behälter 21 in den Spalt zweier übereinander angeordneter Druckelemente 29, 30 gezogen
werden. Diese Druckelemente können in entsprechendem Abstand angeordnete Walzen sein, so daß allmählich der Druck zur Ein-
209809/1510
2U1883
1A-39 967
wirkung kommt und zwar "beginnend "bei dein Bereichs in dem
sich der Behälter befindet, dessen Inhalt dann zwischen die einander zugekehrten Flächen der Folie 16 und des Materials
austritt. Um überschüssige Entwicklermasse festzuhalten, können Abstandsglieder 31 am Ende 27 in unmittelbarer Nähe
der Kante vorgesehen sein, um die Druckelemente auseinander zu drängen und damit einen Spalt zwischen dem Ende 25 der
Folie 16 und 27 der Folie 18 hervor zurufen, ir|dem überschüssige
Entwicklermasse aufgefangen werden kann.
Derartige zerstörbare Behälter sind an sich bekannt (USA-Patentschriften
2 54-3 181, 2 634- 886, 2 653 732,
2 674 532, 2 702 146, 2 723 051, 2 750 075, 3 056 491,
3 056 492). Sie können hergestellt sein aus rechteckigen
Stücken von f'lüssigkeits- und luftundurchlässigen Kunststoffolien 1in Längsrichtung zusammengefaltet und um die
Kanten herum versiegelt, wobei die Längskante 32 leichter geöffnet werden kann,um hier den Inhalt unter der Einwirkung
des Drucks freisetzen zu können. Der Behälter 21 ist an der
nur
Folie 16 so angeordnet, daß diese schwach verbundene Längskante gegen die Führungskante 33 des Materials 11 gerichtet ist. Ein Streifen 34 ist an der Folie 16 und zwar an deren Außenkanten 35, 36 und im Mittelbereich 37i dem Ende 38 des Behälters21 und da· Führungskante 33 des Materials 11 fixiert, um das Ausströmen der Entwicklermasse 39 in ausschließlich einer Richtung aus dem Behälter 21 zu erleichtern. Die Kante 40 des Streifens 34 reicht über die Führungskante 33 des Materials 11 hinaus. Dadurch wird erreicht, daß der Entwickler 39 aus dem Behälter 21 unter dem Streifen 34 durchtritt und gleichmäßig zwischen dem Material 11 und der Folie 16 verteilt wird.
Folie 16 so angeordnet, daß diese schwach verbundene Längskante gegen die Führungskante 33 des Materials 11 gerichtet ist. Ein Streifen 34 ist an der Folie 16 und zwar an deren Außenkanten 35, 36 und im Mittelbereich 37i dem Ende 38 des Behälters21 und da· Führungskante 33 des Materials 11 fixiert, um das Ausströmen der Entwicklermasse 39 in ausschließlich einer Richtung aus dem Behälter 21 zu erleichtern. Die Kante 40 des Streifens 34 reicht über die Führungskante 33 des Materials 11 hinaus. Dadurch wird erreicht, daß der Entwickler 39 aus dem Behälter 21 unter dem Streifen 34 durchtritt und gleichmäßig zwischen dem Material 11 und der Folie 16 verteilt wird.
Die Zusammensetzung der Entwickler für additive Mehrfarben-
209809/1510
2U1883
lA-39 967 - 16 -
bilder ist aus verschiedenen Literaturstellen "bekannt
(USA-Patentschrift 2 6l4 926).
Eine Filmpackung für die erfindungsgemäßen Filmeinheiten 10 ist in der Fig. 3 und -4 gezeigt. Diese
Packung 4l ist im wesentlichen eine rechteckige Kasette 42 zur Aufnahme der Filmeinheiten 10. Die Kasette 42 weist
zwei Teile auf, nämlich einen vorderen Teil mit einer Vorderwand 43, Seitenwänden 44, einer Rückwand 45 und
Stirnwand 46. Die Vorderwand 43 hat eine im wesentlichen
rechteckige Belichtungsöffnung 47 zum Durchtritt des für
die Belichtung des Aufzeichnungsmaterials erforderlichen Lichts. Die Stirnwand 46 erstreckt sich nicht bis ganz nach
hinten im selben Ausmaß wie die Seitenwände, welche zusammenwirken mit dem hinteren Teil der Kasette, um einen Schlitz
48 freizulassen,durch den die Filmeinheit 10 herausgezogen werden kann. Der rückwärtige Teil der Kasette wird gebildet
aus einer Rückwand 49, befestigt an den Seitenwänden 44 und hergestellt vorzugsweise aus einem nachgiebigen Material.
· Die Anordnung einer Filmeinheit innerhalb der Packung 4l ist in den Fig. 1 und5 und der Filmeinheiten (zwei gezeigt)
in Fig. 4 erläutert. Jede Filmeinheit ist mit dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial und den zweiten Folien
über dem Farbraster 12 des Materials 11 so angeordnet, daß dieses nach außen weist, wohingegen die Oberfläche der
Folie 18, wenn sie während der Entwicklung darübergelegt wird, in der gleichen Richtung nach innen weist. Der Führungsseil
20 der Folie l6 ist um die Führungskante 33 des Materials 11 zwischen diese Kante und den Behälter 21 gelegt. Die
Lasche 23 der Folie 18 ist in ähnlicher Weise um die Führungskante der Folie so gelegt, daß die Laschen 20,23 die Folien
l6e 18. in räumlicher Anordnung so verbinden, daß bei Über-
209809/1510
lA-39 967
- 17 -
einanderlegen der "beiden Folien das Material 11 dazwischen ist.
Das Rückende 25 der Folie l6 "bzw. 27 der Folie l8 sind benachbart
angeordnet.
Die Filmpackung ist im allgemeinen mit einer ebenen rechteckigen Druckplatte 50 versehen, welche sich zwischen der
Folie 16 und den anderen Teilen der- Fibieinheit befindet
und dazu dient, das Aufzeichnungsmaterial 11 gegen die Innenfläche der Vorderwand 43 in Belichtungsstellung zu
halten. Die Platte 50 besitzt ein eingerolltes Ende 51» um
welches sich der gebogene Teil der Folie l6 legt. Das
eingerollte Ende 51 dient zur Führung des Aufzeichnungsmaterials 11 um die Druckplatte, wie im folgenden noch
näher erläutert wird. Der Hauptteil des Führurigsteils 20 · .der Folie l6, der daran montierte zerstörbare Behälter 21,
die Laschen 22 und 23 sind hinter der Platte 50 zwischen dieser
und der Folie l8 angeordnet. Die Platte 50 ist mit Flanken
52 in unmittelbarer Nähe der Seitenwände 44 der Kasette 42 versehen. Die Rückwand 49 hat Federn 531 gebildet aus der
Rückwand selbst und nach innen gerichtet zum Eingriff in die Flanken 52, so daß die Druckplatte 50 gegen die Vorderwand
gepreßt und das Aufz ei chnungsmat er jal 11 in Belichtungsstellung
gehalten wird. Die Rückwand 49 ist mit einen an ihrem Ende
in unmittelbarer Nähe des Schlitzes 48 U-förmigen oder erweiterten Ausschnitt 54 versehen, dessen Zweck im folgenden
erläutert wird.
Zum Herausziehen der Filmeinheit 10 aus der Kasette 42,
während das Material 11 und die Folie 18 aufeinanderliegend und Durchführen der Laschen 22, 23 zwischen den beiden Druckelementen,
dient ein relativ schmaler langer Führungsstreifen 55i befestigt am Ende des Führungsteils und der Lasche
22 der Folie l6 vor dem Punkt des Zusammentreffens der Lasche
22 mit der Lasche 23 der Folie 18. Der Führungsstreifen 55
' - 18 -
209809/1510
lA-39 967
-18 -
ist im wesentlichen gleich breit über die ganze Länge. Der
haftende Bereich des Führungsstreifens 55 an der Lasche 22 erstreckt sich im wesentlichen in 'seiner Bewegungsrichtung,
Es eignet sich jeder Kleber, der eine vorzugsweise zumindest gleich starke Verbindung als die Festigkeit des Materials
(Papier), aus dem der Führungsstreifen und die Laschen bestehen,
bewirkt. Diese Verbindung soll einen Zug in Richtung der Ebene der Lasche 22 aushalten, um ein Scheren zu verhindern.
Die Klebverbindung soll derart sein, daß sie durch Anwendung einer entsprechenden Scherkraft zwischen Führungsstreifen
55 und Lasche 22 in einem Winkel zu der Ebene der Lasche 22 aufgeht. Infolge dieser Konstruktion bewegen sich
Führungsstreifen und Filmeinheit miteinander im wesentlichen in der gleichen Richtung, der Führungsstreifen steht unter
Zug und gibt zu keinen Fehlern Anlaß. Gehen jedoch die Bewegungsrichtungen des Führungsstreifens 55 und der Lasche
genügend auseinander (wie in Fig. 7 gezeigt), so wird das Ende des Führungsstreifens Scherkräften ausgesetzt und dieser
von der Lasche 22 abgezogen.
Der Führungsstreifen 55 reicht aus der Kasette 42 durch den
Schlitz 48 heraus. Wird er nun herausgezogen, so wird das Material 11 über das eingerollte Ende 51 der Druckplatte 50
gezogen und gelangt über die zweite Folie l8. Diese beiden Materialien verlassen nun die Kasette über den Schlitz 48.
Wenn der Führungsstreifen 55 beginnt, durch den Schlitz 48
zu treten, so muß die Lasche 22 der Folie l6 beginnen, sich durch die Bewegung der Lasche 22 gegen den Schlitz einzurollen.
Dies ist auch der Grund, warum die Laschen 22,.23 abgeschrägt sindj weil dadurch der schwächste Teil der Lasche 22 in diesem
Bereich das Einrollen des Endes gestattet. Es sind auch Vorkehrungen getroffen, um eine Bewegung von Schichten
unterhalb des Materials 11 zu verhindern, wenn dieses
- 19 -
209809/1510
2U1883 iA-39 967 - 19 -
aus der Belichtungsstellung um das Ende der Druckplatte bewegt
wird. Dabei handelt es sich um den Endteil 73 der Druckplatte 50, an dem Ecken 7k des Rückendes 25 angebracht sinde
Die Ecken 7k können, wie gezeigt, vorbeschnitten sind, um
eine Entfernung von dem restlichen Rückende 25 zu ermöglichen,
und können auf dem Endteil der Druckplatte fixiert werden, z.B, mit Klammern. " .
Die Kasette k2 ist mit einem Verschluß für die Belichtungsöffnung k7 gegen Lichteintritt, bis sie in die Kamera eingesetzt
ist, versehen. Bei diesem Verschluß kann es sich um eine Deckplatte 56 (doppelt) aus lichtundurchlassigem Material
handeln, angeordnet zwischen dem obersten Aufzeichnungsmaterial und der Vorderwand k3 über die Öffnung ^7· Die Deckplatte
56 erstreckt sich um den gekrümmten Teil der Druckplatte
hinter letzterer bis gegen die Rückwand k9t wobei die
Führungskanten der Deckplatte in unmittelbarer Nähe des Schlitzes ^8 liegen. Ein Führungsstreifen 57 t ähnlich dem
Führungsstreifen 55 t dient zum Herausziehen der Deckplatte
56 aus der Kasette kZ nach deren Einsetzen in die Kamera.
Die erfindungsgemäßen Filmeinheiten innerhalb einer Filmpackung kl eignen sich zur Anwendung in Photoapparaten,
wie in Fig. 6 bis 9 angedeutet. Die Kamera hat ein Gehäuse mit einem Vorderteil 58 mi"t Vorderwand 59» welche einen vertieften
Teil 60 und darin eindöffnung 6l für den Lichtzutritt aufweist. Eine mit einem Scharnier versehene Klappe
ist für den vertieften Bereich 60 vorgesehen und dient auch zur Aufnahme der" Optik und des Verschlußsystems 63, wobei
letztere mit dem vertieften Bereich 60 über einen Balg 6k verbunden ist. Anstelle der Klappe 62, der Optik- und
Verschlußeinheit 63 und des Balges 6k kann die Kamera in Form einer Box oder eines Adaptors ausgebildet sin, der an
- 20 -
209809/1810
lA-39 967 - 20 -
eine Kamera oder ein anderes photographisches Aufnahmegerät,
angeschlossen werden kann.
Das hier, gezeigte Gehäuse weist auch noch einen Rückenteil 65
mit Rückwand 66 und Seitenwand 67 in Zusammenwirkung mit dem vorderen Kamerateil 58 auf, so daß sich eine Kammer 68 hinter
der Vorderwand 59 mit der Öffnung 6l bildet, die zur Aufnahme der Filmpackung diente Die Fil-mpackung 4l ist in der Kammer 6B
so angeordnet, daß die hintere Fläche des vertieften Teils 60 und die Öffnung ^7 in der Vorderwand der Kasette ausgerichtet
sind mit der Öffnung 6l. Der Kamerateil 6$ ist vorzugsweise
trennbar verbunden mit dem vorderen Kamerateil 58, z.B. mit
Hilfe eines Scharniers, so daß in den Raum 68 die Filmkasette eingesetzt werden kann. Das Kameragehäuse wird unten von
den V/änden 69 und 70 abgeschlossen. Der Schlitz 71 am unteren
Ende des Kameragehäuses dient zum Herausziehen einer belichteten Filmeinheit. Übliche Verriegelungen (nicht gezeigt)
sind im unteren Kamerateil vorgesehen, um die beiden Hauptteile geschlossen und betriebsfähig zu halten.
In der Kamera befinden sich zwei übereinander angeordnete Druckelemente und zwar in diesem Fall die Druckrollen 29, 30
" in der Kammer 68 in unmittelbarer Nähe des Schlitzes 71 für das Abziehen der belichteten Filmeinheit. Die Rollen 29,
sind zentral mit ihren Achsen im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene beweglich montiert} es sind elastische Bauelemente
vorhanden, um die beiden Rollen gegeneinander zu halten, so daß sie einen Druck auf die Filmeinheit während deren Durchgang
durch den Rollenspalt auszuüben vermögen. Die Filmeinheit gelangt zwischen den beiden Rollen in einen konvergierenden
(und divergierenden) Durchgang, um die Entwicklung zu ermöglichen, wobei dieser Durchgang im wesentlichen
ausgerichtet ist gegen den Schlitz 71. Bei der in den
- 21 209809/1510
lA-39 967
- 21 -
Zeichnungen angegebenen Konstruktion befinden sich die Druck*·
rollen im hinteren Gehäuseteil 651 so daß bei Trennen der
Gehäuseteile die Filmeinheiten in die Kamera eingelegt werden können, deren Führungsstreifen aus der Kamera und über eine
Seite (vorne) der Druckrollen reichen. Teile der Wäride 69» begrenzen die Öffnung 82 zwischen Teilen des vorderen und
hinteren Kameragehäuseteils, durch welche die Führungsstreifen aus der Kamera heraushängen.
Schließlich sind in der Kamera auch noch Vorrichtungen vorgesehen,
um den schräg zulaufenden Endbereich 22 der Filmeinheit 10 zwischen die Druckrollen 29» 30 einzuführen als Folge der
Bewegung des FührungsStreifens 55 t der die Rolle 29 vorne
passiert, so daß ein Austritt der Filmeinheit durch die Öffnung 72 möglich wird. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, bestehen
diese Leitvorrichtungen aus einer Stange 75t fixiert an
dem hinteren Gehäuseteil 65 in unmittelbarer Nähe der Rolle 29. Sie besitzt eine im wesentlichen gerade Führungskante von einer zur anderen Seite des Kameragehäuses und
liegt im wesentlichen in einer Ebene, die durch die konvergierende Durchführung zwischen den Druckrollen 29» 30 geht,
d.h. die Tangende der Rollen. Der Teil 76 der Führungsstange
75 mit einer vorderen Führungskante ist so angeordnet, daß diese Kante ungefähr ausgerichtet ist mit dem hintersten
Teil der Rolle 29» Die Stange 75 kann ausgestattet sein mit gegenüberstehenden Begpenzungsf lachen, die sich voneinander
in einem etwas größeren Abstand als die Breite des Führungsstreifens 55 befinden. Eine Führungsplatte 78 in
etwa gleicher Länge wie die Breite des Führungsstreifens 55
einschließlich gegenüberstehenden Begrenzungsteilen 79 — im Abstand voneinander, der etwas größer ist als die Breite des
Führungsstreifens 55 - befindet sich im vorderen Gehäuseteil
der Kamera und reicht gegen den rückwärtigen Teil der Kamera in unmittelbare Nähe der Führungsstange 75 an deren vordersten
Teil 80. - 22 -
209809/1510
lA-39 967
-ZZ-
*Die hinterste Kante 81 der Führungsplatte 78 kann gegebenenfalls gekrümmt sein. Die Führungsstange 751 die Begrenzungsteile
79 und die Führungsplatte 78 wirken zusammen zur Begrenzung
eines Durchgangs, der sich im allgemeinen in Richtung gegen die Gehäuseendwand 70 der Kamera erstreckt und
von einer zur anderen Seite der Kamera gerade etwas breiter ist als die Breite des Führungsstreifens 55i so daß dieser
beim Durchgang 8l austreten'kann. Es wird darauf hingewiesen!
daß die abgeschrägte Lasche 22 an ihrer Führungskante breiter ist als der Führungsstreifen 55% so daß die Lasche 22 nicht
in den Durchgang 81 kann. Die Begrenzungsteile 79 der Führungsplatte 78 führen die Lasche 22 der Filmeinheit in den Spalte
der Druckrollen 29» 30.
Beim Laden der Kamera sind die beiden Kamerateile auseinandergeklappt,
so daß die Filmpackung ^l im vorderen Teil 58 so
eingesetzt werden kann, . daß sie mit der vorderen Wand ^3
in dem vertieften Bereich 60 der V/and 59 zu liegen kommt .. Der Führungsstreifen 55 und die Führungsteil 57 stehen heraus
aus der Kasette, und zwar quer und nach hinten zur Führungsplatte 78 und der Rückwand 69« Der rückwärtige Kamerateil 65
wird dann in Betriebsstellung gebracht, wie in der Fig. gezeigt, indem der Mittelteil der Führungsstange 75 eingreift,
um diese Führungsteile soweit vorzuschieben, daß sie sich durch den Austritt 8l gegen die Vorderwand erstrecken, an der
Walze 29 vorbeigehen und durch den Schlitz 82 in den V/änden 69,. 70 die Kamera verlassen. Sobald die Führungsplatte 56
durch 71 aus der Kamera gezogen ist, wird die Lasche aus der Kasette gezogen und - da sie nicht in den Ausgang 81
gelangen kann- durch die Führungsstange und Führungsglieder und -platte zwischen die Druckrollen gelenkt.
Der Schlitz 71a für die Filmeinheit im unteren Bereich der V/and 70 des Kameragehäuses ist zumindest gleich breit wie
- 23 209809/1510
2U1883
lA-39
- 23
Hie 'Filmeinheit, wohingegen die Austrittsöffnung 81 nur
den Durchtritt des Führungsstreifens 55 gestatten muß. Es ist wünschenswert, nur .einen Führungsteil zu einer Zeit aus
einer Kamera herausreichen zu lassen, um diesen ergreifen zu können und um zu verhindern, daß man den falschen Führungsteil
erwischt oder gleichzeitig mehrere herauszieht. Zu diesem Zweck weist die Viand 70 eine Vertiefung 84 in unmittelbarer
Nähe des Durchgangs 8l auf, um die Abziehteile der Führungsstreifen 55 aufzunehmen. Die Abziehteile 85 der Führungsstreifen
55 sind zurückgebogen an dem Streifen 55 der vorhergehende!
Filmeinheit leicht angeheftet, wobei das Abziehteil 85 des ersten Streifens 55» also der zu belichtenden Filmeinheit,
ai der Führungsplatte 56 zu liegen kommt. Die zurückgebogenen
Teile 85 der Streifen 55 befinden sich innerhalb der Vertiefung 84, die ausgestattet ist mit einer verschiebbaren Führungsstange 75« Ist die Führungsplatte 56 oder der Streifen 55 durch
den Austritt 71 herausgezogen, so entfaltet s±*öh das Abziehteil
des Führungsstreifens 55 der nächsten Filmeinheit und wird aus der Vertiefung 84- herausgeholt, von wo es dann ergriffen und
aus der Kamera gezogen werden kann« Durch diese Maßnahmen erstreckt sich immer nur ein Führungsstreifen aus der Vertiefung 84,
"bereit zum Herausziehen«
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Filmeinheit wird der Führungsstreifen 55 aus der Kamera gezogen und dabei
die Laschen 22, 23 zwischen die Druckrollen 29t 30, wie in
Fig« 7 gezeigt, eingeführt. In diesem Moment besteht zwischen dem Führungsstreifen 55 und der Lasche 22 in etwa ein rechter
Winkel, die Lasche 22 steht aus dem Austritt 71 genügend weit vor, daß sie ergriffen v/erden kann. Wird nun weiter
am Führungsstreifen 55 gezogen6 so unterliegt er Scherkräften
in einem Bereich, wo er noch an der Lasche fixiert ist5 so
daß diese Fixierung aufgeht.
- 24 209809/1510
1A-39 967
Wird nun an der Lasche 22 gezogen, so wird das Aufzeichnungsmaterial
11, die zweite Folie 18 und der Entwicklerbehälter 2i
im Sinne der Fig. 8 zwischen die Druckrollen 29, 30 transportiert. Es.geht die Längsnaht 32 des Behälters 21 auf, die
Entwicklermasse 39 wird in einer Richtung zwischen den zueinander gekehrten Flächen des Aufseichnungsmaterials 11 und der
Folie 16 verteilt.
Wie bereits erwähnt, kann die Folie 16 direkt oder indirekt auf die Fläche 17 des Aufzeichnungsmaterials 11 aufgelegt
™ werden, z.B. wie in den Fig. gezeigt, auf die lichtempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht 15? wobei die Fläche 17 die
andere Seite der Schicht ist, über die die Belichtung · stattfindet. Der Zusammenhalt dieses Laminats wird zumindest
zum Teil durch einen Kleber erreicht, der sich zwischen den verschiedenen Schichten befinden kann. Die Klebefähigkeit oder
Klebkraft an der Zwischenfläche zwischen der Folie 16 und der nächsten wesentlichen Schicht, z.B. der Silberhalogenidemulsionsschicht
15,soll geringer sein als zwischen den
anderen Flächen, um die gleichmäßige Verteilung der Entwicklermasse zwischen diesen Flächen zu erleichtern.
Bei weiterem Ziehen der Filmeinheit zwischen den Rollen 29» 30,
wie in Fig. 9 gezeigt, wird die Folie 18 auf die belichtete Fläche 19 des Aufzeichnungsmaterials 11 aufgepreßt. DLe Folie
18 kann auf dem Aufzeichnungsmaterial 11 während des Entwickeins
außerhalb der Kamera verbleiben, wenn sie entsprechend daran fixiert ist, z.B. mit Hilfe eines Druckklebers auf der Fläche
der Folie 18 und/oder der belichteten Fläche 19 des Materials 11. Das Laminat kann jedoch auch mechanisch zusammengehalten
werden;bei einer Ausführungsform können die Seitenführungen Zk an
Außenfläche einen Druckkleber aufweisen, wodurch das Laminat zusammengehalten wird, nachdem es zwischen die Kontaktflächen
gebracht wurde.
209809/1510
Es ist bekannt, daß die verschiedenen Schichten der Filmeinheit einschließlich eines speziellen Trägers 90 und der
Entwicklermasse, Lichteinfall über die Kanten bis in die photoempfindliche
Schicht 15 während der Entwicklung außerhalb der Kamera zugänglich sein können. Um eine Schleierbildung
zu vermeiden, kann man insbesondere in der Entwicklermasse ein Trübungsmittel vorsehen, wie Roß, Titandioxid oder dergl.
in ausreichender Konzentration, jedoch in nicht so hoher
Konzentration, daß die Brauchbarkeit der Filmeinhext Tür die
Herstellung eines additiven Mehrrarbenbildes nachteilig beeinflußt würde·
Wie oben bereits angedeutet, kann das Aufzeichnungsmaterial 11
aufgebaut sein aus einer photo empfindlichen Schicht, wie einer Silberhalogenidemulsionsschicht, vorzugsweise panchromatisch
sensibilisiert. Dieser ist eine Bildempfangsschicht für die Silberdiffusionsübertragung zugeordnet (USA-Patentschriften
2 726 154·» 2 614- 926, 2 944- 894·).
Die Fig. 5 zeigt schematisch eine Detailansicht des Aufzeichnungsmaterials
11 im Sinne der Erfindung. Die Filmeinheit besteht aus einem biegsamen transparenten Träger 90;
darauf befindet sich das additive Farbraster 12 in Form von geometrisch angeordneten Gruppen von Filterelementen
der Primärfarben, nämlich für rot, blau und grü^ nebeneinander
im wesentlichen in einer einzigen Ebene. Auf das Raster folgt die Bildempfangsschicht 13, enthaltend silberausfällende
Keime; auf dieser liegt eine Abstreifschicht 14- und schließlich die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht 15·
Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filmeinheit befindet sich die Bildempfangsschicht
13 zwischen dem Farbraster 12 und der Emulsionsschicht 15, wobei letztere nach der Entwicklung von den anderen Schichten
getrennt werden kann.
209809/1510
1A-39 967 2 1 A 1 8 8 3 - - 26 -
Wenn- die Filmeinheit aus der Kamera gezogenund entwickelt
wurde, so erhält man das Diapositiv durch Abtrennen des Materials 1t von der restlichen Filmeinheit, d.h. es wird
die Folie 18 vom Material 11 abgezogen,um das Material 11 frei
zu bekommen,· woraufhin die Folie 16 entfernt wird. Das Diapositiv
eignet sich nun zur Projektion in üblichen Geräten, gegebenenfalls kann man auch das Material 11 in einem im
wesentlichen starren Rahmen montieren, wie dies allgemein für die Projektion von Dias gehandhabt wird.
Wie erwähnt, kann das Material 11 als Diapositiv nach Trennen
von der restlichen Filmeinheit angewandt werden. Es ist jedoch auch möglich, verschiedene Behandlungen zur Verbesserung der
Photoeigenschaften und der Bildstabilität vorzunehmen. So kann man das Material 11 z.B. zur Entfernung zumindest einer
gewissen Menge von restlichen Reagentien waschen, insbesondere mit Leitungswasser, ζweckmäßigerweise in strömenden!
Wasser«
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die
der vom Farbraster entfernt, also benachbart Folie 16 angeordnete
Schicht, die Emulsionsschicht 15- Nach der Entwicklung haftet
die Emulsionsschicht an der Folie besser als an der nächsten Schicht des Materials 11, so daß man bei Entfernung der Folie
16 auch die Schicht 15 abziehen kann, wodurch die Schärfe und die Helligkeit des Diapositivs sowie die Stabilität
durch Entfernung von restlichen Entwicklersubstanzen in der photoempfindlichen Schicht verbessert v/erden. Bei einer ganz
besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine Abstreifschicht 14· vorgesehen zur Erleichterung der Entfernung der
Emulsionsschicht. Als Abstreifschicht können übliche Substanzen
angewandt werden, die durch die alkalischen Entwicklerflüssigkeiten
erweicht werden, wie Celluloseacetathydrogenphthalat, Wachse mit funktioneilen Säuregruppen oder Methylmethacrylat-
209809/1510
2U1883
1A-39 967 - 27 - . ·
acrylat-Mischpolymere.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Emulsionsschicht 15
nach der Entwicklung und dem Abziehen der Folie 16 durch übliches Waschen zu entfernen.
Die silberausfällenden Keime können sich in der photoempfindlichen
Silberhalögenidemulsionsschicht der Filmeinheit in einer oder mehreren getrennten Schichten, anliegend
an einer oder beiden Flächen der Emulsionsschicht s befinden.Die
Silberhaiogenidschicht kann aus.zwei oder mehreren Teilschichten
bestehen, wobei gegebenenfalls jede silberausfällende Keime enthält. Auch kann sich zwischen diesen
Emulsionsteilschichten eine eigene Schicht, enthaltend silberausfällende Keime,befinden.
Für die Herstellung eines positiven Bildes hoher Dichte und Deckfähigkeit sollen sich die silberausfällenden Mittel
in der Filmeinheit in solcher Konzentration befinden, daß das Bildsilber aus den nicht belichteten Silberhalogenidkristallen
die gewünschte Undurchsichtigkeit durch die gegebene Masse des in situ reduzierten Silbers erhalten
wird.
Als silberausfällende Substanzen können übliche Zusätze angewandt werden, um die katalytisch^ Reduktion des
aufgelösten Silberhalogenids zu bewirken. Beispiele dafür sind(Schwe^M9talle und (]3chwer)Mä;allverbindungen, insbesondere
Metalle der Gruppe Ib, lib, IVa, VIa und YIII sowie
Reaktionsprodukte der Metalle der Gruppe II», lib, IVa und
VIH mit Elementen der Gruppe VI.b und zwar in üblichen Konzentrationen,
vorzugsweise in geringer Konzentration in der Größenordnung von etwa 1,0? bis 27 χ 10""^ Mol/dm2 ,
(1 bis 25 x 1O~6 Möles/sq.ft.).
209809/1510
2Η-Ί883
1A-39 967
- 28 -
Als silberausfällendes Mittel eignen sich insbesondere die Metallsulfide und -selenide (USA-Patentschrift 2 698 237),
aber auch die Selenosulfide, Polysulfide und Polyselenide.
Aus dieser,Gruppe werden die sog. Schwermetallsulfide besonders bevorzugt. Beste Ergebnisse erhält man mit
Sulfiden, deren Löslichkeitsprodukt in wäßrigem Medium bei
etwa 200C zwischen 10 ^ und 10"^ liegt, insbesondere
Salze von Zink, Kupfer, Cadmium.oder Blei. Besonders geeignet sind auch Edelmetalle, wie Silber, Gold, Platin und
* Palladium. Sie werden im allgemeinen angewandt in einer Grundmasse als kolloidale Teilchen.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Filmeinheit, enthaltend
ein Farbraster, zugeordnet eine phot ο empfindliche Silberhalogenidschicht mit entsprechenden silberausfällenden
Keimen,erfolgt die Belichtung der Emulsionsschicht durch das
Farbraster. Danach wird mit einem wäßrigen Medium entwickelt, welches einen Entwickler und ein Lösungsmittel für Silberhalogenid
enthält in jeder Filmeinheit wird ein Silberbild mit der gewünschten geringen Bilddichte in den belichteten Bereichen
und der hohen Bilddichte in den unbelichteten Bereichen als Funktion der Belichtung und Entwicklung aufgebaut.
Farbbilder können erhalten werden, indem die oben erwähnte photoempfindliche Silberhalogenidschicht durch ein Easter
belichtet wird, v/elches Filterelemente ausgewählter strahlungsmodulierender
Eigenschaften aufweist, also Filter mit vorbestimmter ausgewählter Transmission der elektromagnetischen
Strahlung im sichtbaren Bereich. Die so aufgezeichnete Farbinformation kann man erkennen durch Betrachten des Bildes
durch das gleiche oder ein ähnliches Easter, passend darüber angeordnet;die Filterelemente führen zu einer selektiven
Ausscheidung vorbestimmter Teile des sichtbaren Spektrums im wesentlichen entsprechend rot, blau und grün. Die Aufzeichnung
209809/1510
• . 2H1883
1Δ-59 967 - 29 -
des Farbbildes erfolgt punktweise entsprechend dem durch das Easter moduliert . einfallendem Licht. Die sichtbare Reproduktion
des Informationsgehalts wird erreicht durch" Darstellung des aufgebauten Bildes, wie es durch das ursprüngliche
oder ein diesem entsprechendes Easter in genauer Passung moduliert wird.
Obzwar für die Aufzeichnung der' Farbinformation das photoempfindliche
Material und das Easter getrennte und bestimmte Elemente entsprechend passender Anordnung während der Belichtung
und Betrachtung enthalten können und das Easter zeitweise oder dauernd auf einem transparenten Träger
verbleibt an der anderen Seite von dem, welcher auf dem photoempfindlichen Material verbleibt, zieht man es doch
in der Praxis vor, daß das photoempfindliche Material in direkter Zuordnung zu ä-em Farbraster während der Belichtung
verbleibt, um maximale Bildschärfe zu erreichen.
Nach der Belichtung erfolgt die weitere Behandlung des Aufzeichnungsmaterials
im allgemeinen ohne Eücksicht auf das Easter, wenn dieses stabil ist oder geschützt wird vor
der Entwicklermasse. Ein solcher Schutz und die Stabilität wird im allgemeinen verbessert und erleichtert, indem man
das Easter zwischen einen transparenten, für die Entwicklermasse
undurchlässigen Träger und das photoempfindliche Material anordnet. Insbesondere kann zusätzlich eine Sperrschicht
für die Entwicklermasse zvri.sch.en Easter und photoempfindlicher
Schicht vorgesehen werden.
Die bevorzugte Filmeinheit umfaßt eine panchromatisch sensibilisierte
Silberhalogenidschicht oben angegebener Eigenschaften, . benachbart einem Mehrfarbenraster, welches wie in der oben
erwähnten bevorzugten Ausführungsform/das Bildempfangsmaterial
auch
209809/1510
1A-39 967
- 30
zwischen der Silberhalogenidschicht und dem Farbraster aufweist.
Die Belichtung der Emulsion erfolgt durch das Haster einschließlich eines transparenten Trägers, wenn vorhanden.
Der Aufbau des positiven Silberbildes erfolgt in Berührung mit dem Farbraster während der Belichtung. Bei dieser
Ausführungsform besteht nicht die Notwendigkeit, das Farbraster mit dem positiven Silberbild zur Betrachtung wieder
in passende Auflage zu bringen, so daß, mit anderen Worten, das Raster, welches für die Belichtung dient, auch für die
Bildbetrachtung dienen kann. In diesem Fall ist es automatisch in passender Lage zu dem positiven Silberbild.
Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung zur Reproduktion
von Farbinformationen auf der Basis der additiven Farbphotographie dient eine Filmeinheit, die ein
additives Mehrfarbenraster enthält, welches geometrisch
angeordnet Gruppen ' .. · . von Filterelementen der Primärfarben rot, grün und blau enthält, die nebeneinander
• - · - ΐ und im wesentlichen in einer einzigen Ebene vorliegen.
Dieses ist angeordnet zwischen einem transparenten Träger und einer photo empfindlichen Silberhalogenidschicht
obiger Eigenschaften und zugeordnetemsilberausfällendem Mittel, ρ wie bereits oben erwähnt wurde.
Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filmeinheit, bei der in einer eigenen Schicht, die nicht photo empfindlich
ist, das silberausfällende Mittel vorliegt, die sich zwischen dem Farbraster und der Silberhalogenidemulsionsschicht befindet,
soll diese Schicht insbesondere eine Stärke von weniger als etwa der halben Wellenlänge des Lichtes besitzen,
so daß für praktisch alle optischen Zwecke die Emulsionsschicht tatsächlich unmittelbar benachbart dem Farbraster
anliegt, so daß weitgehendst die mit der Paralaxe zusammenhängenden Probleme beim Strahlendurchgang verringert werden,
209809/1510
- -31 -
ebenso wie die im wesentlichen seitlichen Diffusionen von das Silberbild aufbauenden Komponenten während der Entwicklung.
Als photoempfindliches Silberhalogenid kann man übliche Stoffe anwenden, enthaltend Kristalle von Silberverbindungen,
wie Chloride, Bromide und/oder Jodide, insbesondere mit variierenden Halogenidverhältnissen und Silberkonzentrationen,
dispergiert in einem Bindemittel, wie Gelatine, welches für die Entwicklermasse durchlässig ist.
- 32 -
20980 9/1510
Besonders bevorzugt werden Silberjodidbromid und Silberjodidchloridbromid,
insbesondere mit einem Jodidanteil von etwa
1 bis 9 % (bezogen auf Silbergewicht).
Die bevorzugte Silberhaiogenidschient, die für die erfindungsgemäße
Filmeinheit angewandt wird, kann hergestellt werden durch Umsetzung eines wasserlöslichen Silbersalzes
mit einem löslichen Halogenid, wie von Ammonium, Kalium oder NatriumjUnd zwar das Chlorid im Gemisch mit dem Jodid
oder Bromid, je nach angestrebtem Silberhalogenid, in einem wäßrigen Bindemittel, wie Gelatine. Die Dispersion wird
bei erhöhter Temperatur behandelt, um das Kristallwachstum zu begünstigen. Die Dispersion wird dann ausgewaschen.um
die unerwünschten Reaktionsprodukte und restlichen wasserlöslichen Salze zu entfernen. Die Dispersion wird beispielsweise
zur Erstarrung gebracht, zerkleinert, dann gewaschen mit kaltem V/asser o.der es kann auch eine andere Ausfällungsmethode
zur Anwendung gelangen, wobei die unerwünschten Substanzen wieder entfernt werden sollen (USA-Patentschriften
2 614 928, 2 614 929, 2 728 662). Die.Dispersion in Gelatine
oder einem anderen Kunststoff, gegebenenfalls mit weiteren
Zusätzen, wie Sensibilisatoren, wird dann bei erhöhter Temperatur reifen gelassen ' (Neblette, C.B. ,
Photography - Its Materials and Processes, 6. Auflage, 1962).
Die optische Sensibilisierung, vorzugsweise die panchromatische
Sensibilisierung der Silberhalogenidemulsion wird vorgenommen durch optisch sensibilisierende Farbstoffe (beschrieben
in Hammer, F.M. The Cyanine, Dyes and Related Compounds).
Nach der optischen Sensibilisierung können in die Emulsion noch weitere Zusätze, wie Beschichtungshilfsmittel, eingebracht
werden, dann wird die Masse in üblicher Weise zum Film verarbeitet.
209809/1510
2U1883
Als Bindemittel können außer der bereits genannten Gelatine
auch noch andere natürliche und/oder synthetische hochmolekulare Substanzen, die für die Entwicklermasse durchlässig
sind, zur Anwendung gelangen, wie Albumin, Casein oder Zeinj sowie Kunststoffe und Cellulosederivate (USA-Patentschriften·
2 322 085, 2 541 474), Vinylpolymerisate verschiedenster
Art, es kann jedoch auch das photoempfindliche Material im wesentlichen ohne Bindemittel vorliegen
(USA-Patentschriften 2 945 771, 3 145 566, 3 142 567. Newman,
Comment on Non-Gelatin-Film, B'.J.O.P., 434, 15. September
1961 sowie ;belgische Patente 642 557 und 642 55$.
Das oder die silberausfällenden Mittel können in einer oder mehreren Schichten vorliegen und zwar in diesen enthalten
sein, sich auf diesen befinden oder in diesen in situ gebildet werden. Liegen sie in einer Schicht ohne Bindemittel
vor, so können eine oder mehrere zugeordnete oder getrennte Schichten von durchlässigem Material, enthaltend ein oder
mehrere ausfällende Substanzen innerhalb einer oder mehrerer derartiger Schichten vorgesehen sein. Als Grundmaterial
oder Bindemittel können anorganische oder organische Substanzen dienen, letztere können natürlicher oder synthetischer
Provenienz sein, sie müssen durchlässig für die Entwicklerflüssigkeit sein. Beispiele für derartige hochmolekulare
Substanzen sind Proteine wie Leim, Gelatine, Casein, Kohlehydrate wie Chitin, Gummi, Stärke, Alginate, Kunststoffe
auf der Basis von Vinylen oder Cellulosen, z.B. Polyvinylalkohole, Polyamide, Polyacrylamide, Eegeneratcellulosen,
Celluloseester und -äther, Polyester, letztere können vorzugsweise submakroskopische Agglomerate winziger
Teilchen von wasserunlöslichen anorganischen, vorzugsweise siliciumhaltigen Stoffen, wie Kieselaerogel,enthalten
(USA-Patentschrift 2 698 237).
Handelt es sich bei"dem silberausfällenden Mittel um Metall-
209809/1510
2 U1
sulfide oder -selenide, kann es zweckmäßig sein, um ein
Wandern oder Diffundieren der Sulfide oder Selenide zu verhinderr
in silberausf ällenden Schichten oder getrennten Schichten in deren unmittelbarer Nachbarschaft zumindest ein Metallsalz vorzusehen,
welches im wesentlichen löslicher ist in der Entwicklerflüssigkeit als das Metallsulfid oder -selenid und welches
sich durch den Entwickler nicht reduzieren läßt. Dieses löslichere Salz soll als Kation'ein Metall aufweisen, welches
Sulfide oder Selenide zu bilden vermag, die in der Entwicklerflüssigkeit
schwer löslich sind und die durch Platzwechsel ihr Sulfid oder Selenid an das Silber abgeben. In Gegenwart
»von Sulfid oder Selenid hat das Metallion des löslicheren Salz>
die Wirkung der unmittelbaren Ausfällung der Sulfidoder
Selsnidionen aus der Lösung. Dieses löslichere oder ionenabfangende Salz kann ein solches von Cadmium, cer,
Kobalt, Eisen, Blei, Nickel, Mangan, Thor oder Zinn sein. Bevorzugte lösliche und stabile Salze obiger Metalle sind
die Acetate, Nitrate, Borate, Chloride, Sulfate, Hydroxide, Formiate, Citrate und Dithionate. Die Acetate und Nitrate
von Zink, Cadmium, Nickel und Blei werden bevorzugt. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, weiße oder hell gefärbte
Salze anzuwenden, obwohl für bestimmte Zwecke auch stärker gefärbte Salze verwendbar sind.
' Die oben erwähnten ionenabfangenden Salze können auch noch
zur Verbesserung der Bildstabilität beitragen, vorausgesetzt, daß sie außer den oben erwähnten Eigenschaften noch die
Forderungen nach der USA-Patentschrift 2 584 030 erfüllen. Wenn
das ionenabfangende Salz ein Metallsalz ist, welches langsam unlösliche oder nur schwach lösliche Metallhydroxide mit
den Hydroxylionen der alkalischen Entwicklerflüssigkeit zu bilden vermag, so wird es die Alkalinität der Filmeinheit
so regeln, daß eine unerwünschte Verfärbung oder Beizen durch den Entwickler wesentlich, wenn nicht ganz verhindert wird.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
209809/1510
.35- 2Η1883
werden die photoempfindlichen Schichten und Bildempfangsschichten,
enthaltend das Bildsilber, hergestellt, so daß im wesentlichen eine mikroskopische Störung des Bildaufbaus
durch Verhinderung einer mikroskopischen Wanderung oder Diffusion von Bildelementen innerhalb der polymeren Grundmasse
ausgeschaltet wird. Übliche photographische Bildelemente können normalerweise ein mikroskopisch dynamisches System
aufweisen, ohne ernstlichen Nachteilen für die übliche Anwendung des Bildes. Jedoch für. besonders genaue Farbreproduktionen
im Sinne der additiven Farbphotographie ist auch eine mikroskopische Störung der Bildelemente vorzugsweise zu vermeiden,um maximale Genauigkeit der Bildpassung mit den
einzelnen optischen Filterelementen des Farbrasters, das dem bildtragenden Element zugeordnet ist, zu gewährleisten. Genau
gesagt konnte festgestellt werden, daß eine?Filmeinheit - enthaltend
eine photoempfindliche Silberhalogenidemulsion und
silberausfällende Keime, dispergiert in einem polymeren Bindemittelj
und Bildempfangsschichten, enthaltend silberausfällende
Keime in polymerem Bindemittel -die Bindemittel ein Gitter besitzen, welches im wesentlichen eine mikroskopische Wanderung
und Diffusion des Bildsilbers verhindert, so daß man eine sehr exakte Farbreproduktion erreichen kann.
Die gewünschten Gittereigenschaften des polymeren Bindemittels können bereits erreicht werden durch Auswahl des Polymerisats,
das diese Eigenschaft in ausreichendem Maße besitzt, um die Bildkomponenten räumlich zu fixieren, andererseits kann man
jedoch gegebenenfalls das Polymerisat modifizieren, z.B. durch Vernetzen und/oder Härten in einem solchen Ausmaß, um
die gewünschte räumliche Fixierung der Bildkomponenten hervorzurufen, d.h. eine Starrheit zur Beibehaltung der positiven
Bildkomponenten in Passung mit den einzelnen optischen Filterelementen des Rasters, durch welches die Belichtung der
Emulsionsschicht erfolgte. So kann man' beispielsweise ein bevorzugtes Bindemittel, das ist Gelatine, härten durch übliche
Härter in einem solchen Ausmaß, daß die gewünschte Starrheit
209809/1510
2U1883
und Unveränderlichkeit des Bilds erreicht wird. Wenn gewünscht,
kann ein feinteiliges Material, welches das Eindringen
der Entwicklerflussigkeit in das Aufzeichnungsmaterial erleichtern soll, ohne nachteiligen Einfluß auf
das Polymergitter.il dem Aufzeichnungsmaterial vorliegen, um dadurch, dessen Entwicklung zu "begünstigen.
Die Herstellung von Farbrastern kann in bekannter Weise ausschließlich
durch mechanische Maßnahmen erfolgen",. z.B. Bedrucker
oder Linieren eines anfärbbaren - Substrats · mit einer
fettigen Druckfarbe entsprechend dem gewünschten Raster, woraufhin das Substrat entsprechend eingefärbt wird, in den
Bereichen, in denen keine druckfarbenabweisende Maske vorliegt. Daraufhin wird die Maske entfernt und das Ganze wiederholt
im Sinne des geometrischen Musters der Filterelemente und zwar genügend oft, um die gewünschte Vielfältigkeit
der verschieden gefärbten Filterelemente zu erreichen. Es ist auch möglich, das Substrat direkt wiederholte Male
entsprechend dem Filtermuster mit der Druckfarbe zu bedrucken,
Andererseits kann man auch,um ein unregelmäßiges Rastermuster zu erreichen, eine dünne Schicht von regellos
verteiltem kleinem Korn, wie Stärkekörnchen, abscheiden, welche unabhängig voneinander eingefärbt wurden, in den
für den Filtereffekt benötigten Farben. Das Farbraster kann aber auch auf photomechanische Weise hergestellt werden,
indem auf einen Filmträger ein phot ο empfindliches Kolloid
aufgeklebt wird, z.B. chromatierte Gelatine, worauf die so sensibilisierte Gelatineschicht durch eine geeignete Maske
belichtet wird, wodurch man ein Belichtungsmuster in Übereinstimmung mit den gewünschten optischen Filterelementen in der
angestrebten Anordnung erhält. Durch unterschiedliches
Härten des sensibilisierten Materials als Funktion der punktweisen Belichtung, Entfernen des nicht belichteten, nicht
gehärteten Materials mit Hilfe eines Lösungsmittels und Färben des verbleibenden gehärteten Materials erhält man eine
erste Gruppe von Filterelementen einer bestimmten Farbe. Das
20980 9/1510
2H1.883
Ganze wird unter Anwendung der entsprechenden Masken wiederholt,-so
viele Arten von Rasterelementen gewünscht werden.
Obzwar das Farbraster hergestellt werden kann durch übliche Drucktechnik oder auf photomechanische Weise, besteht die
bevorzugte Herstellungsart in dem in der amerikanischen Patentschrift 3 284 208 erläuterten Verfahren, wonach aufeinander
auf die glatte Fläche eines Lenticularfilms eine Vielzahl von photoempfindlichen Schichten aufgetragen und daraufhin diese
Schichten selektivem. Lichteinfall auf und fokussiert durch
ausgesetzx wird/
das Linsensystem/ um dadurch eine selektive Belichtung
der Schicht zu erreichen. Nach o'eder Belichtung wird der
nicht belichtete Teil des Überzugs entfernt und der stehen gebliebene Teil angefärbt, so daß man Gruppen von chromatischen
Filterelementen erhält, bevor die nächste lichtempfindliche Schicht aufgetragen wird. Jede derartige Belichtung
stammt aus einfallender elektromagnetischer Strahlung auf den Rasterfilm in winkelmäßiger Versetzung, um auf diese
Weise die gewünschte Vielzahl chromatischer Filterelementgruppen nebeneinander oder rasterartig liegend zu erreichen,
die in der Lage sind, einen vorbestimmten Wellenlängenbereich des Lichts zu absorbieren.
Bei der Herstellung des bevorzugten dreifarbigen additiven Farbrasters nimmt im wesentlichen der belichtete Bereich
jeder photoempfindlichen Fläche etwa 1/3 der Schicht ein. Obwohl alle drei Belichtungen mit Hilfe einfallender Strahlen
durch die Linsen eines Lenticularfilms unter drei verschiedenen
Winkeln■erfolgen kann derart, daß eine Belichtung von etwa
1/3 des die Lenticularstrahlung aufnehmenden Bereiches erfolgt, ist offensichtlich, daß die letzten Verfahrensschritte
zum Aufbau des chromatischen Filters auch erreicht werden können, indem die letzte photoempfindliche Schicht einer
diffusen Bestrahlung durch den Lenticularfilm und maskiert durch die vorher aufgebauten chromatischen Filterelemente
erhalten werden kann.
209809/1510
Nach der Bildung der ersten und zweiten Gruppe von Filterelementen
liegt die Lenticularkonfiguration als ununterbrochene glatte Fläche vor. In Fällen, wo die Linsen eine separate
Schicht, die zeitweise auf der Oberfläche eines Trägers fixiert ist, darstellt, auf welchem der Farbraster aufgebaut
werden soll, kann man diese getrennte Schicht von dem Träger abziehen. Sind Jedoch die Linsen eine integrale Komponente
des Filmträgers und wurden sie in diesen durch Druck und/oder Verformung durch Lösungsmittel eingebracht, so kann man
eine ununterbrochene glatte Oberfläche wiederherstellen durch Aufbringung eines Lösungsmittels. Die Druckdeformation während
der Herstellung der Lenticularfilmträger wird aufgehoben und die ursprüngliche Form des Filmträgers wieder hergestellt.
Gegebenenfalls kann man z.B., wenn optische Transmission angestrebt wird, die wiederhergestellte Fläche polieren,
z.B. mit Hilfe eines Polierzylinders oder einer Trommel während ausreichender Zeit, um die gewünschten optischen Eigenschaften
des Filmträgers zu erreichen.
Gegebenenfalls kann man die Außenfläche des Farbrasters überdecken
mit einem schützenden Kunststoff, wie Nitrocellulose, Celluloseacetat, damit das Easter vor einer Deformation
durch die Entwicklung geschützt wird. Auf diese Außenfläche des Farbrasters' können dann die restlichen Schichten
der Filmeinheit, xd.e oben beschrieben, aufgetragen werden.
Vorrichtungen, die besonders geeignet sind für die Belichtung des Lenticularfilms sind bekannt (USA-Patentschriften
3 284 208 und 3 318 220).
Der Filmträger für das Aufzeichnungsmaterial kann aus verschiedenen
transparenten biegsamen Folien natürlicher oder künstlicher Provenienz bestehen, wie Polymethacrylate,
Methyl- und Äthylester, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat Polyamide, Polyester, insbesondere Polyäthylenglykoltere-
209809/1510
-39- 2H1883-
phthalat, Cellulosederivate, ide das Acetat, Triacetat, Nitrat,
Propionat, Butyrat, Acetatburyrat oder Acetatpropionat,
schließlich Polycarbonate, Polystyrol u.dgl.
Die opaken Folien können aus einem biegsamen Material obiger Art bestehen, die jedoch gegenüber aktinischer Strahlung
einfallend gegen das Aufzeichnungsmaterial undurchlässig sind. Besonders bevorzugt wird für diesen Zweck Papier.
Wie oben bereits erwähnt, können die photoempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten
und/oder die silberausfällende. Keime enthaltenden Schichten feinteilige Substanzen enthalten,
die die Porosität der Filmeinheit vergrößern, ohne jedoch einen nachteiligen Einfluß auf die Stabilität des Bindemittelgitters/f
insbesondere Stoffe.f die zusätzlich dem Quellen des
Bindemittels entgegenwirken können und folglich wirken zur besseren Verhinderung einer mikroskopischen Störung des Bildes,
insbesondere hinsichtlich des zugeordneten Farbrasters. Ein Beispiel für ein solches feinteiliges Materials ist Kieselsäure,
z.B. in einer Konzentration von etwa 0,3 bis 1,5 Kieselsäure je Teil Bindemittel. Dadurch wird das Eindringen
der Entwicklermasse in die Filmeinheit und die Reaktion mit dem Silberhalogenidkristall und den silberausfällenden Keimen
erleichtert. Darüber hinaus können die Silberhalogenid oder silberausfällende Substanzen enthaltenden Schichten überdeckt
sein mit einem für die Entwicklermasse permeablen Kunststoff oder hochmolekularem Produkt, wie gehärteter
Gelatine, um dadurch das Eindringen der Entwi'cklermasse in
die Schicht möglichst gleichmäßig zu gestalten. Dadurch wird ein wellenförmiges Einwirken der Flüssigkeit verhindert und
die physikalischen Eigenschaften des Bindemittels weitgehend gleichmäßig gehalten.
Obwohl Chromalaun und insbesondere Algin zum Härten für Gelatine angewandt wird, so kann man doch jedes andere härtende
oder vernetzende Mittel anwenden, welches keinen nachteiligen
209809/1510
2H1883
xx Bindemittels eine Diffusion
" des
Einfluß auf die anderen Schichten hat und im wesentlichen
xx
durch-Härtung oder Vernetzung des Bildsilbers verhindert.
Es ist eine ganze Anzahl von härtenden Substanzen bekannt, die zu einer Härtung oder Vernetzung des hochpolymeren Bindemittels
führen, jedoch keinen nachteiligen Einfluß auf die photographischen Effekte besitzen. Diese werden bevorzugt.
Die einzige Anforderung an diese Substanzen ist, daß das Bindemittel dieser Emulsionsschichten derart ist, daß das
optische Bild obige Eigenschaften besitzt. Man kann also alle üblichen härtenden oder vernetzenden Substanzen anwenden
und zwar in den üblichen Konzentrationen, abhängig von der Aktivität des Mittels und des gewünschten Ausmaßes an
Härtung oder Vernetzung. Die jeweils anzuwendende Konzentration an Härte oder Vernetzungsmittel für ein bestimmtes hochmolekulares
Bindemittel läßt sich leicht empirisch bestimmen. Es wurde weiters festgestellt, daß jedes künstliche oder
natürliche Polymerisat durchlässig für die Entwicklermasse mit den oben erwähnten physikalischen Eigenschaften anstelle
eines anderen aufgezählten hochmolekularen Stoffs herangezogen werden kann, vorausgesetzt, daß eine Matrix entsteht, die sich
nicht nachteilig auf die photoempfindlichen Silberhalogenidkristalle
auswirkt und eine in obigen Erläuterungen angegebene Konsistenz besitzt.
Man kann die üblichen Lösungsmittel für Silberhalogenid
zum Fixieren anwenden, wie Natriumthiosulfat, Natriumrhodanit,
Ammoniumrhodanit (USA-Patentschrift 2 54-3 181) zusammen mit
cyclischen Imiden oder Stickstoffbasen, wie Barbituraten
oder Uracylen,und Ammoniak und Amine oder anderen Substanzen
(IJSA-Patentschrift 2 857 274).
Venn gewünscht, kann ein oder mehrere Sübertoner in der Emulsion
in ausreichender Konzentration vorliegen, um ein getontes
positives Bild zu erreichen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
209809/1510
2U1883
Filmeinheit enthält die Entwicklermasse eine alkalische Substanz,
wie Natriumhydroxid, Ealiumhydroxid oder Natriumcarbonat, vorzugsweise besitzt die Entwicklermasse einen
pH-Wert über etwa 12. Sie kann, wenn gewünscht, das einzige Entwicklungsmittel für das Silberhalogenid enthalten oder
darüber hinaus auch noch ein weiteres, neben dem, welches sich bereits in der Filmeinheit befindet, enthalten. Die Anordnung
von einem oder mehreren Entwicklern in den Emulsions- und/oder Abstandsschichten zwischen den Emulsionsschichten und dem
Farbraster wird besonders bevorzugt, um gute Bildschä-rfe
zu bekommen. Dadurch setzt die Entwicklung der belichteten Bereiche der Emulsionsschicht leichter ein ohne der Notwendigkeit,
daß diese Substanzen erst aus der Entwicklermasse an die entsprechende Stelle diffundieren müssen.
Als Silberhalogenidentwickler verwendet man übliche organische Substanzen, insbesondere Aromaten, enthaltend zumindest zwei
Hydroxyl- und/oder Aminogruppen, worin zumindest eine dieser Gruppen in o- oder p-Stellung zu der anderen steht, wie
Hydrochinone, p-Aminophenole und deren funktioneile Homologe
und Analoge.
Die relativen Mengenanteile der Substanzen der Entwicklermassen
können nach den herrschenden Anforderungen geändert werden. Es können noch Eonservierungsmittel ,Alkalien» SLlberhalogenidlösungsmittel
und andere speziell wirksame'Substanzen vorgesehen werden. Gegebenenfalls enthält die Entwicklermasse auch
noch Verzögerungsmittel oder Beschleuniger. Die Eonzentration der einzelnen Substanzen kann über weite Bereiche schwanken
und weicht nicht ab von den üblichen.
Das Lösungsmittel der Entwicklermasse wird im allgemeinen Wasser sein, es soll nicht zu einer unerwünschten Hydratisierung
des Bindemittels der Schichten führen. Auch soll die Entwicklermasse keine Substanzen enthalten, die in irgend
einer Weise auf den Bildaufbau nachteilig einzuwirken vermögen.
209809/1510 *
Wie oben bereits ausgeführt, nehmen die verschiedenen Gruppen der Farbfilterelemente einen gewissen Anteil
der Gesamtfläche im Verhältnis zur Gesamtzahl der Farben ein, z.B. in einem Dreifarbensystem kommt jeder Farbe
1/3 der Gesamtfläche zu. Dies kann in weiten Grenzen schwanken, bevor dies für den Betrachter merkbar wird.
Viel läßt sich hier auch kompensieren durch Änderung der Intensität der Farben. In der Praxis wird man bei einem
Farbstoff größere Intensität dessen relativen Flächenanteil
gegenüber der Gesamtfläche vermindern· Dies ist jedoch in der einschlägigen !Technik bekannt.
Verschiedene Farben und Anzahl von Farben können bei der erfindungsgemäßen Filmeinheit angewandt werden, jedoch bevorzugt
wird, wie bereits erwähnt, ein dreifarbiges System mit den drei Grundfarben rot, grün und blau.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß nach der Erfindung eine Vielzahl von chromatischen FiIt er el em ent gruppen vorgesehen
werden kann. Die Anzahl dieser Gruppen wird lediglich bestimmt durch die optischen Parameter des angestrebten
Farbrasters.
So läßt sich z.B. nach der Erfindung ein Vierfarbensystem anwenden mit den Farben rot, grün, violett-blau und orangegelb.
In der Praxis werden bei einem dreifarbigen additiven Farbraster 21,6, 29,7 und 44,3 Farbelemente je ™ (550, 756 und
1 125 triplets/inch) vorliegen. Die Bildauflösung mit den erfindungsgemäßen Filmeinheiten übersteigt alle bisher
mit üblichen Einheiten erreichbare. Bei einer so verbesserten Auflösung wird die Schärfe der Farbreproduktion erleichtert,
die Silberhalogenidemulsionsschicht kann panchromatisch
sensibilisiert sein, um gleiche Bilder zu ergeben als Funktion der einfallenden Strahlung über den gesamten
209809/1510
empfindlichen Bereich des Spektrums, um weiter die Schärfe
der Färbinfο imationsaufzeichnung durch die Emulsion
zu verbessern.
Abgesehen von den bereits beschriebenen wesentlichen Schichten kann die Filmeinheit noch ein oder mehrere Unterschichten
aufweisen, die ihrerseits ein oder mehrere Substanzen, wie Weichmacher, enthalten, dann können zwischen den wesentlichen
Schichten auch noch Schichten vorliegen, z.B. zur Verbesserung der Haftung. Schließlich können .beschriebene Schichten aus
zwei oder mehr Teilschichten bestehen, die aufeinander liegen oder voneinander getrennt sind.
Wenn das Aufzeichnungsmaterial über die seitlichen Kanten der
opaken Folie hinausreicht, so können die entsprechenden
Schichten der Einheit einschließlich des Trägers lichtableitende Substanzen oder Trübungsmittel, wie erwähnt, enthalten,
um eine Schleierbildung über die Kanten während der Entwicklung außerhalb der Kamera in Gegenwart von aktinischer
Strahlung zu verhindern. Es ist aber auch möglich, daß die Seitenkanten des Aufzeichnungsmaterials aufhören, bevor die
Seitenkanten der opaken Folie enden und letztere direkt oder indirekt aufeinander haften, während der Entwicklung, an
den entgegengesetzten äußeren Flächen, so daß dadurch eine seitliche Begrenzung der Entwicklerflüssigkeit erreicht
wird, ähnlich wie die oben erwähnten seitlichen Führungsglieder. Dabei weisen die äußeren Kanten zwischen dem
Aufzeichnungsmaterial und der opaken Folie o.dgl. unterschiedliche
Haftung auf.
■ PATENa?ANSPEÜCHE:
81XXIV
209809/1510
Claims (1)
- SUHWEIGEHSTHASSE 9DR.B.T.PKOHMANN sM.«ro« (0811) ββ 20 SlDR. ING. D. BEnRENS «ι« ο 24070DIPL. ING. R. GOETZ tkl«o*amm«i-»οτ.οτρατχκτlA-39 9672H1883Patentansprüche/ l) Photographische Filmeinheit für Pilmpackungen zur Herstellung additiver MehrfarbenTDiapositive, insbesondere nach dem Diffusionsübertragungsverfahren, gekennnzeichnet durch eine 1. opake Folie (16), darauf ein photographisches Aufzeichnungsmaterial (11) enthaltend eine Silberhalogenidschicht (15)§ eine Bildempfangsschicht (13) und ein additives Mehrfarbenraster (12), wobei sich zwischen den Führungskanten der 1. Folie und dem Aufzeichnungsmaterial ein zerstörbarer Behälter (21) enthaltend die Entwicklerflüssigkeit (39) befindet, sowie eine 2. opake Folie (18) vorgesehen ist und die und 2. Folie an ihren Führungslaschen (22, 23) verbunden und so zueinander angeordnet sind, daß sie aufeinander gelegt werden können.2· Photographische Filmeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Silberhalogenidschicht zwischen Bildempfangsschicht und 1. Folie, insbesondere auf dieser, befindet.3· Filmeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Haftung zwischen der Silberhalogenidschicht und der 1. Folie geringer ist als die Verbindung der anderen Schichten miteinander·4-, Filmeinheit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e -k e η η ζ β lehne t , daß zwischen Silberahlogenidschieht und Bildempfangsschicht eine Abstreifschicht (l*t) vorgesehen ist,- 2 -■ 209809/1510lA-39 9675. Filmeinheit nach Anspruch 1 bis Μ·, dadurch gekennzeichnet , daß die 2. Folie auf der der Pilmeinheit zugekehrten Seite einen Kleber aufweist.6. Filmeinheit nach Anspruch 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet , daß sich die lacht zu öffnende Kante (38) des zerstörbaren Behälters im Abstand ■von der Führungskante (33) des Aufzeichnungsmaterials auf der 1. Folie befindet.7. Filmeinheit nach Anspruch 6r dadurch g e k e η η zeichnetf daß sie einen Streifen (3*0 aufweist, der quer über die Aussenkanten(35i 36) der 1. Folie fixiert ist, eine Kante (32) aufweist, die über der leicht zu öffnenden Kante (38) des Behälters (21) liegen, und seine Kante (4-0) unter der Führungskante (33) des Aufzeichnungsmaterials befestigt ist.8. Filmeinheit nach Anspruch 1 bis 7 t dadurch gekennzeichnet , daß die 1. und 2. opake Folie aus Papier bestehen und das Aufzeichnungsmaterial übereinander eine panchromatisch sensibilisierte Silberhalogenid-Gelatine-Emulsionssehicht, die Bildempfangsschicht, die in einem Bindemittel dispergiert silberausfällendes Mittel enthält, und das additive trichromatischefParbraster mit den Filterelementen für rot, grün und blau aufweist.9« Filmeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsionsschicht mit der 1. Folie abziehbar ist.209809/1510lA-39 96710. Filmeinheit nach Anspruch 91 dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß die 1. Folie (16) ein Rückende (25) besitzt, welches über das Aufzeichnungsmaterial hinausreicht und während der Entwicklung über dem Rückende der 2.Folie aufliegt.11. Filmeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Papierstreifen (55) fixiert an der Lasche (22 oder 23) des Führungsteils einer der beiden Folien vorgesehen ist.209809/1510
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6581570A | 1970-08-21 | 1970-08-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141883A1 true DE2141883A1 (de) | 1972-02-24 |
Family
ID=22065288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712141883 Pending DE2141883A1 (de) | 1970-08-21 | 1971-08-20 | Mehrschichtige Filmeinheit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3682637A (de) |
AU (1) | AU450372B2 (de) |
BE (1) | BE771456A (de) |
CA (1) | CA947559A (de) |
DE (1) | DE2141883A1 (de) |
FR (1) | FR2104627A5 (de) |
GB (1) | GB1356182A (de) |
NL (1) | NL7111324A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4767691A (en) * | 1987-05-04 | 1988-08-30 | Polaroid Corporation | Photographic film assemblage |
US4884088A (en) * | 1988-11-21 | 1989-11-28 | Polaroid Corporation | Kit for converting 35 mm camera for use with self-developing transparency film |
US4886732A (en) * | 1988-11-21 | 1989-12-12 | Polaroid Corporation | 35 mm self-developing transparency film assemblage |
-
1970
- 1970-08-21 US US65815A patent/US3682637A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-08-05 AU AU32036/71A patent/AU450372B2/en not_active Expired
- 1971-08-17 NL NL7111324A patent/NL7111324A/xx active Search and Examination
- 1971-08-17 GB GB3857671A patent/GB1356182A/en not_active Expired
- 1971-08-18 BE BE771456A patent/BE771456A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-08-20 DE DE19712141883 patent/DE2141883A1/de active Pending
- 1971-08-20 CA CA121,051A patent/CA947559A/en not_active Expired
- 1971-08-20 FR FR7130490A patent/FR2104627A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2104627A5 (de) | 1972-04-14 |
AU3203671A (en) | 1973-02-08 |
BE771456A (fr) | 1972-02-18 |
NL7111324A (de) | 1972-02-23 |
US3682637A (en) | 1972-08-08 |
CA947559A (en) | 1974-05-21 |
GB1356182A (en) | 1974-06-12 |
AU450372B2 (en) | 1974-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2436103A1 (de) | Lichtempfindliches element und fotografisches verfahren | |
DE2261546C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2052674A1 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungs material | |
DE2224330A1 (de) | Photomaterial zur Herstellung von Bildern verbesserter Stabilität | |
DE1013164B (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Direktpositivbildern und Rollfilm hierfuer | |
DE2441751C2 (de) | ||
DE2127144C3 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE1020865B (de) | Verfahren zur Herstellung direkter photographischer Positive | |
DE2141883A1 (de) | Mehrschichtige Filmeinheit | |
DE2319470A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer die herstellung von farbbildern nach dem diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2102805A1 (de) | Filmverband fur Selbstentwickler kameras | |
DE2518016A1 (de) | Farbphotographische produkte und verfahren | |
DE1122835B (de) | Photographisches Diffusionsuebertragungsverfahren und Photomaterial hierfuer | |
DE2127924C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2250350C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE2413981A1 (de) | Zusammengesetzte filmeinheit fuer das photographische diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2127842C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbstoff-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE2608616C2 (de) | ||
DE2315300C2 (de) | ||
DE2102425C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbstoff-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE1622897B1 (de) | Filmverband für Selbstentwicklerkameras und Verfahren zur Behandlung belichteter Filmverbände | |
DE2540778A1 (de) | Photographisches diffusionsuebertragungsverfahren und photographische filmeinheit vom bilddiffusions-typ | |
DE2258456A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2134975C2 (de) | ||
DE2052706C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |